DE2318397C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE2318397C3
DE2318397C3 DE2318397A DE2318397A DE2318397C3 DE 2318397 C3 DE2318397 C3 DE 2318397C3 DE 2318397 A DE2318397 A DE 2318397A DE 2318397 A DE2318397 A DE 2318397A DE 2318397 C3 DE2318397 C3 DE 2318397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
shaft body
reinforcing material
winding
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318397B2 (de
DE2318397A1 (de
Inventor
Toshiho Osaka Goto
Yoshinori Sen-Nan Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47037984A external-priority patent/JPS5039456B2/ja
Priority claimed from JP47037993A external-priority patent/JPS49378A/ja
Priority claimed from JP47037992A external-priority patent/JPS5026582B2/ja
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE2318397A1 publication Critical patent/DE2318397A1/de
Publication of DE2318397B2 publication Critical patent/DE2318397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318397C3 publication Critical patent/DE2318397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffrohres, bei welchem ein vorgefertigter Wickel eines strang- oder bahnartigen Verstärkungsmaterials koaxial in eine zylindrische innenfläche eingebracht, diese verdreht, das Verstärkungsmaterial gegen die rotierende Innenfläche angelegt, flüssiger Kunststoff eingeführt und dieser während des Verdrehens mit dem Verstärkungsmaterial zu einem verstärkten Kunststoffrohr verfestigt wird sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Bei der aus der FR-PS 2040 784 bekannten Arbeitsweise dieser Art wird in einen Hohlzylinder ein auf einen unverdrehbaren Kern aufgewickeltes Verstär kungsmaterial eingeführt, daß sich beim Verdrehen des Hohlzylinders vom Wickel abhebt und sich mit der vom Wickel abgewendeten Fläche gegen die innenfläche des Hohlzylinders anlegt. Dabei wird das Verstärkungsmaterial durch die in Abwicklungsrichtung erfolgende Verdrehung des Hohlzylinders beim Anlegen an dessen Innenfläche durch die Eigensteifigkeit einer stauchenden Kraft ausgesetzt, so daß es in schlaffem Zustand imprägniert und eingebettet wird und keine hohe Festigkeit ergibt
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise auch bei dünnem, weichem oder lappigem Verstärkungsmateria! ein glattes Anlegen an die Innenfläche mit in Umfangsrich tung gestreckter Form ermöglichen Jid Kunststoffroh re mit verbesserter Festigkeit ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial bei einer hinreichenden Umfangsgeschwindigkeit der Innenfläche relativ zum Wickel zentrifugal mit seiner wickelseitigen Fläche auf die Innenfläche überwickelt wird.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Verstärkungsmaterial mit seiner dem Mittelpunkt des Wickels zugewandten Fläche gegen die Innenfläche angelegt wird, so daß beim Überwickeln eine selbsttätige Umkehr der Außen- bzw. Innenflächen erfolgt. Diese Umkehr bewirkt automatisch, daß das Verstärkungsmaterial unter einer der Größe nach lediglich von den relativen Umfangsgeschwindigkeiten abhängigen Zugspannung auf die Innenfläche aufgebracht wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffrohres mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hohlzylinder, einem darin koaxial einführbaren Schaftkörper zur Aufnahme eines Wickels aus strang- oder bahnartigem Verstärkungsmaterial und einer Einrich tung zum Einführen von flüssigem Kunststoff in den Hohlzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkörper drehbar gelagert ist und ein Antrieb zu dessen Verdrehung gleichsinnig oder gegensinnig zum Hohlzy-
linder vorgesehen ist,
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schaftkörper als Dösenrohr mit radialen Austrittsdösen ausgebildet und über eine drehbare Kupplung und eine Verbindungsleitung mit einem Vorratsbehälter für den flüssigen Kunststoff verbunden sein.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Vorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. t, vor dem Überwickeln des Verstärkungsmaterials,
Fig.3 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach dem Überwickeln des Verstärkungsmaterials,
Fig.4 einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung gemäß der F i g. 1 bis 3 mit gleichsinniger Drehrichtung,
Fig.5 einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung gemäß der F i g. 1 bis 3 mit gegensinniger Drehrichtung,
Fig.6 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer abgewandelten Vorrichtung,
F i g. 7 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 6,
Fig.8 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß F i g. 6 in einer nachfolgenden Betriebsphase,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 6,
Fig. 10 einen vergrößerten Teilquerschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten, verstärkten Kunststoffrohres,
F i g. 11 einen schematischen Teilquerschnitt eines abgewandelten, verstärkten Kunststoffrohres,
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Vorrichtung,
Fig. 13 einen vergrößerten Teilquerschnitt des DUsenrohres und
Fig. 14 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 12.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt einen auf Tragrollen 7 drehbar gelagerten Hohlzylinder 1 und einen in dessen Innenraum koaxial angeordneten, in Lagern 4 drehbar gelagerten Schaftkörper 3, welcher einen in seiner Länge im wesentlichen dem Hohlzylinder 1 entsprechenden Wickel aus abwechselnd in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Lagen eines strangartigen Verstärkungsmaterials 2, so insbesondere Glasfasern .ragt. Das freie Ende 2a des Verstärkungsmaterials 2 ist dabei an einem Ende des Wickels angeordnet und wird durch einen aus einem Druckluftrohr 5 austretenden Druckluftstrahl gegen den Wickel angedrückt gehalten, so daß es nicht unter seinem eigenen Gewicht und durch seine Streckneigung die Innenfläche la des Hohlzylinders I berührt, bevor dieser eine vorbestimmte Drehzahl erreicht. Wie F i g. 1 zeigt, kann das Druckluftrohr 5 zweckmäßig außerhalb des Hohlzylinders 1 angeordnet sein, so daß es beim Überwickeln des Verstärkungsmaterials 2 auf die Innenfläche la des Hohlzylinders nicht störend wirkt.
Der Hohlzylinder 1 trägt an beiden Enden radial einwärts vorstehende Ringflansche 6 und wird mittels der Tragrollen 7 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor oder auf andere geeignete Weise in der der Abwicklungsrichtung des Wickels des Verstärkungsmaterials 2 entsprechenden Drehrichtung angetrieben. Wenn die Drehzahl den vorbestimmten Mindestwert erreicht, wird das Ende 2a des Verstärkungsmaterials 2 aus der durch die Druckluft ausgeübten Anpressung freigesetzt, so daß es unter seinem Gewicht und infolge seiner Streckungsneigung herunterhängt und infolge der zwischen dem Verstärkungsmaterial 2 und der Innenfläche \a des Hohlzylinders 1 auftretenden Reibung unter Abwicklung von dem aus Schaftkörper 3 angeordneten Wickel mitgenommen und auf die innenfläche Xa des Hohlzylinders 1 überwickelt wird. Da das Verstärkungsmaterial 2 bei der in F i g. 1 dargestellten Anordnung in kreuzweise verschieden gerichteten Lagen auf den Schaftkörper 3 aufgewickelt ist, wird es während des Überwickelns ebenfalls in kreuzweise entgegengerichteten Lagen über die gesamte Länge der Innenfläche Xa des Hohlzylinders 1 aufgewickelt Der nach Beendigung des Überwickelns erreichte Zustand ist in F i g. 3 dargestellt.
Es ist auch möglich, unter Weglassung des Druckluftrohres 5 das Ende 2a des Verstärkungsmaterials 2 ohne Berührung der Innenfläche Xa der Hohlzylinders 1 herabhängen zu lassen und bei Erreichung der vorbestimmten Drehzahl des Hohlzylinders 1 den Schaftkörper 3 etwas in der zu einer Verlängerung des hängenden Endes 2a führenden Richtung zu verdrehen, bis dieses die Innenfläche Xa des rotierenden Hohlzylinders 1 berührt.
Während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Schaftkörper 3 nicht rotiert, sondern lediglich der Hohlzylinder 1 in der der Abwicklungsrichtung des Wickels entsprechenden Drehrichtung verdreht wird, kann der Schaftkörper 3 auch in der in F i g. 4 dargestellten Weise mit einer Umfangsgeschwindigkeit V in der Drehrichtung 8 rotieren, während der Hohlzylinder 1 in der gleichen Drehrichtung 9 mit der geringeren Umfangsgeschwindigkeit ν verdreht wird. Die sich dabei ergebende Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten wird dazu benutzt, das Verstärkungsmaterial 2 auf die Innenfläche la des Hohlzylinder·; 1 zu überwickeln.
Bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform roti'rt der Schaftkörper 3 so wie in Fig.4 in der Drehrichtung 8, während der Hohlzylinder 1 entsprechend dem in Fig.2 dargestellten Beispiel in der Abwicklungsrichtung 9' des Wickels verdreht wird. Hierdurch ist es möglich, die Überwicklungsgeschwindigkeit des Verstärkungsmaterials 2 gegenüber der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform um einen der Umfangsgeschwindigkeit des Schaftkörpers 3 entsprechenden Betrag zu vergrößern.
Auf diese Weise kann der auf das Wickelmaterial wirkende Luftwiderstand, die Spannung, die Zentrifugalkraft, usw., welche die Eigenschaften des überwickelten Materials bestimmen, in optimaler Weise geregelt werden. Falls der auf das Wickelmaterial wirkende Luftwiderstand zu Schwierigkeiten führt, können die gegenüberliegenden Enden des Hohlzylinders 1 geschlossen ausgebildet und der Innenraum evakuiert oder die darin befindliche Luft durch ein Gas mit geringerem Widerstand ersetzt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ein in kreuzweise verlaufenden Lagen a'if den Schaftkörper 3 aufgewickeltes Wickelmaterial in Form von seilartig gebündelten Glasfasern verwendet. Es ist jedoch ebenso möglich, ein gewebeartiges Wickelmaterial zu verwenden, dessen Breite im wesentlichen mit der gesamten Länge der Innenfläche des Hohlzylinders übereinstimmt.
Bei einer derartigen, in Fig.6 dargestellten Ausführungsform ist auf dem im Innenraum des Hohlzylinders 10 koaxial angeordneten Schaftkörper 11 ein Wickel aus gewebearligem Wickelmaterial 12 aus Glasfasern mit im wesentlichen der Länge der Innenfläche 10a des Hohlzylinders 10 entsprechender Breite angeordnet. Das eine Schaftende 13a des Schaftkörpers 11 ist in einem Lager 15 gelagert, das in einem das eire Ende des Hohlzylinders 10 verschließenden Deckel 14 angeordnet ist. Das andere Schaftende 136 des Schaftkörpers 11 ist mittels eines Lagers 17 in einem am gegenüberliegenden Ende des Hohlzylinders 10 lösbar befestigten Deckel 16 drehbar gelagert. Durch Abnehmen des Deckels 16 kann der Schaftkörper 11 aus dem Hohlzylinder 10 entnommen werden. Der Hohlzylinder
10 ist auf Tragrollen 18 drehbar gelagert, wobei mindestens eine Rollcnachse 19 mit der Antriebswelle 21 eines Motors 20 verbunden ist. Auf der Antriebswelle 21 ist eine Kupplungsvorrichtung 22 angeordnet. Mit dem Schaftende 13a des Schaftkörpers 11 ist über eine ausrückbare Kupplung 24 eine Übertragungswelle 23 verbunden, die durch die Kupplungsvorrichtung 22 jeweils entweder zusammen mit der Rollenachse 19 oder für sich allein angetrieben oder stillgesetzt werden kann.
Während des Überwickelns werden der Schaftkörper
11 und der Hohlzylinder 10 durch den Motor 20 in der in F-i g. 7 dargestellten Weise im gleichen Drehsinne angetrieben, wobei das gewebeartige Wickelmaterial 12 zusammen mit dem Schaftkörper 11 rotiert, ohne von diesem auswärts abgezogen zu werden. Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Hohlzylinders 10 und des Schaftkörpers 11 ansteigt und einen vorbestimmten Wert erreicht, wird durch Betätigung der Kupplungsvorrichtung 22 der Schaftkörper 11 vom Antrieb abgeschaltet, so daß sich die Drehgeschwindigkeit des Schaftkörpers 11 allmählich verringert und das Bahnende 12a des gewebeartigen Wickelmaterials 12 sich vom Schaftkörper 11 ablöst, beim Herabhängen die Innenfläche 10a des rotierenden Hohlzylinders 10 berührt und wegen seiner Reibung an der Innenfläche 10a und der auf das gewebeartige Wickelmaterial 12 wirkenden Zentrifugalkraft unter fortschreitendem Abwickeln vom Schaftkörper 11 in der in F i g. 8 dargestellten Weise auf die Innenfläche 10a des Hohlzylinders 10 überwickelt wird. Das Überwickeln des gewebeartigen Wickelmaterials 12 erfolgt glatt ohne störenden Luftwiderstand, da die im Hohlzylinder 10 eingeschlossene Luft mitrotiert.
Die Länge des im vorhinein auf den Schaftkörper 11 aufgewickelten, gewebeartigen Wickelmaterials 12 kann je nach djn Anforderungen bestimmt werden, wobei es durch entsprechende Veränderung der aufgev i' kelten Länge ohne weiteres möglich ist, die Anzahl der auf der Innenfläche 10a erzeugten Wickellagen des gewebeartigen Wickelmaterials 12 zu bestimmen. Der Wickel aus dem gewebeartigen Wickelmaterial 12 kann weiterhin in axialer Richtung des Schaftkörpers 11 in eine Mehrzahl von Streifen unterteilt werden, die nachfolgend gleichzeitig auf die Innenfläche 10a des Hohlzylinders 10 überwickelt werden. Um das lose Herabhängen des Endes 12a des gewebeartigen Wickelmaterials 12 zu Beginn des Überwicklungsvorganges zu vermeiden, kann das Ende 12a in der in Fig.9 dargestellten Weise im vorhinein mittels eines lösbar zwischen den Deckelteilen 14 und 16 angeordneten Fadens 25 am Hohlzylinder 10 befestigt werden. Diese Methode, bei welcher das Ende des Wickelmaterials an der Innenfläche des Hohlzylinders befestigt wird, kann auch bei in kreuzweise entgegengesetzten Lagen auf den Schaftkörper aufgewickelten Verstärkungsmaterialien, wie strangartig gebündelten Fasern oder gewirkten oder gewebten Bändern angewendet werden. In allen Fällen ist es erforderlich, daß der Schaftkörper 11 in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Weise zusammen mit dem Hohlzylinder 10 verdreht wird, bis dieser eine vorbestimmte Mindestgeschwindigkeit erreicht hat.
to Wenn man nach der Beendigung des Überwickelns des Vcrstärkungsmaterials flüssigen Kunststoff auf die Innenfläche des rotierenden Hohlzylinders aufbringt und diesen unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft zu einer gleichmäßigen Kunststoffschicht verteilt, diese durch Erwärmen aushärtet und nachfolgend den Hohlzylinder anhält, können verstärkte Kunststoffrohre 27 erzeugt werden, bei denen das Verstärkungsmaterial 26 in der in Fig. 10 dargestellten Weise in der aussenseitigen oberflächenschicht angeordnet isn.
Wenn andererseits vor dem Überwickeln auf der Innenfläche des rotierenden Hohlzylinders durch Zentrifugalkraft eine gleichmäßige Schicht aus flüssigem Kunststoff erzeugt wird, können auch Kunststoffrohre 29 erhalten werden, bei welchen das Verstärkungsmaterial 28 in der in F i g. 11 dargestellten Weise an der Innenfläche eingebettet angeordnet ist. Auch in diesem Falle wird das Kunstharz nach dem Überwickeln des Vei jiärkungsmaterials erhitzt und ausgehärtet.
Die in Fig. 12 dargestellte, gegenüber der F i g. 1 abgewandelte Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffrohren besiUi einen drehbar gelagerten Hohlzylinder 30, in welchem ein als Düsenrohr ausgebildeter Schaftkörper 33 konzentrisch angeordnet ist. Das Düsenrohr besitzt eine Vielzahl von bei der dargestellten Ausführungsform radial verlaufenden Austrittsdüsen 32, die in der in Fig. 13 dargestellten Weise in ihrer Aussenseite jeweils mit einer sich trichterförmig erweiterten öffnung 32a versehen sind Das geschlossene Schaftende 33a des Düsenrohres ist mit einem Antriebsrad 35 verbunden, das in einem Lager 34 lösbar gelagert ist. Das offene Schaftende 33£ des Düsenrohres ist in einem Lager 36 lösbar gelagert und über eine mit einem Flüssigkeitsdurchlaß versehene drehbare Kupplung 37, ein Absperrventil 42 und eine Pumpe 41 mit einem Vorratsbehälter 39 für den flüssigen Kunststoff 40 verbunden. Der als Düsenrohr ausgebildete Schaftkörper 33 wird von einem Motor 43 durch Übertragung des Drehmomentes mittels einer Kette 44 auf das Antriebsrad 35 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben wie der Hohlzylinder 30. Der durch die Pumpe 4ί in das Düsenrohr 33 geförderte flüssige Kunststoff 40 spritzl dabei durch die Austrittsdüse 32 aus und wird auf die aul der Innenfläche 30a des Hohlzylinders 30 angeordneten überwickelten Schichten des Verstärkungsmaterials 31 aufgebracht und durch Zentrifugalkraft so auf dei Innenfläche 30a verteilt, daß er das Verstärkungsmaterial 31 vollständig durchtränkt Nach Zuführung einei vorbestimmten Menge des flüssigen Kunststoffes wire
μ das Absperrventil 42 geschlossen, die Pumpe 41 stillgesetzt und der sich noch im Düsenrohr befindliche flüssige Kunststoff unter der Einwirkung der durch die Rotation erzeugten Zentrifugalkraft vollständig ausgeschleudert, so daß an der Innenfläche 30a de;
b5 Hohlzylinders 30 eine Kunststoffschicht mit vorbestimmter Dicke entsteht Anschließend wird die Schichi aus flüssigem Kunststoff bei fortdauernder Rotation de· Hohlzylinders vorzugsweise unter Erwärmung ausge
härtet, wobei ein verstärktes Kunststoffrohr mit einem Querschnitt gemäß Fig. 10 erhalten wird. Zur Entnahme des fertigen Kunststoffrohres können die an den Enden des Hohlzylinders 31 zur Verhütung des Ausströmens von flüssigem Kunststoff angebrachten Ringflansche 45 abgenommen werden. Statt dessen kann auch ein aus mehreren, in axialer Richtung unvJ/oder in Umfangsrichtung unterteilten Einzelteilen zusammengefügter Hohlzylinder 30 zur Entnahme des Kunststoffrohres zerlegt werden.
Die Zufügung des flüssigen Kunstsloffes kann auch mittels einer nicht drehbar angeordneten Düse erfolgen, jedoch wird bei Verwendung des um seine Längsachse
verdrehbaren Düsenrohres der Vorteil erzielt, daß zwischen dem Düsenrohr und dem Hohlzylinder 30 im wesentlichen keine Relativverdrehung und damit im wesentlichen keine relative Umfangsbewegung zwischen dem austretenden Kunststoff und dem auf die Innenfläche des Hohlzylinders überwickelten Verstärkungsmateriiil entsteht, so daß keine Gefahr besteht, daß das Verstärkungsmaterial beim Auftreffen des ausgeschleuderten Kunststoffes, bezogen auf die Drehrichtung, nach rückwärts verlagert oder gestört wird. Dadurch kann die Dicke des Verstärkungsmaterials gleichmäßig gehalten und ein verstärktes Kunststoffrohr mit überlegener Festigkeit erzeugt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Kunstsioffrohres, bei welchem ein vorgefertigter Wickel eines strang- oder bahnartigen Verstärkungsmaterials koaxial in eine zylindrische Innenfläche eingebracht, diese verdreht, das Verstärkungsmaterial gegen die rotierende Innenfläche angelegt, flüssiger Kunststoff eingeführt und dieser während des Verdrehens mit dem Verstärkungsmaterial zu einem verstärkten Kunststoffrohr verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial bei einer hinreichenden Umfangsgeschwindigkeit der Innenfläche relativ zum Wickel zentrifugal mit seiner wickelseitigen Fläche auf die Innenfläche überwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel entgegen der Abwicklungsrichtung und die Innenfläche in Abwicklungsrichtung verdreht werden.
3. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel entgegen der Abwicklungsrichtung und die Innenfläche mit geringer Umfangsgeschwindigkeit in gleicher Drehrichtung verdreht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche in Abwicklungsrichtung und der Wickel mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit in gleicher Drehrichtung verdreht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß «on einem Wickel mit kreuzweise aufgewickelten Lagen eines strangartigen Verstärkungsmateria':, dieses in entgegengesetzt kreuzweise verlaufenden Lagen auf die Innenfläche überwickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Wickel aus einem breiten, bahnartigen Verstärkungsmaterial dieses radial aufwärts auf die Innenfläche überwikkeltwird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Verstärkungsmaterials zunächst durch Luftdruck gegen den Wickel angedrückt und bei einer vorbestimmten Drehzahl der Innenfläche freigegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die rotierende Innenfläche eine Schicht aus flüssigem Kunststoff aufgebracht und nachfolgend auf diese das Verstärkungsmaterial überwickelt wird.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffrohres mit einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hohlzylinder, einem darin koaxial einführbaren Schaftkörper zur Aufnahme eines Wickels aus strang- oder bahnartigem Verstärkungsmaterial und einer Einrichtung zum Einführen von flüssigem Kunststoff in den Hohlzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkörper (3t 11, 33) drehbar gelagert ist und ein Antrieb (20 bis 24) zu dessen Verdrehung gleichsinnig oder gegensinnig zum Hohlzylinder (1,10,30) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkörper (33) als Düsenrohr mit radialen Austrittsdüsen (32) für flüssigen Kunststoff (40) ausgebildet ist.
11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftkörper (33) über eine drehbare Kupplung (37) und eine Verbindungsleitung (38) mit einem Vorratsbehälter (39) für den flüssigen Kunststoff (40) verbunden ist,
12, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (1,30) ein vorgefertigtes Kunststoffrohr ist
DE2318397A 1972-04-15 1973-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren Expired DE2318397C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47037984A JPS5039456B2 (de) 1972-04-15 1972-04-15
JP47037993A JPS49378A (de) 1972-04-15 1972-04-15
JP47037992A JPS5026582B2 (de) 1972-04-15 1972-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318397A1 DE2318397A1 (de) 1973-10-25
DE2318397B2 DE2318397B2 (de) 1977-12-08
DE2318397C3 true DE2318397C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=27289661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318397A Expired DE2318397C3 (de) 1972-04-15 1973-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3900355A (de)
DE (1) DE2318397C3 (de)
FR (1) FR2180675B1 (de)
IT (1) IT976997B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA742928B (en) * 1974-05-08 1975-08-27 W Stinnes Centrifugal moulding
EP0112934B1 (de) * 1982-12-30 1987-06-24 G.A. Pfleiderer GmbH & Co KG Vorrichtung zum Herstellen von konischen Hohlmasten aus faserarmiertem Kunstharz
US6406576B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making coated abrasive belt with an endless, seamless backing
RU2116186C1 (ru) * 1991-12-20 1998-07-27 Миннесота Майнинг Энд Мэнюфекчуринг Компани Лента с абразивным покрытием
US6406577B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive belt with an endless, seamless backing
US5681612A (en) * 1993-06-17 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
AU1735295A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article and the product thereof
US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
AU2007215389B2 (en) 2006-02-17 2012-04-26 Omni Tanker Technology Pty Ltd Articles of composite construction and methods of manufacture thereof
ES2409068B1 (es) * 2013-03-19 2014-04-01 Manuel Torres Martínez Máquina para fabricar piezas de materiales compuestos y proceso de fabricación de piezas con dicha máquina
KR101567197B1 (ko) 2014-03-12 2015-11-06 현대자동차주식회사 원심 와인딩법 기반의 라이너리스 압력용기 및 그 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531583A (de) * 1953-09-03
US2915425A (en) * 1955-03-04 1959-12-01 Jr William F Biedebach Centrifugal impregnating process of making a pressure tank
US3150219A (en) * 1959-08-25 1964-09-22 Schmidt William Karl Process of making plastic pipes
NL280349A (de) * 1961-06-30
CH427223A (de) * 1965-08-31 1966-12-31 Basler Stueckfaerberei Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von rohfaserverstärkten Rohren aus härtbarem Kunststoff
US3555142A (en) * 1969-01-08 1971-01-12 Whittaker Corp Centrifugal method for producing hollow axially symmetric bodies
FR2037484A5 (de) * 1969-03-03 1970-12-31 Gadelius Inter Sa

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180675B1 (de) 1976-05-21
FR2180675A1 (de) 1973-11-30
US3900355A (en) 1975-08-19
DE2318397B2 (de) 1977-12-08
DE2318397A1 (de) 1973-10-25
IT976997B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE2318397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren
CH625459A5 (de)
WO1988008897A1 (en) Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
DE3608754C2 (de)
DE2855638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrlagigen wickelkoerpern aus faserverbundwerkstoff
DE2700327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reifen mit geschlossener torusform
DE2005619A1 (de) Rotationssymmetrischer Korper, Vorzugs weise Walze sowie Verfahren zu seiner Her stellung
DE1660022B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2032100A1 (de) Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat
DE2814773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von staeben und roehren aus einem bindemittel und einer armierung
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
DE3206636C2 (de)
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
EP0978396B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2409466A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und handhaben von draht oder aehnlichem flexiblem strangmaterial
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren
AT127644B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
EP0786322B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schlauch- oder rohrartigen Formkörpers aus einem faserverstärkten Reaktionsharz
DE1153607B (de) Garntraegerhuelse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908420A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren aus faserverstaerktem Kunststoff
DE1596336B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum aufspulen gleichmaessig dicker faeden aus einem aufschmelzbaren werkstoff
DE2439502C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee