DE2320157A1 - Datumzaehlvorrichtung - Google Patents

Datumzaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2320157A1
DE2320157A1 DE2320157A DE2320157A DE2320157A1 DE 2320157 A1 DE2320157 A1 DE 2320157A1 DE 2320157 A DE2320157 A DE 2320157A DE 2320157 A DE2320157 A DE 2320157A DE 2320157 A1 DE2320157 A1 DE 2320157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
month
day
output
detector circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2320157A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE2320157A1 publication Critical patent/DE2320157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/025Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques provided with date indication
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/085Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques provided with date indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR--ING. W. STOCKMAIR. Ae. E. <cauf.inst.ofTtchnj
PATENTANWÄLTE
8000 MÖNCHEN 22 Maximilianstraße 43 Telefon 29 71 00 / 29 47 44 / 2211 91 Telegramme Monapaf München Telex K-28380
19- April 1973 P 6421
CASIO COMPUTER- CO., LTD.
229, Oaza Imökubo, Higashiyamato-shi, Tokyo, Japan
Datumzäh1vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Datumzählvorrichtung.
Die herkömmliche Datumzählvorrichtung zur Datumsanzeige weist einen Zahler mit y/\ er-Teilung zum Zählen der Tage beim Empfang eines alle 24 Stunden erzeugten Signals auf. Die Anzeige der Tage geschieht durch einen Ausgang des ^er-Zählers. In diesem FaJLl wird der letzte Tag, d.i. d.ej? 3i.Tag eines längeren Monats, glatt zum ersten Tag des nachfolgenden kürzeren Monats weitergeschaltet, wenn ein alle 24 Stunden erzeugtes Signal empfangen wird.
Im -Fall von kürzeren Monaten, die mit dem 28., 29. oder 30.Tag endigen, beispielsweise bei einem kürzeren Monat mit 30 Tagen, muß die höchste Zahl 7/\ auf der 7/\er-Teilung des Zählers von Hand auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats vorgestellt werden. Eine herkömmliche elektronische Uhr ar-
309343/0984
Bankkonten: H. Aufhäuser, München 173533 ■ Deutsche Bank, München 16/ "070 · Postscheckkonto Münchon 46212
beitet Jedoch, mit größerer Genauigkeit als eine übliche mechanische Uhr und erfordert wenig Bedienung. Daher wird das Weiterstellen der Anzeige sehr leicht vergessen odör als ärgerlich empfunden. Eine fehlerhafte Anzeige "bleibt außerdem häufig unkorrigiert. ' "
Die Erfindung will diese MängeD beseitigen und eine Datumzählvorrichtung schaffen, die dann, wenn das Datum eines kürzeren' Monats zu dem eines nachfolgenden längeren Monats weitergeschaltet wird, zusammen mit der erforderlichen Änderung des Monats automatisch die Anzeige auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats weiterschaltet.
Die erfindungsgeraäße Datumzählvorrichtung umfaßt einen Zähler mit einer 31er-Teilung für die Tage; einen Zähler mit I2er-Teilung zum Zählen der Monate, der durch ein Übertrag-Signal von dem 3ier-Zähler betätigt wird, und'eine logische Schaltung, die dann, wenn eine Zahl, die den letzten Tag eines kurzen Monats angibt, unter den Ausgängen des 31er-Zählers festgestellt wird, durch Anlegen dieser Zahl an die Gatter zusammen mit einer v/eiteren Zahl, die den kürzeren Monat angibt, wenn eine solche unter den Ausgängen des 12er-Zählers festgestellt wird, gesteuert wird, wodurch der 31 er-Zähler automatisch derart gesteuert wird, daß er in Befolgung eines Ausgangs von dem 12er-Zähler, der. den kürzeren Monat kennzeichnet, die Anzeige von dem letzten Ta.g eines kürzeren Monats zum ersten Tag des nachfolgenden längeren Monats weitersehaltet. Die erfindungsgemäße Datumzählvorrichtung macht also eine Verstellung der Datumanzeige eines kürzeren Monats auf den ersten Tag des nachfolgenden längeren Monats von Hand überflüssig und ändert das Datum automatisch. Damit entfällt auch die Voraussetzung für die früher beobachteten Fälle, wo eine fehlerhafte Anzeige eines Datums unkorrigiert blieb.
30-9 8 43/0984
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich, aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Datumzählvorrichtung veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Datumzählvorrichtung wird oft in einer TJhr verwendet, bei der die Minuten und Stunden durch Ziffern angezeigt werden. Deshalb bezieht sich'die nachfolgende Beschreibung auf den Fall, daß die Datumszählvorrichtung in einer solchen Uhr eingebaut ist. Dieser Anwendungsfall liegt auch der Zeichnung zugrunde.
Ein Zähler 12 mit 60er-Teilung, der aus einem Sekundenzählkreis besteht, wird durch einen Taktimpuls betrieben, der von einem Impulsgenerator 11 geliefert wird, und liefert seinerseits alle 60 Sekunden ein Übertragsignal als Zählbefehl an einen nachgeschalteten Zähler 13 mit 60er-Teilung» Der Zähler erzeugt jede Minute einen Ausgang, der in einen Dekoder 15 eingegeben wird und danach als Minutenanzeige über einen Treiber 17 an einem nicht gezeigten Anzeiger sichtbar dargestellt wird. Der 60er-Zähler 13 liefert alle 60 Minuten ein ubertragsignal als Zählbefehl an einen Zähler 14 mit 12er-Teilung. Der 12er-Zähler 14 gibt einen stündlich erscheinenden Ausgang an einen Dekoder 16, wonach der Ausgang durch einen Treiber 18 an einem nicht gezeigten Anzeiger dargestellt wird. Ferner liefert der 12er-Zähler 14 alle zwölf Stunden ein Ubertragsignal an einen'binären Zähler 19· Ein alle 24 Stunden vom binären Zähler 19 abgegebenes Ubertragsignal wird als Zählbefehl durch ein UND-Gatter 20 einer logischen Schaltung 40 einem Zähler 22 mit 3ier-Skala eingegeben. Ein alle 24 Stunden erscheinendes Ubertragsignal wird auch noch durch ein UND-Gatter 21 als Rückstellsignal
3098-43/0984.
dem 31ei'-Zähler 22 eingegeben* Der Zählausgang vom 31er-Zähler 22 wird in einen Dekoder 23 gegeben und danach in, der Tag-Kolonne der Datumanzeige eines nicht gezeigten Anzeigers sichtbar dargestellt, nachdem er durch einen Treiber .24- gegangen ist. Ein von dem 3"1 er-Zähler 22 alle 31 Tage erzeugtes Übertragsignal wird über einen Eingang eines ODER-Gatters 25 als Zählbefehl an einen Zähler 26 mit 12ei— Skala angelegt. Der andere· Eingang des ODER-Gatters 25 ist mit dem Rückstellausgang des UND-Gatters'21 verbunden.
Der 12er-Zähler 26 liefert alle 12 Stunden ein Übertragsignal an einen Zähler 29 mit Viererskala, der alle vier Jahre\ nämlich in einem Schaltjahr, einen Ausgang vorsieht, der durch einen Dekoder 30 geschickt wird. Der Schaltjahr-Ausgang wird von einer logischen Schaltung 40 gesteuert an den 3ier-Zähler gegeben, um diesen zu steuern. Ein Zählausgang von dem 12er~Zähler 26 wird in der Monatskolonne der nicht gezeigten Anzeigevorrichtung dargestellt, nachdem er durch einen Dekoder 27 und einen Treiber 28 gegangen ist.
Die logische Schaltung 40, die zum Steuern eines Zählbefehlsignals für den .31 e^-Zähler 22 dient, ist wie folgt ausgebil-.det: Sie weist UND-Gatter 33»31 und 34 auf;.deren einer Eingang an die Ausgangs,klemme des Dekoders 23 für die Tagänzei-ge angeschlossen ist, von wo ein. Signal abgegeben wird, das den letzten Tag eines kurzen Monats, etwa den 28., 29. oder 30. Tag kennzeichnet.'Der zweite Eingang der UND-Gatter 33 und 31 liegt an derjenigen Ausgangsklemme des Dekoders 27 für die Monatsanzeige, die einen Ausgang vorsieht, wenn ein Ausgang vom Dekoder 27 den Monat Februar darstellt. Der den Monat Februar kennzeichnende Ausgang wird erzeugt, wenn der Monat 28 oder 29 Tage hat. Der dritte Eingang des UND-
309B43/0984
Gatters 33 ist über eine Inverterschaltung .32 mit der Ausgang ski emme des Dekoders 3O5 der einen Schaltjahrausgang liefert, verbunden. Der dritte-Eingang des UND-Gatters 31 ist unmittelbar mit der Ausgangsklemine des Dekoders 30 für den Schaltjahrausgang verbunden. Der zweite Eingang des UND-Gatters 34- liegt an der Aus gang ski emme des Dekoders 27, der einen den 30.Tag der kürzeren Monate, nämlich April, öuni, September und November, kennzeichenden Ausgang liefert.
Die Ausgangsklemmen der UND-Gatter 33,31 und 34 liegen gemeinsam an der Eingangsklemme eines ODER-Gatters 35 » dessen Ausgang einmal an einen zweiten Eingang des UND-Gatters 21 und zum anderen über einen Inverter 36 an einen zweiten Eingang des UND-Gatters 20 angelegt ist.
Nachstehend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Datumzählers beschrieben. Venn der Datumzähler in einer Uhr eingebaut ist, liefert er mit Hilfe des 60er-Zählers 13» des Dekoders 15 und des Treibers 17 eine Anzeige der Minuten an einer Anzeigevorrichtung und mit Hilfe des 12er-Zählers 14, des Dekoders 16 und des Treibers 18 eine Stundenanzeige an der Anzeigevorrichtung.
Nach Empfang eines Übertragsignals vom 12er-Zähler 14- gibt der binäre Zähler 19 alle 24 Stunden ein Signal weiter, das den 31er-Zähler über das UND-Gatter 20 veranlaßt, jedesmal einen Tag weiterzuzählen. Der Dekoder 23» der mit einem Zählausgang vom 3ier-Zähler 22 gespeist wird, hat die Funktion, den 28., 29. und 30. Tag voneinander zu unterscheiden. Wenn beispielsweise der Dekoder 23 vom 3ier-Zähler 22 mit einem Zählausgang gespeist wird, der den 28.Tag des Februars kenn- · zeichnet, dann leitet der Dekoder 23 diesen Ausgang zum
3 0 ·: A 4 3 / 0 9 8 4
zweiten Eingang des UND-Gatters 53» das Bestandteil der logischen Schaltung 4-0 ist. Das UND-Gatter 33 behält, den Zustand mit dem angelegten Zählausgang noch bis zu einem ,erforderlichen Zeitpunkt bei. Ein Übertragsignal, das vom 31er-Zähler 22 alle 31 Tage abgegeben wird, wird durch das ODER-Gatter 25 zum 12er-Zähler 26 geleitet und von dort zum Dekoder 27 als Signal für jeweils einen Monat. Der Dekoder 27 hat die' Funktion, den 28 Tage umfassenden Februar von den anderen kürzeren Monaten mit mehr Tagen zu unterscheiden. Wenn der Dekoder 27 einen Februar mit 28 Tagen feststellt, schickt er den resultierenden Ausgang an den zweiten Eingang1 des UND-Gatters 53·■ Da zu diesem Zeitpunkt der Dekoder 30 keinen Sehaltjährausgang produziert, liefert das UND-Gatter 33 einen Ausgang durch das ODER-Gatter 35 und des UND-Gatter 21, um im Zusammenwirken mit einem an das UND-Gatter 21 angelegten Übertragsignal· den 31er-Zähler zurückzustehen, so daß die Anzeige vom 28» Tag zum 1. Tag des nachfolgenden Monats weitergeschaltet wird. Das Rücksteilsignal wird auch noch dem ODER-Gatter 25 eingegeben, das seinerseits einen Ausgang erzeugt, um"die Zählung des 12er-Zählers 26 weiterzuschalten, wodurch dessen Zählausgang vom Februar auf März weiterges'chaltet wird. Demgemäß wird der 31 er-Zähler 22 daran gehindert, 29 Tage oder mehr zu zählen, sondern wird be- fähigt, die Zählung mit dem ersten Tag des nachfolgenden Monats wiederaufzunehmen. Die Fortschaltung eines Datums auf den folgenden Monat bedarf also keiner speziellen manuellen Tätigkeit, sondern geschieht automatisch. Nachdem ein den 28. Tag kennzeichnender Zählausgang vom Dekoder 23 über den Treiber 29 an der Anzeigevorrichtung angezeigt ist, wird die Anzeige auf den er'sten und die nachfolgenden Tage des nächsten Monats umgestellt.
Wenn der 29. Februar eines Schaltjahres angezeigt werden muß, liegen an den drei Eingängen des UND-Gatters 3'1 ein den 29·Tag kennzeichender Ausgang vom Dekoder 23s ein den Monat Februar
3QS8-3/0984
kennzeichnender Ausgang vom Dekoder 27 und ein über den Dekoder 30 vom 4-er-Zähier 29 herkommender Aasgang. Dann wird ein Ausgang vom UND-Gatter 31 durch das ODER-Gatter 35 und das UND-Gatter 21 weitergegeben, um den 3^er-Zähler 22 rückzustellen und zugleich den 12er-Zähler 26 zum Weiterzählen zu veranlassen, wodurch die Anzeige auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats umgeschaltet wird. . .
Wenn ein kurzer Monat mit 30 Tagen angezeigt werden soll, werden die beiden Eingänge des UND-Gatters 34- mit Ausgängen von dem" Dekoder 23 bzw. dem Dekoder 27 gespeist. Wenn beide Ausgange den 30.Tag repräsentieren, dann erzeugt das UND-Gatter 34· wie in den vorangegangenen Fällen einen Ausgang zum Rückstellen des 31er-Zählers 22 und zum Fortschalten der Zählung des 12er-Zählers 26 auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats.
Venn die logische Schaltung 40 nicht mit einem Signal beaufschlagt wird, das den Februar oder irgendeinen anderen kurzen Monat» festgestellt vom Dekoder 27, kennzeichnet, dann ist das UND-Gatter nicht geöffnet. Demgemäß .setzt der 31er-Zähler 22 die Zählung beim Empfang eines Übertragsignals vom binären Zähler 19 bis zum y\. Tag fort. Nachdem der 31 «^ag auf der Anzeigevorrichtung durch die Dekoder 23 und 24 dargestellt worden ist, wird die Anzeige auf den ersten Tag des nachfolgenden Monats weitergeschaltet. .
Die Zeichnung veranschaulicht die Anordnung einer Datumzählvorrichtung, die keinerlei Einstellung, auch keine für ein Schaltjahr erfordert. Wenn der 4er-Zähler 29, der Dekoder 30, das UND-Gatter 31 und der Inverter 32 zum Umkehren des Ausgangs vom Dekoder 30 für das UND-Gatter 33 weggelassen werden, ist eine Datumszählvorrichtung gegeben, die lediglich für den Februar
30 884 3/0984
eines Schaltjahres eigens eingestellt werden muß. Wenn weiter vom Dekoder 27 ein den Februar repräsentierender Ausgang zusammen mit den Ausgängen für die anderen kurzen Monate, also April, Juni, September und November, vorgesehen wird und der Ausgang für Februar und der. Ausgang für den 30. Tag vom Dekoder 23 zum UND-Gatter 34- geschickt werden., wobei die UND-Gatter 31 und 33 und das ODER-Gatter 35 entfallen, wenn dann der Ausgang vom UND-Gatter 34- direkt an die Eingangsklemme des Inverters 36 und die Eingangskiemme des UND-Gatters 21 gelegt wird, hat man eine Datumzählvorrichtung, die nur einmal im Jahr, nämlich für den Februar, eingestellt werden muß .
OsC 3 /09 8

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( iy Datumzählvorrichtung, gekennzei chnet durch einen Tag-Zähler (22), der von.einem alle 24 Stunden erzeugten Signal gesteuert wird,· eine Tag-Detektor schaltung, die beim Empfang eines Ausgangs vom Tag-Zähler ,(22) den letzten Tag eines kürzeren Monats von dem y\. Tag eines langen Monats unterscheidet, einen Monat-Zähler (26), der durch ein Übertragsignal vom Tag-Zähler (22) betätigt wird, eine Monat-Detektorschaltung (27), die beim Empfang eines Ausgangs vom Monat-Zähler (26) einen kürzeren Monat von einem langen Monat mit 31 Tagen unterscheidet, und eine logische Schaltung (40), an deren Eingangsklemmen ein Ausgang der Tag-Detektorschaltung (23) und ein Ausgang der Monat-Detektorschaltung (27) angelegt wird, um dadurch die letzte Zählung des Tag-Zählers (22) zu steuern.
  2. 2. Datumzählvorrichtuiig nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zähler mit Viererskala (29), der durch ein Übertragsignal vom Monat-Zähler (26) betätigt wird und dessen Ausgang ebenfalls an den Eingang der logischen Schaltung (40) gelegt ist.
  3. 3- Datumzählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tag-Detektorschaltung eJne logische Schaltung zum Feststellen des 30. Tages ist.
  4. 4. Datumzählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tag-Detektorschalb ung eine logische Schaltung zur Feststellung des 28. und des 30. Tages ist.
    3 0 Ϋ :U 3 / 0 9 8
    2320Ί57
  5. 5. Datumzählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Tag-Detektorschaltung eine logische Schaltung zum-Feststellen des 28., 29. und 30. Tages ist.
  6. 6. Datumzählvorrichtung 'nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (11); einen von einem Ausgangsimpuls des Impulsgenerators betriebenen 60er~Zählers (13); einen Minutenanzeiger, der den Ausgang des 60er-Zählers in Minuten darstellt; einen 12er-Zähler (14-), der durch ein Übertragsignal vom joOer-Zähler (13) betätigt wird; einen Stundenanzeiger, der den Ausgang vom I2er-Zähler (14-) in Stunden darstellt; einen binären Zähler (12), der alle 24- Stunden nach Empfang eines Ausgangs vom 12er-Zähler (14-) einen Ausgang erzeugt; einen Tag-Zähler (22), der durch das von dem binären Zähler (12) alle 24- Stunden erzeugte Signal betätigt wird·, ein Tag-Anzeigesystem, bestehend aus einer Tag—Detektorschaltung (23), die beim Empfang,eines Ausgangs vom Tag-Zähler (22) den letzten Tag eines kürzeren Monats von dem 31-Tag eines-langen-Monats unterscheidet, und aus einem Tag-Anzeiger, der einen Ausgang der Tag-Detektorschaltung sichtbar darstellt; einen Monat-Zähler (26), der durch ein Übertragsignal vom Tag-Zähler (22) betätigt wird; ein Monat-Anzeigesystein, bestehend aus einer Monat-Detektorschaltung (27,30), die beim Empfang eines Signals vom Monat-Zähler (26) einen kürzeren Monat von einem längeren Monat unterscheidet, und aus einem Monat-Anzeiger, der einen Ausgang der Monat-Detektorschaltung sichtbar darstellt; und eine logische Schaltung (40), an deren Eingänge ein Ausgang der Tag-Detektorschaltung (23) des Tag-Anzeigesystems und ein Ausgang der Monat-Detektorschaltung (27,30) des Monatsanzeigesystems gelegt sind und die die letzte Zählung des Tag-Zählers (22) steuert«,
    309843/0984
DE2320157A 1972-04-21 1973-04-19 Datumzaehlvorrichtung Pending DE2320157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47040089A JPS493663A (de) 1972-04-21 1972-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320157A1 true DE2320157A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=12571150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320157A Pending DE2320157A1 (de) 1972-04-21 1973-04-19 Datumzaehlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS493663A (de)
DE (1) DE2320157A1 (de)
FR (1) FR2181053B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539225A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Suwa Seikosha Kk Uhr mit kalenderanzeige
DE2649197A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS612954Y2 (de) * 1978-04-17 1986-01-30

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4859869A (de) * 1971-11-24 1973-08-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539225A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Suwa Seikosha Kk Uhr mit kalenderanzeige
DE2649197A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Seiko Instr & Electronics Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181053A1 (de) 1973-11-30
FR2181053B3 (de) 1976-04-09
JPS493663A (de) 1974-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2336328C2 (de) Stellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2513134A1 (de) Elektrische uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2248872A1 (de) Elektronische uhr mit einer einrichtung zur datumanzeige
DE2716734A1 (de) Elektronische uhr
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2320157A1 (de) Datumzaehlvorrichtung
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2640944A1 (de) Kathodenstrahlroehren-datenstation
DE2061473B2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung
DE2438479B2 (de) Uhr mit einer elektro-optischen anzeigeeinrichtung
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2126813A1 (de)
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE2552366C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für elektronische Zeitmesser bzw. Uhren
DE2659409C3 (de) Elektronische Digitalquarzuhr
DE2643993A1 (de) Digitaluhr
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr
DE2557857A1 (de) Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2213934A1 (de) Mitführbare Uhr
DE3027127A1 (de) Korrektursignal-generatoranordnung fuer eine elektronische uhr