DE2321995A1 - Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter - Google Patents

Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter

Info

Publication number
DE2321995A1
DE2321995A1 DE19732321995 DE2321995A DE2321995A1 DE 2321995 A1 DE2321995 A1 DE 2321995A1 DE 19732321995 DE19732321995 DE 19732321995 DE 2321995 A DE2321995 A DE 2321995A DE 2321995 A1 DE2321995 A1 DE 2321995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
springs
plunger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321995
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kranich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daut & Rietz KG
Original Assignee
Daut & Rietz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daut & Rietz KG filed Critical Daut & Rietz KG
Priority to DE19732321995 priority Critical patent/DE2321995A1/de
Publication of DE2321995A1 publication Critical patent/DE2321995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Mehrfachbuchse, insbesondere für Oberlötung mit einem Schalter Die Erfindung betrifft eine Mehrfachbuchse, insbesondere für Oberlötung mit einem Schalter, dessen Schaltfeder durch einen mittels einer Steckerhülse betätigbaren Schaltstößel verschwenkbar ist.
  • Es ist bekannt, Mehrfachbuchsen mit Schalteinrichtungen auszurüsten um beim Anstecken oder Abnehmen des Steckers mittels diesem zusitzliche Schaltvorgänge vorzunehmen. Bei bekannten Mehrfachbuchsen wirkt hierzu die Hülse des Steckers unmittelbar oder mittelbar über einen verschieblichen Schaltstößel auf eine zwischen Kontaktfedern schwenkbar gehaltes Schaltfeder. Abgesehen davon, daß die geringe Baugröße der üblichen Mehrfachbuchsen nur die Verwendung kurzer Schaltfedern zuläßt und damit große fertigungstechnische Genauigkeiten erfordert, bereitet auch die gleichzeitige Betätigung mehrerer mit einer Mehrfachbuchse zur Wirkung.bringbarer Schalter Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe Maßnahmen zur Vergrößerung der Schaltwege für die Schaltfedern zu schaffen und die Betätigung mehrerer unabhängiger Schalter einfach. zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist dies erreicht durch die Anordnung von axial im Abstand übereinander zur Buchsenmittelebene seitlich versetzt ausgebildeten und entgegengerichtet gehaltenen Schaltern, die durch einen verschieblichen Schaltstößel mit seitlich abgekröpften und in verschiedenen axialen Ebenen erstreckenden Ansätzen oddgl. betätigbar sind. Bei bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfachbuchse ist die Anordnung von zwei Schaltern im oder am Buchsenkörper und einem mit zwei Ansätzen versehenen Schaltstößel vorgesehen, Zweckmäßig sind die Schaltfedern der beiden Schalter mit den freien Enden über die Kontaktfedern vorstehend ausgebildet und den Ansätzen des Schaltstößel zur Wirkung bringbar. Es versteht sich, daß die Schalter gleichermaßen als ein- oder mehrpolige Schalter, insbesondere Ein- Ausschalter bzw. Umschalter ausgebildet sein können. Auf diese Weise ist eine Mehrfachbuchse mit in zwei verschiedenen Ebenen liegenden Schaltern gebildet, deren Ansteuerungspunkt zur Vergrößerung der Schaltwege im Abstand neben der Mittelebene der Mehrfachbuchse und zwar auf der der Schaltfedereinspannung abgewandten Seite verlegt ist.
  • Zur Erleichterung der Schaltvorgänge kann der Schaltstößel an dem mit der Steckerhülse zusammenwirkenden Ende eine Anlaufschräge od. dgl. für die Steckerhülse aufweisen und mittels in Ausnehmungen des Buchsenkörpers eingreifenden Führungsleisten kippfrei verschieblich gehalten sein. Außerdem ist vorgesehen den Schaltstößel entgegen Federkraft durch die Steckerhülse in die Schaltstellung'zu bringen, wodurch bei Abnehmen des Steckers der Schaltstößel sicher selbsttätig in die Ruhestellung zurückgleitet und die beiden Schalter ebenfalls ihre Ruhestellung einnehmen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Mehrfachbuchse nach der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1, Fig. 3 einen Schaltstößel in Seitenansicht, vergrößert und Fig.'4 einen Schaltstößel in Draufsicht.
  • Mit 1 ist die Mehrfachbuchse bezeichnet, dessen aus einem Kunststoff ausgeformter Buchsenkörper 2 in an sich bekannter Weise eine Anzahl zylindrische Öffnungen 3 für die Unterbringung von Federkontakten 4 aufweist. Desweiteren ist der Buchsenkörper 2 mit einer Ausnehmung 5 versehen, die eine Erdungsfeder 6 aufnimmt, wobei die Erdungsfeder 6 zur Kontaktierung mit der andeutungsweise dargestellten Steckerhülse 7 in den ringförmigen Aufnahmeraum 8 des Buchsenkörpers 2 eintaucht. Beim Ausführungsbeispiel ist die Mehrfachbuchse 1 für Oberlötung vorgesehen. Hierzu weisen die Erdungsfeder 6 und die Federkontakte 4 nach oben aus dem Buchsenkörper 2 herausragende Lötansätze 6' und 4' auf-, die mit den Leiterbahnen 9 der Leiterplatte 10 durch Lötung verbunden sind. Weiter nimmt der Buchsenkörper 2 einen Schaltstößel 11 mit einer angeformten Schrägfläche 12 verschieblich auf, Der Schaltstößel 11 ist, wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, mit Führungsleisten 13 ausgerüstet, die in Ausnehmungen 14 des Buchsenkörpers 2 eingreifen und den Schaltstößel 11 kippfrei verschieblich führen. Außerdem weist der Schaltstößel 11 Ansätze 15 auf, die sich in zwei verschiedenen Ebenen mit seitlichem Abstand der Buchsenmittelebene erstrecken. Den Ansätzen 15 sind Kontaktfedern 16 und 16' bzw. 17 und 17' sowie Schaltfedern 18 bzw. 18' von zwei als Umschalter wirkenden Schalteinrichtungen zugeordnet. Die Kontakt- und Schaltfedern der beiden Schalteinrichtungen sind einander entgegengerichtet im Buchsenkörper 2 eingespannt gehalten. Wie insbesondere aus Figur 1 erkennbar, kommen die Schaltfedern 18 bzw. 18' jeweils mit dem ihrer Einspannstelle abgewandten Ansatz 15 des Schaltstößels 11 zur Wirkung, wodurch die beiden Schaltfedern mit großer Baulänge zur Erzielung großer Schaltwege ausgebildet sein können.
  • In Figur 1 nimmt der Schaltstößel 11 die Ruhestellung ein.
  • Hierbei liegen die Schaltfedern 18 bzw. 18' an den Kontaktfedern 16 bzw. 16' an. Beim Anstecken des Steckers an- die Mehrfachbuchse taucht die Steckerhülse 7 in den Aufnahmeraum 8 ein und verschiebt unter dem Einfluß einer quer zur Steckrichtung an der Schrägfläche 12 wirksam werdenden Komponente der Steckkraft den Schaltstößel 11 in Richtung auf die rechte Blattseite. Hierdurch schwenken die Ansätze 15 die Schaltfedern 18 bzw. 18' an die Kontaktfedern 17 bzw. 17t an. Durch Abziehen des Steckers wird die Steckerhülse 7 aus dem Verschiebeweg des Schaltstößels 11 herausgenommen und der-Schaltstößel 11 kann unter der Vorspannung der Schaltfedern bzw .-18' gegebenenfalls unterstützt durch eine Rückstellfeder in die Ruhestellung der Figur 1 zurückgleiten.
  • Es versteht sich, daß anstelle der beiden Umschalter auch anderweitige Schalter, z.B. Ein-. Ausschalter Anwendung finden können Die Kontaktfedern 16, 16'; 17, 17' und Schaltfedern i8, 18' weisen Lötansätze auf, die den Buchsenkörper 2 überragen und mit Leiterbahnen in an. sich bekannter Weise verbindbar sind. Die Erfindung ist keineswegs-auf vorbestimmte Abstände für die Ansätze 15 zur Buchsenmittelebene beschränkt. Auch ist es denkbar, verschieden lange Ansätze 15 bzw. eine beliebige Anzahl Ansätze 15 mit einer entsprechenden Anzahl Schaltern vorzusehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Mehrfachbuchse, insbesondere für Oberlötung mit einem-Schalter, dessen Schaltfeder durch einen mittels einer Steckerhülse betätigbaren Schaltstößel verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung von axial im Abstand übereinander zur Buchsenmittelebene seitlich versetzt ausgebildeten und entgegengerichtet gehaltenen Schaltern (16, 16', 17, 17', 18, 18') die durch einen verschieblichen Schaltstößel (11) mit seitlich abgekröpften und in verschiedenen axialen Ebenen erstreckenden Ansätzen (15) od.dgl. betätigbar sind.
  2. 2. Mehrfachbuchse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Schaltern (16, 16', 17, 17', 18, 18') im oder am Buchsenkörper (2) und einem mit zwei Ansätzen (15) versehenen, in der Buchsenmittelebene sich erstreckenden Schaltstößel (11).
  3. 3. Mehrfachbuchse nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfedern (18, 18') mit den freien Enden die Kontaktfedern (16, 16', 17, 17') überragen und mit den Ansätzen (15) des Schaltstößels (11) zur Wirkung bringbar sind.
  4. 4. Mehrfachbuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter als ein- oder mehrpolige Ein- Ausschalter bzw. Umschalter ausgebildet sind.
  5. 5. Mehrfachbuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (11) eine Anlaufschräge (12) für die Steckerhülse (7) aufweist und mittels in Ausnehmungen des Buchsenkörpers (2) eingreifende Führungsleisten (13) kippfreiverschieblich am Buchsenkörper (2) gehalten ist.
  6. 6. Mehrfachbuchse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (11) entgegen der Vorspannung der Schaltfedern (18, 18') bzw. der Schaltfedern und einer zusätzlichen Federkraft durch die Steckerhülse (7) aus der Ruhe-,in die Schaltstellung verschiebbar ist.
DE19732321995 1973-05-02 1973-05-02 Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter Pending DE2321995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321995 DE2321995A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321995 DE2321995A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321995A1 true DE2321995A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5879781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321995 Pending DE2321995A1 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362943A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362943A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
CH668843A5 (de) Chipkartenleser.
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE2321995A1 (de) Mehrfachbuchse, insbesondere fuer oberloetung mit einem schalter
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE19858118C1 (de) Schalteranordnung
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3038609C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0011131B1 (de) Installationsgerät mit schraubenloser Abdeckung
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem
DE1487424A1 (de) Drucktaste mit auswechselbaren Federsaetzen
EP0074004A2 (de) Druckschalter für elektrische Geräte
DE3340678A1 (de) Einrastbarer druckknopf-schiebeschalter