DE2320029B2 - Rundmagazin für gerahmte Diapositive - Google Patents

Rundmagazin für gerahmte Diapositive

Info

Publication number
DE2320029B2
DE2320029B2 DE19732320029 DE2320029A DE2320029B2 DE 2320029 B2 DE2320029 B2 DE 2320029B2 DE 19732320029 DE19732320029 DE 19732320029 DE 2320029 A DE2320029 A DE 2320029A DE 2320029 B2 DE2320029 B2 DE 2320029B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
ring
stop ring
round magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732320029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320029A1 (de
Inventor
Alfred 8000 Muenchen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732320029 priority Critical patent/DE2320029B2/de
Priority to AT104874A priority patent/AT333055B/de
Priority to BE1005879A priority patent/BE813637A/xx
Priority to CH524974A priority patent/CH564210A5/xx
Priority to IT5042874A priority patent/IT1011248B/it
Priority to FR7413321A priority patent/FR2226685B3/fr
Priority to GB1703674A priority patent/GB1466955A/en
Publication of DE2320029A1 publication Critical patent/DE2320029A1/de
Publication of DE2320029B2 publication Critical patent/DE2320029B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundmagazin mit Fächern für gerahmte Diapositive, dessen Diafachwände radial verlaufen.
Es sind bereits Diamagazine dieser Art bekannt, bei denen die Diarahmen entweder von oben oder radial in die Diafächer einsetzbar und in radialer Richtung von innen nach außen in das Projektionsfenster eines zugehörigen Projektors bewegbar sind. Diese Magazine sind, besonders wenn sie in einen vertieft liegenden Magazinraum eines Projektors eingesetzt werden, ohne Verschiebung des Dias aus ihrer Gebrauchslage im Magazin nur schwer zu fassen. Mit der Erfindung soll daher eine Ausgestaltung eines Diamagazins der eingangs genannten Art geschaffen werden, das ein leichtes Fassen und Entnehmen des Magazins aus einem Projektor ohne die Gefahr einer radialen oder sonstigen Verschiebung der Dias im Magazin ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Magazin einen Bodenring, einen Abdeckring und einen axial gerichteten Anschlagring zur Begrenzung der radial nach innen gerichteten Einsetzbewegung der Diarahmen umfaßt und daß an dem Anschlagring eine Griffmulde vorgesehen ist zum Fassen des Magazins. Um eine gute und von jeder Richtung her faßbare Grifffläche zu schaffen, ist es vorteilhaft, daß die Innenfläche des Anschlagringes hohlkehlenartig ausgebildet ist. Zur Vermeidung einer Verschiebung der Dias beim Anfassen des Magazins an der Griffmulde wird nach der Erfindung außerdem vorgeschlagen, daß der Anschlagring eine die Griffmulde gegen die Diafächer im wesentlichen abdeckende Platte umfaßt Eine weitere Griffmöglichkeit unter Verhinderung einer Verschiebung der Dias im Magazin kann dadurch geschaffen werden, daß die Platte mindestens ein Griffloch für einen Finger aufweist, wobei die Grifflöcher so angeordnet sind, daß die
ίο Diarahmen im Magazin außerhalb der Fingergriffweite liegen. Außerdem ist es zweckmäßig, daß der Anschlagring nur über einen Teil der Magazinhöhe reicht, so daß die Diarahmen unterhalb der Platte durch den Bodenring vom Innern her von Hand oder durch einen Diawechselschieber radial nach außen schiebbar sind.
Die erfindungsgemäße Anbringung einer Griffmulde am Magazin hat den Vorteil, daß auch ein in einen Projektor eingesetztes Magazin ohne Verschiebung der Dias im Magazin leicht und bequem zu fassen ist und daß trotzdem die Dias vom Magazininnern her zur erwünschten radialen Verschiebung nach außen zugänglich sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Diamagazin,
Fig.2 einen Schnitt durch Teile einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
Jn Das Dia-Rundmagazin gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt einen sich über einen Teil der Magazinhöhe in Richtung der Magazinachse erstreckenden, inneren Anschlag- und Trägerring 1 und einen über einen Teil der Magazinbreite sich in einer Ebene senkrecht zur Magazinachse erstreckenden Bodenring 2, der zweckmäßigerweise eine Art Verzahnung 2a trägt zur Drehung des Magazins um jeweils ein Dia durch projektorseitige Fortschaltmittel. Diese Verzahnung 2a wird dabei am günstigsten an den Innenumfang des Bodenringes 2 gelegt, so daß sie keinen besonderen, das Magazin vergrößernden Raum benötigt. Zwischen Trägerring 1 und Bodenring 2 sind die Diafachwände 3, welche die radial gerichteten Fächer für die in Rähmchen gefaßten Dias 4 begrenzen, befestigt, vorzugsweise einstückig aus Kunststoff angespritzt.
Die Diafachwände 3 haben im wesentlichen eine konstante Dicke und sind im Bereich unterhalb des Trägerringes 1 ausgespart. Ihr geringster Abstand ist so groß, daß ein projektorseitiger Diatransportschieber in die Diafächer einfahren und das jeweils in Projektionsbereitschaft befindliche Dia 4 von innen nach außen aus dem Magazin ausfahren und von außen nach innen in das Oiafach zurückschieben kann. Um nun auch für Diarähmchen geringerer Stärke eine gute Positionierung im Diafach zu erreichen, sind längs der oberen Kante jeder Fachwand 3 bis etwa zur Hälfte der Magazinbreite und symmetrisch zu der Mittelebene der Fachwand zwei Keilstücke vorgesehen, die zusammen ein etwa sektorenförmiges Stück bilden. Die radialen
M) Flächen zweier benachbarter Stücke 3csind zueinander im wesentlichen parallel, so daß ein Diarähmchen 4 zwischen den Flächen parallel zu seinen Flachseiten geführt ist. Es ist daher gut positioniert und weitgehendst gegen Verkanten oder Verkippen im Diafach
·>■> gesichert.
Um die Dias 4 am Herausfallen beim Kippen des Magazins zu hindern, ist an dem Trägerring 1 eine Abdeckplatte 5 vorgesehen, welche die Dias nach oben
abdeckt An der Abdeckplatte 5 sind je Diafach ein Ausschnitt 5a und in diesen hineinragend eine schwache Klemmfeder 6 vorgesehen, wobei die Feder 6 ein ungewolltes radiales Verschieben der Dias 4 im Magazin verhindert
Wird nun ein derartiges bereits vorgeschlagenes Magazin in einen Projektor mit einem versenkt liegenden Magazinraum eingesetzt, so wird man das Magazin zum Entnehmen am Trägerring 1 anfassen. Dabei wird man unwillkürlich gegen die in Fächer eingesetzten Diarähmchen stoßen und diese, sobald das Magazin nicht mehr im Projektor liegt, ungewollt radial nach außen verschieben. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird nun gemäß der Erfindung der Trägeroder Anschlagring 1 als Griffmulde ausgebildet Dabei ist es zweckmäßig, daß er einerseits als Hohlkehle Xa ausgestaltet ist so daß man mit den Fingern zum Fassen des Magazins in die Hohlkehle greifen kann. Dabei könnte es aber durch Ungeschicklichkeit immer noch dazu kommen, daß versehentlich Dias mitgegriffen werden. Um dies zu verhindern, ist am Trägerring 1 unterhalb der Hohlkehle Xa eine Platte Xb vorgesehen, welche die Griffmulde abschließt. Dabei kann die Platte Xb unter Umständen noch ein Loch Xc oder mehrere Löcher zum Hindurchgreifen eines Fingers zur weiteren Erleichterung des Fassens des Magazins aufweisen. Diese sind jedoch so angeordnet, daß normalerweise ein hindurchgreifender Finger nicht mehr bis zu den in den Fächern liegenden Dias 4 reicht Hierzu kann der Trägerring 1 im Teil Idnoch nach unten vorstehen.
Da der Trägerring 1 und die Grifimulde nur über einen Teil der Magazinhöhe reichen, sind die Dias vom
ίο Magazininnern durch die Ausnehmung des Bodenringes 2 mittels eines projektorseitigen Transportgreifers oder bei nicht im Projektor befindlichem Magazin von Hand zugänglich, so daß sie auf Wunsch zum Auswechseln vom Magazininnern her radial nach außen verschiebbar sind.
Die Herstellung der Griffmulde am Trägerteil 1 kann naturgemäß auf verschiedene Weise erfolgen. So können die Hohlkehle Xa und die Platte Xb an das Magazin einstückig angeformt sein. Es ist aber auch möglich, die Hohlkehle und die Platte als gesondertes Stück herzustellen und mit dem Magazin zu verbinden, z. B. durch Verkleben oder Verschweißen oder durch Herstellung einer formschlüssigen Verbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !. Rundmagazin mit Fächern für gerahmte Diapositive, dessen Diafachwände im wesentlichen radial verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Bodenring (2), einen Abdeckring (5) und einen axial gerichteten Anschlagring (1) zur Begrenzung der radial nach innen gerichteten Einsetzbewegung der Diarahmen (4) umfaßt und daß an dem Anschlagring eine Griffmulde (la, \b) vorgesehen ist zum Fassen des Magazins.
  2. 2. Rundmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (ia)des Anschlagringes (1) hohlkehlenartig ausgebildet ist
  3. 3. Rundmagazin, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (1) eine die Griffmulde (Xa)gegen die Diafächer in* wesentlichen abdeckende Platte (Ityumfaßt
  4. 4. Rundmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (Ib) mindestens ein Griffloch (Ic,) für einen Finger aufweist.
  5. 5. Rundmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflöcher (1 c) so angeordnet sind, daß die Diarahmen (4) im Magazin außerhalb der Fingergreifweite liegen.
  6. 6. Rundmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (1) nur über einen Teil der Magazinhöhe reicht, so daß die Diarahmen (4) unterhalb der Platte (\b) durch den Bodenring (2) vom Innern her von Hand oder durch einen Diawechselschieber radial nach außen schiebbar sind.
  7. 7. Rundmagazin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (3) an ihrem dem Bodenring (2) benachbarten Ende schmäler als eine Diabreite sind und ihre Innenkanten gegenüber dem Anschlagring (1) nach außen versetzt sind.
DE19732320029 1973-04-19 1973-04-19 Rundmagazin für gerahmte Diapositive Ceased DE2320029B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320029 DE2320029B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Rundmagazin für gerahmte Diapositive
AT104874A AT333055B (de) 1973-04-19 1974-02-11 Rundmagazin mit fachern fur gerahmte diapositive
BE1005879A BE813637A (nl) 1973-04-19 1974-04-12 Ronde houder voor ingelijste diapositieven
CH524974A CH564210A5 (de) 1973-04-19 1974-04-16
IT5042874A IT1011248B (it) 1973-04-19 1974-04-17 Magazzino rotondo per diapositive intelaiate
FR7413321A FR2226685B3 (de) 1973-04-19 1974-04-17
GB1703674A GB1466955A (en) 1973-04-19 1974-04-18 Rotary magazines for slide projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320029 DE2320029B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Rundmagazin für gerahmte Diapositive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320029A1 DE2320029A1 (de) 1974-11-07
DE2320029B2 true DE2320029B2 (de) 1980-10-30

Family

ID=5878716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320029 Ceased DE2320029B2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Rundmagazin für gerahmte Diapositive

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT333055B (de)
BE (1) BE813637A (de)
CH (1) CH564210A5 (de)
DE (1) DE2320029B2 (de)
FR (1) FR2226685B3 (de)
GB (1) GB1466955A (de)
IT (1) IT1011248B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335989A (en) * 1978-08-07 1982-06-22 Hultgren Claes L Miniature slide storage tray and method of using same
US4253789A (en) * 1978-08-07 1981-03-03 Hultgren Claes J Miniature slide storage tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320029A1 (de) 1974-11-07
IT1011248B (it) 1977-01-20
FR2226685B3 (de) 1977-02-18
AT333055B (de) 1976-11-10
BE813637A (nl) 1974-10-14
CH564210A5 (de) 1975-07-15
FR2226685A1 (de) 1974-11-15
ATA104874A (de) 1976-02-15
GB1466955A (en) 1977-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2712965A1 (de) Haengeregistratur
DE2302365B2 (de) Aufreihsystem für gelochte Papierstapel od. dgl. in Heftern, Mappen und ähnlichen Registratursammlern
EP0015398A1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE1253930C2 (de) Diaprojektor fuer trommel- und kastenfoermige magazine
DE2312745C3 (de) Falttür
DE7707291U1 (de) Vorrichtung zum abblenden einer lichtquelle
EP0555655B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschliessvorrichtung
DE2320029B2 (de) Rundmagazin für gerahmte Diapositive
DE7315059U (de) Rundmagazin für gerahmte Diapositive
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE3208314C2 (de)
DE7411162U (de) Rundmagazin fuer diapositive
EP0544061A1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE2951368C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät
DE2826039C2 (de)
DE2320028C3 (de) Rundmagazin mit Fächern für gerahmte Diapositive
DE2415415A1 (de) Rundmagazin fuer diapositive
DE2334578C3 (de) Ringmagazin
DE1774867A1 (de) Vorwaerts- und rueckwaertsschaltbares Schrittschaltwerk
DE2907526B1 (de) Diamagazin fuer Diaprojektoren
DE2346596A1 (de) Rundmagazin fuer gerahmte diapositive
DE2321419A1 (de) Magazin fuer gerahmte diapositive
DE2062098C3 (de) Zeichenplatte
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused