DE2321426A1 - Bipolarer transistor in duennschichttechnik - Google Patents

Bipolarer transistor in duennschichttechnik

Info

Publication number
DE2321426A1
DE2321426A1 DE19732321426 DE2321426A DE2321426A1 DE 2321426 A1 DE2321426 A1 DE 2321426A1 DE 19732321426 DE19732321426 DE 19732321426 DE 2321426 A DE2321426 A DE 2321426A DE 2321426 A1 DE2321426 A1 DE 2321426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
transistor
region
area
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321426B2 (de
DE2321426C3 (de
Inventor
Karl Dr Goser
Michael Pomper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732321426 priority Critical patent/DE2321426C3/de
Priority to GB930574A priority patent/GB1433667A/en
Priority to AT264574A priority patent/AT331860B/de
Priority to JP4556674A priority patent/JPS5016480A/ja
Priority to FR7414274A priority patent/FR2227644B1/fr
Priority to IT2184474A priority patent/IT1010046B/it
Priority to LU69932A priority patent/LU69932A1/xx
Priority to NL7405683A priority patent/NL7405683A/xx
Priority to CA198,230A priority patent/CA1007762A/en
Priority to CH573974A priority patent/CH567336A5/xx
Priority to BE143672A priority patent/BE814252A/xx
Priority to DK231774A priority patent/DK140818B/da
Publication of DE2321426A1 publication Critical patent/DE2321426A1/de
Publication of DE2321426B2 publication Critical patent/DE2321426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321426C3 publication Critical patent/DE2321426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

232H26
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, den 27.4.73
Berlin und München Witteisbacherplatz
VPA 73/7058
Bipolarer Transistor in Dünnschicht-Technik
Die Erfindung bezieht sich auf einen bipolaren Transistor mit einem Emitter-, einem Basis- und einem Kollektorbereich in einer Schicht aus Halbleitermaterial auf einem elektrisch isolierenden Substrat, wobei die Basisweite des Transistors durch den Abstand zwischen dem Kollektor- und dem Emitterbereich bestimmt ist.
Bipolare Transistoren in Dünnschicht-Schaltungen sind bekannt. Ein Nachteil solcher Transistoren besteht darin, daß bei einem abseits liegenden Basisanschluß verhältnismäßig hohe Basisbahnwiderstände auftreten und daß bei einem schmalen Basisgebiet bzw. hohen Dotierungen die Durchbruchsspannung niedrig ist.
Ein weiterer Nachteil, der bei Schaltungen in Dünnschicht-Technik auftritt, besteht darin, daß die Grenzschichten zwischen dem isolierenden Substrat und der einkristallinen Siliziumschicht, in der die Transistoren aufgebaut sind, verhältnismäßig schlechte elektrische Eigenschaften aufweisen. In ihr sind viele Störstellen enthalten, so daß in diesen Grenzschichten die mittlere Beweglichkeit der Ladungsträger klein ist und die Rekombinationsrate,groß ist. Daraus resultiert eine verhältnismäßig geringe Stromverstärkung.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen bipolaren Transistor in Dünnschicht-Technik anzugeben, der einen kleineren Basiswiderstand aufweist, als die bipolaren Transistoren des Standes der Technik.
409845/0621
VPA 9/710/3006 vP/LoC
Diese Aufgabe wird durch einen wie eingangs beschriebenen bipolaren Transistor gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sich auf dem Basisbereich der Kollektorbereich befindet und daß räumlich neben dem Emitterbereich der Basisbereich so angeordnet ist, daß der Abstand zwischen einem Basisanschlußbereich und'dem Emitterbereich klein unlunabhängig von der Breite des Transistors ist.
Ein wesentlicher Torteil eines erfindungsgemäßen bipolaren Transistors besteht darin, daß seine Herstellung wesentlich einfacher ist als die Herstellung der bipolaren Transistoren des Standes der Technik.
Vorteilhafterweise werden erfindungsgemäße Transistoren für die Ausgangsstufen von Komplementär-Kanal-Schaltungen auf isolierendem Substrat verwendet, da die Innenwiderstände dieser Transistoren verhältnismäßig klein sind. Solche Transistoren eignen sich daher besonders gut zum Umladen der Leitungskapazitäten bzw. zum Treiben niederer Wellenwiderstände der Leitungen.
YorTteilhafterweise ist bei den erfindungsgemäßen, bipolaren Transistoren der Basisbahnwiderstand unabhängig von der Basisweite.
Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen bipolaren Transistors besteht darin, daß infolge der Vermeidung der Grenzschicht zwischen der Halbleiterschicht und dem isolierenden Substrat als aktive Basiszone kleinere Rekombinationsverluste als bei bekannten bipolaren Transistoren auftreten. Dies hat zur Folge» daß die erfindungsgemäßen Transistoren eine größere Stromverstärkung aufweisen.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung und zu deren Ausgestaltungen gehen aus der Beschreibung und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Weiterbildungen hervor.
TPA 9/710/3006 409845/0621
Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltung mit einem lateralen bipolaren Transistor in Dünnschicht-Technik. - - . "
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen bipolaren Transistor, wobei der Kollektorbereich vorzugsweise durch Ionenimplantation auf dem Basisbereich erzeugt ist.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen bipolaren Transistor, wobei der Kollektor—Basis-Übergang durch einen Schottky-Kontakt gebildet wird.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine integrierte Schaltung aus einem bipolaren Transistor und einem Feldeffekttransistor.
Figur 5 zeigt das Ersatzschaltbild der Schaltung nach Figur 4.
In der Figur 1 ist eine Schaltung mit einem bekannten lateralen Transistor, beispielsweise vom n-p-n-Typ, dargestellt. Dabei ist beispielsweise auf einem isolierenden Substrat 1 eine Siliziumschicht 4 aufgebracht, in die der η-dotierte Emitterbereich 2, der p-dotierte Basisbereich 3 und der n-dotierte Kollektorbereich 5 eindiffundiert sind. Der Anschluß des Emitterbereichs ist mit 21 und der Anschluß des Kollektorbereichs mit 51 bezeichnet. Der Anschluß des Basisbereichs ist mit 31 bezeichnet. Wegen der geringen Basisweite 32 des Bereichs 3 ist eine Kontaktierung dieses Bereiches nur von der Seite her möglich. Ein Nachteil solcher bekannter bipolarer Transistoren besteht darin-, daß bei diesen Transistoren mit unterschiedlichen Entfernungen zwischen dem seitlichen Basisanschluß 31 und Teilen des aktiven Basisbereiches 41, verhältnismäßig hohe Basisbahnwiderstände auftreten und daß bei einem schmalen Basisgebiet die Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung sehr klein ist.
In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer bipolarer Transistor
409845/0621
VPA 9/710/3006
232U26
dargestellt, bei dem vorzugsweise auf einem elektrisch isolierenden Substrat 11 innerhalb einer Halbleiterschicht 10 der Emitterbereich, Kollektorbereich und Basisbereich aufgebracht sind. Vorzugsweise besteht das Substrat 11 aus Saphir oder Spinell. Beispielsweise handelt es sich bei dem Transistor um einen n-p-n-Transistor. Der Emitterbereich 6 ist mit der Anschlußelektrode 61 versehen. Erfindungsgemäß grenzt das p-leitende Basisgebiet 7 über die ganze Breite des Transistors an den Emitterbereich 6. Dabei wird unter "Breite des Transistors" die Ausdehnung des Transistors senkrecht zur Zeichenebene verstanden. An der anderen Seite ist der Basisbereich mit einem stark p-dotierten Gebiet 9 verbunden, das als Basisanschluß dient. Das Gebiet 9 ist mit der Elektrode 91 versehen. Erfindungsgemäß wird durch diese Anordnung erreicht, daß auch bei breiten Transistoren der Basiswiderstand klein ist. Das Kollektorgebiet 8 ist in einem Abstand, der durch das Bezugszeichen engegeben ist, von dem Emittergebiet 6 als η-leitendes Gebiet in dem Bereich 7 angeordnet t Vorzugsweise ist der Bereich 7 in das Gebiet implantiert. Der Kollektorbereich 8 erstreckt sich etw? einige zehntel /um in den etwa 1 /um dicken Bereich 7. Durch den Abstand -Ί 3 des Kollektorbereichs 8 von dem Emitterbereich wird die Basisweite des Transistors bestimmt. Da die aktive Basiszone in erster Linie in der oberen Hälfte des Bereichs liegt, beeinflussen die schlechten Eigenschaften der Grenzzone zwischen den Halbleiterbereichen 6, 7 und 9 und dem isolierenden Substrat 11 vorteilhafterweise nicht die Eigenschaften des erfindungsgemäßen bipolaren Transistors.
In der Figur 3 ist eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen bipolaren Transistors dargestellt. Bei diesem Transistor handelt es sich beispielsweise um einen p-n-p-Transistor. Auf dem das Substrat 11, das vorzugsweise wieder aus Spinell oder Saphir besteht, ist der stark p-dotierte Emitterbereich 62, der mit der Anschlußelektrode 621 versehen ist, aufgebracht. An diesen Bereich schließt der Basisbereich 72 an. Auf dem Bereich 72; der η-dotiert ist, ist die Elektrode 721 aufgebracht. Die Elektrode 721 stellt zusammen mit der Oberfläche des Bereiches 72 einen Schottky-Kontakt dar, der als Kollektor dient.
.409845/0621
VPA 9/710/3006
Der Basisbereich 72 ist mit dem stark η-dotierten Gebiet 92jdas als Basisanschluß dient und mit der Elektrode 921 versehen ist, verbunden. Die Metallelektrode 721, die ein Teil des Schottky-Kontaktes 722 ist, besteht vorzugsweise aus Aluminium. Die Verwendung eines Schottky-Kontaktes als Basis-Kollektor-Übergang ist im Gegensatz zum Basis-Emitter-Übergang möglich, da die vom Emitter injiziertem Ladungsträger von der Raumladungszone des Schottky-Kontaktes aufgefangen werden.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung nach Figur 2 und 3 können auch in der komplementären Art realisiert werden.
In der Figur 4 ist eine Kombination aus einem erfindungsgemäßen bipolaren lateralen Transistor und aus einem MOS-Feldeffekttransistor dargestellt. Figur 5 zeigt das Ersatzschaltbild dieser Schaltung. Dabei ist der Basisstrom des bipolaren Transistors durch den MOS-Transistor steuerbar. In der Figur 4 ist der Emitterbereich des bipolaren Transistors wiederum mit 62, und der Basisbereich mit 72 bezeichnet. Die entsprechenden Metallkontakte auf diesem Bereichen tragen die Bezugszeichen 621 und 721. Der Basisanschlußbereich des bipolaren Transistors ist mit 93 bezeichnet und stellt gleichzeitig den Drain- bzw. Sourcebereich des MOS-Transistors dar. Der Kanalbereich des MOS-Transistors ist mit 94 und der Gatebereich des MOS-Transistors mit 941 bezeichnet. Der durch das Bezugszeichen 95 angegebene Bereich stellt das Source- bzw. Draingebiet des MOS-Transistors dar. Dieses Gebiet ist mit der Anschlußelektrode 951 versehen. Mit dem Bezugszeichen 12 ist der Gateisolator bezeichnet, der vorzugsweise aus Siliziumdioxid besteht.
Bei integrierten Schaltungen in Massiv-Silizium wären normalerweise nur Kombinationen aus bipolaren Transietoren und MOS-Transistoren möglich, bei denen der Kollektorbereich des bipolaren Transistors mit dem Sourcegebiet des MOS-Transistors verbunden ist.
8 Patentansprüche 5 Figuren
4D9845/0621

Claims (8)

  1. _ 6 - 232U26
    Patentansprüche
    Θ- ■
    Bipolarer Transistor in Dünnschichtechnik mit einem Emitter-,
    einem Basis- und einem Kollektorbereich in einer Schicht aus Halbleitermaterial auf einem elektrisch isolierenden Substrat, wobei die Basisweite des Transistors durch den Abstand zwischen dem Kollektor- und dem Emitterbereich bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß sich auf dem Basisbereich (7t 72) der Köllektorbereich (8, 722) befindet und daß räumlich neben dem Emitterbereich (6, 62) der Basisbereich so angeordnet ist, daß der Abstand zwischen einem Basisanschlußbereich (9, 92) und dem Emitterbereich klein und unabhängig von der Breite des Transistors ist.
  2. 2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbereich (7) auf seiner einen Seite an den Emitterbereich (6) angrenzt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Basisanschlußbereich (9) verbunden ist und daß zwischen diesen beiden Seiten der Kollektorbereich (8) angeordnet ist.
  3. 3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorbereich durch Ionenimplantation erzeugt ist.
  4. 4. Transistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η —τ-zeichnet , daß auf der Oberfläche des Basisbereichs eine Metallelektrode (721) vorgesehen ist, die mit dem Basisbereich einen Schottky-Kontakt (722) bildet.
  5. 5. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat aus Spinell oder Saphir besteht.
    , , 409845/0621
    VPA 9/710/3006
    232U26
  6. 6. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Halbleiterschicht aus Silizium besteht.
  7. 7. Transistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektrode aus Aluminium und daß die Halbleiterschicht aus Silizium besteht.
  8. 8. Transistor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß im Basisanschluß ein MOS-Transistor zur Steuerung des Basiswiderstandes vorgesehen ist. (Fig.4, 5)
    409845/0621
    VPA 9/710/3006
    Leerseite
DE19732321426 1973-04-27 1973-04-27 Bipolarer Dünnschicht-Transistor Expired DE2321426C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321426 DE2321426C3 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Bipolarer Dünnschicht-Transistor
GB930574A GB1433667A (en) 1973-04-27 1974-03-01 Bipolar transistors
AT264574A AT331860B (de) 1973-04-27 1974-03-29 Bipolarer transistor in dunnschicht-technik
FR7414274A FR2227644B1 (de) 1973-04-27 1974-04-24
IT2184474A IT1010046B (it) 1973-04-27 1974-04-24 Transistore bipolare realizzato secondo la tecnica a film sottile
JP4556674A JPS5016480A (de) 1973-04-27 1974-04-24
LU69932A LU69932A1 (de) 1973-04-27 1974-04-25
NL7405683A NL7405683A (de) 1973-04-27 1974-04-26
CA198,230A CA1007762A (en) 1973-04-27 1974-04-26 Bipolar transistor in the thin-layer technique
CH573974A CH567336A5 (de) 1973-04-27 1974-04-26
BE143672A BE814252A (fr) 1973-04-27 1974-04-26 Transistor bipolaire realise selon la technique des couches minces
DK231774A DK140818B (da) 1973-04-27 1974-04-26 Bipolar transistor i tyndlagsteknik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321426 DE2321426C3 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Bipolarer Dünnschicht-Transistor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321426A1 true DE2321426A1 (de) 1974-11-07
DE2321426B2 DE2321426B2 (de) 1978-04-27
DE2321426C3 DE2321426C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5879480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321426 Expired DE2321426C3 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Bipolarer Dünnschicht-Transistor

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5016480A (de)
AT (1) AT331860B (de)
BE (1) BE814252A (de)
CA (1) CA1007762A (de)
CH (1) CH567336A5 (de)
DE (1) DE2321426C3 (de)
DK (1) DK140818B (de)
FR (1) FR2227644B1 (de)
GB (1) GB1433667A (de)
IT (1) IT1010046B (de)
LU (1) LU69932A1 (de)
NL (1) NL7405683A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105695A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte MOS/Bipolarschaltungsanordnung und Herstellungsverfahren
EP0809293A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Leistungshalbleiterstruktur mit einem durch den Vertikaltransistor gesteuerten Lateraltransistor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694449B1 (fr) * 1992-07-09 1994-10-28 France Telecom Composant électronique multifonctions, notamment élément à résistance dynamique négative, et procédé de fabrication correspondant.
JP5551790B2 (ja) * 2009-12-03 2014-07-16 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 横方向のエミッタおよびコレクタを有するバイポーラトランジスタならびに製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105695A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte MOS/Bipolarschaltungsanordnung und Herstellungsverfahren
EP0105695A3 (en) * 1982-09-30 1986-11-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Mos/bipolar integrated circuit device and manufacturing method thereof
EP0809293A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Leistungshalbleiterstruktur mit einem durch den Vertikaltransistor gesteuerten Lateraltransistor
US5914522A (en) * 1996-05-21 1999-06-22 Co.Ri.M.Me-Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Power semiconductor structure with lateral transistor driven by vertical transistor

Also Published As

Publication number Publication date
DK140818B (da) 1979-11-19
JPS5016480A (de) 1975-02-21
CA1007762A (en) 1977-03-29
LU69932A1 (de) 1974-08-06
BE814252A (fr) 1974-08-16
FR2227644B1 (de) 1977-10-28
DE2321426B2 (de) 1978-04-27
NL7405683A (de) 1974-10-29
DE2321426C3 (de) 1978-12-21
FR2227644A1 (de) 1974-11-22
DK140818C (de) 1980-04-28
IT1010046B (it) 1977-01-10
ATA264574A (de) 1975-12-15
GB1433667A (en) 1976-04-28
AT331860B (de) 1976-08-25
CH567336A5 (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE69834315T2 (de) Integrierte Schaltung mit einem VDMOS-Transistor, der gegen Überspannungen zwischen Source und Gate geschützt ist
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
EP0052860B1 (de) Monolithisch integrierte Gleichrichter-Brückenschaltung
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
DE102006058228B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2321426A1 (de) Bipolarer transistor in duennschichttechnik
DE2847822A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung
DE2535864A1 (de) Halbleiterbauelemente
DE2513893C2 (de) Transistorverstärker
EP0098497A2 (de) IGFET mit Ladungsträgerinjektion
DE1464623A1 (de) Halbleitergeraete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051623A1 (de) Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen
DE2530288C3 (de) Inverter in integrierter Injektionslogik
DE2004090A1 (de) Monolithische Transistorstruktur mit herabgesetztem inversem Verstaerkungsfaktor
DE2742361A1 (de) Bipolarer lateraler transistor
DE3002797A1 (de) In monolithisch integrierter technik ausgefuehrte kollektor-basis-diode
EP0008399B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung mit mindestens einem Lateraltransistor
DE19520182C2 (de) Bipolartransistor vom pnp-Typ
DE3333242C2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterschaltkreis
EP0508975A1 (de) Schutzschaltung für integrierte CMOS/BICMOS-Schaltungsanordnungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schutzschaltung
DE2834719C2 (de)
DE2530292A1 (de) Inverter in einer i hoch 2 l- struktur
EP0106195A2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee