DE2318996A1 - METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS

Info

Publication number
DE2318996A1
DE2318996A1 DE19732318996 DE2318996A DE2318996A1 DE 2318996 A1 DE2318996 A1 DE 2318996A1 DE 19732318996 DE19732318996 DE 19732318996 DE 2318996 A DE2318996 A DE 2318996A DE 2318996 A1 DE2318996 A1 DE 2318996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
paper layer
paper
carriage
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318996
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider and Kern GmbH and Co Kg
Original Assignee
Schneider and Kern GmbH and Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider and Kern GmbH and Co Kg filed Critical Schneider and Kern GmbH and Co Kg
Priority to DE19732318996 priority Critical patent/DE2318996A1/en
Publication of DE2318996A1 publication Critical patent/DE2318996A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalzten Papierlagen, insbesondere Druckbögen. Method and device for opening folded paper layers, in particular Printing sheets.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum oeffnen von gefalzten Papierlagen, insbesondere Druckbögen, im Bereich zumindest eines Endes des Falzes derart, daß in die bo.genförmige Öffnung ein Öffnungsschwert als Teiler und Führungsglied zum Uberführen der geteiiten Papierlage auf eine Heftvorrichtung einführbar ist, wobei in die Papierlagen im wesentlichen bis zur halben Lagendicke mit einer Nadel eingestochen und die Nadel zusammen mit der davon erfassten Papierlage relativ zur nicht erfassten Papierlage auf der Stützfläche der Papierlage im wesentlichen innerhalb der Papierlagenebene in Richtung auf den Falz unter bogenförmigem Aufbiegen des Falzes bewegt wird.The invention relates to a method for opening folded Paper layers, in particular printed sheets, in the region of at least one end of the fold such that in the arch-shaped opening an opening sword as a divider and guide member can be introduced to transfer the split paper layer onto a stapling device, whereby in the paper layers essentially up to half the layer thickness with a needle pierced and the needle together with the paper layer detected by it relative to the non-detected paper layer on the support surface of the paper layer essentially within the paper layer plane in the direction of the fold with the arched bending of the Fold is moved.

Bei der Buchherstellung werden großformatige, z.B. in 8, 16-oder 32 Einzel felder aufgeteilte Bögen bedruckt und an den Rändern der Einzelfelder jeweils durch mehrfaches Falzen zu einem Druckbogen mit gleicher Lagenzahl beidseitig des Hauptfalzes gefalzt. Derartige Druckbögen werden vor dem Aufschneiden; der einzelnen Falze der Einzelfelder zur Bildung-des Buchrückens mit ihrem Hauptfalz mit Buchrückenlagen verheftet. Je nach Buchart werden -mitunter vor dem Heftvorgang noch sogenannte-Viertelbögen eingelegt, die z.B. Fotos, Abbildungen o. dgl.When making books, large-format, e.g. 8, 16 or 32 Separate sheets printed on individual fields and on the edges of the individual fields by folding it multiple times to form a printed sheet with the same number of layers on both sides of the Main fold. Such printing sheets are before cutting; the individual Fold the individual fields to form the spine of the book with their main fold stapled with book spines. Depending on the type of book, sometimes before the stapling process so-called quarter arches are inserted, e.g. photos, illustrations or the like.

tragen. Das Heften erfolgt mittels Heftvorrichtungen.. Diesen müssen die einzelnen Druckbogen am Hauptfalz geöffnet zugeführt werden, damit geheftet werden kann. In der herkömmlichen Buchbindertechnik werden zu diesem Zweck die gefalzten Druckbögen von Hand am Hauptfalz wieder aufgebogen und so der Heftvorrichtung zugeführt.wear. The stapling is done by means of stapling devices the individual printed sheets are fed in open at the main fold so that they are stapled can be. In conventional bookbinding technology, the folded Print sheets are bent open again by hand at the main fold and thus fed to the stapling device.

Ferner ist es bekannt, das Öffnen mittels der Heftvorrichtung vorgeschalteter Heftanlegermit Nadelöffner durchzuführen. Bei diesem Prinzip wird eine Nadel etwa entlang einer Kreisbogenbahn derart geführt, daß sie in den jeweiligen Druckbogen etwa bis zur halben Lagendicke einsticht und die so erfassten Druckbogenlagen relativ zu den nicht erfassten Druckboganlagan in Richtung auf den Hauptfalz hin bewegt, wodurch der Hauptfalz etwa bogenförmig aufspringt, so daß dann in die Öffnung sin Offnungsschwert quer zur Transportrichtung der Druckbögen eingreifen kann, bevor die Nadel aus den Druckbogenlagen herausgezogen wird. Sodann wird der Druckbogen entlang dem Öffnungsschwert, auf diesem hangend,zur Heftvorrichtung vorgeschoben Dieses Nadelöffnerprinzip hat sich vom Prinzip her bewährt.It is also known to open by means of the stapling device upstream To perform stitch feeder with needle opener. With this principle, a needle is roughly guided along a circular arc path in such a way that they are in the respective printed sheet punctures up to about half the layer thickness and the printed sheet layers recorded in this way relatively moved to the unrecognized printing sheet feeder in the direction of the main fold, whereby the main fold pops up approximately in an arc shape, so that then sin into the opening Opening sword can intervene transversely to the transport direction of the printed sheets before the needle is withdrawn from the sheet layers. Then the print sheet along the opening sword, hanging on it, advanced to the stapling device This needle opener principle has proven itself in principle.

Es wirft jedoch noch vielfältige Probleme auf. So--entstehen Schwierigkeiten dann, wenn einem derartigen Heftanleger, der ohne Absetzen auch für verschiedenartige zu heftende Bücher störungsfrei durchlaufen soll, unterschiedlich dicke Druckbögen zugeführt werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn auf einen Stapel mit jeweils Achtel-Druckbögen nun Sechszehntel-oder Zweiunddreissigstel-Druckbögen folgen, oder auch schon dann, wenn in einzelne Druckbögen die sogenannten Viertel-Bögen eingelegt sind, durch die also die Lagenzahl beidseitig um eine Lage vergrößert ist, In allen genannten Fällen sticht die Nadel nicht tief genug bis zur letzten Lage der einen Falzhälfte ein, so daß der Hauptfalz nicht geöffnet wird. Auch schon dann, wenn auf einen Stapel aus z.B. Zweiunddreissigstel-Druckbögen mit bestimmter Papierqualität und mit dadurch vorgegebener Druckbogendicke ein Stapel ebenfalls mit Zwsiunddreissigstel-Druckbogen, jedoch anderer Papierqualität, z.B. aus Hochglanzpapier, folgt, ist' die Dicke der einzelnen Druckbögen anders und nicht gewährleistet, daß die Nadel tief aber auch nicht zu tief genug\meinsticht. Kritisch ist bei vorgegebener Einstechtiefe der Nadel der Fall auch dann, wenn die Nadeleinstellung z.B.However, it still poses a variety of problems. So - difficulties arise then, if such a stitch feeder, the one without stopping also for different types Books to be stapled should run smoothly through sheets of different thicknesses are fed. This is the case, for example, when a stack of Eighth-note sheets are now followed by sixteenth or thirty-second sheet forms, or even if the so-called quarter-sheets are inserted into individual printed sheets through which the number of layers is increased by one layer on both sides, in all In these cases, the needle does not penetrate deep enough to the last layer of the one Fold half so that the main fold is not opened. Already when on a stack of e.g. thirty-second printed sheets with a certain Paper quality and a stack with the specified sheet thickness as well with thirty-twentieth printed sheets, but different paper quality, e.g. made of glossy paper, follows, 'the thickness of the individual printing sheets is different and not guaranteed that the needle sticks deep but not too deep enough \ mine. Is critical when given The penetration depth of the needle is also the case when the needle setting is e.g.

an Zweiunddreissigstel-Druckbögen bestimmter Papierqualität und jeweils mit eingelegtem Viertel bogen angepaßt ist und im Anschluß an diese Bögen dünnere Druckbögen folgen; denn dann sticht die Nadel zu tief ein, und zwar werden auch noch die ersten Lagen der anderen Falzhälfte mi<t erfaßt, so daß der Falz nicht geöffnet wird. Von Nachteil ist ferner die Nadel führung entlang einer Kreisbahn, da hierbei die Nadel die einzelnen Lagen schräg durchsticht und eine Relativbewegung zwischen den einzelnen durchstochenen Lagen erfolgt. Vor allem ist bei diesem Bahnverlauf die tiefste Stelle der Nadel in Bezug auf die durchstochene Lagenzahl nie exakt zu ermitteln, zu beherrschen und zu reproduzieren.on thirty-second printed sheets of certain paper quality and each with inlaid quarter arch is adapted and following these arches thinner Follow press sheets; because then the needle sticks too deep, and that too the first layers of the other half of the fold are also captured, so that the fold is not is opened. Another disadvantage is the needle guide along a circular path, because the needle pierces the individual layers at an angle and a relative movement takes place between the individual pierced layers. Above all is this course of the path the deepest point of the needle in relation to the number of pierced layers is never exact to determine, master and reproduce.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art soweit zu verbessern, daß es die Bearbeitung und Behandlung von verschieden dicken Papierlagen, insbesondere Druckbögen, störungsfrei ermöglicht.The invention is based on the object of the method of the opening paragraph to improve said type so far that it is the processing and treatment of different thick paper layers, especially printed sheets, allows trouble-free.

Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man vor dem Öffnen der Papierlage die Dicke jeder Papierlage mißt, entsprechend der'gemessenen Papierlagendicke einen um etwa die Hälfte reduzierten Sollstellwert für die Einstechtiefe der Nadel ermittelt und die Nadel entsprechend dem S'ollstellwert -zustellt und einsticht. Hierbei wird also die Nadel für jeden einzelnen Druckbogen mit ihrer vorstehenden freien Nadel länge soweit zugestellt und/oder eingestochen, wie es die Dicke des jeweiligen Druckbogens gerade erfordert. Dadurch ist sichergestellt, daß die Nadel immer tief genug bis -zur letzten Lage der einen Falzhälfte in den Druckbogen einsticht. Mit dem Begriff "etwa um die Hälfte reduzierter Sollstellwert" ist berücksichtigt, daß ein äußerst kleiner Korrektur wert einfließt, und zwar wird die vorstehende Nadel länge und/oder Einstechtiefe der Nadel gegenüber dem halben Sollstellwert um den Korrekturwert vermindert, damit erreicht wird, daß die Nadel die letzte Lage der einen Falzhälfte nicht völlig durchsticht sondern diese nur ansticht. Dieser Korrekturwert kann in der Regel eine Konstante sein, z.B. etwa die halbe Dicke einer einzigen Lage betragen. Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet eine selbsttätige Anpassung z.B. von Achtel-Druckbögen auf Sechzehntel- und/oder Zweiunddreissigstel-Druckbögen, sowie umgekehrt.The task is in accordance with a method of the type mentioned at the outset the invention achieved that before opening the paper layer, the thickness of each Paper layer measures, in accordance with the measured paper layer thickness, by about the Half of the reduced setpoint value for the penetration depth of the needle is determined and the The needle advances and punctures in accordance with the setpoint value. So here is the needle for each individual print sheet with their above free needle length as advanced and / or inserted as the thickness of the respective print sheet just required. This ensures that the needle always deep enough down to the last layer of one half of the fold in the sheet. The term "set value reduced by about half" takes into account that an extremely small correction value is incorporated, namely the above Needle length and / or penetration depth of the needle compared to half the set value reduced by the correction value so that the needle is in the last position which does not pierce one half of the fold but only pierces it. This Correction value can usually be a constant, e.g. about half the thickness of a single layer. The method according to the invention allows an automatic Adaptation e.g. of eighth-note sheets to sixteenth and / or thirty-second sheets, and vice versa.

Ferner werden auch Dickenänderungen infolge einzelner eingelegter Viertelbögen berücksichtigt. Schließlich findet auch eine Anpassung an verschiedene Papierqualitäten und dadurch bedingte Bogendickenechwankungen statt. Wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gearbeitet, so läßt sich bei ununterbrochenem Durchlauf des Heftanlegers mithin ein sehr breites Spektrum von Druckbogentypen verarbeiten und behandeln, und zwar störungsfrei auch mit relativ großer Taktzahl, z.B. im Bereich von 35 Bögen pro minute bis hin zu 90 Bögen pro Minute-.Furthermore, changes in thickness as a result of individual inserted Quarter arches taken into account. Finally, there is also an adaptation to different Paper qualities and the resulting fluctuations in sheet thickness take place. Will after Process according to the invention worked, so can with uninterrupted flow of the stitch feeder can process a very wide range of types of printed sheets and treat them, even with a relatively large number of cycles, e.g. in the area from 35 sheets per minute to 90 sheets per minute.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß man die Papierlagendicke im wesentlichen auf dem gleichen Flächenbereich, vorzugsweise Randbereich, der Papierlage mißt, auf dem die Nadel zum Öffnen einsticht. Hierdurch werden eventuelle Differenzen zwischen meßstelle und Einstechstelle so gering wie möglich gehalten.In an advantageous embodiment of the method according to the invention it is provided that the paper layer thickness is essentially on the same surface area, preferably the edge area that measures the paper layer on which the needle pricks for opening. This means that any differences between the measuring point and the puncture point become so kept as low as possible.

Von Vorteil kann es ferner hierbei sein, wenn nicht nur entlang der gleichen Bahnlinie der Transportbahn der Papierlagen gemessen und eingestochen wird, sondern dabei auch im wesentlichen an der gleichen Stelle auf dieser Bahnlinie, was durch entsprechende Anordnung der meßstelle in Bezug auf die Einstechstelle und den Anschlag für die Druckbögen nach Erreichen der Einstechstelle srreichbar ist.It can also be advantageous here, if not only along the the same line of the transport path of the paper layers is measured and pierced, but also essentially in the same place on this Railway line, which is achieved by appropriate arrangement of the measuring point in relation to the puncture point and the stop for the printed sheets can be reached after the piercing point has been reached is.

Von Vorteil ist es, wenn man die Dicke jeder Papierlage wegabhängig dadurch mißt, daß man die Papierlage mit vorgegebener meßkraft zusammenpreßt und dann die verbleibende Papierlagendicke als Ausgangswert heranzieht. Daher ist es auch von Vorteil, wenn man gleichzeitig mit dem Einstechen der zugestellten Nadel die Papierlage im Bereich der Einstechstelle zusammendrückt.It is an advantage if the thickness of each paper layer is path-dependent measured by compressing the paper layer with a predetermined measuring force and then use the remaining paper layer thickness as a starting value. Therefore, it is It is also an advantage if the needle is inserted at the same time as it is inserted compresses the paper layer in the area of the puncture site.

Dadurch wird einmal die Papierlage im Bereich der Nadel gehalten, zum anderen aber auch erreicht, daß die Papierlage auch beim Einstechen in etwa so wie beim Messen zusammengepreßt ist.This keeps the paper layer in the area of the needle, on the other hand, it also ensures that the paper layer is roughly even when piercing as it is compressed when measuring.

Diesen Verfahrensschritt kann man für höhere Genauigkeiten noch so weit verfeinern, daß man die Druckkraft beim Einstechen-, die beim Zusammendrücken auf die Papierlage wirkt, mit der Druckkraft an der meßstelle abstimmt, z.B. dieser gleichsetzt.This process step can still be used for higher accuracies Refine it to the extent that the compressive force when grooving, that when compressing acts on the paper layer, is coordinated with the pressure force at the measuring point, e.g. this one equates.

Von Vorteil kann es sein, wenn man die Papierlage auf der Stützfläche im Bereich der Nadel-federelastisch mit vorzugsweise verstellbarer Stützkraft abstützt. Hierbei kann.die Druckkraft durch Zwanglauf, z.B. über formschlüssig wirkende Ubertragungsglieder wie Zahnräder, Nocken etc. aufgebracht werden. Durch die federe.lastische Abstützung ist hierbei erreicht, daß die Anpassung an verschiedene Papierqualitäten noch verbessert ist. So gibt es z.B. Papierqualitäten, bei denen sich das Papier im Einstechbereich der Nadel etwas aufwirft und dadurch die Papierlage beim Einstechen der Nadel etwas dicker werden kann als beim Indessen erfaßt wurde. Durch die federelastische Abstützung wird dagegen auch derartigen Eigenschaften des Papiers Rechnung getragen, z.-B. das Aufwerfen des Papiers im Bereich der Einstechstelle unterbunden.It can be an advantage if you put the paper layer on the support surface resiliently supported in the area of the needle with preferably adjustable supporting force. Here, the pressure force can be forced to run, e.g. via positive-locking transmission elements how gears, cams, etc. are applied. Due to the resilient, elastic support it is achieved here that the adaptation to different paper qualities is even better is. For example, there are paper grades in which the paper is in the piercing area the needle raises something and thereby the paper layer slightly when the needle is inserted can become thicker than was grasped at the meanwhile. Thanks to the elastic support on the other hand, such properties of the paper are also taken into account, e.g. prevents the paper from being thrown up in the area of the puncture site.

Dies kann man auch dadurch berücksichtigen, daß man gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend der gemessenen Papierlagendicke einen Soll'stellwert, vorzugsweise wegabhängig, fUr das Zusammendrücken der Papierlage im Bereich der Einstechstelle ermittelt und die Papierlage antsprechend dem Sollstelwert zusammendrückt. Hierbei wird die Papierlage im Bereich der Einstechstelle also so weit zusammengedrückt, bis die sich unter dem Druck einstellende Papierlagendicke der gemessenen Papierlagendicke entspricht.This can also be taken into account by following a further Embodiment of the invention according to measured paper layer thickness a setpoint, preferably path-dependent, for compressing the paper layer is determined in the area of the piercing point and the paper position corresponds to the nominal value squeezes. The paper layer in the area of the puncture point is thus like this pressed together until the paper layer thickness adjusts under the pressure corresponds to the measured paper layer thickness.

Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn man die Nadel in Bezug auf die Stützfläche entlang einer im wesentlichen rechteckigen Bahn führt, wobei die Bahnabschnitte, entlang derer der Einstechvorgang und der Herausziehvorgang der Nadel in die bzw.It can also be advantageous if the needle is in relation to the Support surface leads along a substantially rectangular path, the path sections, along which the piercing process and the withdrawal process of the needle into or

aus der Papierlage erfolgt, rechtwinklig zur Stützfläche verlaufen. Die Nadel wird mithin zum Einstechen entlang einer geraden, etwa rechtwinklig zur Papierlage ver-laufenden Linie geführt, so daß die Einstechtiefe der Nadel exakt steuerbar ist.takes place from the paper layer, run at right angles to the support surface. The needle is therefore used for piercing along a straight line, approximately at right angles to the The paper layer runs along the line so that the penetration depth of the needle is exactly is controllable.

Die Erfindung-bezieht sich ferner auf eine Morrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Öffnen von gefalzten Papierlagen, insbesondere Druckbögen. Diese Vorrichtung ist versehen mit einer ebenen Stützfläche, entlang- und auf der die zu öffnenden Papierlagen absatzweise einer Nadelstation zugeführt werden, die einen die Nadel tragenden Nadelhalter aufweist, dessen Bewegung derart steuerbar ist, daß die Nadel in Richtung auf die jeweils in der Nadelstation befindliche Papierlage, in diese hinein, zusammen mit der angestochenen Papierlage relativ zur nicht angestochenen Papierlage in Richtung auf den Falz der Papierlage, aus der angestochenen Papierlage heraus und wieder zurück in die Ausgangsstellung bewegbar ist.The invention also relates to a mooring for implementation the method for opening folded paper layers, in particular printed sheets. These Device is provided with a flat support surface along and on which the to be opened paper layers are fed intermittently to a needle station, which one has the needle-carrying needle holder, the movement of which is controllable in such a way that the needle points in the direction of the respective paper layer in the needle station, into this, together with the pierced paper layer relative to the unpunched Paper layer in the direction of the fold of the paper layer, from the pierced paper layer can be moved out and back into the starting position.

Diese.Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter in einem Schlitten in Nadellängsrichtung.This.Vorrichtung is characterized according to the invention, that the needle holder is in a carriage in the longitudinal direction of the needle.

relativ zum Schlitten verstellbar geführt ist, daß der Schlitten einen Stellantrieb trägt, mittels dessen die Position'des Nadelhalters relativ zum Schlitten entsprechend einer vorgegebenen Größe, mit der die Nadelspitze über das untere Schlittenende und zur Stützfläche hin vorsteht, einstellbar ist, daß in Transportrichtung der Papierlagen gesehen vor der Nadel station eine Meßstation angeordnet ist, mittels der die Dicke der Jejeweiligen, die Meßstation durchlaufenden Papierlage meßbar ist, und daß die ifleßstation mit dem Stellantrieb des Nadelhalters derart gekoppelt ist, daß ein entsprechend der jeweils gemessenen Papierlagendicke um etwa die Hälfte reduzierter Sollstellwert für die Einstechtiefe der Nadel dem Stellantrieb zur Einstellung des Nadelhalters zugeführt wird. Diese Vorrichtung ist einfach~im Aufbau, billig und arbeitet vor allem störungsfrei. Sie ermöglicht eine selbsttätige Anpassung an ùerschiedene Papierlagendicken und stellt sicher, daß die Nadel immer tief genug bis zur letzten Lage der einen Falzhälfte eingestochen wird.is guided adjustable relative to the slide that the slide a Actuator carries, by means of which the position of the needle holder relative to the slide corresponding to a predetermined size with which the needle tip over the lower end of the slide and protrudes towards the support surface, it is adjustable that in the transport direction of Paper layers seen in front of the needle station a measuring station is arranged by means the thickness of the respective paper layer passing through the measuring station can be measured is, and that the ifleßstation is coupled to the actuator of the needle holder in such a way is that a corresponding to the respective measured paper layer thickness by about half Reduced set value for the penetration depth of the needle to the actuator for setting of the needle holder is fed. This device is simple in construction, inexpensive and above all works trouble-free. It enables automatic adjustment to different paper thicknesses and ensures that the needle is always deep enough is pierced to the last layer of one half of the fold.

Der Stellantrieb kann als elektrischer, entsprechend dem zugeführten Sollstellwert einstellbarar Drehstellmotor, auch sogenannter Servomotor, ausgebildet sein. Ein derartiger Stellantrieb ist billig und ermöglicht hohe Stellgenauigkeiten. Dem Stellantrieb kann noch ein Speicher'zugeordnet sein, der den von der Xeßstati-on zugeführten Sollstellwert zum Einstellen des Stellantriebes speichert.The actuator can be electric, according to the supplied Setpoint adjustable rotary servomotor, also known as a servomotor be. Such an actuator is inexpensive and enables high positioning accuracies. A memory can also be assigned to the actuator, which stores the memory from the Xeßstati-on saves the set value supplied for setting the actuator.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Nadelhalter auf einem Teil seiner Länge als Gewindespindel ausgebildet ist, auf der eine Spindelmutter sitzt, die drehfest mit einem Spindelritzel verbunden ist, das über ein Stellgetriebe mit dem Stellantrieb getrieblich gekoppelt ist. Diese Anordnung ist einfach im Aufbau und in der Wartung und ermöglicht eine schnelle und genaue Einstellung der Stellung des Nadelhalters mit Nadel relativ zum Schlitten.In a further advantageous embodiment it is provided that the needle holder is designed as a threaded spindle over part of its length, on which a spindle nut sits, which is non-rotatably connected to a spindle pinion which is geared to the actuator via an actuating gear. This arrangement is simple in construction and in maintenance and enables a quick one and precise adjustment of the position of the needle holder with needle relative to the carriage.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Meßstation zwei Fühler, vorzugsweise Fühlerrollen, aufweist, zwischen denen die Papierlagen jeweils hindurchgeführt werden, daß mindestens -ein Fühler in Abstand von der ffießstelle schwenkbar gelagert ist und mittels Dru-ckkraft; vorzugsweise einer einstellbaren Feder, gegen den anderen Fühler anpreßbar ist und daß an dem schwenkbaren Fühler ein vorzugsweise elektrischer Wegaufnehmer angreift, mittels dessen der Schwenkwinkel des Fühlers entsprechend der Dicke der zwischen den Fühlern jeweils hindurchlaufenden Papierlage in ein Wegsignal umsetzbar ist. Von Vorteil kann es ferner sein, wenn an einem Fühler ein vorzugsweise pneumatisches Stellglied angreift, mittels dessen die Fühler in Abstand voneinander und in Öffnungsstellung gehalten werden, und wenn das Stellglied bei einer zwischen den Fühlern hindurchlaufenden Papierlage den Fühler freigibt. Die von der einstellbaren Feder aufgebrachte Druckkraft wirkt damit nur während des Meßvorganges. Eventuelle Druckkraftschwankungen sind bei diesem meßprinzip so klein wie möglich gehalten, da die Feder über lange Zeit exakt reproduzierbare Druckkräfte erzeugt. Als Stellglied kann auch ein mechanisches Stellglied, z.B. ein Nockenantrieb, Kurvenantriebs etc., ein elektromagnetisches oder ein hydraulisches Stellglied -vorgesehen -sein.According to a further embodiment, the arrangement can be made in this way be that the measuring station has two sensors, preferably sensor rollers, between which the paper layers are passed through that at least one sensor is pivoted at a distance from the pouring point and by means of pressure; preferably an adjustable spring, can be pressed against the other sensor and that a preferably electrical displacement transducer acts on the swiveling sensor, by means of which the swivel angle of the probe according to the thickness of the between the sensors each passing paper layer can be converted into a path signal. It can also be advantageous if a preferably pneumatic sensor is connected to a sensor Actuator attacks, by means of which the sensors at a distance from each other and in the open position are held, and when the actuator is passed between the sensors Paper layer releases the sensor. The compressive force applied by the adjustable spring thus only works during the measuring process. Possible pressure force fluctuations are with this measuring principle kept as small as possible, since the spring over a long time exactly reproducible pressure forces generated. A mechanical actuator can also be used as the actuator Actuator, e.g. a cam drive, cam drive, etc., an electromagnetic or a hydraulic actuator -be provided.

Von Vorteil kann es ferner sein, wenn der Schlitten auf seiner zur Stützfläche weisenden Stirn fläche als Druckstempel ausgebildet ist, zusammen mit dem Nadelhalter in Richtung der Nadellängsachse und rechtwinklig zur Stützfläche verschiebbar ist und beim Einstechen der Nadel auf die Oberseite der jeweiligen Papierlage aufdrückbar ist.- Der Schlitten kann auf einer Vertikalführung verschiebbar geführt sein. Die Vertikalführung ihrerseits kann auf einer rechtwinklig zur Vertikalführungsbahn verlaufenden Horizontalführung verschiebbar geführt sein.It can also be advantageous if the carriage is on its to Support surface facing end surface is designed as a pressure stamp, together with the needle holder in the direction of the needle longitudinal axis and at right angles to the support surface is displaceable and when piercing the needle on the top of the respective Paper layer can be pressed on - The carriage can be moved on a vertical guide be led. The vertical guide, for its part, can be at right angles to the vertical guide track extending horizontal guide be slidably guided.

Die Vertikalführungsbahn kann in vorteilhafter Weiterbildung parallel zur Nadellängeachse und rechtwinklig zur Stützfläche verlaufen. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Vertikalführung eine Nockenfläche auFweist, der ein mit dem Antrieb der Vorrichtung gekoppelter Steuernocken zur Verschiebebewegung der Vertikalführung zusammen mit dem den Nadelhalter tragenden Schlitten parallel zur Stützfläche zugeordnet ist, wobei die Vertikalführung vorzugsweise mittels einer Rückstell feder mit der Nockenfläche gegen den Steuernocken angepreßt wird.In an advantageous development, the vertical guide track can be parallel to the longitudinal axis of the needle and at right angles to the support surface. It can also be from Be advantageous if the vertical guide has a cam surface that is connected to the drive control cam coupled to the device for displacement movement parallel to the vertical guide together with the carriage carrying the needle holder is assigned to the support surface, the vertical guide preferably by means of a Return spring is pressed with the cam surface against the control cam.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dem Schlitten zur Verschiebebewegung entlang der Vertikalführung ein vorzugsweise mit dem Antrieb der Vorrichtung gekoppelter Antriebsnocken zugeordnet, der mit einer Nocken-fläche am Schlitten zusammenwirkt.In a further advantageous embodiment, the slide for sliding movement along the vertical guide, preferably with the drive associated with the device coupled drive cam, the one with a cam surface cooperates on the slide.

Von Vorteil kann es hierbei sein, wenn die Nockenbahn des Antriebsnockens derart ausgebildet ist, daß der Schlitten zum Einstechen der Nadel und Andrücken der Papierlage auf einem Teil der Nockenbahn vom Antriebsnocken freigegeben wird und im freien Fall infolge der Gewichtskräfte entlang der Vertikal führung in Richtung auf die-Papierlage bewegbar ist. Hierbei kann der Schlitten von einer Feder belastet sein, durch die der Schlitten mit seiner Nockenfläche, z.B. einer Rolle, federelastisch gegen den Antriebsnocken angedrückt wird, solange die Berührung zwischen beiden gegeben ist. Durch Variieren des Gewichts des Schlittens, z.B. durch Hinzufügen von Zusatzgewichten, kann hierbei die beim freien Fall erzeugte Druckkraft variiert, z.B. an verschiedene Papierqualitäten angepaßt werden.It can be of advantage here if the cam track of the drive cam is designed such that the carriage for piercing the needle and pressing the paper layer on part of the cam track is released by the drive cam and in free fall as a result of the weight forces along the vertical guide in the direction is movable on the paper layer. Here, the slide can be loaded by a spring through which the slide with its cam surface, e.g. a roller, is resilient is pressed against the drive cam as long as the contact between the two given is. By varying the weight of the carriage, e.g. by adding of additional weights, the compressive force generated during free fall can be varied, e.g. adapted to different paper qualities.

Bei einer anderen Ausführungsform steht die Nockenfläche des Schlittens fortwährend in Zwangsverbindung mit dem Antrieb nocken. Ferner ist der Schlitten zum Einstechen der Nadel und Andrücken der Papierlage zwangsläufig mittels des Antriebsnockens bewegbar. Die Stützfläche weist im Bereich der Nadel eine federbelastete Gegendruckplatte auf, wobei die Feder verstellbar sein kann. Bei dieser Ausführungsform wird die Anpassung an verschiedene Papierqualitäten durch die federbelastete Gegendruckplatte erreicht.In another embodiment, the cam surface of the carriage is stationary cams continuously in positive connection with the drive. Also is the sled for piercing the needle and pressing the paper layer inevitably by means of the drive cam moveable. The support surface has a spring-loaded counter-pressure plate in the area of the needle on, taking the spring can be adjustable. In this embodiment the adjustment to different paper qualities is made by the spring-loaded counter pressure plate achieved.

Bei einer anderen Ausführungsform kann am Schlitten auch ein vorzugsweise pneumatisches Stellglied -zur translatorischen Schlittenbewegung entlang der Vertikalführung angreifen.In another embodiment, a preferably on the slide Pneumatic actuator for translatory slide movement along the vertical guide attack.

Als Stellglied kann auch ein mechanisches Stellglied, z.B.A mechanical actuator, e.g.

ein Nockenantrieb, Kurvenantrieb etc., ein elek.tromagnetisches oder ein hydraulisches Stellglied vorgesehen sein, Ferner kann eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Stellgliedes derart vorgesehen sein, daß das Stellglied den Schlitten so lange in Richtung auf die Stützfläche verschiebt, bis der Abstand zwischen Schlittenstirnflä-che -und Stützfläche dem mittels der meßstation gemessenen Dickenwert d-er jeweiligen Papierlage entspricht. Ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Steuereinrichtung-ein-en-am Schlitten angreifenden, vorzugsweise elektrischen Wegaufnehmer aufweist, dessen Ausgangssignal einem Vergleicher zugeführt. wird, dem als Sollwert der zweifache Sollstellwert der meßstaEon zugeführt wird, und wenn der Vergleicher mit dem. zu steuernden Stellglied für den Schlitten in Wirkverbindung steht. Bei dieser Ausführungsform wird der Schieber zwangsläufig mittels des Stellgliedes so lange gegen die Papierlage gedrückt, bis das Ausgangssignal des Wegaufnehmers am Schlitten gleich dem zugeordneten Wert von der Xeßstation, d.h. dem zweifachen Sollstellwert, also dem Wert, der der gesamten Papierlagendicke entspricht, ist.a cam drive, cam drive, etc., an electromagnetic or a hydraulic actuator can be provided. Furthermore, a control device be provided for controlling the actuator in such a way that the actuator moves the carriage so long in the direction of the support surface until the distance between the carriage face -and support surface the thickness value measured by means of the measuring station d-er Corresponds to the paper position. Furthermore, it can be advantageous if the control device-a-en-am Has slide attacking, preferably electrical displacement transducer, the Output signal fed to a comparator. is twice the setpoint value Setpoint value of the measuring station is supplied, and if the comparator with the. to controlling actuator for the carriage is in operative connection. In this embodiment the slide is inevitably so long against the paper layer by means of the actuator pressed until the output signal of the transducer on the slide equals the assigned one Value from the measuring station, i.e. twice the setpoint value, i.e. the value that the corresponds to the entire paper layer thickness.

Bei Erreichen dieses Zustandes wird das Stellglied abgeschaltet und in der jeweiligen Stellung arretiert.When this state is reached, the actuator is switched off and locked in the respective position.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen eines einer Heftmaschine vorschaltbaren Heftanlegers für Druckbögen im einzelnen gezeigt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Teils des Heftanlegers, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht der Nadelstation des Heftanlegere in Fig. 1, und zwar mit durchgezogenen Linien in der Ausgangsstellung vor Öffnen des Druckbogens und mit gestrichelten Linien in der Endstellung nach Öffnen des Druckbogens, Fig. 3 eine derjenigen in Fig. 1 sntsprechende Ansicht eines Teils eines Heftanlegers gemäß einem zweiten Ausführungsbeipiel, Fig. 4 eine derjenigen in Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Teils eines Heftanlegers gemäß einem dritten Ausführungebeipiel.The invention is shown below with reference to in the drawings Exemplary embodiments of a staple feeder for printed sheets which can be connected upstream of a stapling machine shown in detail. 1 shows a schematic, perspective view a part of the stitch feeder, according to a first embodiment, Fig. 2 is an enlarged, partially sectioned side view of the needle station of the stitching machine in Fig. 1, with solid lines in the starting position before opening of the printed sheet and with dashed lines in the end position after opening the 3 shows a view of a part corresponding to that in FIG of a stitch feeder according to a second exemplary embodiment, FIG. 4 one of those 1 corresponding view of part of a stitching feeder according to a third Execution example.

Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Heftanleger arbeitet nach dem Nadelöffnerprinzip. Da sonstige Teile des Heftanlegers bekannt und dem Stand der Technik entnehmbar sind, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung im wesentlichen auf den die Erfindung betreffenden Teil des Heftanlegers. Der Heftanleger weist eine schematisch angedeutete Rahmenplatte 10 mit daran gehaltener, schräg gemäß Fig. 1 von rechts oben nach links unten- gerichteter Stützfläche 11 auf, entlang der, wie durch den Pfeil 12 in Fig. 1 angedeutet ist, mittels einer angetriebenen Greifzange 13 nacheinander die entlang ihres Falzes 14 zu öffnenden Druckbögen 15 von einem nicht gezeigten Stapel entlang einer Meßstation 16 und einer nachfolgenden Nadelstation 17 bis zu einem in Fig. 2 gezeigten Anschlag 18 gezogen werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist in Abstand von dem leistenförmigen Anschlag 18 ein etwa parallel zu letzterem entlang des Pfeiles 19 hin und her verschiebbares Öffnungeschwert 20 vorgesehen, das vom Antrieb des Heftanlegers angetrieben wird.The stitching feeder shown in FIGS. 1 and 2 operates on the needle opener principle. Since other parts of the stitching feeder are known and can be taken from the state of the art are, the following description is essentially limited to the Invention related part of the stitching feeder. The stitch feeder has a schematic indicated frame plate 10 with held thereon, obliquely according to FIG. 1 from the right top to the left downward-facing support surface 11, along which, as by the Arrow 12 in Fig. 1 is indicated by means of a driven gripper 13 one after the other the printing sheets 15 to be opened along their fold 14 from a not shown Stack along a measuring station 16 and a subsequent needle station 17 up to a stop 18 shown in FIG. As can be seen from FIG is, at a distance from the strip-shaped stop 18 is approximately parallel to the latter along the arrow 19 back and forth displaceable opening sword 20 is provided, which is driven by the drive of the stitching feeder.

Im Bereich der Nadelstation 17 ist in der Stützfläche 11 eine Ansaugöffnung 21 vorgesehen, durch die hindurch mittels Unterdruck jeder einzelne Druckbogen 15 gegen die Stützfläche 11 angesaugt und an dieser gehalten wird.In the area of the needle station 17, there is a suction opening in the support surface 11 21 is provided through which each individual printed sheet 15 sucked against the support surface 11 and held on this.

Die meßstation 16 weist zwei auf zugeordneten Achsen drehbar gelagerte Fühlerrollen 22 und 23 auf. Die Achse 24 der oberen Fühlerrolle 22 ist an einem Träger 25 gehalten, der in dem die Achse der unteren Führungsrolle 23 haltenden Gehäuse 26 um eine etwa parallel zum Verlauf der Stützfläche 11 ausgerichtete Schwenkachse 27 schwenkbar gehalten ist. Der Träger 25 ist auf dem Abschnitt zwischen Schwenkachse 27 und Fühlerrolle 22 durch eine einstellbare Feder 28 belastet, über die die Fühlerrolle 22 gegen die untere Fühlerrolle 23 und damit im -Schließsinn der zangenartig wirkenden Fühlerrollen gedrückt wird. Im Bereich des der Fühlerrolle 22 gegenüberliegenden Endes greift am Träger 25 ein pneumatisches oder Stellglied 29 an, das im Öffnungssinn, also entgegen der /anderes Wirkung der Feder 28, auf die Fühlerrolle 22 wirkt. Zwischen Schwenkachse 27 und Stellglied 29 greift am Träger 25 ferner ein elektrischer Wegaufnehmer 30 an, der in Bezug auf den Hebelarm zwischen Fühlerrolle 22 und Schwenkachse 27 auf dem halben Hebelarm sitzt und der eine Schwenkbewegung der oberen Fühlerrolle 22 (vergl. strichpunktierte Linie) um die Schwenkachse 27 um einen Schwenkwinkel, der dem Weg s entspricht, umsetzt in ein elektrisches Wegsignal,dds der'halben Weglänge 8/2 entspricht.Entsprechend dem elektrischen Wegsignal gibt der Wegaufnehmer 30 einen Sollstellwert YS/2 ab, der der Nadelstation 17 zugeführt wird. Die Führungsrolle 22 wird mittels des Stellgliedes 29 in der Öffnungsstellung gehalten. Das Stellglied 29 wird von entsprechenden Tastgliedern des Heftanlegers bei Auftreten eines Druckbogens 15 so gesteuert, daß es den Träger 25 freigibt, so daß die Fühlerrolle 22 über die Feder 28 in Richtung auf die Fühlerrolle 23, unter Zusammenpressen des Druckbogens 15, gedrückt wird.The measuring station 16 has two rotatably mounted on associated axes Feeler rollers 22 and 23 on. The axis 24 of the upper feeler roller 22 is on one Support 25 held, in which the axis of the lower guide roller 23 holding Housing 26 about a pivot axis aligned approximately parallel to the course of the support surface 11 27 is held pivotable. The carrier 25 is on the section between the pivot axis 27 and sensor roller 22 loaded by an adjustable spring 28, over which the sensor roller 22 against the lower feeler roller 23 and thus in the closing direction of the tong-like action Is pressed. In the area of the sensor roller 22 opposite At the end, a pneumatic or actuator 29 engages the carrier 25, which in the opening direction, that is, against the / other action of the spring 28, acts on the feeler roller 22. Between Pivot axis 27 and actuator 29 also engage an electrical displacement transducer on carrier 25 30, which in relation to the lever arm between feeler roller 22 and pivot axis 27 sits on half the lever arm and the one swiveling movement of the upper feeler roller 22 (see dash-dotted line) about the pivot axis 27 by a pivot angle, which corresponds to the path s, converted into an electrical path signal, dds of half the path length 8/2. The position transducer outputs 30 in accordance with the electrical distance signal a setpoint value YS / 2, which is fed to the needle station 17. The leadership role 22 is held in the open position by means of the actuator 29. The actuator 29 is activated by corresponding feeler elements of the stitching feeder when a printed sheet occurs 15 controlled so that it releases the carrier 25 so that the feeler roller 22 on the Spring 28 in the direction of the feeler roller 23, compressing the printing sheet 15, is pressed.

Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Nadelstation 17 eine feststehende Horizontal führung 31 mit parallel zur Stützfläche 11 verlaufender Führungsbahn, die nicht gezeigt ist, auf, auf der eine allgemein mit 32 bezeichnete Vertikalführung in Richtung des Pfeiles 33 translatorisch verschiebbar gehalten ist. Die Vertikalführung 32 weist zwei winkelförmig fest miteinander verbundene Platten 34 und 35 auf. Die Platte 35 trägt eine vertikale, d.h. rechtwinklig zur Stützfläche 11 verlaufende Führungsbahn, die durch Führungsrollen 36 angedeutet ist. Mittels der Führungsrollen 36 ist ein im wesentlichen F-förmiger Schlitten 37 in zur Stützfläche 11 rechtwinkliger Richtung gemäß Pfeil 38 translatorisch verschiebbar geführt. Im Inneren des Schlittens 37 ist, wie später noch näher erläutert werden wird, ein stangenförmiger Nadelhalter 39 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 38 verschiebbar geführt, der am unteren Ende eine Nadel 40, z.B. auswechselbar, trägt, die durch eine auf der unteren Stirnfläche 41 des Schlittens 37 vorgesehene Öffnung nach außen hin vorsteht.As can be seen from Fig. 1 and 2, the needle station 17 has a fixed horizontal guide 31 with parallel to the support surface 11 extending Guideway, which is not shown, on, on the one in general with 32 designated vertical guide in the direction of arrow 33 translationally displaceable is held. The vertical guide 32 has two angularly fixedly connected to one another Plates 34 and 35. The plate 35 carries a vertical, i.e. perpendicular to the Support surface 11 running guide track, which is indicated by guide rollers 36 is. By means of the guide rollers 36 is a substantially F-shaped carriage 37 translationally displaceable in the direction perpendicular to the support surface 11 according to arrow 38 guided. Inside the carriage 37 is, as will be explained in more detail later is, a rod-shaped needle holder 39 is also displaceable in the direction of arrow 38 guided, which carries a needle 40, e.g. exchangeable, at the lower end, which passes through an opening provided on the lower end face 41 of the carriage 37 to the outside protrudes.

An einem Querarm 42 trägt der Schlitten 37 als Nockenfläche eine drehbar gehaltene Rolle 43, die auf der Nockenfläche eines etwa hakenförmigen Antriebsnockens 44 aufliegt, der drehfest mit einer Welle 45 verbunden ist, die mit dem Antrieb des Heftanlegers gekuppelt ist.On a transverse arm 42, the carriage 37 carries a rotatable cam surface as a cam surface held roller 43, which on the cam surface of an approximately hook-shaped drive cam 44 rests, which is non-rotatably connected to a shaft 45 which is connected to the drive of the stitch feeder is coupled.

Die Platte 34 der -Vertikalführung 32 trägt eine Nockenfläche 46, mit der die Vertikalführung 32 zusammen mit dem Schlitten 37 mittels einer an der Platte 34 angreifenden Rückstellfeder 47 gegen die Nocken fläche eines etwa nierenförmigen Steuernockens 48 gedrückt wird, der ebenfalls drehfest mit der Welle 45 verbunden ist.The plate 34 of the vertical guide 32 carries a cam surface 46, with which the vertical guide 32 together with the carriage 37 by means of an on the Plate 34 acting return spring 47 against the cam surface of an approximately kidney-shaped Control cam 48 is pressed, which is also rotatably connected to the shaft 45 is.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der obere Teil des sta-bförmigen Nadelhalters 39 als Gewindespindel 51 ausgebildet, auf der eine Spindelmutter 52 sitzt, die drehbar aber in Axialrichtung der Gewindespindel 51 unverschiebbar gelagert ist. Drehfest mit der Spindelmutter 52 ist ein Spindelritzel 53, verbunden, das über ein Zwischenzahnrad 54 in Getriebeeingriff mit einem Antriebszahnrad 55 steht, das von einem als elektrischen Drehstellmotor ausgebildeten Stellantrieb 56 angetrieben wird.As can be seen from Fig. 2, the upper part of the rod-shaped Needle holder 39 designed as a threaded spindle 51 on which a spindle nut 52 seated, which is rotatably but immovably mounted in the axial direction of the threaded spindle 51 is. A spindle pinion 53 is non-rotatably connected to the spindle nut 52, which In gear engagement via an intermediate gear 54 with a drive gear 55 stands, which is formed by an actuator designed as an electric rotary servomotor 56 is driven.

Die Xeßstation 16 ist mit der Nadelstation 17 elektrisch über eine Leitung 57 gekoppelt, wobei der elektrische Kreis stark vereinfacht gezeichnet ist. In die Leitung 57 ist ein Verstärker 58 geschaltet. Ueber die Leitung 57 wird dem Stellantrieb 56 der vom Wegaufnehmer 30 abgegebene Sollstellwert Ys/21 der also der halben, gemessenen Dicke s des Bogens an der Meßstation 16 entspricht, zur entsprechenden Einstellung des Stellantriebes 56 und damit der über die Stirnfläche 41 des Schlittens 37 vorstehenden Nadellänge 52 zugeführt.The Xeßstation 16 is electrically connected to the needle station 17 via a Line 57 coupled, the electrical circuit being drawn in a greatly simplified manner. An amplifier 58 is connected to the line 57. About the line 57 is the Actuator 56 the set value Ys / 21 emitted by the displacement transducer 30, that is to say corresponds to half the measured thickness s of the sheet at the measuring station 16, to the corresponding Adjustment of the actuator 56 and thus that of the end face 41 of the carriage 37 protruding needle length 52 supplied.

Durchläuft bei der Transporthewegung in Richtung des Pfeiles 12 ein Druckbogen 15 die Fühlerrollen 22 und 23 im geöffneten Zustand, dann wird über das Ansprechen des Steligliedes 29 der Träger 25 freigegeben, so daß die Fühlerrolle 22 unter dem -Druck der Feder 28 in Richtung auf die Fühlerrolle 23 gedrü-ckt wird, wobei der Druckbogen zwischen beiden Fühlerrollen zusammengepreßt wird. Es stellt sich dabei ein Abstand s zwischen d-en Fühlerrollen 22 und 23 ein, der der gemessenen Bogendicke entspricht. Der dieser Dicke entsprechende Wert S/2 wird dem Wegaufnehmer 3Q zugeführt, der über die Leitung 57 einen entsprechenden Sollstellwert Y5/2 dem Stellantrieb 56 übermittelt. Durch entsprechende Drehstellbewegung des Stellantriebes 56 mit nachgeschaltetem Getriebe 53 bis 55 wird entsprechend über die Gewindespindel 51 der Nadelhalter 39 im Schlitten 37 in Nadellängsrichtung verstellt, und zwar so weit, bis die Nadel 40 mit der Nadellänge S/2 über die Stirnfläche 41 vorsteht. Nach dieser Einstellbewegung der Nadel 40 wird der Stellantrieb 56 gesperrt. Die V-ertikalführung 32 mit dem Schlitten 37, die sich vom letzten Einstechvorgang des vorhergehenden Druckbogens noch in der ein Fig. 2 gestrichelt gezeigten Endstellung, jedoch nicht mit eingestochener Nadel, befunden hat, wird über die Rückstellfeder 47 in die in Fig.- 2 mit durchgezogenen Linien gezeigte Ausgangsstellung gebracht, wobei der Antriebsnocken 44 mit der Rolle 43 derart zusammenwirkt, daß der Schlitten 37 noch in Abstand vom Druckbogen 15 oberhalb desselben steht. Bei weiterer Steuerdrehbewiegung der Welle 45 gibt sodann der Antriebsnocken 44 die Rolle 43 völlig frei, so daß der Schlitten 37 im freien Fall und allein durch dessen Gewichtskräfte in Richtung des Pfeiles 38 auf den Druckbogen 15 herabfällt. Eine Relativverschiebung zwischen Nadelhalter 39 und Schlitten 37 ist dabei durch Selbsthemmung zwischen Gewindespindel 51 und Spindelmutter 52 sowie die nachgeschalteten Getrieberäder unterbunden. Beim Herabfallen des Schlittens 37 sticht die Nadel 40 mit der vorstehenden Nadellänge S/2 bis zur letzten Lage 59 in die obere Falzhälfte 60 des Druckbogens 15 ein, wobei die letzts Lage 59 nicht durchstochen wird und damit die oberste Lage der anderen Falzhälfte 61 nicht mit der Nadel 40 in Berührung gelangt. Sodann wird die Vertikalführung 32 zusammen mit dem Schlitten 37 und der von der Nadel 40 durchetochenen Falzhälfte über den Steuernocken 48 in Richtung des Pfeiles 33 in Fig. 1 nach links verschoben,und zwar relativ zur unteren Falzhälfte 61, wodurch im Bereich des Falzes 14 auf der Seite, auf der sich das Ende des Öffnungaschwertes 20 befindet, durch das Aufspringen des Falzes 14 eine etwa bogenförmige Öffnung 62 gebildet wird infolge des Anliegens des Falzes 14 am Anschlag 18, Alsbald nach Bildung der Öffnung 62 wird das Öffnungsschwert 20 mit der Spitze in Richtung des Pfeiles 19 in die Öffnung 62 hineingeschoben. Nach dieser Öffnungssicherung hebt der Schlitten 37, noch in der in Fig. 2 gestrichelten Position, gesteuert durch den Antriebsnocken 44 in dem Druckbogen 15 abgewandter Richtung gemäß Pfeil 38 vom Druckbogen ab, wobei die Nadel 40 aus der oberen Falzhälfte 60 herausgezogen wird. In dieser Stellung verbleibt der Schlitten 37 bis zum neuen Arbeitszyklus. Der Arbeitszyklus ist diskontinuierlich und erfolgt mit einer Taktzahl zwischen 35 Bögen pro minute und 90 Bögen pro minute.Runs through at the Transporthewegung in the direction of arrow 12 Sheet 15, the sensor rollers 22 and 23 in the open state, then the Responding to the actuator 29 of the carrier 25 released so that the feeler roller 22 is pressed under the pressure of the spring 28 in the direction of the feeler roller 23, whereby the printed sheet is pressed together between the two feeler rollers. It puts a distance s between the sensor rollers 22 and 23, that of the measured one Sheet thickness corresponds. The value S / 2 corresponding to this thickness becomes the displacement transducer 3Q supplied, the via line 57 a corresponding setpoint value Y5 / 2 dem Actuator 56 transmitted. By appropriate rotary movement of the actuator 56 with a downstream gear 53 to 55 is correspondingly via the threaded spindle 51 of the needle holder 39 is adjusted in the carriage 37 in the longitudinal direction of the needle, namely until the needle 40 protrudes beyond the end face 41 with the needle length S / 2. After this adjustment movement of the needle 40, the actuator 56 is blocked. the V-vertical guide 32 with the carriage 37, which is from the last piercing process of the previous printed sheet still in a Fig. 2 shown in phantom Has found the end position, but not with the needle inserted, the Return spring 47 in the starting position shown in Fig. 2 with solid lines brought, wherein the drive cam 44 cooperates with the roller 43 such that the carriage 37 is still at a distance from the printed sheet 15 above the same. at Further rotational control movement of the shaft 45 is then given by the drive cam 44 Roller 43 completely free, so that the carriage 37 in free fall and solely by it Weight forces in the direction of arrow 38 on the printed sheet 15 falls. One The relative displacement between the needle holder 39 and the carriage 37 is caused by self-locking between the threaded spindle 51 and spindle nut 52 and the downstream gear wheels prevented. When the slide 37 falls, the needle 40 sticks with the protruding one Needle length S / 2 to the last layer 59 in the upper half of the fold 60 of the printed sheet 15, whereby the last layer 59 is not pierced and thus the top layer of the other half of the fold 61 does not come into contact with the needle 40. Then will the vertical guide 32 together with the carriage 37 and the one pierced by the needle 40 Fold half over the control cam 48 in the direction of arrow 33 in Fig. 1 to the left shifted, relative to the lower fold half 61, whereby in the region of the fold 14 on the side on which the end of the opening sword 20 is located the springing open of the fold 14 an approximately arcuate opening 62 is formed as a result that the fold 14 rests against the stop 18, as soon as the opening 62 has been formed the opening sword 20 with the tip in the direction of arrow 19 into the opening 62 pushed in. After this opening protection, the carriage 37 lifts, still in the in Fig. 2 dashed position, controlled by the drive cam 44 in the Print sheet 15 facing away from the direction according to arrow 38 from the print sheet, the needle 40 is pulled out of the upper half of the fold 60. Remains in this position the carriage 37 until the new work cycle. The work cycle is discontinuous and takes place with a cycle rate between 35 sheets per minute and 90 sheets per minute.

Nach Herausziehen der Nadel 40 aus der oberen Falzhälfte 60 wird der Bogen 15 mittels eines auf der der Spitze des Öffnungsschwertes 20 gagenüberlie-genden Seite des Bogens 15 befindlichen, vom Antrieb der maschine betätigten Schiebers voll auf das Öffnungsschwert 20 quer zur Richtung gemäß Pfeil 12 aufgeschoben und über das Öffnungsschwert 20 der nicht gezeigten, dem Heftanleger nachgeschaltetenHeftvorrichtung zum Heften am Falz 14 zugeführt.After pulling the needle 40 out of the upper half of the fold 60, the Arch 15 by means of an overlay on the tip of the opening sword 20 Side of the sheet 15 located, operated by the drive of the machine slide fully pushed onto the opening sword 20 transversely to the direction according to arrow 12 and via the opening sword 20 of the stapling device, not shown, downstream of the staple feeder supplied for stapling at the fold 14.

Es ist ersichtlich, daß mittels der Meßstation 16 die Dicke jedes einzelnen, die station passierenden 80gens 15 gemessen wird und entsprechend dem halben Meßwert, also der Dicke der Falzhälfte 60, über den Stellantrieb 56 und die nachgeschalteten Getriebeglieder der Nadelhalter 39 mit Nadel 40 so zugestellt wird, daß die Nadel 40 exakt mit der Nadellänge über die Stirnfläche 41 vorsteht, die der halben Bogendicke, also 5/2 , entspricht.It can be seen that by means of the measuring station 16, the thickness of each individual, the station passing 80gens 15 is measured and corresponding to the half the measured value, ie the thickness of the fold half 60, via the actuator 56 and the downstream gear members of the needle holder 39 with the needle 40 is fed in such a way that that the needle 40 protrudes exactly with the needle length over the end face 41, the half the sheet thickness, i.e. 5/2.

Bei dem in Fig. 3 u-nd 4 gezeigten zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 bzw. 200 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.In the second and third exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 are for the parts that correspond to the first exemplary embodiment by 100 or 200 larger reference numerals are used, so that this leads to the description of the first Embodiment is referred to.

Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß der Schlitten 137 nicht im freien Fall und infolge der Gewichtskräfte entlang der Vertikalführung 132 auf die Papierlage 115 bewegbar ist, sondern daß der Schlitten 137 mit der Welle 145 in zwangläufiger Antriebsverbindung steht.The second embodiment according to FIG. 3 differs from the first in that the carriage 137 is not in free fall and as a result of the weight forces is movable along the vertical guide 132 onto the paper layer 115, but that the carriage 137 is in positive drive connection with the shaft 145.

Zu diesem Zweck ist der drehfest mit der Welle 145 verbundene Antriebsnocken 144 im wesentlichen als Exzenter ausgebildet.For this purpose, the drive cam is non-rotatably connected to the shaft 145 144 designed essentially as an eccentric.

Der Antriebsnocken 144 greift in eine Gabel 164 am Querarm 142 ein, die die zugeordneten Nockenflächen trägt. Statt dieses Antriebes ist auch ein anderer zwangläufiger Antrieb möglich.The drive cam 144 engages a fork 164 on the cross arm 142 a, which carries the associated cam surfaces. Instead of this drive there is also another one positive drive possible.

Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel weist ferner die Stützfläche 111 im Bereich der Nadel 14-0 eine Gegendruckplatte 165 auf, die die Ansaugöffnung 121 enthält und die von einer einstellbaren Feder 166 belastet ist.In contrast to the first exemplary embodiment, the support surface also has 111 in the area of the needle 14-0 a counter-pressure plate 165, which the suction opening 121 contains and which is loaded by an adjustable spring 166.

Abgesehen von diesen Abwandlungen entspricht das zweite Ausführungabeispiel dem ersten. Durchden zwangläufigen Antrieb des Schlittens 137 mit darin enthaltenem Nadelhalter 139 wird der Schlitten 137 so verschoben, daß beim Einstechen der Nadel 140 in den Druckbogen 115 die als Druckstempel wirksame Stirnfläche 141 des Schlittens 137 immer im gleichen Abstand von der Stützfläche 111 bleibt. Unterschiede in der Dicke der Druckbögen 115, z.B. auch hervorgerufen durch verschiedene Papierqualitäten, werden ausgeglichen durch die Gegendruckplatte 165, da die Druckbögen beim Einstechen der Nadel 14Q zwischen der Stirnfläche 141 und der Gegendruckplatte 165 gepreßt werden. Als Feder 166 signet sich z.B. eine Tellerfederanordnung mit einstellbarer Federkraft.Except for these modifications, the second embodiment is the same the first. By the positive drive of the carriage 137 with contained therein Needle holder 139, the carriage 137 is displaced so that when the needle is pierced 140 into the printed sheet 115, the end face 141 of the carriage acting as a pressure stamp 137 always remains at the same distance from the support surface 111. Differences in the Thickness of the printed sheets 115, e.g. also caused by different paper qualities, are compensated by the counter-pressure plate 165, since the printed sheets when piercing of the needle 14Q between the end face 141 and the counter pressure plate 165 is pressed will. The spring 166 is, for example, a disc spring arrangement with adjustable Spring force.

Das dritts Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 besitzt als zwangläufigen Antrieb für den Schlitten 237 ein pneumatiscydse7Senf85-glied 271, das an einem feststehenden Träger 272 gehalten ist und zur translatorischen tlerschiebebewegung des Schlittens 237 an diesem angreift. Zur Steuerung ist dem Steliglied 271 ein Steuerglied 273 zugeordnet. Somit wird über die Welle 245 mit Steuernocken 248 lediglich die translatorische Bewegung gemäß Pfeil 233 der Vertikalführung 232 mit Schlitten 237 gesteuert, während die Schlittenbewegung in zur Stützfläche 211 rechtwinkliger Richtung gemäß Pfeil 238 mittels des Stellgliedes 271 erfolgt.The third embodiment according to FIG. 4 has as an inevitable Drive for the slide 237 is a pneumatiscydse7Senf85-member 271, which is attached to a fixed carrier 272 is held and for the translational tlerschiebebungung of the slide 237 engages this. The actuator 271 is a control unit Control member 273 assigned. Thus, the shaft 245 with control cam 248 is only the translational movement according to arrow 233 of the vertical guide 232 with slide 237 controlled, while the carriage movement in to the support surface 211 at right angles Direction according to arrow 238 takes place by means of the actuator 271.

Ferner ist beim dritten Ausführungsbeispiel am Träger 272 ein elektrischer Wegaufnehmer 274 gehalten, der ebenfalls am Schlitten 237 angreift. Vom Wegaufnehmer ?74 wird der Verschiebeweg des Schlittens 237 erfaßt und dementsprechend ein Ausgangssignal in Form eines Weg,signales abgegeben.Furthermore, in the third exemplary embodiment, there is an electrical on the carrier 272 Displacement transducer 274 held, which is also on Carriage 237 attacks. The displacement path of the slide 237 is detected by the displacement transducer? 74 and accordingly an output signal in the form of a path, signal emitted.

Wie beim ersten und zweiten Aus'führungsbeispiel ist der Wegaufnehmer 230 der-meßstation 216 elektrisch mit dem Stellantrieb 256 der Nadelstation 217 verbunden Ferner ist beim dritten Ausführungsbeispiel der Wegaufnehmer 274 der Nadelstation 217 ebenfalls mit dem Wegaufnehmer 230 der Meßstation verbunden, und zwar wird der vom Wegaufnehmer 230 über die Leitung 257 dem Stellàntrieb-256 zugeführte Sollstellwert Y5/2 bei der Abzweigstelle 275 abgezweigt, im Multiplikator 276 auf den Sollstellwert YS soll ~verdo-ppelt und hiernach als Sollstellwert für die Einstellung des Schlittens 237 einer Vergleichsstelle 277 zugeführt. Das vom Wegaufnehmer 274 abgegebene, der tatsächlichen Stellbewegung des Schlittens 237 entsprechende Ausgangssignal S ist wird über eine Leitung 278 und einen Verstärker 279 der Vergleichsstelle 277 zugeführt, an der ein Abglaich zwischen Sollstellwert YS soll und Ausgangssignal YS ist erfolgt. Solange, wie noch eine Soll-Ist-Wert-Differenz am Vergleicher 277 auftritt, erhält das Steuerglied 273 des Stellgliedss 271 noch keinen Abschaltbefehl über den meßwertumsetzer 280 in der Leitung 281, die von der Ve-rglsichsstelle 277 zum Steuerglied 273 führt. Entspricht dagegen der Ist-Wert an der Vergleichsstelle 277 dem Soll-Wert, dann wird über den W1eßwertumsetzer 280 und die Leitung 281 ein Steuerbefehl auf das Steuerglied 273 gegeben, das seinerseits das Stellglied 271 in der Stellbewegung abschaltet und blockiert.The displacement transducer is the same as in the first and second exemplary embodiments 230 of the measuring station 216 electrically with the actuator 256 of the needle station 217 Furthermore, in the third exemplary embodiment, the displacement sensor 274 of the needle station is connected 217 is also connected to the transducer 230 of the measuring station, namely the Setpoint value fed from displacement transducer 230 via line 257 to actuating drive 256 Y5 / 2 branched off at branch point 275, in multiplier 276 to the setpoint value YS should ~ doubled and then used as the setpoint for setting the slide 237 is fed to a comparison junction 277. The output from the transducer 274, the output signal S corresponding to the actual actuating movement of the carriage 237 is fed to the comparison junction 277 via a line 278 and an amplifier 279, at which a comparison is made between the setpoint value YS and the output signal YS is. As long as there is still a setpoint / actual value difference at the comparator 277 the control element 273 of the actuator 271 has not yet received a switch-off command via the transducer 280 in the line 281, which leads from the comparison point 277 to the control element 273. If, on the other hand, the actual value at the comparison junction 277 corresponds to the setpoint value, then a control command is sent to the Control member 273 given, which in turn controls the actuator 271 in the actuating movement turns off and blocked.

Durch diese Steuereinrichtung wird erreicht, daß beim Einstechen der Nadel 240 in den Druckbogen 215 der Schlitten 237 so weit auf den Druckbogen 215 mittels des Stellgliedes 271 zubewegt wird, bis der Abstand der unteren Stirnfläche 241 des Schlittens 237 von der Stützfläche 211 exakt dem Wert s entspricht, der in der Meßstation 216 als Dickenwert des Druckbogens 215 gemessen wurde. Somit wird der Druckbogen 215 im Bereich der Nadelstation 217 immer exakt auf die Dicke s zusammengedrückt,- die dem gemessenen Wert s entspricht. Dadurch ist eine sehr feinfühlige und exakte selbsttätige Anpassung an verschiedene Druckbodendicken und Papierqualitäten gegeben, und zwar unabhängig von der Anpassung der Nadelstellung an die Druckbogendicke, die in gleicher Weise wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich dazu in Abhängigkeit vom Sollstellwert Y5/2 der meßstation 216 erfolgt.By this control device it is achieved that when piercing the Needle 240 in the print sheet 215 of the carriage 237 so far on the print sheet 215 by means of the actuator 271 is moved until the distance of the lower end face 241 of the carriage 237 from the support surface 211 exactly the value s corresponds to that measured in the measuring station 216 as the thickness value of the printed sheet 215 became. Thus, the printed sheet 215 is always exact in the area of the needle station 217 compressed to the thickness s, - which corresponds to the measured value s. Through this is a very sensitive and exact automatic adjustment to different pressure floor thicknesses and paper qualities, regardless of the adjustment of the needle position to the printing sheet thickness, which is the same as in the first and second exemplary embodiment in addition to this, takes place as a function of the set value Y5 / 2 of the measuring station 216.

Claims (25)

Patentansprüche Claims erfahrsn zum Öffnen von gefalzten Papierlagen, insbesondere Druckbögen, im Bereich zumindest eines Endas des Falzes derart, daß in die bogenförmige Öffnung ein Dffnungsschwsrt als Teiler und Führungsglied zum Überführen der geteilten Papierlage auf eine Hsftvorrichtung einführbar ist, wobei in die Papierlagen im wesentlichen bis zur halben Lagendicke mit einer Nadel eingestochen und die Nadel zusammen mit der davon erfaßten Papierla-ge relativ zur nicht erfaßten Papierlage auf der Stützfläche der Papierlage im wesentlichen innerhalb der Papierlagenebene in Richtung auf den Falz unter bogenförmigem Aufbiegen des Falzes bewegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man vor dem Öffnen der Papierlage die Dicke jeder Papierlage mißt, entsprechend der gemessenen Papierlagendicke einen um etwa die Hälfte reduzierten Sollsteliwert (es/ ) für die Einstechtiefe der Nadel (40; 140; 240) ermittelt und die Nadel entsprechend dem Sollstellwert zustellt und einsticht.experience to open folded paper layers, especially printed sheets, in the region of at least one end of the fold such that into the arcuate opening a Dffnungsschwsrt as a divider and guide member for transferring the divided paper layer can be introduced onto a stitching device, with the paper layers essentially inserted up to half the layer thickness with a needle and the needle together with the paper layer detected thereby relative to the non-detected paper layer on the support surface the paper layer essentially within the plane of the paper layer in the direction of the The fold is moved while the fold is bent open in an arc, d u r c h g e k e It should be noted that before opening the paper layer, you should measure the thickness of each paper layer measures, according to the measured paper layer thickness reduced by about half Sollsteliwert (es /) for the penetration depth of the needle (40; 140; 240) is determined and the needle advances and punctures according to the setpoint value. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Papierlagendicke im wesentlichen auf dem gleichen Flächenbereich, vorzugsweise Randbereich, der Papierlage mißt, auf dem die Nadel zum Öffnen einstich.2. The method according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that one can essentially reduce the paper layer thickness on the same Surface area, preferably edge area, of the paper layer on which the needle is measured puncture to open. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e nn -z e i c h n e t , daß man gleichzeitig mit dem Einstechen der zugestellten Nadel -(40; 140; 240) die Papierlage im Bereich der Einstechstelle zusammendrückt.3. The method according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e k e nn -z e i c h n e t that at the same time that the needle is inserted - (40; 140; 240) compresses the paper layer in the area of the puncture point. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Papierlage auf der Stutzfläche (11; 111; 211) im Bereich der Nadel (40; 140; 240) federeiastisch mit vorzugsweise verstellbarer Stützkraft abstützt.4. The method according to any one of claims 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i h n e t that the paper layer on the support surface (11; 111; 211) in the area of the needle (40; 140; 240) resiliently with preferably adjustable Supporting force. 5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man entsprechend der gemessenen Papierlagendicke einen Sollstellwert (Y5 soll)} vorzugsweise wegabhängig, für das Zusammendrücken der Papierlage im Bereich der Einstechstelle ermittelt und die Papierlage entsprechend dem Sollstellwert S soll zusammendrückt.5. The method according to claim 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that a setpoint value can be obtained according to the measured paper layer thickness (Y5 should)} preferably path-dependent, for compressing the paper layer in the area of the puncture point is determined and the paper position is determined according to the setpoint S should squeeze. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z ei i c h n e t , daß man die Nadel (40; 140; 240) in Bezug auf die Stützfläche entlang einer im wesentlichen rechteckigen Bahn führt, wobei die Bahnabschnitte, entlang derer der Einstechvorgang und der -Herausziehvorgang der Nadel in die bzw. aus der Papisrlage erfolgt, rechtwinklig zur Stützfläche verlaufen.6. The method according to any one of claims 1-5, d a d u r c h g e k e It is noted that the needle (40; 140; 240) is in relation to the support surface leads along a substantially rectangular path, the path sections, along which the piercing process and the process of withdrawing the needle into or takes place from the Papisrlage, run at right angles to the support surface. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer ebenen Stützfläche, entlang und auf der die zu öffnenden Papierlagen absatzweise einer Nadelstation zugeführt werden, die einen die Nadel tragenden Nadelhalter aufweist, dessen Bewegung derart steuerbar ist, daß die Nadel in Richtung auf die jeweils in der Nadelstation befindliche- Papierlage in diese hinein, zusammen mit der angestochenen Papierlage relativ zur nicht angestochenen Papierlage in Richtung auf den Falz der-Papierlage, aus der angestochenen Papierlage heraus und wieder zurück in die A-usgangsstellung bewegbar ist, d. a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Nadelhalter (39) in einem Schlitten (37) in Nadellängsrichtung relativ zum Schlitten verstellbar geführt ist, daß der Schlitten (37) einen Stellantrieb (56) trägt, mittels dessen die Position des Nadelhalters (39) relativ zum Schlitten (37) entsprechend einer vorgegebenen Größe (s/2) mit der die Nadelspitze über das untere Schlittenende (41) und zur Stützfläche (11) hin vorsteht, einstellbar -ist, daß in Transportrichtung der Papierlagen gesehen. (Pfeil 12) vor der Nadelstation -(17) eine Meßstation (16)angeord net ist, mittels der die Dicke der jeweiligen, die meßstation durchlaufenden Papierlage (15) meßbar ist, und daß die meßstation (16) mit dem Stellantrieb (56) des-Nadelhalters (39) derart gekoppelt ist, daß ein entsprechend der jeweils gemessenen Papierlagendicke- um etwa die Hälfte reduzierter Sollstellwert (YS/2) für die Einstechtiefe der Nadel (40) dem Stellantrieb (56) zur-Einstellung des Nadelhalters (39-) zugeführt wird.7. Apparatus for performing the method according to claim 1, with a flat support surface, along and on which the paper layers to be opened are intermittently fed to a needle station which has a needle holder carrying the needle, whose movement is controllable in such a way that the Needle towards on the paper layer located in the needle station in each case into this, together with the pierced paper ply in relation to the unpunched paper ply in the direction onto the fold of the paper layer, out of the pierced paper layer and again can be moved back into the starting position, d. a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the needle holder (39) is in a carriage (37) in the longitudinal direction of the needle is guided adjustable relative to the slide that the slide (37) has an actuator (56) carries, by means of which the position of the needle holder (39) relative to the carriage (37) corresponding to a predetermined size (s / 2) with which the needle tip is placed over the lower end of the slide (41) and protrudes towards the support surface (11) is adjustable, that seen in the transport direction of the paper layers. (Arrow 12) in front of the needle station - (17) a measuring station (16) is angeord net, by means of which the thickness of the respective, the paper layer (15) passing through the measuring station can be measured, and that the measuring station (16) is coupled to the actuator (56) of the needle holder (39) such that a depending on the respective measured paper layer thickness - reduced by about half Set value (YS / 2) for the penetration depth of the needle (40) to the actuator (56) to adjust the needle holder (39-). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stellantrieb (56) alslelektrischer, entsprechend dem zugeführten Sollstellwert (Y5/2) ein.stellbarer Dsehstellmotor ausgebildet ist.8. Apparatus according to claim 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the actuator (56) aslelectric, corresponding to the supplied Setpoint value (Y5 / 2) is designed as an adjustable servomotor. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Nadelhalter (39) auf einem Teil seiner Länge als Gewindespindel (51) ausgebildet ist, auf der eine Spindelmutter (52) sitzt, die drehfest mit einem Spindelritzel (53) verbunden ist, das über ein Stellgetriebe (54, 55) mit dem Stellantrieb (56) getrieblich gekoppelt ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the needle holder (39) is used as a threaded spindle over part of its length (51) is formed, on which a spindle nut (52) sits, which rotatably with a spindle pinion (53) is connected, which via an adjusting gear (54, 55) with is geared to the actuator (56). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Spindelritzel (53) und das Stellgetriebe (54, 55) an dem Ende des Schlittens (37) gelagert sind, das der Nadel (40) gegenüberliegt.10. The device according to claim 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the spindle pinion (53) and the adjusting gear (54, 55) at the end of the carriage (37) which is opposite the needle (40). 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Meßstelle der Meßstation (16) und der Nadelhalter (39) auf der gleichen Bahnlinie der Transportbahn (Pfeil 12) der Papierlagen (15) angeordnet sind.11. The device according to claim 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the measuring point of the measuring station (16) and the needle holder (39) on the the same path line of the transport path (arrow 12) of the paper layers (15) are. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t-, daß die Xeßstation (16) zwei Fühler (22, 23), vorzugsweise Fühlerrollen, aufweist, zwischen denen die Papierlagen (15) jeweils hindurchgeführt werden, daß mindestens ein Fühler (22) in Abstand von der meßstelle schwenkbar gelagert ist und mittels Druckk-raft, vorzugsweise einer einstellbaren Feder (28), gegen den anderen Fühler (23) anpreßbar ist, und daß an dem schwenkbaren Fühler (22) ein vorzugsweise elektrischer Wegaufnehmer (306 angreift, mittels dessen der Schwenkwinkel des Fühlers (22) entsprechend der Dicke (s)der zwischen den Fühlern jeweils hindurchlaufenden Papierlage (15)- in ein Wegsignal umsetzbar ist.12. The apparatus of claim 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t- that the measuring station (16) has two sensors (22, 23), preferably sensor rollers, has, between which the paper layers (15) are each passed that at least one sensor (22) is pivotably mounted at a distance from the measuring point and by means of pressure force, preferably an adjustable spring (28), against the other sensor (23) can be pressed, and that on the pivotable sensor (22) a preferably electrical displacement transducer (306 acts, by means of which the swivel angle of the sensor (22) according to the thickness (s) of the one running between the sensors Paper layer (15) - can be converted into a path signal. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u-r c h g e k e .n n -z e i c h n e t , daß an einem Fühler (22) ein vorzugsweise pneumatisches Stellglied (29) angreift, mittels dessen die Fühler (22, 23) in Abstand voneinander und in Öffnungsstellung gehalten werden, und daß das Stellglied (29) bei einer zwischen den fühlern hindurchlaufenden Papierlage (15) den Fühler (22) freigibt.13. The apparatus of claim 12, d a d u-r c h g e k e .n n -z e i c h n e t that a preferably pneumatic actuator on a sensor (22) (29) attacks, by means of which the sensors (22, 23) at a distance from one another and in Open position are held, and that the actuator (29) at one between the paper layer (15) passing through the sensor releases the sensor (22). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 13, d- a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß der Schlitten (37) auf seiner zur Stützfläche (11) weisenden Stirnfläche (41) als Druckstempel ausgebildet ist, zusammen mit dem Nadelhalter (39) in Richtung der Nadellängsachse und rechtwinklig zur Stützfläche (11) verschiebbar ist und beim Einstechen der Nadel (40) auf die Oberseite der jeweiligen Papierlage (is) aufdrückbar ist.14. Device according to one of claims 7-13, d- a d u r c h g e k e n n n z e i c h n et that the slide (37) on its to the support surface (11) facing end face (41) is designed as a pressure stamp, together with the needle holder (39) can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the needle and at right angles to the support surface (11) is and when piercing the needle (40) on the top of the respective paper layer (is) can be pressed. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i o h n e t , daß der Schlitten (37) auf einer Vertikalführung (32) verschiebbar geführt ist und daß die Vertikalführung (32) -ihrerseits auf einer rechtwinklig zur Vertikalführungsbahn verlaufenden Horizontalführung (31) verschiebbar geführt ist.15. The apparatus of claim 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i Not that the carriage (37) is slidably guided on a vertical guide (32) is and that the vertical guide (32) -in turn on a perpendicular to the vertical guide track extending horizontal guide (31) is slidably guided. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r- c -h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vertikalführungsbahn parallel zur Nadellängsachse und rechtwinklig zur Stützfläche (11) verläuft.16. The apparatus of claim 15, d a d u r-c -h g e k e n n z e i c h n e t that the vertical guide track is parallel to the longitudinal axis of the needle and at right angles runs to the support surface (11). 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r.c h g e -k e n'n z e i c h n e t , daß die Vertikalführung (32) -eine Nockenfläche (46) aufweist; der ein mit dem Antrieb der Vorrichtung gekoppelter Steuernocken (48) zur Verschiebebewegung der Vertikal führung (32) zusammen mi dem den Nadelhalter (39) tragenden Schlitten (37) parallel zur Stützfläche (11) zugeordnet ist, wobei die Vertikalführung (32) vorzugsweise mittels einer Rückstellfeder (47) mit der Nockenfläche (46)- gegen den Steuernocken (48) angepreßt wird.17. The apparatus of claim 15 or 16, d a d u r.c h g e -k e n'n it should be noted that the vertical guide (32) has a cam surface (46); the one with the drive of the device coupled control cam (48) for the displacement movement the vertical guide (32) together with the carriage carrying the needle holder (39) (37) is assigned parallel to the support surface (11), the vertical guide (32) preferably by means of a return spring (47) with the cam surface (46) - against the control cam (48) is pressed. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Schlitten (37;- 137) zur Verschiebebewegung entlang der Vertikalführung (32; 132) ein vorzugsweise mit dem Antrieb der Vorrichtung gekoppelter Antriebsnocken (44; 144) zugeordnet ist, der mit einer Nockenfläche (43; 164) am SchLitten (37; 137) zusammenwirkt.18. Device according to one of claims 7-14, d a d u r c h g e it is not indicated that the slide (37; - 137) is used for sliding movement along the vertical guide (32; 132) is preferably coupled to the drive of the device Drive cam (44; 144) is assigned with a cam surface (43; 164) on the Carriage (37; 137) cooperates. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n. t , daß die Nockenbahn des Antriebsnocken (44) derart ausgebildet ist, daß der Schlitten (37) zum Einstechen der Nadel (40) und Andrücken der Papierlage (15) auf einem Teil der Nockenbahn vom Antriebsnocken (44) freigegeben wird und im freien Fall infolge der Gewichtskräfte entlang der Vertikalführung (32) in Richtung auf die Papisrlage (15) bewegbar ist.19. The apparatus of claim 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n. t that the cam track of the drive cam (44) is designed such that the carriage (37) for piercing the needle (40) and pressing the paper layer (15) is released on part of the cam track by the drive cam (44) and outdoors Fall due to the weight forces along the vertical guide (32) in the direction of the paper sheet (15) is movable. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -Z e i c h n e t , daß die NockenfLäche (164) des Schlittens (137) fortwährend inZwangsverbindung mit dem Antriebsnocken (144) steht und der Schlitten (137) zum Einstechen der Nadel (140) und Andrücken der Papierlage (115) zwangsläufig mittels des Antriebsnockens (144) bewegbar ist.20. The apparatus of claim 18, d a d u r c h g e k e n n -Z e i Note that the cam surface (164) of the carriage (137) is continually constrained with the drive cam (144) and the carriage (137) for piercing the needle (140) and pressing the paper layer (115) inevitably by means of the drive cam (144) is movable. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stützfläche (111)im Bereich der Nadel (140) eine federbelastete Gegendruckplatte (165) aufweist.21. The device according to claim 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the support surface (111) in the area of the needle (140) is a spring-loaded one Has counter pressure plate (165). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feder (166) der Gegendruckplatte (165) verstellbar ist.22. The device according to claim 21, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the spring (166) of the counter pressure plate (165) is adjustable. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tt, daß am Schlitten (237) ein vorzugswsiss pneumatisches Stellglied (271) zur translatorischen Schlittenbewegung entlang der Vertikalführung (232) angreift.23. Device according to one of claims 7-17, d a d u r c h g e It is not indicated that the slide (237) has a preferably pneumatic Actuator (271) for translatory slide movement along the vertical guide (232) attacks. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, d a d LI r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Steuereinrichtung (274, 278, 279, 277, 276, 280, 281, 273) zur Steuerung des Stellgliedes (271) derart vorgesehen ist, daß das Stellglied (271) den Schlitten (237) so lange in Richtung auf die Stützfläche (211) verschiebt, bis der Abstand zwischen Schlittenstirnfläche (241) und Stützfläche (211-) dem mittels der Meßstation (216) gemessenen Dickenwert (s)- der jeweiligen Papierlage (215) entspricht.24. The device according to claim 23, d a d LI r c h g e k e n n -z e i c h n e t that a control device (274, 278, 279, 277, 276, 280, 281, 273) to control the actuator (271) is provided in such a way that the actuator (271) the slide (237) moves in the direction of the support surface (211) until the distance between slide face (241) and support surface (211-) the means the thickness value (s) measured by the measuring station (216) - the respective paper layer (215) is equivalent to. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24,- d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung einen am Schlitten (237) angreifenden, voTzugaweise elektrischen Wegaufnehmer (274) aufweist, dessen Ausgangssignal(YS ist) einem Vergleicher (277) zugeführt wird, dem als Sollwert der zweifache Sollstellwert (YS soll) der Seßstation (216) zugeführt wird, und daß der Vergleicher (277)- mit dem zu steuernden Stellglied (273, 271Y für den Schlitten (237) in Wirkverbindung steht.25. The device according to claim 24, - d a d u r c h g e k e n n -z e I c h n e t that the control device acts on the carriage (237), possibly electrical displacement transducer (274), whose output signal (YS is) a comparator (277) is supplied to which the setpoint value is twice the setpoint value (YS setpoint) of the Seßstation (216) is supplied, and that the comparator (277) - with the to be controlled Actuator (273, 271Y for the carriage (237) is in operative connection. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19732318996 1973-04-14 1973-04-14 METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS Pending DE2318996A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318996 DE2318996A1 (en) 1973-04-14 1973-04-14 METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318996 DE2318996A1 (en) 1973-04-14 1973-04-14 METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318996A1 true DE2318996A1 (en) 1974-10-24

Family

ID=5878156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318996 Pending DE2318996A1 (en) 1973-04-14 1973-04-14 METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318996A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005618C2 (en) * 1997-03-25 1998-09-28 Kasius Vierveijzer B V Machine for separating pages from periodicals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005618C2 (en) * 1997-03-25 1998-09-28 Kasius Vierveijzer B V Machine for separating pages from periodicals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259C3 (en) Device for the adhesive binding of a stack of sheets
DE2325706C2 (en) Sewing machine with at least one material slide and a guide device for the automatic production of seams parallel to the edge
DE1906939A1 (en) Method and device for producing a butt joint between the ends of two cardboard webs
EP0038942B1 (en) Folding and stapling machine for paper sheets
DE3104492A1 (en) CUTTING MACHINE
CH650221A5 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SHEETS OF DIFFERENT RECTANGULAR SIZES.
DE2016425A1 (en) Book production line
DE2643108C2 (en) Tape feed device on a sewing machine
DE3740355A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY SEPARATING LARGE-SIZED LOTS OF RIES, STARTING FROM A PACK OF STACKED BOWS, AND THEIR FEEDING ON PACKING MACHINES AND THE CORRESPONDING METHOD
DE2519420A1 (en) FOLDING DEVICE
DE2549546C2 (en) Device for the electrical control of a gripper for blanks cut to length from bar material
DE2753637C3 (en) Movable thread clamp
DE2318996A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PAPER LAYERS, IN PARTICULAR PRINT SHEETS
DE3236702C1 (en) Device for applying strips
DE3631051A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO FOLLOWING TRACKS OF GOODS
DE2613031C3 (en) Machine for applying cover covers to book blocks
DE3033084C2 (en) Device for processing web material
DE2320096C3 (en) Clamping device for fabric spreading machines
DE2205457C3 (en) Device on a coil winding machine for tape-shaped winding material for attaching terminal lugs to the winding material
DE2121989A1 (en) Printing machine for bills, notes or the like
DE1940949C3 (en) Folding machine
DE2144101C3 (en) Device for the adhesive binding of stacks of sheets
CH645307A5 (en) SMOOTHING DEVICE FOR STITCHED AND THREAD-SEALED BOOK BACK.
DD154595A1 (en) ROLLER ROTARY PRINTING PRESS
DE19983258B4 (en) Apparatus and method for laminating paper