DE2321785B2 - Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE2321785B2
DE2321785B2 DE2321785A DE2321785A DE2321785B2 DE 2321785 B2 DE2321785 B2 DE 2321785B2 DE 2321785 A DE2321785 A DE 2321785A DE 2321785 A DE2321785 A DE 2321785A DE 2321785 B2 DE2321785 B2 DE 2321785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
strip
layer
coating
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2321785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321785C3 (de
DE2321785A1 (de
Inventor
Rudolph Everett Sanibel Fla. Damschroder
Donald James Rochester N.Y. Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2321785A1 publication Critical patent/DE2321785A1/de
Publication of DE2321785B2 publication Critical patent/DE2321785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321785C3 publication Critical patent/DE2321785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch!, dadurch ge- des Aufzeichnungsmaterials mit alkalischen photograkennzeichnet, daß man den aus den verschiede- phischen Entwicklerlösungen entfernt wird. Dies hat nen Beschichtungsmassen bestehenden Flüssig- zur Folge, daß der Tonaufzeichnungsstreifen vollstänkeitsstrom dadurch erzeugt, daß man die, gege- 35 dig oder mindestens teilweise mit der Lichthofschutzbenenfalls lichtempfindliche, Beschichtungsmasse schicht entfernt wird. Um dies Problem zu beheben, kontinuierlich auf eine geneigte Fläche e.itrudiert, ist es aus der US-PS 30 50 758 bekannt, die Lichthofin den auf die Fläche extrudierten Flüssigkeits- schutzschicht zu entfernen, bevor der Tonaufzeichstrom mindestens einen Streifen aus einer zur Er- nungsstreifen aufgebracht wird, wobei der Streifen zeugung des Aufzeichnungsstreifens geeignete Be- 40 direkt auf dem Schichtträger zur Haftung gebracht Schichtungsmasse einführt und daß man den aus wird.
verschiedenen Beschichtungsmassen bestehenden Aus den US-PS 18 83 562 und 28 69 878 ist es
Flüssigkeitsstrom in Form eines frei fallenden schließlich auch bekannt, Tonaufzeichnungsstreifen
Vorhanges auf den Schichtträger aufträgt. auf lichtempfindliche photographische Aufzeichnuiigs-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 45 materialien unter Verwendung eines Klebstoffes aufdadurch gekennzeichnet, daß man in den Flüssig- zubringen. So wird der Tonaufzeichnungsstreifen beikeitsstrom der, gegebenenfalls lichtempfindlichen, spielsweise auf einen besonderen Schichtträger auf-Beschichtungsmasse mindestens einen Streifen aus gebracht, der wiederum auf dem Aufzeichnungsmateeiner zur Erzeugung eines magnetischen Ton- rial zur Haftung gebracht wird. Ein auf diese Weise aufzeichnungsstreifens geeigneten Beschichtungs- 50 aufgebrachter Streifen haftet jedoch nicht fest auf masse einführt. dem Aufzeichnungsmaterial, sondern läßt sich vielmehr leicht von dem Aufzeichnungsmaterial entfer-
nen. Überdies hat sich gezeigt, daß der Schichtträger,
auf dem der Tonaufzeichnungsstreifen aufgetragen
55 ist, leicht spröde wird und oftmals Ausdehnungseigenschaften aufweist, die von denen des Schichtträgers
)ie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- des Aufzeichnungsmaterials verschieden sind. Infolge-
g eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus dessen besteht die Gefahr, daß der Tonaufzeichnungs-
:m Schichtträger, mindestens einer gegebenenfalls streifen leicht rissig wird und sich von dem Schicht-
tempfindlichen Schicht und mindestens einem ma- 60 träger löst.
tischen Tonaufzeichnungsstreifen, bei dem der Im übrigen ist allen bekannten Verfahren der
ichtträger längs einer vorbestimmten Bahn durch Nachteil gemeinsam, daß die Aufzcichnungsmateria-
; Beschichtungszone geführt und mit mindestens licn an den Stellen, an denen sich der Tonaufzeich-
;m aus einer gegebenenfalls lichtempfindlichen nungsslreifen befindet, dicker sind. Dies hat zur
dichtungsmasse bestehenden Flüssigkeilsstrom 65 Folge, daß ein gleichförmiges Aufspulen solcher Auf-
chichtet wird. Zeichnungsmaterialien sehr schwierig ist. Um diesen
Is sind verschiedene Verfahren bekannt, um photo- Nachteil zu beheben ist es bekannt, z.B. aus der
phische Aufzeichnungsmaterialien mit einer licht- US-PS 3220843, auf die dem Tonaufzeichnungsstrei-
en gegenüberliegende Seite des Aufzeichnungsmale-•ials einen Ausgleichsstreifen aufzubringen. Es hat: iich jedoch gezeigt, daß im Falle lichtempfindlicher \ufzeichnungsmaterialien, die relativ schmal sind, jeispielsweise im Falle von 8-mm-Filmen, die Verwendung eines solchen Ausgleichsstreifens nicht nur unpraktisch, sondern praktisch unmöglich ist.
Es ist des weiteren auch bekannt, lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialit;n mit Streifen aus spektral verschieden sensibilisierten Emulsionsschichten herzustellen, doch werden die Streifen weder in die äußerste Emulsionsschicht eingeführt, noch werden sie gleichzeitig beim Auftragen einer oder einer Anzahl von verschiedenen Emulsionsschichten auf dem Schichtträger erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens ein^r, gegebenenfalls lichtempfindlichen, Schicht und mindestens einem, gegebenenfalls magnetischen, Tonaufzeichnungsstreifen anzugeben, das frei von den Nachteilen der bekannten Verfahren ist und die Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien des angegebenen Typs in vergleichsweise einfacher Weise ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man in einen Flüssigkeitsstrom einer lichtempfindlichen Beschichtungsmasse mindestens einen Streifen aus einer zur Erzeugung eines magnetischen Tonaufzeichnungsstreifens geeigneten Beschichtsmasse einführt und den erhaltenen, aus verschiedenen Beschichtungsmassen bestehenden Flüssigkeitsstrom auf einen Schichtträger aufträgt. Des weiteren wurde gefunden, daß sich auf diese Weise vorteilhaft auch nicht photographische Aufzeichnungsmaterialien, z. B. Digitalbänder, Videobänder und medizinisch-diagnostische Teststreifen herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmate rials, bestehend aus einem Schichtträger, mindestens einer gegebenenfalls lichtempfindlichen Schicht und mindestens einem Aufzeichnungsstreifen, bei dem der Schichtträger längs einer vorbestimmten Bahn durch eine Beschichtungszone geführt und mit mindestens einem aus einer gegebenenfalls lichtempfindlichen Beschichtungsmasse bestehenden FlüssigKeitsslrom beschichtet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Flüssigkeitsslrom der gegebenenfalls lichtempfindlichen Beschichtungsmasse mindestens einen Streifen aus einer zur Erzeugung des Aufzeichnungsstreifens geeigneten Beschichtungsmasse einführt und den erhaltenen, aus verschiedenen Beschichtungsmassen bestehenden Flüssigkeitsstrom auf den Schichtträger aufträgt.
In vorteilhafter Weise kann nach dem Verfahren der Erfindung auf einen Schichtträger, insbesondere einen flexiblen Schichtträger, gleichzeitig eine Vielzahl von sich in bestimmten Abstand voneinander befindlichen Streifen, z. B. Tonaufzeichnungsstreifen, aufgetragen werden.
In vorteilhafter Weise können des weiteren auf den Schichtträger mehrere oder eine Vielzahl von Schichten aus verschiedenen Deschichtungsmassen übereinander und in Kontakt miteinander aufgetragen werden, wobei mindestens ein Streifen, z. B. ein Tonaufzeichnungsstreifen, in die äußerste Schicht eingeführt wird.
Von besonderer Bedeutung ist das Verfahren der Erfindung für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten und mindestens einem Tonaufzeichnungsstreifen innerhalb der Süberhalogenidemulsionsschicht 5 oder im Falle mehrerer Siiberhalogenidemulsionsschichten in der äußersten Silberhalogenidemulsionsschicht. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht insbesondere die kontinuierliche Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien, wobei auf ίο einen flexiblen, transparenten Schichtträger kontinuierlich eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten aufgetragen werden und mindestens ein Tonaufzeichnungsstreifen in die äußerste Emulsionsschicht eingeführt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung werden nach den aus den US-PS 27 61 791 und 35 08 947 bekannten Verfahren mehrere Emulsionsschichten gleichzeitig auf einen Schichtträger aufgetragen. Bei diesen bekannten Verfahren wird ein Flüssigkeitsstrom aus verschiedenen laminaren Flüssigkeitsteilströmen der die einzelnen Schichten bildenden Beschichtungsmassen auf einen Schichtträger aufgetragen. Erfindungsgemäß wird nun mindestens ein Streifen, bestehend z. B. aus einer Dispersion von Eisenoxidpartikeln in einem hydrophilen Kolloid, in den laminaren Flüssigkeitsstrom eingeführt. Der Flüssigkeitsstrom mit dem aufgebrachten Streifen, z. B. Tonaufzeichnungsstreifen, wird danr. auf die Oberfläche eines sich bewegenden Schichtträgers aufgetragen, wobei sich der aufgetragene Streifen in Bewegungsrichtung des Schichtträgers in der äußersten Schicht ausbreitet, so daß ein Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einem coplanaren eingebetteten Streifen erhalten wird.
Auf diese Weise werden z. B. Aufzeichnungsmaterialien mit einem Tonaufzeichnungsstreifen erhalten, der durch den photographischen Entwicklungsprozeß nicht angegriffen wird. Da der Tonaufzeichnungsstreifen in eine Emulsionsschicht eingebettet wird und lichtempfindliche Schicht und Tonaufzeichnungsslreifen gleichzeitig und kontinuierlich auf den Schichtträger aufgetragen werden, werden Aufzeichnungsmaterialien erhallen, die eine coplanare oder ebene Oberfläche aufweisen, die keinerlei Aufspulprobleme verursachen.
In vorteilhafter Weise können mehrere Tonaufzeichnungsstrcifcn in einem bestimmten Abstand zueinander in eine äußere Emulsionsschicht eingebettet werden, worauf das beschichtete Material längsseits 5" aufgeschlitzt wird, so daß mehrere Aufzeichnungsmaterialien anfallen.
So ist es beispielsweise möglich, einen Tonaufzeichnungsstreifen längs einer oder beider Kanten oder zentral im Aufzeichnungsmaterial zu erzeugen, Auch ist es möglich, die Dicke der Tonaufzeichnungsstreifen zu modifizieren und eine dünnere Schicht füi die Aufzeichnung von Digitalinformationen zu erzeugen.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Her stellung von Aufzeichnungsmaterialien verschiedene Formen. Der Schichtträger kann beispielsweise uu einer Glasfolie oder Glasplatte bestehen, ferner au Papier oder einem opaken oder transparenten flcxib len Schichtträger. Von besonderer Bedeutung sin« flexible und transparente Schichtträger.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterun der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in
F i g. 1 und 2 Abschnitte eines photographische
Aufzeichnungsmaterials stark vergrößert mit mehreren auf einem Schichtträger aufgetragenen Schichten sowie mehreren Tonaufzeichnungsstreifen für die Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien verschiedener Breite nach dem Aufschlitzverfahrcn, dem das Material unterworfen wird,
F i g. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung, mit welcher gleichzeitig mehrere Schichten auf einen Schichtträger aufgetragen werden können, mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Einführung eines Streifens, z. B. Tonaufzeichnungsstreifens, in die äußerste auf den Schichtträger aufzutragenden Schicht,
F i g. 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung, mit welcher mehrere Schichten verschiedener Zusammensetzung im freien Fall auf einen Schichtträger aufgetragen werden können und bei der mindestens ein Streifen in die äußerste Schicht der auf den Schichtträger aufgetragenen Schichten eingeführt wird,
F i g. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Beschichtungsvorrichtung, mit welcher eine Schicht auf einen Schichtträger aufgetragen wird und gleichzeitig und kontinuierlich mit dieser Schicht ein Streifen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Aufzeichnungsmaterial 10 besteht aus einem Schichtträger 11, auf dessen eine Oberfläche 12 mehrere Schichten aufgetragen sind. Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Aufzeichnungsmaterial weist drei Schichten 13, 14 und 15 auf, wobei gilt, daß die Oberfläche 12 nur eine Schicht aufzuweisen braucht.
Die Schichten 13, 14 und 15 können aus einer oder mehreren Emulsionsschichten, sensibilisierenden Schichten, Lichtfilterschichten, wie auch anderen Schichten bestehen, wie sie auf dem photographischen Gebiet üblich sind. Im Falle eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials kann der Schichtträger beispielsweise bis zu acht oder noch mehr Schichten aufweisen. Innerhalb der äußersten Schicht 15 befindet sich ein oder befinden sich mehrere Streifen 16 aus einer Bcschichtungsmasse, die mit der Beschichtungsmasse, aus der die anderen Schichten erzeugt wurden, verträglich ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Streifen 16 aus einer Suspension aus einem hydrophilen Kolloid mit Eisenoxidpartikeln, in welchem Falle der Streifen 16 einen Tonaufzeichnungsstreifen darstellt.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, weisen die Streifen 16 eine Breite w auf und bilden mit den übrigen Schichtteilen 17 und 18 der Schicht 15 eine coplanare Oberfläche. Die Streifen 16 können durch die Entfernung rf voneinander getrennt sein, so daß durch ein Aufschlitzen des Materials längs der Linie 19 ein 8-mm- oder 16-mm-Filmstreifen erhalten werden kann, mit einem Tonaufzeichnungsstreifen längs einer Kante. Die Entfernung oder Dimension d bestimmt dabei die Breite des Filmstreifens.
Das in F i g. 2 dargestellte Aufzeichnungsmaterial weist Streifen 16' auf, die zweimal so breit sind, wie die Streifen 16 in Fig. 1. In einem solchen Falle kann das Aufzeichnungsmaterial längs der Linien 20 aufgeschlitzt werden, unter Erzeugung eines Filmstreifens der Breite d, der z. B. aus entweder einem 8-mm- oder einem 16-mm-Filmstreifen bestehen kann, entsprechend dem Abstand zwischen den Streiten 16'. Andererseits kann die Breite des Filmstreifens beispielsweise auch 35 mm betragen oder eine andere Breite aufweisen, je nach dem Abstand der Tonaufzeichnungsstreifen 16' voneinander.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsform lagen die Tonaufzeichnungsstreifen 16 bzw. 16' soweit voneinander entfernt, daß die Schicht 15 durch die Streifen derart unterteilt wurde, daß ein Material vorlag, das breit genug war, um in Filmstreifen aufgeschnitten werden zu können. Die Streifen 16 können jedoch
ίο auch in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sein, daß die Schicht 15 so breit ist wie der Streifen oder sogar noch schmaler als der Streifen. In diesem letzteren Falle weist die äußerste Schicht tatsächlich eine Vielzahl von Tonaufzeichnungsstreifen auf, wobei jeder Streifen die gleiche Zusammensetzung aufweist.
Es ist des weiteren möglich, sich wiederholende Serien von Streifen vorzusehen, d. h. eine Anzahl von Streifen jeweils anderer Zusammensetzung und in besonderer Reihenfolge über den Schichtträger verteilt, z. B. ABC, ABC, ABC, wobei A, B und C verschiedene Zusammensetzung haben und von gleicher oder verschiedener Breite sind. Auch können die Streifen A, B und C direkt auf einen Schichtträger oder gleichzeitig und kontinuierlich mit einer Schicht aus einer Beschichtungsmasse, die auf den Schichtträger aufgetragen wird, aufgetragen werden.
Die in F i g. 3 dargestellte Beschichtungsvorrichtung besteht aus einem 3-Schlitz-Gießkopf des aus der US-PS 27 61791 bekannten Typs für die Beschichtung eines Schichtträgers mit mehreren Schichten. Diese Vorrichtung ist durch die Vorrichtungsteile 51, 52 modifiziert worden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung wird
eine Beschichtungsmasse kontinuierlich durch die Pumpe 31 in den Raum 32 gepumpt, von wo sie durch einen engen, vertikalen Schlitz 33 ruf eine abwärts geneigte Oberfläche 34 extrudiert wird. In entsprechender Weise werden weitere Beschichtungsmassen kontinuierlich in die Räume 35 und 36 durch die Pumpen 37 bzw. 38 gepumpt. Diese Beschichtungsmassen werden dann durch die Schlitze 39 und 40 auf die Oberflächen 41 bzw. 42 extrudiert. Jede der Beschichtungsmassen bildet einen laminaren Flüssig-
keitsstrom, der sich in Richtung auf eine Trommel 43 bewegt und auf Grund der Schwerkraft auf die Trommel aufgetragen wird. Die Schlitzoberflächen 34. 41 und 42 sind coplanar, so daß sich jeder laminare Flüssigkeitsstrom einer jeden Beschichtungsmasse
längs seiner Schlitzoberfläche bewegt. Die laminaren Flüssigkeitsströme berühren einander, und nachdem der letzte Flüssigkeitsstrom hinzugekommen ist, wird ein zusammengesetzter Flüssigkeitsstrom auf die Oberfläche eines Schichtträgers 44 auf der Trommel 43 beim Punkt 45 aufgetragen. Der zusammengesetzte Flüssigkeitsstrom wird dann von dem Schichtträger 44 aufgenommen und infolge der Drehung der Trommel 43 von dem Auftreffpunkt 45 fortbewegt. Die einzelnen Schichten verbleiben dabei in ihrer ursprünglichen Beziehung.
Die Beschichtungsmasse. die in Form eines Tonaufzeichnungsstreifens 50 in die äußerste Schicht des zusammengesetzten Flüssigkeitsstromes eingebettet werden soll, befindet sich in dem Behälter 51, der bezüglich des Gießkopfes 30 derart angeordnet ist, daß ein kontinuierlicher Strom der Beschichtungsmasse über die Leitung 52 an einem vorbestimmten Ort oder mehreren vorbestimmten Orten auf die
7 8
äußerste Schicht, die durch den Gießkopf 30 extra- ordnet sind, in die Kammer 82 geführt unter Ausbildiert wird, aufgetragen werden kann. Die Einführung gung eines laminaren Flüssigkeitsstromes, der aus der dieses Flüssigkeitsstromes in Form eines Streifens Kammer 82 durch den Schlitz 84 extrudiert wird, trennt den laminaren Flüssigkeitsstrom der äußersten welcher sich im allgemeinen parallel zur Achse der Schicht und bewegt sich mit dieser fort und wird mit 5 Trommel 81 erstreckt. Die extrudierte Masse trifft bei
dieser bei 45 auf den Schichtträger 44 aufgetragen. 85 auf den Schichtträger 80 auf. Die Beschichtungs-
Es erfolgt, falls überhaupt, eine relativ geringe Ver- massen oder das Material zur Erzeugung von einem mischung der den Streifen bildenden Beschichtungs- oder mehreren Streifen 86 wird ebenfalls in die Kam-
masse mit der die äußere Schicht bildenden Beschich- mer 82 eingeführt, und zwar über eine entsprechende tungsmasse. Obgleich in F i g. 3 nur die Erzeugung io Anzahl von Einlassen 87. Der Streifen wird dabei
eines einzigen engen Streifens dargestellt ist, ist doch beim Schlitz 84 extrudiert, und zwar mit dem lamina-
offensichtlich, daß eine Vielzahl von Streifen gleich- ren Flüssigkeitsstrom der anderen Beschichtungsmas-
zeitig aufgetragen werden kann und daß die Streifen sen, die sich mit der zur Erzeugung des Streifens ver-
je nach der verwendeten Auftragsvorrichtung eine wendeten Beschichtungsmasse nicht vermischen. Da
verschiedene Breite aufweisen können und daß ihr 15 die zur Erzeugung der Schicht verwendete Beschich-
Abstand voneinander verschieden sein kann, wie sich tungsmasse an einer Anzahl von Stellen durch die
aus den F i g. 1 und 2 ergibt. Dabei können verschie- Einlasse 83 eingeführt wird, werden, wenn mehr als
dene Beschichtungsbedingungen angewandt werden, ein Streifen 86 erzeugt werden soll, beste Ergebnisse
z. B. verschiedene Beschichtungsgeschwindigkeiten, dann erhalten, wenn die zur Erzeugung der Schicht
verscV<:edene oberflächenaktive Mittel oder verschie- 20 verwendete Beschichtungsmasse an jeder Seite des
dene Konzentrationen an oberflächenaktiven Mitteln. Streifenmaterials eingeführt wird. Auf diese Weise
bei eier in F1 g. 4 dargestellten Beschichtungsvor- kann die zur Erzeugung der Schicht verwendete Berichtung handelt es sich um eine solche des aus der Schichtungsmasse nach Einführung in die Kammer US-PS 35 08 947 bekannten Typs, bei welcher gleich- 82 in Richtung und gegen die zur Erzeugung des zeitig eine Mehrzahl von Schichten auf einen Schicht- 25 Streifens verwendete Beschichtungsmasse fließen, um träger aufgetragen wird und bei der zunächst ein sta- einen Kantenkontakt mit dieser vor Extrusion aus biler mehrschichtiger frei fallender vertikaler Vorhang dem Gießkopf zu gewährleisten, erzeugt wird. Bei der in F i g. 4 dargestellten Beschich- Bei der Herstellung photographischer Aufzeichtungsvorrichtung werden zwei Beschichtungsmassen nungsmaterialien brauchen die einzelnen Schichten, auf einen sich bewegenden Schichtträger oder ein sich 30 die auf einen Schichtträger aufgetragen werden, beibewegendes Trägerband 60 aufgetragen. Wie im Falle spielsweise mittels der in den F i g. 3 und 4 dargestellder in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung werden die ten Gießköpfe nicht notwendigerweise strahlungsemp-Beschichtungsmassen durch Pumpen 63 und 64 in findliche Schichten zu sein. Dies bedeutet, daß im Räumen 61 und 62 gepumpt. Die Beschichtungsmas- Falle photographischer Materialien die auf einen sen gelangen dann durch enge, vertikale Schlitze 65 35 Schichtträger aufzutragenden Schichten auch aus bzw. 66 auf abwärts geneigte Oberflächen 67 bzw. 68. strahlungsunempfindlichen Schichten bestehen kön-Die äußerste Schicht fließt dabei auf die unterste nen, beispielsweise aus Haftschichten oder aus Licht-Schicht, wodurch ein zusammengesetzter Flüssigkeits- hofschutzschichten oder aus Filterschichten u.dgl., strom erzeugt wird, der sich auf Grand der Schwer- das heißt, mit strahlungsempfindlichen Emulsionskraft längs der Gleitoberfläche 68 ohne Vermischungs- 40 schichten können gleichzeitig andere nicht strahlungseffekt fortbewegt. Der zusammengesetzte Flüssigkeits- empfindliche Schichten auf den Schichtträger aufstrom verläßt die Lippe 69 in Form eines frei fallen- getragen werden. Im Falle der vorliegenden Erfinden vertikalen Vorhanges 70. Beim Auftreffen des dung können die einzelnen Beschichtungsmassen, Vorhanges 70 auf das sich bewegende Schichtträger- die auf Schichtträger aufgetragen werden, somit aus band 60 erfolgt kein Vermischen der Schichten, d. h., 45 den verschiedensten strahlungsempfindlichen und aut den Schicntträger werden zwei ausgeprägte über- nicht strahlungsempfindlichen Beschichtungsmasser einanderliegende Schichten aufgetragen. Wie im Falle bestehen. Das Verfahren der Erfindung ermögliehl der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung wird die zur überdies die Herstellung der verschiedensten strah-Erzeugung eines oder mehrerer Streifen 71 verwen- lungsempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, eindete Beschichtungsmasse durch eine Pumpe 74 in 50 schließlich elektrophotographischer Aufzeichnungseinen Behälter 53 gepumpt, von dem sie aus über materialien sowie solcher Materialien, die gegenübei eine Leitung 75 zum Schlitz 66 auf den durch den unsichtbarer Strahlung empfindlich sind, wie aucr Schlitz 66 extrudierten Flüssigkeitsstrom aufgetragen solcher, die gegenüber sichtbarer Strahlung empfindwird. Der aufgetragene Flüssigkeitsstrom der zur Er- lieh sind. ...,,,, zeugung des Streifens verwendeten Beschichtungs- 55 Wie bereits dargelegt, eignet sich das Verfahrer masse teilt die äußerste Schicht ohne Vermischungs- der Erfindung nicht nur zur Herstellung photograph· effekt und bildet einen Streifen. Auch im Falle dieser scher Materialien, sondern beispielsweise auch zui Vorrichtung kann die Anzahl der Streifen, ihre Breite, Herstellung von Digitalbandern oder Videobandern ihr Abstand voneinander sehr verschieden sein. diagnostischen Teststreifen u.dgl. Die einzelner
In Fig.5 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zum 60 Schichten können dabei auf die verschiedenster
Auftragen einer Schicht auf einen Schichtträger 80 Schichtträgermateriahen aufgetragen werden d h
mittels einer Trommel 81 geeignet ist. Bei der in auch auf andere als zur Herstellung photographische:
F i g. 5 dargestellten Vorrichtung handelt es sich um Filmmaterialien verwendete Schichtträger Im einzel
eine Modifizierung einer der Vorrichtungen, die aus nen können die Schichtträger beispielsweise au:
der US-PS 27 61 791 bekannt ist. Im Falle dieser S5 Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polyestern, Papier
Vorrichtung wird das auf den Schichtträger 80 auf- Glas, Tuch u. dgl. bestehen. Der Schichtträger kam
zutragende Material über eine Anzahl von Einlassen in Form eines sich kontinuierlich bewegenden Bande
83, die länes im Abstand von der Kammer 82 ange- oder Streifens verwendet werden oder einem Platten
cno cci 11a
material oder gesonderten Blättern. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Beschichtung von endlosen Schichtträgerbändern, die in Streifen aufgespalten oder aufgeschnitten werden können. Zu beachten ist des weiteren, daß eine Reihe von Streifen verschiedener Zusammensetzung im Abstand voneinander oder nebeneinander sowie in ständiger Wiederholung quer oder längs auf einen Schichtträger oder eine Schicht auf einem Schichtträger aufgetragen werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Verwendung einer Beschichtungsvorrichtung des in F i g. 3 dargestellten Typs wurden gleichzeitig drei klare Gelatineschichten auf einen Celluloseacetatschichtträger aufgetragen. Zur Erzeugung der ersten Schicht wurde eine 4%ige wäßrige Gelatinelösung in einer Schichtstärke von 6 g/0,0929 m2 Schichtträgerfläche aufgetragen. Zur Erzeugung der zweiten Schicht wurde eine 6°/oige wäßrige Gelatinelösung in einer Schichtstärke von 2 g/0,0929 m2 Schichtträgerfläche aufgetragen und zur Erzeugung der dritten Schicht eine 8°/oige wäßrige Gelatinelösung mit 0,2 g pro Liter p-t.-Octylphenoxydiäthoxysulfonat, Natriumsalz in einer Konzentration von 1 g/0,0929 m2 Trägerfläche.
Die Gelatineschichten wurden bei 40° C bei einer Bahngeschwindigkeit von 12,2 m pro Minute aus dem Gießkopf auf den Schichiträger aufgetragen.
Mittels eines Hebers wurde ein Eisenoxidstreifen unter Verwendung einer 6°/oigen wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend 25 g pro Liter einer Eisenoxiddispersion (Magnetit, Fe8O4) und 8,8 g eines in Wasser löslichen blauen Farbstoffes, nämlich Bis-[3-methyll-p-sulfophenyl-2-pyrazolin-5-on(4)]pentamethinoxo- no! erzeugt. Die Schichtstärke betrug ungefähr 1 g/ 0,0929 m2 Schichtträgerfläche.
Der Eisenoxidstreifen wurde mittels des Hebers oder Gießkopfes auf die Oberfläche 42 aufgetragen, und zwar an dein Punkt, wo die Beschichtungsmasse aus dem Schlitz 40 austritt und auf die Oberfläche 42 fließt.
Das erhaltene Material wies eine Beschichtung aus einem klaren Gel einer Schichtdicke von ungefähr 5 μΐη Dicke auf. Der Farbstoff war, wie sich aus einer Mikrophotographie des Streifenbezirkes ergab, gleichförmig in der Beschichtung vom Schichtträger zur Oberfläche hin verteilt. Der erzeugte Streifen hatte eine Breite von etwa 1 mm, wobei der wasserlösliche Farbstoff etwas über diese Breite hinaus in die angrenzende Schicht diffundiert war. Die Oberfläche des erzeugten Materials erwies sich als glatt, mit der Ausnahme, daß die Eisenoxidpartikeln einer Größe von etwa 2 bis 3,5 μΐη etwas herausragten.
Bei einer Magnetitkonzentration von 25 mg/ 0,0929 m= Trägerfläche erwies sich der Streifen als geeignet zur Aufzeichnung eines gesättigten 100-Hertz-Signals bei einem 20- bis 30-Dezibel-Signal-Geräusch-Verhältnis, d. h., die angewandte Konzentration erwies sich als geeignet für die Aufzeichnung von Digitalinformationen. Unter einem gesättigten Signal ist dabei ein solches zu verstehen, dessen Amplitude größer ist als die Amplitude eines Signals, für das das spezielle Schaltschema bestimmt ist.
Das Ausmaß, bis zu dem der Streifen die anderen Schichten durchdringt, hängt von dem Grad der Steuerung ab, die durch das verwendete oberflächenaktive Mittel oder die verwendeten oberflächenaktiven Mittel bewirkt wird.
Beispiel 2
Unter Verwendung einer Vorrichtung des in F i g. 4 dargestellten Typs wurde ein Eisenoxidstreifen in die äußerste Schicht einer zweischichtigen Beschichtung
auf einen Polyesterschichtträger eingebettet.
Die untere Schicht, die sich in Kontakt mit der
ίο Oberfläche des Schichtträgers befand, wurde unter Verwendung einer lOVoigen Gelatinelösung mit ungefähr 20 g Carey Lea Silber pro Liter Lösung und einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 420 ml/Min. erzeugt. Die äußerste Schicht wurde unter Verwendung einer lOVoigen Gelatinelösung, die mit einer Geschwindigkeit von 210 ml pro Minute aufgetragen wurde, erzeugt. Beide Beschichtungsmassen enthielten pro Liter Lösung 1,3 g p-t.-Octylphenoxydiäthoxysulfonat, Natriumsalz. Die Schichtträgergeschwindigkeit
betrug 45,7 m pro Minute.
Eine Eisenoxid-Polyvinylalkohol-Dispersion wurde mit einem gleichen Volumen Wasser bis auf einen Feststoffgehalt von 12,5 % verdünnt und mittels einer Spritze auf die obere Schicht injiziert, und zwar an
der Stelle, an der der Flüssigkeitsstrom aus dem Schlitz 66 austrat und sich längs der Oberfläche 67 fortbewegte. Der erhaltene Streifen war ü,3 mm breit und enthielt etwa 400 mg Eisenoxid pro 0,0929 m2 Trägerfläche.
Bei einer Geschwindigkeit von 10,1 cm/Sek. und einer Aufzeichnungsfrequenz von 1000 Hertz lag das maximale Signal-Geräusch-Verhältnis bei 35 dB.
Beispiel 3
Mittels eines Beschichtungstrichters des in F i g. 5 dargestellten Typs wurde auf einen Polyesterschichtträger eine photographische Emulsionsschicht mit einem kontinuierlichen Eisenoxidstreifen aufgetragen. Zu diesem Zweck wurde eine hochempfindliche pan-
chromatisch sensibilisierte Silberbromidjodidemulsion mit 6,5 »,Ό Gelatine und Saponin durch ein Paar voneinander getrennte Einlasse 83 in einen Trichter cepumpt.
Des weiteren wurde die in Beispiel 1 beschriebene
Eisenoxidmasse in einer 5°/oigen Gelatinelösung mil einem Gehalt an Saponin dispergiert, worauf dfe erhaltene Dispersion durch den Einlaß 87, der zwischen den Einlassen 83 angeordnet war, in den Trichter eingeführt wurde. Es wurde keine Trennung im Trichtei
zwischen den Einlassen und dem Streifen 86 innerhalb der Emulsionsschicht festgestellt. Vielmehr wai der Streifen 86 scharf definiert. Er wies eine Breite von 4,5 mm auf und enthielt pro 0,0929 m2 Trägerfläche 990 mg Eisenoxid. Die Silberhaloeenidemul-
sionsschicht wurde in einer Schichtstärke entsprechend 560 mg Silber und 1025 mg Gelatine jeweils pro 0,0929 m2 Schichtträgerfläche auf den Polyesterschichtträger aufgetragen.
Bei einer Geschwindigkeit von 10,1 cm/Sek. zeich·
nete der Streifen Geräusche einer Frequenz vor 1000 Hertz bei einem Signal-Geräusch-Verhältnis vor 65 dB. Dieser Wert ist zu vergleichen mit einerr Signal-Geräusch-Verhäitnis von 62 dB für handelsübliche 16-mm-Tonauizeichnungsfilme.
Beispiel 4
Unter Verwendung eines Beschichtungstrichten des in Fig. 5 dargestellten Typs wurde ein Streifer
einer hochempfindlichen panchromatisch sensibilisierten Silberhalogenidemulsion innerhalb einer Schicht der gleichen, jedoch nicht spektral sensibilisierlen Emulsionsschicht auf einen Schichtträger aufgetragen. Beide Emulsionen wiesen einen Gelatinegehalt von 6,5% auf und enthielten Saponin. Die Emulsionen wurden dabei derart auf den Schichtträger aufgetragen, daß eine Schicht mit einer Schichtstärke wie in Beispiel 3 beschrieben erhalten wurde.
Das trockene Material wurde dann einer Wolframlichtquelle in einem Sensitometer durch einen Teil eines kontinuierlichen Stufenkeiles mit Exponierungskanälen senkrecht zum Streifen exponiert. Die fünf Exponierungskanäle wiesen 1. keinen Filter, 2. eine Blau-Filterkombination, 3. einen Grünfilter, 4. einen Rotfilter und 5. einen Gelb-(Minus Blau-)Filter auf. Das Filmmaterial wurde nach der Exponierung in üblicher Weise entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet.
Im Falle des Kanals ohne Filter und des Kanals mit der Blau-Filterkombination, wo beide Emulsionen empfindlich waren, ergab sich in den exponierten Bereichen in der Umgebung des Streifens praktisch keine Diskontinuität, abgesehen von einer erwarteten geringen Dichtedifferenz innerhalb des Streifenbezirkes auf Grund der spektralen Sensibilisierung. Das Licht der anderen drei Kanäle exponierte lediglich den Streifen, wobei die Kante des Streifens eine scharfe Grenzlinie gegenüber der benachbarten nicht sensibilisierten Emulsionsschicht darstellte. In den nicht exponierten Bereichen ließ sich der Streifen nur durch einen sehr geringen Schleieranstieg erkennen.
Der Streifen erwies sich als homogen über seine gesamte Breite, und zwar sowohl in den exponierten als auch den Hintergrundbezirken.
Beispiel 5
Mittels einer Beschickungsvorrichtung des in F i g. 5 dargestellten Typs wurde ein Polyc^terschichtträger mit einer Gelatincschicht mit einem Streifen .ines Szintillator beschichtet. Der Szintillator-Streifen wies eine Breite von 8 mm auf und fluoreszierte kräftig, wenn er mit ultraviolettem Licht bestrahlt wurde.
Der Streifen wurde innerhalb einer gelb gefärbten Gelatineschicht mit 40 g pro Liter Gelatine (4 ",O) und 6,8 g Bis[3-methyl-l-p-sulfophcnyl-2-pyrazolin-5-on(4)]methinoxonol erzeugt.
Der Streifen enthielt 29.4 g Gelatine pro Liter. Tn der Gelatinelösung waren dispergiert 59 g eines Copolymerisate? aus Butylacryiat und Styrol, 5.3 g 2,5-Diphenyloxazol und 0,3 g 2,2'-Phenylenbis(5-phenyloxazol) jeweils pro Liter.
Ein Aufzeichnungsmaterial dieses Typs eienet sich in hervorragender Weise zur Aufzeichnung eines direkten Elektronenstrahls oder zur Aufzeichnung ultravioletter Strahlung zum Ablesen von Informationen, wie es beispielsweise in der US-PS 34 03 387 näher beschrieben wird.
Beispiel 6
Unter Verwendung eines Beschichtungstric liters des in F i g. 5 dargestellten Typs wurde auf einen Schichtträger ein Streifen aus einer Dispersion von Eisenoxidpartikeln im Cellulosenitrat innerhalb einer klaren Cellulosenitratschicht aufgetragen. Der Eisenoxidstreifen wurde erzeugt unter Verwendung einer Beschichtungsmasse aus 48,8 g Gamma-Ferrioxid (Fe2O3), 11,8g Cellulosenitrat-Bindemittel und 8,8 g Tricresylphosphal als Plastifizierungsmittel in 300 g einer Mischung aus Pentylacetat, 2-Äthoxyäthanol und Methyläthylketon als Lösungsmittel. Die klare Schicht, in der der Streifen eingebettet war, wurde erzeugt durch Verwendung einer Beschichtungsmasse aus 27,3 g Cellulosenitrat in 500 g einer Mischung aus Phcnylacetat und Methyläthylketon.
Die Mischungen wurden in einer Schichtstärke von 980 mg/dm2 aufgetragen. Der Auftrag der Eisenoxiddispersion erfolgte durch den Einlaß 87 und der Auftrag der Cellulosenitratbcschichtungsmasse durch die Einlasse 83, wobei sich je ein Einlaß 83 auf einer Seite des Einlasses 87 befand. Die Auftragsgeschwindigkeit wurde so bemessen, daß ein scharf definierter Streifen einer Breite von 4 mm erhalten wurde. Der Gesamteisenoxidgehalt im Streifen lag bei 161 mg/ dm2.
Bei einer Geschwindigkeit von 18,3 cm/Sek. zeichnete der Streifen Frequenzen von 100 bis 1000 Hertz bei einem Signal-Geräusch-Verhältnis von 61 dB auf. Dies ist zu vergleichen mit einem Signal-Geräusch-Verhällnis von 63 im Falle von handelsüblichen 16-mm-Movie-Filmen.
Beispiel 7
Zwei Beschichtungsmassen zur Erzeugung von Schichten für die Durchführung chemischer Spot-Teste wurden gleichzeitig nebeneinander auf einen Schichtträger aufgetragen, und zwar in der Weise, daß die zweite Beschichtungsmasse einen Streifen zwischen zwei Teilen der ersten Beschichtungsmasse bildete. Die erste Beschichtungsmasse enthielt 14,8 g Silberchromat, Ag0CrO4, 5,0 g Gelatine und 0.2 g einer nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindung, nämlich p-Isononylphenoxypolyglycidol pro 100 g Mischung. Die zweite Beschichtungsmasse enthielt 4,0 g Polyvinylalkohol, 117 mg Kupfersulfat, 0.50g Neocuproin, d.h. 2,9-Dimethyl-l,10-phenanthrolin, 0,12 g 2-Amino-2-methylpropanol und 0.2 g einer nichtionogenen oberflächenaktiven Verbindung, d. h. p-Isononylphenoxypolyglycidol pro 100 g Mischung.
Die Beschichtungsmassen wurden unter Verwendung eines Beschichtungstrichters des in F i g. 3 daT-gcslellten Typs in einer Schichtstärke entsprechend 108 mg/dm2 aufgetragen. Es wurden Streifen einer Breite von 8 bis 25 mm erzeugt, und zwar durch Veränderung der relativen Mengen von erster und zweiter Beschichtungsmasse, welche in die äußeren Einlasse 83 und dem mittleren Einlaß 87 gepumpt wurden. Unter diesen Beschichtungsbedingungen fiel etwas des Neocuproins auf der Oberfläche der klaren Polyvinylalkoholsehicht aus. Es erfolgte höchstens eine geringfügige Vermischung der beiden Beschichtungsmassen an der Grenzfläche der beschichteten Bezirke.
Die Silberchromatbezirke und Neocuproinbezirke können zur Ermittlung von Chlorid und Harnsäure in Lösungen, die auf die getrockneten Schichten aufgetragen werden, verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (2)

empfindlichen Schicht und einem magnetischen Ton-Patentansprüche: aufzeichnungsstreifen herzustellen. So ist es bejspiels- weise aus den US-PS 18 83 559 und 28 u9 878 be-
1. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeich- kannt. einen magnetischen Tonaufzeichnungsstreifen nungsmaterials, bestehend aus einem Schichtträ- 5 auf ein entwickeltes photographisches Material aufzuger, mindestens einer, gegebenenfalls lichtemp- tragen, worauf die Tonaufzeichnung erfolgen kann, findlichen, Schicht und mindestens einem Auf- Ein solches Verfahren erfordert jedoch fur die Tonzeichnungsstreifen, bei dem der Schichtträger aufzeichnung während der Bcichtung des photolängs einer vorbestimmten Bahn durch eine Be- graphischen Aufzeichnungsmaterial ein zusatzliches Schichtungszone geführt und mit mindestens einem io Band. Nachteilig an diesen Verfahren ist ferner, daß aus einer, gegebenenfalls lichtempfindlichen, Be- der aufgezeichnete Ton mit der Bildaufzeichnung Schichtungsmasse bestehenden Flüssigkeitsstrom synchronisiert werden muß.
beschichtet wird, dadurch gekennzeich- Aus den US-PS 29 27 553 und jO 50 758 ist ein
net, daß man in den Flüssigkeitsstrom der, ge- weiteres Verfahren zur Herstellung photographischcr gebenenfalls lichtempfindlichen, Beschichti/ngs- 15 Aufzeichnungsmaterialifin mit einem Tonaufzeich-
masse mindestens einen Streifen aus einer zur nungsstreifen bekannt, das dadurch gekennzeichnet
Erzeugung des Aufzeichnungsstreifens geeigneten ist, daß in das Aufzeichnungsmaterial Längsspuren
Beschichtungsmasse einführt und den erhaltenen, eingeschnitten werden, die dann mit einem tonauf-
aus verschiedenen Beschichtungsmassen bestehen- zeichnenden magnetischen Material gefüllt werden.
den Flüssigkeitsstrom auf den Schichtträger auf- 10 Ein solches Verfahren ist vergleichsweise kostspielig,
trägt. und zwar insbesondere auf Grund der Genauigkeit,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mit welcher die Längsspuren in das Aufzeichnungskennzeichnet, daß man den aus den verschiedenen material eingeschnitten werden müssen.
Beschichtungsmassen bestehenden Flüssigkeits- Aus der US-PS 3220843 ist es schließlich bekannt, strom dadurch erzeugt, daß man die, gegebenen- 25 einen Tonaufzeichnungsstreifen aus magnetischem falls lichtempfindliche, Beschichtungsmasse konti- Material auf die Rückseite eines photographischen nuierlich auf eine geneigte Fläche extrudiert und Aufzeichnungsmaterials aufzubringen. Nachteilig an in den auf die Fläche extrudierten Flüssigkeits- diesem Verfahren ist, daß der Tonaufzeichnungsstreistrom mindestens einen Streifen aus einer zur F.r- fen notwendigerweise auf die Lichthofschutzschicht zeugung des Aufzeichnungsstreifens geeignete Be- 30 auf der Rückseite des Schichtträgers aufgebracht wcrschichtungsmasse einführt. den muß, welche während des Entwicklungsprozesses
DE19732321785 1972-05-01 1973-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials Expired DE2321785C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24891672 1972-05-01
US248916A US3920862A (en) 1972-05-01 1972-05-01 Process by which at least one stripe of one material is incorporated in a layer of another material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321785A1 DE2321785A1 (de) 1973-11-15
DE2321785B2 true DE2321785B2 (de) 1975-12-18
DE2321785C3 DE2321785C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753584B2 (de) 1982-11-13
CH563871A5 (de) 1975-07-15
GB1437812A (en) 1976-06-03
AR214858A1 (es) 1979-08-15
AU5499673A (en) 1974-10-31
FR2183045B1 (de) 1976-04-09
AR210719A1 (es) 1977-09-15
JPS4942343A (de) 1974-04-20
CA1008315A (en) 1977-04-12
DE2321785A1 (de) 1973-11-15
BE798933A (fr) 1973-10-30
US3920862A (en) 1975-11-18
IT988633B (it) 1975-04-30
USB248916I5 (de) 1975-01-28
FR2183045A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700651C2 (de)
EP0093337A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsverfahren
DE1204069B (de) Lichtempfindliches Diazotypie-Kopiermaterial mit verbesserter Gradation
DE2411332A1 (de) Film und tonspur
DE1524924A1 (de) Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl
DE2360327C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE2440639C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1472848A1 (de) Verwendung von Butadienylfarbstoffen als Lichtfilter- und Antilichthoffarbstoffe
DE1961030C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572025C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE2157330A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff
DE2321785B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials
DE1422868A1 (de) Verfahren zum Entwickeln einer belichteten,photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2952386A1 (de) Filme mit gesteigertem informationsgehalt und verfahren zur herstellung derselben
DE2321785C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials
EP0044813A2 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE3018868A1 (de) Photographisches material und verfahren zur herstellung desselben
DE2005300B2 (de) Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE69233454T2 (de) Träger für photographische lichtempfindliche Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1597509A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten
DE2315300C2 (de)
CH625064A5 (en) Process for producing thermographic and photothermographic recording material
DE1797186B1 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
AT155874B (de) Verfahren zur Erzeugung einer lichtundurchlässigen Deckschicht bei Trägern, die mit einer lichtdurchlässigen, zum Einschneiden von Schwingungen geeigneten Aufzeichnungsschicht versehen sind.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee