DE2320691A1 - Wellendichtung mit axiallabyrinth fuer dampfturbinen - Google Patents

Wellendichtung mit axiallabyrinth fuer dampfturbinen

Info

Publication number
DE2320691A1
DE2320691A1 DE2320691A DE2320691A DE2320691A1 DE 2320691 A1 DE2320691 A1 DE 2320691A1 DE 2320691 A DE2320691 A DE 2320691A DE 2320691 A DE2320691 A DE 2320691A DE 2320691 A1 DE2320691 A1 DE 2320691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft seal
recess
ring
seal according
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320691C3 (de
DE2320691B2 (de
Inventor
Axel Remberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority claimed from DE19732320691 external-priority patent/DE2320691C3/de
Priority to DE19732320691 priority Critical patent/DE2320691C3/de
Priority to NL7404489A priority patent/NL7404489A/xx
Priority to IN763/CAL/73A priority patent/IN139238B/en
Priority to IT21580/74A priority patent/IT1009895B/it
Priority to CH557674A priority patent/CH577132A5/xx
Priority to SE7405431A priority patent/SE395308B/xx
Priority to US463383A priority patent/US3920251A/en
Priority to JP49046425A priority patent/JPS5013704A/ja
Publication of DE2320691A1 publication Critical patent/DE2320691A1/de
Publication of DE2320691B2 publication Critical patent/DE2320691B2/de
Publication of DE2320691C3 publication Critical patent/DE2320691C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring
    • F16J15/442Free-space packings with floating ring segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

19. itfH.
KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT 4330 Mülheim-Ruhr,
Wiesenstraße 35
Unser Zeichen: PA 73/9344 Mes/Fl
Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen
„Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen mit axial ungeteiltem Außengehäuse, insbesondere Topfgehäuse.
Derartige Wellendichtungen sind beispielsweise aus der DT-OS 1 812 492 bekannt. Dabei ist das Axiallabyrinth mit verzahnten Spitzen - wie es beispielsweise in der DT-PS 1 207 740 gezeigt ist - in ein gesondertes, axial geteiltes Dichtungsgehäuse, das die Welle umschließt, eingesetzt. Dieses gesonderte Dichtungsgehäuse erfordert jedoch spezielle Abstützungen im Außengehäuse und darüber hinaus gleitende Dichtungen zur Abtrennung der einzelnen Stufendruckräume und be~ dingt somit einen erheblichen fertigungs- und montagetechnischen Aufwand.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wellendichtung für axial ungeteilte Außengehäuse zu schafffen, die keine gesonderten Wellendichtungsgehäuse erfordert, sondern in das Gehäuse selbst eingebaut ist.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß das Außengehäuse in der Umfangsfläche der Wellenbohrung mindestens eine hinterschnittene Ringnut zur Aufnahme der Labyrinth-Ringsegmente aufweist und daß in die Gehäuse-Stirnseite eine zur Wellenbohrung hin offene Ausnehmung von mindestens der Breite und der Höhe eines Ringsegmentes sowie einer Tiefe bis zum vollständigen Anschnitt der Ringnut eingeschnitten ist, und daß die Ringsegmente durch diese Ausnehmung in die Ringnut eingeführt sind und die Ausnehmung anschließend durch ein entsprechend der Ausnehmung geformtes Paßstück verschlossen ist.
4098A6/0459
— 2 —
PA 75/93^20691
Dureh diese Ausbildung ist es möglich, die Wellendichtung direkt auch in ein ungeteiltes Gehäuse einzubauen, so daß damit eine gesonderte Aufhängung und eine Teilfugenverschraubung entfällt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen genannt.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausf&hrungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch ein Gehäuseteil im Bereich der Wellenbohrung mit einem eingesetzten Labyrinthring;
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Bereich der Wellenbohrung entsprechend der Schnittlinie II-II nach·Pig. 1;
Pig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Pig. 1 mit vollständig eingebauter Wellendichtung;
Pig. 4 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV nach Pig. 3; ·
Pig. 5 eine Seitenansicht eines Paßstückes und
Pig. 6 einen Querschnitt durch ein Paßstück entsprechend der Schnittlinie VI-VI nach Pig. 5.
In Pig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Gehäuseteil 1 an der abströ'mseitigen Stirnseite eines axial ungeteilten Außengehäuses einer QJurbine gezeigt, in dessen Wellenbohrung 2 die Welle 3 mit den teilweise angedeuteten Dichtungsbändern des Axiallabyrinthes eingeschoben ist. In die tJrafangsflache der Wellenbohrung 2 sind nunmehr beispielsweise drei hinterschnittene Ringnuten 5, 6 und 7 zur Aufnahme der aus ein-
409846/0A59 - 3 ORIGINAL INSPECTED
PA 73/9344
zelnen Ringsegmenten zusammengesetzten Labyrin.thdichtungsträger eingeschnitten. Um die Ringsegmente 8 in die Ringnuten des axial ungeteilten Außengehäuses einsetzen zu können, ist von der Stirnseite 9 des G-ehäuses her eine zur Wellenbohrung hin offene Ausnehmung 10 in die Gehäusewandung eingelassen, die etwa die Höhe und die Breite eines Ringsegmentes 8 aufweist, wie insbesondere aus Pig. 2 zu ersehen ist. Die Tiefe dieser Ausnehmung 10 ist nun so groß, daß die axial innenliegende Ringnut 7 vollständig angeschnitten ist, so daß die entsprechenden Segmentringe 8 durch die Ausnehmung 10 in die hinterste Ringnut 7 eingesetzt werden können. Nach Einsetzen eines Ringsegmentes 8 in den freigeschnittenen Bereich der Ringnut 7 wird dieses Ringsegment durch eine rohrförmige Montagevorrichtung 11, die in Pig. 1 teilweise zurückgezogen dargestellt ist, und die an ihrer vorderen Stirnseite entsprechende Bolzen 12 zum Einrasten in die Bohrungen 13 des Ringsegmentes 8 (nach Pig. 2) aufweist, über entsprechende Hebel 14 am Umfang der Montageeinrichtung 11 bis zur Einnahme ihrer endgültigen Stellung in der Ringnut 7 verdreht. Das erfolgt so oft, bis alle Ringsegmente 8 eines Dichtungsträgerringes in die Nut eingesetzt sind.
Wenn diese hinterste Nut 7 mit allen Ringsegmenten 8 besetzt ist, wird die Ausnehmung 10 mit einem bis zur Mitte der benachbarten Nut 6 reichenden Paßstück 15 verschlossen, wie in Pig. 3 gezeigt ist.·
Dieses Paßstück ist beispielsweise im einzelnen in Pig. 5 und 6 näher dargestellt. Das Paßstück 15 ist am Innenumfang entsprechend den Ringnuten 6 und 7 gewölbt und weist einen hammerförmigen Kopf 18 entsprechend dem Zwischensteg 21 (nach Pig. 1) auf, so daß nach Einsetzen des Paßstückes 15 die Vorderflanke der Nut 7 umlaufend geschlossen ist. In der Ausnehmung 16 ruht dabei die eine Seite des Hammerkopfes des entsprechenden Ringsegmentes 8 auf.
- 4 09846/0459
PA 73/9344
Die Ringsegmente 8 sind dabei so in der Nut angeordnet, daß die letzten beiden jeweils zur Hälfte in der Nut stecken und zur Hälfte frei in der Ausnehmung liegen. Um ein Verdrehen der Ringsegmente zu verhindern, ist eine stiftförmige Verdrehsicherung 22 vorgesehen, die einerseits in einer Bohrung 20 des Paßstückes 15 eingesetzt ist und mit ihrem freien Ende in eine Ausnehmung 23 im Kopf eines Ringsegmentes 8 eingreift.
Nach Einsetzen des Paßstückes 15 werden die Ringsegmente 8 in die benachbarte Ringnut 6 eingesetzt. Anschließend wird der nächste Abschnitt der Ausnehmung 10 mit einem weiterenj entsprechend geformten Paßstück 24 verschlossen und die Ringsegmente über eine weitere Verdrehsicherung 22 am Verdrehen gehindert. Schließlich werden eine weitere Reihe von Ringsegmenten 8 in die vorderste Nut 5 eingesetzt und das Abschlußpaßstück 25 eingefügt, so daß die Ausnehmung 10 wieder vollständig ausgefüllt ist. Nach Auffüllen aller Ringnuten und Einsetzen der entsprechenden Paßstücke werden diese Paßstücke durch beispielsweise vier Schrauben 26 mit dem Gehäuse verspannt, indem diese Schrauben 26 in entsprechende Gewindebohrungen 27 (siehe auch Eig. 1 und 2) an der Rückwand der Ausnehmung 10 eingeschraubt werden. Die Schrauben 26 können dann durch ein über alle Schraubenköpfe übergreifendes Sicherungsblech 28 am Verdrehen gehindert werden. Eine Aufsicht auf das letzte Paßstück 25 mit den Spannschrauben 26 ist in Pig. 4 gezeigt, aus der auch die endgültige Lage der einzelnen Ringsegmente 8 und der Verdrehsicherung 22 zu erkennen ist.
Um auch bei derartigen, direkt in das axial ungeteilte Gehäuse eingebauten Wellendichtung Druckabstufungen mit Zwiseheridruekräumen zu schaffen, ist es dabei möglich, wie in Pig. 3 dargestellt, an die Gehäusestiraseite einen weiteren einteiligen Deckel 30 abgedichtet über Schrauben 31 zu befestigen, so daß sich dadurch ein Zwischendruckraum 32 er-
409846/OA59
PA 73/9344
gibt. Dieser einteilige Deckel 30 weist dabei ebenfalls eine Reihe von Ringsegraenten 33 auf, die über eine entsprechende Ausnehmung 34 von der Stirnseite 35 des Deckels her in die entsprechende umlaufende Nut 36 eingesetzt werden. Diese Ausnehmung 34 wird dann ebenfalls durch ein entsprechendes Paßstück 37 mit einer Verdrehsicherung 22 verschlossen und durch eine Schraube 38 mit dem Deckelgrundkörper 30 verspannt. Zum Außenraum kann dann noch ein - in der Zeichnung nicht näher dargestellter - herkömmlicher zweiteiliger Deckel mit entsprechenden Wellendichtungen vorgesehen sein.
Mit der beschriebenen Wellendichtung und ihrem Einbau können also die herkömmlichen gesonderten Wellendichtungsgehäuse eingespart werden. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Betriebssicherheit, da keine gleitenden Dichtungen zwischen dem Wellendichtungsgehäuse und dem Außengehäuse mehr erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Anordnung ist darüber hinaus mechanisch günstiger, da die Durchbiegungen unter Innendruck erheblich verringert werden können, so daß dadurch kleinere ' Axialspiele möglich sind.
6 Piguren
7 Ansprüche
- 6 409846/0459

Claims (6)

  1. Patentau Sprüche
    ί 1. ^Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen mit —axial ungeteiltem Atißengehäuse, insbesondere Sopfgehäuse, dadurch, gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) in der TJmfangafläche der Wellenbohrung (2) mindestens eine hinterschnitten e Ringnut (5) zur Aufnahme der Labyrinth-Ringsegmente (8) aufweist und daß in die Gehäuse-Stirnseite (9) eine zur Wellenbohrung (2) hin offene Ausnehmung (10) von mindestens der Breite und der Höhe eines Hingsegmentes (8) sowie einer Tiefe bis zum vollständigen Anschnitt der Ringnut eingeschnitten ist, und daß die Ringsegmente (8) durch die Ausnehmung (10) in die Ringnut eingeführt sind und die Ausnehmung anschließend durch ein entsprechend geformtes Paßstück (25) verschlossen ist.
  2. 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren parallelen Ringnuten (5, 6, 7) zur Aufnahme von Labyrinthringen die axiale üiiefe der Ausnehmung (10) bis zum vollständigen Anschnitt der axial innenliegenden Ringnut (7) reicht und daß nach Einschieben der Ringsegmente (8) in diese innerste Ringnut (7) ein entsprechendes Paßstück (15) eingesetzt und anschließend die Ringsegmente (8) der jeweils benachbarten Ringnut (6, 5) und jeweils ein entsprechendes Paßstück (24, 25) eingesetzt werden.
  3. 3. Wellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (15, 24, 26, 37) an ihrem Innenurafang entsprechend dem Querschnitt der angeschnittenen Ringnuten (5, 6, 7, 36) ausgefräst sind.
  4. 4· Wellendichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paßstück (15, 24, 25, 34) ein in eine Ausnehmung* (23) des dahinterliegenden Ringsegmentes (8) eingreifende stiftförmige Verdrehsicherung (22) aufweist.
    A0 9846/0 4 59
    PA 73/9344
  5. 5. Wellendichtung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Paßstücke durch koaxiale Schrauben (26, 38) mit dem Ohirbinengehäuse (1) verspannt sind.
  6. 6. Wellendichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenköpfe (26) durch eine Verdrehsicherung (28) gesichert sind.
    7· Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ringsegmente (7) durch auf ihrem Außenumfang radial , eingesetzte Schraubenfedern (40) gegen die Ringnuten (5, 6, 7, 36) verspannt sind.
    4.09846/0459
DE19732320691 1973-04-24 1973-04-24 Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen Expired DE2320691C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320691 DE2320691C3 (de) 1973-04-24 Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen
NL7404489A NL7404489A (de) 1973-04-24 1974-04-02
IN763/CAL/73A IN139238B (de) 1973-04-24 1974-04-04
IT21580/74A IT1009895B (it) 1973-04-24 1974-04-18 Dispositivo di tenuta per alberi con labirinto assiale per turbine a vapore
CH557674A CH577132A5 (de) 1973-04-24 1974-04-23
SE7405431A SE395308B (sv) 1973-04-24 1974-04-23 Axeltetning
US463383A US3920251A (en) 1973-04-24 1974-04-23 Shaft seal with axial labyrinth for steam turbines
JP49046425A JPS5013704A (de) 1973-04-24 1974-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320691 DE2320691C3 (de) 1973-04-24 Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320691A1 true DE2320691A1 (de) 1974-11-14
DE2320691B2 DE2320691B2 (de) 1975-05-28
DE2320691C3 DE2320691C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541412A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Mc Graw Edison Co Garniture d'etancheite d'arbre de turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541412A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Mc Graw Edison Co Garniture d'etancheite d'arbre de turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320691B2 (de) 1975-05-28
CH577132A5 (de) 1976-06-30
IT1009895B (it) 1976-12-20
NL7404489A (de) 1974-10-28
US3920251A (en) 1975-11-18
JPS5013704A (de) 1975-02-13
IN139238B (de) 1976-05-22
SE395308B (sv) 1977-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536189C3 (de) Schraubenpumpe
DE4117097C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für rotierende Wellen, insbesondere Stevenrohrabdichtung für Schiffspropellerwellen
DE3405941C2 (de) Turbinenwellen-Dichtungsanordnung
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE3126988C2 (de)
DE1451705A1 (de) Mehrlaeufer-Rotationsmaschine
DE2320691A1 (de) Wellendichtung mit axiallabyrinth fuer dampfturbinen
DE102020110793A1 (de) Kurbelwelle mit Ölversorgung
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE2320691C3 (de) Wellendichtung mit Axiallabyrinth für Dampfturbinen
DE2703467A1 (de) Axial frei ineinanderschiebbare, winkelbewegliche kupplung, insbesondere fuer den antrieb von walzen, brechern usw.
DE2920344C2 (de) Dichtringanordnung für ein Radialkippsegmentgleitlager
DE3737344A1 (de) Wellendichtung fuer gasgefuellte elektrische maschinen
DE804628C (de) Schaufelbefestigung bei Axialturbinen
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
EP0629802A1 (de) Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
CH621851A5 (de)
DE1451757A1 (de) OElabdichtung fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE3138839C2 (de)
DE102014011534A1 (de) Rechteckdichtung zur Abdichtung einer Durchführung, insbesonder für Fluide
DE2214320A1 (de) Gasdichte wellendurchfuehrung
AT410700B (de) Zylinderlaufbuchse
DE858212C (de) Dichtung an Schiffsschrauben mit verstellbaren Fluegeln
DE1226120B (de) Kreiskolbenmaschine
DE852632C (de) Labyrinthdichtung zur Abdichtung eines Lagergehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee