DE2322104A1 - Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe - Google Patents

Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Info

Publication number
DE2322104A1
DE2322104A1 DE2322104A DE2322104A DE2322104A1 DE 2322104 A1 DE2322104 A1 DE 2322104A1 DE 2322104 A DE2322104 A DE 2322104A DE 2322104 A DE2322104 A DE 2322104A DE 2322104 A1 DE2322104 A1 DE 2322104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
accumulator
phase
drive
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322104A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Geisselbrecht
Rainer Dipl Phys Dr Haerten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2322104A priority Critical patent/DE2322104A1/de
Publication of DE2322104A1 publication Critical patent/DE2322104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/435Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by valve means located between the blood pump and the hydraulic or pneumatic energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/43Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/432Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by stopping or reversing the blood pump operating at a much higher cyclical speed than the heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/497Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe, insbesondere Blutpumpe beim künstlichen Herz oder intraaortale Ballonpumpe für die Kreislauf stützung, zur Erzeugung vorgewählter, sich aus Stoßphase und Saugphase zusammensetzender Pumpzyklen mit einem Unterdruckspeicher für ein Pumpenantriebsmedium sowie einer Mediumförderpumpe, die jeweils während der Stoßphase über teitungsanschlüsse eingangsseitig mit dem Unterdruckspeicher und ausgangsseitig mit der Pulspumpe verbunden ist und mit einer steuerbaren Leitungsumschaltvorrichtung zur Umschaltung der Pulspumpe vom Börderpumpenausgang an den Unterdruckspeicher jeweils zu Beginn und für die Zeitdauer einer Pumpsaugphase. Neben der bereits erwähnten Blutpumpe beim künstlichen Herz oder intraaortalen Ballonpumpe für die Kreislaufstützung sollen unter "pneumatische oder hydraulische Pumpe "auch Kolben-Zylinder-Mechanismen z.B.
  • zum Betrieb von Prothesen od.dgl. bzw. Manschettenpumpen zur Kreislaufstützung verstanden werden. Auch sollen unter diesen Begriff Pumpvorrichtungen fallen, wie sie z.B. zum Betrieb von Herz-Lungenmaschinen oder künstlichen Nieren verwendet werden.
  • Durch den Aufsatz "Development of an Electrohydraulic Energy Source to Power and Control Circulatory Assist Devices" von N.Griffithund W.Burne, abgedruckt in den Berichten zur Artifical Heart Program Conference Proceedings, Washington D.C. June 9 - 13, 1969, US Department of Health Education and Welfare, Seiten 953 bis 967', insbesondere Seiten 964 und 966, ist ein Antrieb der eingangs genannten Art für eine Blutpumpe beim künstlichen- Herz vorbekannt, bei dem als Mediumförderpumpe eine Kreiselpumpe verwendet ist. Dieser bekannte Antrieb arbeitet dabei in der Weise, daß während der "Systole", d.h. während der Stoßphase der Blutpumpe, durch die Kreiselpumpe das Antriebsmedium aus dem Unterdruckspeicher in die Blutpumpe gepumpt wird.
  • Mit Beginn der "Diastole", d.h. der Saugphase der Blutpumpe, wird unter Abschaltung der Blutpumpe vom Kreiselpumpenausgang durch die leitungsumschaltvorrichtung (Umschaltventil) und Anschaltung der Blutpumpe an eine separate Speicherleitung das in der Blutpumpe befindliche Antriebsmedium durch den auf Unterin der Blutpumpe befindliche Antriebmedium durch den auf Unterdruck befindlichen Unterdruckspeicher wieder in den Speicher zurückgesaugt.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Antrieb ist, daß die Mediumförderpumpe, d.h. Kreiselpumpe, die gesamte Energie, die zur systolischen Austreibung des Blutes wie auch zur diastolischen Füllung der Blutpumpe (während der systolischen Austreibung des Blutes aus der Blutpumpe wird gleichzeitig der Unterdruckspeicher geladen) benötigt wird, während der "Systole" bereitstellen muß. Da sich die Dauer der "Systole" nicht uneingeschränkt auf Kosten der "Diastolendauer" verlängern läßt (Mindestdauer der "Diastole" ist durch die Physiologie des Kreislaufes und die-physikalischen Eigenschaften des Antriebssystems festgelegt, d.h. durch eine Zeitkonstante, die durch die Federkonstante des Unterdruckspeichers und den Strömungswiderstand des hydraulischen Systems vorgegebenist),erf'ährt der Förderpumpenmotor während der "Systole" eine überstarke Spitzenbelastung, die zu einer nicht unerheblichen Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebssystems führt. Diese Belastungsart erfordert außerdem bei den angestrebten Ausgangsleistungen (mindestens 3 Watt) eine Überdimensionierung des Förderungsaggregats, d.h. relativ großvolumige und schwergewichtige Aggregate. Die hydraulische Ausgangsleistung, d.h. die Pumpleistung am Blut, fällt mit steigender Pumpfrequenz überproportional rasch ab. Die mit einem solchen Antrieb erreichbare mittlere hydraulische Leistung am Blut ist - wie Versuche gezeigt haben - für eine Herzunt er stützung im allgemeinen gerade noch ausreichend (ca. 1 bis 1,3 Watt). Im Hinblick auf den Antrieb von Blutpumpen für den Totalherzersatz ist diese Leistung jedoch zu gering (erforderlich 1 bis 3 Watt).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art aufzubauen, der ohne allzu großen technischen Mehraufwand und bei relativ kleinem Volumen und Gewicht einen sehr viel besseren Wirkungsgrad als der bekannte Antrieb aufweist und mit dem insbesondere auch sehr viel höhere mittlere pneumatische oder hydraulische Leistungen an der pneumatischen oder hydraulischen Pumpe erreichbar sind. Diese Leistung sollte ferner von der Pumpfrequenz weitgehend unabhängig sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Überdruckspeicher vorhanden ist, der während des gesamten Pumpzyklusses mit dem Ausgang der Förderpumpe verbunden ist, und daß die Beitungsumschaltvorrichtung zur Anschaltung des Förderpumpeneinganges an die Pulspumpe durch einen Taktgeber jeweils zu Beginn und für die Zeitdauer einer Saugphase ausgebildet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Antrieb entlädt sich während der Stoßphase (bei der Blutpumpe während der Systole) der Überdruckspeicher. Er trägt damit einen Teil des gesamten systolischen Energieaufwandes. Starke Spitzenbelastungen der Förderpumpe während der Stoßphase werden somit vermieden. Andererseits wird während der Saugphase (bei der Blutpumpe während der Diastole) ein Teil der Pumpenergie zur Wiederaufladung des Überdruckspeichers verwendet. Hierdurch ergibt sich eine Anpassung des Gesamtenergiebedarfs während Stoß- und Saugphase. Bei geeigneter Dimensionierung der Speicher läßt sich dabei zwischen beiden Phasen ein totaler Ausgleich des Energiebedarfs erreichen, d.h.
  • die Förderpumpe kann während des gesamten Pumpzyklusses mit konstanter Leistungsaufnahme betrieben werden. Der Gesamtwirkungsgrad des Pumpsystems wird damit optimal. Praktische Ausführungen haben ferner gezeigt, daß bei einer vorgegebenen Pumpfrequenz Leistungen an der pneumatischen oder hydraulischen Pumpe erreichbar sind, die den Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebs auch beim Totalherzersatz erlauben. Außerdem hat sich gezeigt, daß die mittlere Leistung an der Pulspumpe unabhängig von der Pumpfrequenz und der Wahl des Tastverhältnisses ist und somit lediglich eine Funktion der elektrischen Eingangsleistung darstellt. BineUberdimensionierung des gesamten Pumpaggregates ist ferner nicht mehr notwendig; damit lassen sich beim erfindungsgemäßen Antrieb auch relativ kleinvolumige Aggregate geringen Gewichts einsetzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Unterdruckspeicher während des gesamten Pumpzyklusses mit dem Eingang der Förderpumpe verbunden und es ist ein einziger Leitungsumschalter für die Anschaltung der Pulspumpe sowohl an den Unterdruckspeicher als auch an den Eingang der Förderpumpe vorhanden. Zweckmäßig ist es hierbei einen Überdruckspeicher zu verwenden, bei dem der Innendruck von dem Beginn einer jeden Pumpstoßphase herrschenden Überdruckwert bis Ende dieser Phase kontinuierlich in Richtung auf den Außendruck absenkbar und während der sich anschließenden Pumpsaugphase bis zu deren Ende ebenso kontinuierlich wieder auf den anfänglichen Überdruckwert anhebbar ist. Der Überdruckspeicher kann dabei ein im gefüllten Zustand mit einer Zugfeder vorgespannter Kunststofffaltenbalg sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand von zwei Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, im folgenden näher erläutert.
  • In der Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebs im Prinzipaufbau zeigt, ist mit 1 eine Blutpumpe nach dem Membrantyp bezeichnet, die durch eine bewegliche Membran 2, z.B. aus Kunststoff, in einen Raum 3 für das Blut und in einen Raum 4 für das Antriebsmedium, z.B. Wasser, unterteilt ist. Sie besitzt ferner einen arteriellen Anschluß 5, sowie einen venösen Anschluß 6. Mit 7 und 8 sind die die Herzklappen nachbildenden Ventile bezeichnet. Die Richtung der Ventilspitze zeigt die jeweilige Bewegungsrichtung des zu pumpenden Blutes an.
  • Mit 9 ist ein Unterdruckspeicher und mit 10 ein ftberdruckspeicher für das Antriebsmedium bezeichnet. Der Unterdruckspeicher 9 ist an seinem linken Ende fixiert, z.B. am (nicht gezeichneten) implantierbaren Gehäuse für den Antrieb befestigt. Er ist an seinem rechten Ende frei beweglich. Entsprechend ist der Überdruckspeicher 10 an seinem rechten Ende fixiert und an seinem linken Ende frei beweglich. Der Unterdruckspeicher 9 besteht aus einem im geleerten oder teilweise geleerten Zustand mit einer Zugfeder 11 vorgespannten Kunststoffaltenbalg. Als Überdruckspeieher 10 ist entsprechend ein im gefüllten Zustand mit einer Zugfeder 12 vorgespannter Kunststoffaltenbalg verwendet.
  • Mit 13 ist eine von einem Elektromotor 14 angetriebene Kreiselpumpe mit dem Eingang E und dem Ausgang A sowie in Pfeilrichtung verlaufender innerer Pumprichtung bezeichnet. In der praktischen Ausführung ist der Motor 14 ein elektronisch kommutierter Spaltrohr-Gleichstrommotor, der dichtungs- und kupplungsfrei mit der Pumpe verbunden ist. Pumpen- und Motorläufer rotieren gemeinsam in der Antriebsflüssigkeit.
  • Das Bauelement 15 stellt ein Umschaltventil dar. Dieses Ventil 15 ist dabei so gesteuert, daß es in der Stoßphase der Blutpumpe, d.h. in der Systole s, den Pumpraum 4 der Blutpumpe 1 über eine Leitung 16 mit dem Ausgang A der Kreiselpumpe 13 und dem Überdruckspeicher 10 und in der Saugphase der Blutpumpe, d.h. in der Diastole d, über eine Leitung 17 mit dem Eingang E der Kreiselpumpe 13 bzw. dem Niederdruckspeicher 9 hydraulisch verbindet. Die periodische Umsteuerung des Ventils 15 geschieht dabei im Takt eines Taktgebers 18, der den Systolen-Diastolen-Takt vorgibt. Das Glied 19 stellt ferner ein Einstellglied für die Einstellung unterschiedlicher Pumpfrequenzen mit verschiedenen Tastverhältnissen dar (z.B. Pumpfrequenzen zwischen 40/min bis 150/min bei Tastverhältnissen von 0,3 bis 0,7). Der Taktgeber 18 steuert ferner auch noch gleichzeitig bei steigender Pumpfrequenz den Motor 11 auf höhere Ausgangsleistungen (automatische Anpassung der Leistung am Blut an die höhere Pumpfrequenz).
  • In einer speziellen Variation des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 kann ferner gemäß Fig. 2 zwischen Blutpumpe 1 und Umschaltventil 15 ein hydraulisch-pneumatischer Wandler 20 mit einer Membran 21 und den Pumpräumen 22 und 23 eingeschaltet sein. Im Pumpraum 23 des Wandlers 20 befindet sich dabei das Antriebsmedium, z.B. Wasser, im Pumpraum 22 hingegen ein Gas, z.B. Luft. Ein derartiger Wandler verringert hydraulische Leitungsverluste insbesondere bei langen hydraulischen Verbindungsleitungen. Er kann ebenso auch zur Leistungsanpassung bzw. Einstellung unterschiedlicher Leistungen insbesondere bei Pumpenparallelbetrieb, z.B. Betrieb einer Blutpumpe sowie einer kunstlichen Lunge durch ein und denselben Antrieb, oder zur Binstellung erwünschter Drücke dienen.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach den Figuren ergibt sich wie folgt: In der systolischen Phase befindet sich das Ventil 15 gemäß Fig. 1 jeweils in der gezeichneten Stellung s. Die Kreiselpumpe 13 pumpt aus dem Niederdruckspeicher 9 Wasser in den Raum 4 der Blutpumpe 1. Während dieses Pumpvorganges wird einerseits der Unterdruckspeicher 9 aufgeladen und der Überdruckspeicher 10 entladen. Der Überdruckspeicher 10 übernimmt damit einen Teil des gesamten systolischen Energieaufwandes. Eine Überbelastung des Pumpaggregats 13, 14 während der Systole wird damit vermieden.
  • In der diastolischen Phase befindet sich das Ventil 15 in der Stellung d. Der Unterdruckspeicher 9 saugt das im Raum 4 der Blutpumpe 1 befindliche Antriebsmedium in den Unterdruckspeicher zurück. Gleichzeitig wird über die weiterlaufende Kreiselpumpe 15 der Überdruckspeicher wieder aufgeladen. Auch in der diastolischen Phase ergibt sich somit ein Energieangleich der Diastole an die Systole. Bei entsprechender Bemessung des Überdruckspeichers 10 läßt sich ein totaler Energieausgleich herbeiführen, d.h. der Kreiselpumpenmotor 14 läßt sich während der gesamten Pumpperiode mit konstanter elektrischer Leistung betreiben. Hierdurch ergeben sich optimale hydraulische Ausgangsleistungsverhältnisse am zu pumpenden Blut.
  • Die Leistungsanpassung zwischen Systole und Diastole ist in einem Diagramm der Fig. 1 durch den glatten Verlauf der Motorleistung ML des Kreiselpumpenmotors 11 in Abhängigkeit von der Zeit t schematisch angedeutet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    @ Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe, insbesondere Blutpumpe beim künstlichen Herz oder intraaortale Ballonpumpe für die Kreislaufstützung, zur Erzeugung vorgewählter, sich aus Stoßphase und Saugphase zusammensetzender Pumpzyklen mit einem Unterdruckspeicher für ein Pumpenantriebsmedium sowie einer Mediumförderpumpe, die jeweils während der Stoßphase über Leitungsanschlüsse eingangsseitig mit dem Unterdruckspeicher und ausgangsseitig mit der Pulspumpe verbunden ist und mit einer steuerbaren Leitungsumschaltvorrichtung zur Umschaltung der Pulspumpe vom Förderpumpenausgang an den Unterdruckspeicher jeweils zu Beginn und für die Zeitdauer einer Pumpsaugphase, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß ein Überdruckspeicher (10) vorhanden ist, der während des gesamten Pumpzyklusses mit dem Ausgang (A) der Förderpumpe (13) verbunden ist, und daß die Leitungsumschaltvorrichtung (15) zur Anschaltung des Pörderpumpeneingangs (E) an die Pulspumpe(1) durch einen Taktgeber (18) jeweils zu Beginn und für die Zeitdauer einer Saugphase ausgebildet ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckspeicher (9) während des gesamten Pumpzyklusses mit dem Eingang (E) der Förderpumpe (13) verbunden ist und daß ein einziger Leitungsschalter (15) für die Anschaltung der Pulspumpe (1) sowohl an den Unterdruckspeicher (9) als auch an den Eingang (E) der Förderpumpe (13) vorhanden ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Überdruckspeicher (10), bei dem der Innendruck von dem zu Beginn einer jeden Pumpstoßphase herrschenden Überdruckwert bis Ende dieser Phase kontinuierlich in Richtung auf den Außendruckwert absenkbar und während der sich anschließenden Pumpsaugphase bis zu deren Ende ebenso kontinuierlich wieder auf c anfänglichen Überdruckwert anhebbarist.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckspeicher (10) ein im gefüllten Zustand mit einer Zugfeder (12) vorgespannter Kunststoffaltenbalg ist.
  5. 5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen Pulspumpe (1) und Förderpumpe (13) ein hydraulisch-pneumatischer Wandler (20) vorhanden ist.
    Leerseite
DE2322104A 1973-05-02 1973-05-02 Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe Pending DE2322104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322104A DE2322104A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322104A DE2322104A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322104A1 true DE2322104A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=5879837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322104A Pending DE2322104A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322104A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313885T2 (de) Hydroimpedanzpumpe
DE60025184T2 (de) Hydroelastische pumpe mit nicht rotierenden schaufellosen und ventillosen funktionen
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
DE3789665T2 (de) Blutpumpsystem.
DE69100769T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung.
DE3587914T2 (de) Blutpumpe.
DD256451A5 (de) Herzhilfseinrichtung
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE2551585A1 (de) Elektrohydraulisches antriebssystem fuer pressen
DE1703829C3 (de) Druckluftflüssigkeitsheber
DE69307330T2 (de) Von einem muskel angetriebene herzunterstützungseinrichtung mit linearer bewegung
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE102006035798A1 (de) Implantierbares Zweikammersystem zum Unterstützen des linken Herzventrikels
US3636570A (en) Mechanical heart system
EP2771044B1 (de) Künstliches herz
DE2322104A1 (de) Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe
DE2322103C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
WO2009121962A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE3586729T2 (de) Doppelpumpe zur verwendung in einem kuenstlichen herzen.
DE2558921C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
DE60030779T2 (de) Pulsierende pumpe oder strömungsmodulator für extrakorporalen kreislauf
EP2295798A1 (de) Antriebseinrichtung für den Kolben einer Fluidpumpe.
DE2730933A1 (de) Pulsierend foerdernde verdraenger- blutpumpe
EP0367834A1 (de) Künstliches herz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee