DE2320642C3 - Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial

Info

Publication number
DE2320642C3
DE2320642C3 DE2320642A DE2320642A DE2320642C3 DE 2320642 C3 DE2320642 C3 DE 2320642C3 DE 2320642 A DE2320642 A DE 2320642A DE 2320642 A DE2320642 A DE 2320642A DE 2320642 C3 DE2320642 C3 DE 2320642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
treatment agent
fiber material
treating
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2320642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320642A1 (de
DE2320642B2 (de
Inventor
John Gordon Kidderminster Worcestershire Hardwick (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Kynoch Ltd
Original Assignee
IMI Kynoch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Kynoch Ltd filed Critical IMI Kynoch Ltd
Publication of DE2320642A1 publication Critical patent/DE2320642A1/de
Publication of DE2320642B2 publication Critical patent/DE2320642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320642C3 publication Critical patent/DE2320642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/127Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlungeines Kabelsaus Faserniaterial mit einem härtbaren flüssigen Behandlungsmittel, welches vom Fasermaterial adsorbiert werden kann, durch kontinuierliche Bewegung eines Kabelstücks zwischen einem ersten und zweiten Halter relativ zu einer Abgabedüse für das Behandlungsmittel, Aufgeben des Behandlungsmittels aus der Düse auf das Kabelstiick und anschließendes Härten. Das Fasermaterial kann drahtförmig oder fadenähnlich sein und kann aus Glas oder Kohlenstoff bestehen.
Aus der US-PS 2910383 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels auf einen Glasfaserstrang bekannt, bei dem das Kabel durch ein Bindemittelbad gezogen wird und überschüssiges Bindemittel durch eine Düse angestreift wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch die aufgebrachte Bindemittelmenge nicht gleichmäßig über die gesamte Kabellänge verteilt, da die vom Kabel adsorbierte Bindemittelmenge vom Zustand der Fasern abhängt. Die aufgenommene überschüssige Bindemittelmenge führt zu einer unerwünschten Gewichtserhöhung und vermindert die Festigkeit des Kabels.
Bei Kohlenstoffasern treten insbesondere große Schwierigkeiten bei der Entfernung von überschüssigem Bindemittel auf, bedingt durch die Permeabilität der Faser und den Grad, rrit dem die Faser das Bindemittel absorbiert. Bei den meisten Verfahren zur Entfernung von überschüssigem Behandlungsmittel wird ebenfalls in den Fasern eine Spannung erzeugt, die als solche nicht erwünscht ist und die verhindert, daß bestimme Faserqualitäten zui Herstellung des Kabels verwendet werden, da sie eine solche Spannung nicht aushalten.
Bei der Herstellung von Gegenständen, bei denen Fasermaterialien aufgewickelt oder aufgespult vver-
bO
b1) den, wird im allgemeinen das Fasermaterial auf den Gegenstand oder auf einen Formblock oder Former in Form eines Kabels aufgewickelt. Der Hauptvorteil eines solchen Verfahrens liegt dai in, daß die zum Aufwickeln des Fasermaterials erforderliche Zeit in fast direktem Verhältnis zu der Anzahl der Fasern, die zusammen als Kabel verwendet werden, vermindert wird. Die Fasern in dem hergestellten Gegenstand werden durch das Behandlungsmittel bzw. Bindemittel zusammengehalten, mit dem das Fasernkabel imprägniert wurde, wobei eine Matrix gebildet wird, die die Fasern zusammenhält und die fähig ist, Kräfte von einer Faser zu einer anderen zu übertragen. Es ist bevorzugt, eine so gering wie mögliche Behandlungsmittelmenge zu verwenden, da eine größere Menge als die zur Bildung der Matrix erforderliche Menge im allgemeinen den Nachteil mit sich bringt, daß zusätzliches Gewicht entsteht, ohne daß eine wesentliche Erhöhung in der Festigkeit auftritt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial zu schaffen, so daß das Abstreifen der überschüssigen Behandlungsmittelmenge ohne nachteilige Folgen für die gleichmäßige Adsorption vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermateriai mit einem härtbaren flüssigen Behandlungsmittel, welches vom Fasermaterial adsorbiert werden kann, durch kontinuieriiehe Bewegung eines Kabelstücks zwischen einem ersten und zweiten Halter relativ zu einer Abgabedüse für das Behandlungsmittel, Aufgeben des Behandlungsmittels aus der Düse auf das Kabelstück und anschließenden Härten, dadurch gelöst, daß man das Kabelmaterial mit im wesentlichen parallelen Fasern flachdrückl und anschließend das Behandlungsmittel bis zu der vom Kabel im wesentlichen vollständig aufnehmbaren Imprägniermenge in einer proportional zur Geschwindigkeit und Größe des Kabels regulierten Rate aufgibt.
Bevorzugt wird das Behandlungsmittel, das ein Lösungsmittel als Träger enthält, mindestens teilweise durch Verdampfen des Lösungsmittels nach der Behandlung des Kabels getrocknet, wobei das Kabel, solange das Bindemittel noch biegsam ist, zu einer bandaitigen Gestalt plattgedrückt wird.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beschrieben, wobei in den Fig. 1 und 2 schematische Ansichten von Vorrichtungen dargestellt sind, die man zur Durchführung des erfindungsgemüiit..·' Verfahrens entsprechend einer ersten und einer zwe.ren Ausführungsform verwenden kann.
In Fig. 1 ist eine Spule 1 dargestellt, die eine zylindrische Spule sein kann, auf die ein Kabel aus Fasermaterial, typischerweise 5000 oder 10000 Stränge aus Kohlenstoffasern, aufgewickelt ist. Von dieser Spule 1 wird das Kabel zu einem Walzenpaar 2 geführt, das die Fasern des Kabels im wesentlichen parallel zueinander anordnet, wo das Kabel zu einer streifenartigen Form plattgedrückt wird, wobei die Breite typischerweise das 50fache der Dicke beträgt. Die Walzen 2 sind ungefähr parallel zueinander angeordnet, die eine ist jedoch etwas senkrecht aus der parallelen Ebene her ausgewinkelt, damit das Kabel, wenn es um das Walzenpaar geleitet wird, längs der Walzen in Längsrichtung versetzt wird. In der Zeichnung ist schematisch dargestellt, wie das Kabel einmal um das Walzenpaar 2 läuft. In der Praxis sind jedoch zehn
Durchgänge wünschenswert, um das Kabel in dem gewünschten Ausmaß plattzudrücken. Eine der Walzen 2 ist frei rotierbar und eine wird etwas durch eine Bremseinheit 3gehemmt, um dem Kabel eine gewisse Spannung zu verleihen. Die kleinstmögliche Spannung wird verwendet.
Von diesem Walzenpaar 2 wird das Kabel über eine Führungswalze 4 geleitet und dann unter einer Behandlungsmittelabgabedüse 5 entlanggeleitet.
Das Behandlungsmittel kann in der Düse durch die Schwerkrai'foder durch eine Pumpenvorrichtung, insbesondere durch eine peristaltische Pumpenvorrichtung eingespeist werden.
Einrichtungen sind vorgesehen, um Behandlungsmittel in die Düse in der gewünschten proportionalen Menge einzuführen, wobei die Düse mit einer Leitung 6 über ein Strömungsmesser 7 mit einem Hahn 8 und einem Nadelkontrollventil 9 mit dem Reservoir 10 verbunden ist, das mit beispielsweise Epoxyharz, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, gefüllt ist. Das Behandlungsmittel kann auch flüssig oder geschmolzen vorliegen.
Das Bindemittel wird, bedingt durch die Schwerkraft, in die Düse 5 in einer kontrollierten Menge eingeführt.
Von unterhalb der Behandlungsmittelabgabedüse 5 wird das KaK I in einen kontinuierlichen Trokkenofen 12 geleitet, worin das Lösungsmiuel verdampft und das sonst feste Behandlungsmittel ausreichend erwärmt wird, so daß es in semi-geschmolzenem Zustand vorliegt und dadurch dem Kabel eine biegsame Natur verleiht. Abhängig von dem Behandlungsmittel kann der Ofen 12 ebenfalls verwendet werden, um das Behandlungsmittel teilweise zu härten, indem beispielsweise die flüchtigen Bestandteile abgetrieben werden.
Wenn das Kabel den Ofen 12 verläßt, wird es wellenförmig durch einen Satz Walzen 13 geleitet, um ihm wieder seine flache streifenartige Form zu verleihen. Eine Imprägnierwirkung des Kabel mit dem Behandlungsmittel ist die, daß die Fasern in dem Kabel zusammengeschlossen werden, insbesondere Fasern, die nicht kontinuierlich sind, so daß das Kabel in den festen Zustand überführt wird. In einem solchen Zustand kann es in sehr großem Ausmaß plattgedrückt werden, so daß es beispielsweise ein Breite-zu-Dicke-Verhältnis von 50 : 1 besitzt. Dies ist, wie später diskutiert wird, eine wichtige praktische Wirkung.
Nach dem Flachdrücken und typischerweise bei der letzten der Walzen 13 wird das Kabel mit einem kühlen Luftstrom aus einer Luftdüse 14 behandelt, um das Behandlungsmittel vollständig zu härten, damit die Form des Kabels danach beibehalten wird. Nach den Walzen 13 wird das Kabel durch angetriebene Beförderungswalzen 15 geleitet, die ähnlich sind wie die Walzen 2 und die mit dem Kabel längs der Düse die kontinuierliche Bewegung mit der erforderlichen Spannung verleihen, um das Kabel durch die Walzen 13 und von den Walzen 2 zu ziehen, wobei die Spannung in der Praxis möglichst eine sehr kleine Spannung ist, so daß die Fasern nicht beschädigt oder überspannt werden. Ein Antrieb 16 für eine der Abspulwalzen 15 ist schematisch dargestellt.
Von den Beförderungswalzen 15 wird das Kabel auf eine Lagerungsspule 17 (oder auf eine Lagerungskreuzspule) aufgewickelt. Wenn das Kabel sehr breit ist, so daß es nicht leicht aufgespult werden kann, kann es auf ein Rad aufgewickelt werden, so daß irgendeine Verzerrung in dem Kabel bei oder während der Lagerung vermieden wird.
Das beschriebene Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung ist dem Fachmann geläufig. Es soll jedoch heu.-nt werden, daß die Behandlungsmittelmenge, die durch die Behandlungsmittelabgabedüse 5 auf das Kabel aufgebracht wird, im Hinblick auf die Größe des Kabels und dessen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung reguliert werden muß, damit das Kabel mit dem gewünschten proportionalen Behandlungsmittelanteil imprägniert wird. Die Zufuhr von Behandlungsmittel wird durch das Nadelventil 9 kontrolliert und wird leicht durch visuelle oder elektrisch mechanische Einstellung des Strömungsmessers 7 überwacht.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, sehr große Verhältnisse zwischen den Breiten und Dicken des Kabels zu erzielen. Dies besitzt eine wichtige technische Wirkung, denn wird das Kabel gelagert und anschließend zum Bewickeln von Gegenständen mit dem Fasermaterial verwendet, so erfolgt das notwendige Biegen des Kabels aus seinem flachen, planaren Zustand mit vernachlässigbaren Unterschieden in den Spannungen, denen die Fasern auf einer flachen Oberfläche des Kabels, verglichen mit den Fasern einer anderen flachen Oberfläche des Kabels ausgesetzt sind. Dies bedeutet insbesondere, daß beim Bewickeln von Gegenständen alle Fasern ihren erforderlichen SpannungsanK-il sowohl während des Wickeins als auch während der Gegenstand unter Belastung steht, beibehalten, so daß eine minimale Faserverstärkungsmenge verwendet werden kann und der Gegenstand leistungsfähig arbeitet.
Bei der zweiten Ausführungsform von Fig. 2 unterscheidet sich die Vorrichtung von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß das Behandlungsmittel in die Abgabedüse 5 mit einer peristaltischen Pumpe 18 und nicht durch die Wirkung der Schwerkraft eingefüllt wird. Die Pumpe ermöglicht eine Strömungskontrolle von kleinen Behandlungsmittelmengen bei niedrigem Druck mit konstanter Abgabemenge. Dies ist besonders zweckdienlich, wenn das Behandlungsmittel in Form einer Dispersion vorliegt. Weiterhin wird die Verunreinigung des Behandlungsmittels minimal gehalten, da das Behandlungsmittel nur in Berührung mit dem Röhrenmaterial der Pumpe kommt.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial mit einem härtbaren flüssigen Be- ~> handlungsmittel, welches vom Fasermaterial adsorbiert werden kann, durch kontinuierliche Bewegung eines Kabelstücks zwischen einem ersten und zweiten Halter relativ zu einer Abgabedüse für das Behandlungsmittel, Aufgeben des Be- in handlungsmittels aus der Düse auf das Kabelstück und anschließendes Härten, dadurch gekennzeichnet,daß man das Kabelmaterial mit im wesentlichen parallelen Fasern flachdrückt und anschließend das Behandlungsmittel bis zu der vom ι ~> Kabel im wesentlichen vollständig aufnehmbaren Imprägniermenge in einer proportional zur Geschwindigkeit und Größe des Kabels regulierten Rate aufgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- jii kennzeichnet, daß man das Kabel zur teilweisen Härtung des Behandlungsmaterials erhitzt, wobei man das Kabel unter Bildung einer bandartigen Gestalt flachpreßt, solange sich das teilweise gehärtete Material noch in einem warmen, fiießfähi- :n gen Zustand befindet.
DE2320642A 1972-04-25 1973-04-24 Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial Expired DE2320642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1922572A GB1434926A (en) 1972-04-25 1972-04-25 Impregnating fibre material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320642A1 DE2320642A1 (de) 1973-11-29
DE2320642B2 DE2320642B2 (de) 1977-11-10
DE2320642C3 true DE2320642C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=10125817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320642A Expired DE2320642C3 (de) 1972-04-25 1973-04-24 Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5740272B2 (de)
BE (1) BE798702A (de)
CA (1) CA1033991A (de)
DE (1) DE2320642C3 (de)
FR (1) FR2181998B1 (de)
GB (1) GB1434926A (de)
IT (1) IT982057B (de)
NL (1) NL7305357A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613661B1 (fr) * 1987-04-09 1989-10-06 Atochem Procede de fabrication de profiles de resine thermoplastique renforces de fibres continues, appareillage pour leur obtention
US5201979A (en) * 1987-05-08 1993-04-13 Research Association For New Technology Development Of High Performance Polymer Method of manufacturing a sheet-prepreg reinforced with fibers
US5445701A (en) * 1987-05-08 1995-08-29 Research Association For New Technology Development Of High Performance Polymer Apparatus of manufacturing a sheet-prepreg reinforced with fibers
DE4023061A1 (de) * 1990-07-20 1992-04-16 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von ueberzuegen auf draehten und faserartigen materialien, sowie hierfuer geeignete vorrichtung
US5395477A (en) * 1993-10-20 1995-03-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for consolidating a pre-impregnated, filament-reinforced polymeric prepreg material
US8037843B2 (en) * 2009-10-08 2011-10-18 General Electric Company Resin application and infusion system
KR20200144556A (ko) * 2018-03-28 2020-12-29 졸텍 코포레이션 탄소 섬유용 전기 전도성 사이징

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960150A (en) * 1963-04-11 1964-06-10 Inst Textilmaschinen Improvements in or relating to apparatus for sizing warp threads

Also Published As

Publication number Publication date
IT982057B (it) 1974-10-21
DE2320642A1 (de) 1973-11-29
DE2320642B2 (de) 1977-11-10
FR2181998A1 (de) 1973-12-07
AU5459173A (en) 1974-10-17
NL7305357A (de) 1973-10-29
FR2181998B1 (de) 1976-11-12
BE798702A (fr) 1973-10-25
JPS5740272B2 (de) 1982-08-26
JPS4947695A (de) 1974-05-08
GB1434926A (en) 1976-05-12
CA1033991A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158623B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE2422304C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
EP2427309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten
DE60119504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff
EP0407518B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens
DE4408637C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Faserverbundwerkstoff verstärkten Körpers
EP3046739B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundhalbzeuges
DE2320642C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Kabels aus Fasermaterial
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE1504095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
WO2019115587A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von einzelfasern, einzelfäden oder einzelrovings
EP0357139A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Flachbandes
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE19736575A1 (de) Walze
DE2654809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigem material auf ein langgestrecktes material
DE1596485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen,flexiblen Lichtleitern aus einer Vielzahl von optisch isolierten,von einem Schutzschlauch umhuellten Lichtleitfasern
DE3306808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Substanz oder eines Substanzgemisches auf ein Garn
DE102019133755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faser- und/oder textilbewehrten, mineralischen Bauteils
DE2027240A1 (en) Stretching wire or strip
DE3344990C2 (de)
DE2012107A1 (en) Regulating impregnation rate of filament winding
DE1511388C (de) Schreibspitze fur einen Full schreibstift und Verfahren zum Her stellen einer solchen Schreibspitze
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE1963765C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines langgestreckten flexiblen Kerns

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)