DE2321716C3 - Vorrichtung zur binokularen Beobachtung - Google Patents
Vorrichtung zur binokularen BeobachtungInfo
- Publication number
- DE2321716C3 DE2321716C3 DE19732321716 DE2321716A DE2321716C3 DE 2321716 C3 DE2321716 C3 DE 2321716C3 DE 19732321716 DE19732321716 DE 19732321716 DE 2321716 A DE2321716 A DE 2321716A DE 2321716 C3 DE2321716 C3 DE 2321716C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lak
- distance
- image
- diameter
- optical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001747 Pupil Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000001179 pupillary Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
Description
Vorrichtung III
Linsen | Glaser | Flächen | Radien | Dicken |
(mm) | ||||
1 | -494,0 | |||
1 | LaK 8 | -53,°) | 9,6 | |
0,! | ||||
3 | + 50,8 | |||
-> | LaK 8 | 4 | -112,: | 15.0 |
7.S | ||||
3 | LaK 8 | 5 6 |
-75,5 -50,1 |
10,0 |
3.9 |
Vorrichtung III (Fortsetzung)
Linsen | Gläser | Flächen | Radien | Dicken (mm) |
4 | LaK 8 | .7 8 |
-99,3 -48.0 |
8,8 |
Brennweite / = 32 mm
Abstand des linken Scheitels
vom Bildschirm a = 10,4 mm
Pupillendistanz des optischen
Systems PS = 25 mm
Pupillendistanz
des Beobachters PB = 58—72 mm
Abstand der Austrittspupille
vom letzten Scheitel im
gestreckten Strahlengang,
auf Luft reduziert
vom letzten Scheitel im
gestreckten Strahlengang,
auf Luft reduziert
Pupillendurchmesser
Durchmesser des Bildes ....
D = 40 mm
d = 6.0 mm
B = 18,0 mm
d = 6.0 mm
B = 18,0 mm
Asphärische Flächen:
Fläche 3
Fläche 3
- 3,075859- ΙΟ-'"1
-2,3933100 · 10-°!l F.,-- 5,0879675-10-!- F, - -2,352.9152- ICr1*
-2,3933100 · 10-°!l F.,-- 5,0879675-10-!- F, - -2,352.9152- ICr1*
F1 -
Fläche 8
1,6200846-10-°«
4,4770853-10-"9
-8.5488883- 10-'-
5,5044338- 10 ~' Γ·
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rhombischen
Prismen drehbar angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur binokularen Beobachtung, beispielsweise von Leuchtschirmen
von Bildwandlern und Bildverstärkern.
Bei derartigen Vorrichtungen zur binokularen Beobachtung wird insbesondere für Bildwandler und
Bildverstärker in Nachtsichtgeräten für den Handgebrauch ein besonders geringes Gewicht und ein geringes
Volumen gefordert, während an die Korrektion der chromatischen Aberration keine hohen Anforderungen
gestellt werden.
Die bekannten Vorrichtungen zur binokularen Beobachtung von Leuchtschirmen von Bildwandlern
und Bildverstärkern sind nach Art einer binokularen Fernrohrlupe aufgebaut. Sie bestehen aus einem unmittelbar
hinter dem Leuchtschirm angeordneten sphärisch korrigierten Objektiv und zwei darauffolgenden
Fernrohren, wobei die Fernrohrvergrößerung so bemessen ist, daß sie zusammen mit der gegebenen
Brennweite des Frontobjektivs die gewünschte Betrachtungsvergrößerung
ergibt. Diese Vorrichtungen sind jedoch sehr voluminös, schwer und aufwendig,
Es ist zwar aus der DT-PS 8 96 127 eine binokulare Lupenbrille bekannt, bei der ein einziges
Lupensystem die Betrachtungsvergrößerung liefert und nachgeordnete rhombische Spiegel oder Prismen
die beiden parallelen Augenachsen auf einen naheliegenden Objektpunkt richten. Diese bekannten
Lupenbrillen sind jedoch wegen ihrer geringen Dämmerungsleistung zur Beobachtung von Leuchtschirmen
und Bildwandlern ungeeignet. Sie lieferi auch nicht die erforderliche Vergrößerung und ist nicht
hinreichend auf sphärische Abweichung, Sinusbedingung, Koma und Astigmatismus korrigiert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aui'gabe zugrunde, eine Vorrichtung zur binokularen Beobachtung anzugeben,
die eine hohe Dämmerungsleistung aufweist, zur Betrachtung von Leuchtschirmen, Bildwandlern
und Bildverstärkern geeignet ist und dabei ein besonders geringes Gewicht und ein geringes Volumen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optisches System mit nachgeordneten Prismen gelöst,
wobei die Konstruktionsdaten den in den Anspidchen 1 bis 3 angegebenen Werten entsprechen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die rhombischen Prismen zur Einstellung der Pupillendistanz
des Beobachters drehbar angeordnet.
Die mil der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der kleinen, raumsparenden Bauweise
der Vorrichtung und im geringen Gewicht. Die Vorteile werden dadurch erzielt, daß die beiden
Fernrohre, welche bei den Fernrohrlupen bekannter Bauweise hinter dem Objektiv angeordnet sind, in
der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Kom-
bination des optischen Systems mit zwei rhombischen Prismen unnötig sind. Die Pupillen des Beobachters
können direkt in die hinter den rhombischen Prismen gelegenen Austrittspupillen des optischen Systems
gebracht werden.
Die Meridiankurven der asphärischen Flächen sind
durch folgende Gleichung gekennzeichnet:
+ c
/ie
Ir
Darin bedeutet:
Darin bedeutet:
ρ die Pfeilhöhe,
h die dazugehörige meridionale Koordinate '5
(Ordinate),
r den Scheiteiradius.
Die Werte für die Koeffizienten C1, c2, cr c4 entsprechen
den Angaben in den Tabellen. Die Angaben für die optischen Gläser entsprechen den Bezeichnungen
des Katalogs der Firma Jenaer Glaswerk, Schott & Gen., Mainz, 3060/72 D IX/72 ..P (Ausgabe
1072).
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung sind die Vorrichtungen
I bis IH dargestellt. Die eingetragenen Radien R tragen als Indizes die Numerierung der optischen
Flächen in den Datentafeln. Linsendicken und Luftabstände sind mit d bezeichnet und ebenfalls mit
Indizes in der fortlaufenden Numerierung der Datentafel versehen. Die Numerierung der Indizes zu L
entspricht der Anordnung der Linsen in Richtung des einfallenden Lichtes. Die Pupillendistanz des optischen
Systems ist mit PS bezeichnet und die Pupillendistanz des Beobachters mit PB. Die Distanz det
Austrittspupillen vom letzten Linsenscheitel im gestreckten Strahlengang, auf Luft reduziert, ist mit D
bezeichnet, der Pupillendurchmesser mit d„, dei
Durchmesser des zu betrachtenden Bildes mit B unc der Abstand des ersten Scheitels vom Bildschirn
mit a.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Vorrichtung zur binokularen Betrachtung, beispielsweise von Leuchtschirmen von Bildwandlern und Bildverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstniktionsdaten des optischen Systems und der rhombischen Prismen den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.Vorrichtung I
Linsen Gläser Flächen Radien Dicken
(mm)1 SF 6 1
2-40,4
-26,86,8
0 1-> LaK 8 3
4+ 494,0
-191,16,2
0 13 LaK 8 5
6+ 93,7
-755,37,9
10,7Asphärische Flächen:Fläche 31 2,0350869-10-«, -1,3712518- 10~8 ~ 2,2478209-10-". -1,1904954-ΙΟ"'4 Vorrichtung I (Fortsetzung)LinsenGläser Flächen 7 LaK 8 8 9 LaK 8 10 Radien-154,0 -47,6-137,2 -52,3Dicken (mm)12,4 4,8 8,1/ = 32 mm a = 7,0 mmBrennweiteAbstand des linken Scheitelsvom BildschirmPupillendistanz des Systems PS = 25 mm Pupillendistanzdes Beobachters PB = 58—72 mmAbstand der Austrittspupillevom letzten Scheitel im gestreckten Strahlengang,auf Luft reduziert D ■-- 40 mmPupillendurchmesser d„ = 6.0 mmDurchmesser des Bildes .... B = 18.0 mmFläche1,5410828- 10-7-7,7980634- ΙΟ""'8,2352009- 10->:>6,8468427- ΙΟ""1 Fläche 10 - 5,6828165- 10"101,6465498- 10- -9,6092972- IO-':19,2018506- ΙΟ-1* - 2. Vorrichtung zur binokularen Betrachtung, beispielsweise von Leuchtschirmen von Bildwandlern und Bildverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktionsdaten des optischen Systems und der rhombischen Prismen den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.Brennweite / = 32 mmAbstand des linken Scheitelsvom Bildschirm u = 8,3 mmPupillendistanz des optischenSystems PS -^ 25 mmPupillendistanzdes Beobachters PB--= 58—72 mmAbstand der Austrittspupillevom letzten Scheitel imgestreckten Strahlengang,auf Luft reduziert D = 40 mmPupillendurchmesser a — 6,0 mmDurchmesser des Bildes B = 18,0 mmVorrichtung II
Linsen Gläser Flächen Radien Dicken
(mm)1 SF 6 1
2-65.9
-27,69.6
0,12 LaKS 3
4+ 805,8
- 54.610,0
-ι ο3 LaK 8 5
6-2(560,7
- 427,89.0
8.Q4 LaK 8 7
8-54,6
-45,34,6 5 LaK 8 9
10-109,0
-48,3Asphärische Flächen:FlacheC1 5,7415848· 10-«'c, 8,2395839-U)-'n ?., -1,5014718- 10->s c. 1,3082327-10-1· - 3. Vorrichtung zur binokularen Betrachtung, beispielsweise von Leuchtschirmen von Bildwandlern und Bildverstärkern, dadurch ^kennzeichnet, daß die Konstruktionsdaten des optischen Systems und der rhombischen Prismen den der nachfolgenden Tabelle zu entnehmenden Werten entsprechen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321716 DE2321716C3 (de) | 1973-04-28 | Vorrichtung zur binokularen Beobachtung | |
US05/463,380 US3936152A (en) | 1973-04-28 | 1974-04-23 | Binocular viewing device |
IT50658/74A IT1011286B (it) | 1973-04-28 | 1974-04-26 | Apparecchio per l osservazione binoculare |
NL7405682.A NL160397C (nl) | 1973-04-28 | 1974-04-26 | Inrichting voor binoculair waarnemen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732321716 DE2321716C3 (de) | 1973-04-28 | Vorrichtung zur binokularen Beobachtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2321716A1 DE2321716A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2321716B2 DE2321716B2 (de) | 1975-02-20 |
DE2321716C3 true DE2321716C3 (de) | 1976-01-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2211222B1 (de) | Fernoptische Einrichtung mit grossem Sehfeld und hoher Vergrösserung | |
DE82671C (de) | ||
EP3742217B1 (de) | Beobachtungsfernrohr | |
DE2150570B2 (de) | Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge | |
DE2321716C3 (de) | Vorrichtung zur binokularen Beobachtung | |
DE102010015506B4 (de) | Katadioptrisches Cassegrain-Objektiv | |
DE4013798A1 (de) | Weitwinkelokular | |
DE212905C (de) | ||
DE2321716B2 (de) | Vorrichtung zur binokularen Beobachtung | |
DE102004048298A1 (de) | Objektiv für Stereomikroskope | |
DE7041703U (de) | Optisches System stufenlos verander barer Vergrosserung | |
DE921717C (de) | Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen | |
DE1136845B (de) | Prismen-Anamorphot | |
DE1199018B (de) | Seitenmikroskop fuer binokulare Stereo-mikroskope | |
DE1920921B2 (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE259795C (de) | ||
AT79457B (de) | Visiervorrichtung mit optischem Abbildesystem für bewegte Standorte. | |
DE904476C (de) | Mehrgliedriges Okular | |
EP2605055A1 (de) | Fernglas zur Abbildung eines Objekts | |
DE1497664B2 (de) | ||
EP1403679A2 (de) | Okular | |
EP0142466B1 (de) | Lupe | |
DE898086C (de) | Kabinenfenster-Fernglas | |
DD300213A7 (de) | Mikroskopokular | |
DE2001953C (de) | Weitwinkelokular |