DE2318072A1 - System zur ueberwachung und fehlermeldung in sicherheitstechnischen anlagen - Google Patents

System zur ueberwachung und fehlermeldung in sicherheitstechnischen anlagen

Info

Publication number
DE2318072A1
DE2318072A1 DE19732318072 DE2318072A DE2318072A1 DE 2318072 A1 DE2318072 A1 DE 2318072A1 DE 19732318072 DE19732318072 DE 19732318072 DE 2318072 A DE2318072 A DE 2318072A DE 2318072 A1 DE2318072 A1 DE 2318072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
criteria
channels
timing
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318072B2 (de
DE2318072C3 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Beutel
Wolfgang Hinz
Hans-Juergen Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732318072 priority Critical patent/DE2318072C3/de
Publication of DE2318072A1 publication Critical patent/DE2318072A1/de
Publication of DE2318072B2 publication Critical patent/DE2318072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318072C3 publication Critical patent/DE2318072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00392Modifications for increasing the reliability for protection by circuit redundancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • System zur überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen Die Erfindung betrifft ein System zur Uberwachung und Mehl er meldung in sicherheitstechnischen Anlagen, welche Sicherheitskreise mit Zeitgliedern verschiedener auch entgegengesetzter Kriterien enthalten.
  • In den oben erwähnten sicherheitstechnischen Anlagen gibt es Sicherheitskreise mit Zeitgliedern, die beim Vorliegen verschiedener Kriterien ansprechen müssen, wobei das Kriterium einmal darin bestehen kann, daß die Ansprechzeit nur zu kleineren Zeiten hin abweichen darf, in einem anderen Kreis dagegen nur zu größer werdenden Zeiten abweichen darf. Außerdem kommt hinzu, daß eine seht große Sicherheit gegeben sein muß. Bei der Ausführung solcher sicherheitstechnischer Anlagen ist zur Prüfung der technische überwachungsverein (TÜV) hinzuzuziehen. Wird die überwachung und Fehlermeldung in verschiedenen Anlagen verschieden ausgeführt, so muß die Prüfung durch den technischen Uberwachungsverein jedesmal im vollen Umfange neu erfolgen. Das führt zu einem großen Zeitaufwand.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, ein System zur überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen zu entwickeln, das je nach den Erfordernissen beliebig kombinierbar ist, obwohl die Sicherheitskreise, welche auch Zeitglieder mit entgegengesetzten Kriterien enthalten können, Jeweils die gleichen Bausteine besitzen. Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens ein Sicherheitskreis mit einem Zeitglied zur Fehlerüberwachung gegen Zeitverlängerung und mindestens ein Sicherheitskreis mit einen Zeitglied zur Fehlerüberwachung gegen Zeitverkürzung und mindestens eine fehlersichere Ansteuerung von Antrieben mit Sicherheitsfunktion miteinander wahlweise verbunden sind.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen im folgenden näher erläutert und die Sicherheitskreise nach der Erfindung beschrieben.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird die Steuerung eines Brennstoff-Magnet-Schnellschluß-Ventils betrachtet. Dabei ist ein Sicherheitskreis, bei dem die Zündsicherheitszeit bei der Brennersteuerung zu berücksichtigen ist, mit einem Sicherheitskreis, bei dem die Belüftungszeit bei der Brennersteuerung zu berücksichtigen ist, mit einer Valenzüberwachung und einer Antivalenzüberwachung und außerdem mit einer Ansteuerung eines Brennstoff-Magnet-Schnellschluß-Ventil3 verbunden. In anderen sicherheitstechnischen Anlagen können die Zuordnungen anders sein. Es ist auch möglich, daß der eine oder der andere Sicherheitskreis nicht vorhanden ist.
  • In Fig. 1 ist der Sicherheitskreis dargestellt, der z. B. bei der Brennersteuerung mit dem Kriterium der Zündsicherheitszeit verwendet wird. In diesem Falle darf die Zeit den eingestellten Wert nicht überschreiten. Deshalb ist ein zweikanaliger Aufbau mit gegenseitiger überwachung zweier Zeitglieder gewählt. Die Ansteuerung erfolgt zweipolig. Vber die Leitung 1 werden bestimmte Kriterien auf Oder-Glieder 2 und 3 gegeben.
  • Von diesen werden Zeitglieder 4 und 5 angesteuert. Daraufhin beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Solange beide Zeitglieder noch nicht abgelaufen sind, sind zwei Und-Glieder 6 und 7 erfüllt und Befehle werden über Leitungen 8 und 9 ausgegeben. Ist die eingestellte Zeit abgelaufen, so wird die Ansteuerung weggenommen. Wird die Differenz zwischen den beiden Zeitgliedern 4 und 5 zu groß, so spricht eine Valenzüberwachung an, auf welche die Signale Zeit 1 und Zeit 2 gegeben werden. Besteht Valenz, so wird ein O-Signal ausgegeben.
  • Ist dagegen Antivalenz registriert, so wird ein L-Signal abgegeben und damit die Meldung "GleichlauSstörung" bewirkt.
  • Eine überprüfung kann mit den Eingängen Test 1 und Test 2 der Oder-Glieder 2 und 3 vorgenommen werden. Ist z. B. der Eingang Test 1 erfüllt, so spricht nach Ablauf der eingestellten Zeit die überwachung an. Die Ausgänge der Und-Glieder 6 und 7 werden geprüft, indem die Ehgänge Test 1 und Test 2 L-Signal erhalten, und eines der Oder-Glieder gezogen wird.
  • In diesem Falle würden der Valenzüberwachung die Signale der Und-Glieder 6, 7 in Form der Signale Zeit 3 und Zeit 4 zugeleitet.
  • In Fig. 2 ist ein Sicherheitskreis dargestellt, in welchem die Zeit einen eingestellten Wert nicht unterschreiten darf, wie es z. B. bei der Belüftungszeit bei Brennersteuerungen der Fall ist. Der Zeitkreis ist zweikanalig aufgebaut, wobei zwei Zeitglieder sich gegenseitig überwachen. Auf einer Leitung 10 erfolgt die Ansteuerung der beiden Zeitglieder 11 und 12. Die Kriterien sind für beide die gleichen. Daraufhin beginnt die eingestellte Zeit abzulaufen. Solange beide Zeitglieder noch nicht abgelaufen sind, sind zwei Und-Glieder 13 und 14 nicht erfüllt. Die Befehle an die Kesselbelüftung können während dieser Zeit ausgeführt werden. Ist die eingestellte Zeit der Zeitglieder 11 und 12 abgelaufen, werden die Und-Glieder 13 und 14 erfüllt, und das Programm wird über Ausgänge 15, 16 weitergeschaltet, d. h. die Ansteuerung fällt weg.
  • Winidie Differenz zwischen den beiden Zeitgliedern 11 und 12 zu groß, so spricht die Valenzüberwachung an. Zu diesem Zweck werden die Signale Zeit 5 und Zeit 6 hinter den Zeitgliedern 11 und 12 und die Signale Zeit 7 und Zeit 8 hinter den Und-Gliedern 13 und 14 zur Valenzüberwachung gegeben. Solange zwischen Zeit 5 und Zeit 6 sowie Zeit 7 und Zeit 8 Valenz besteht, wird von der Valenzüberwachung O-Signal ausgegeben. Hat aber z. B. Zeit 5 L-Signal und Zeit 6 O-Signal, so wird von der Valenzüberwachung L-Signal ausgegeben, d. h.
  • es wird die Meldung "Gleichlaufstörung" bewirkt.
  • Die Funktion der überwachung kann auch in diesem Falle geprüft werden. Zu diesem Zweck werden die Zeitglieder 11 und 12 angesteuert, und ein Zeitglied wird gezogen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit des zweiten Zeitgliedes muß dann die Überwachung ansprechen. Ebenso werden die beiden Und-Glieder 13 und 14 geprüft. Die Zeitglieder und das dazu gehörige Und-Glied müßten sich daher auf verschiedenen Karten befinden.
  • In Fig. 3 ist ein Sicherheitskreis dargestellt, in dem eine fehlersichere Ansteuerung eines Antriebes mit Sicherheitsfunktion erfolgt, wie es z. B. für das Brennstoff-Magnet-Schnellschluß-Ventil in Brennersteuerungen erforderlich ist.
  • Der aktive Teil dieses Sicherheitskreises ist zweikanalig ausgeführt. Jeder Kanal reicht von den Eingangskriterien A1, A2, AF bis zur Ansteuerung von Koppelrelais. Jedes Eoppelrelais 17, 18 wird von beiden Kanälen angesteuert, d. h.
  • beide Kanäle müssen einwandfrei arbeiten, damit die Eoppelrelais durchschalten können. In Jedem Kanal befindet sich ein Und-Glied 19 bzw. 20, auf welches die Eingangskriterien gegeben werden. Von diesen gelangen Signale über Oder-Glieder 21, 22 zu Und-Gliedern 23, 24. Auf diese Und-Glieder 23, 24 werden über weitere Und-Glieder 25, 26 Sicherheitskriterien F1 und F2 geleitet. Die Ausgänge der Und-Glieder 23 und 24 sind in beiden Kanälen mit weiteren Und-Gliedern 25, 26 verbunden, welche einen negierten Eingang haben, und denen Verstärker mit einem negierten Ausgang nachgeschaltet sind. Die Ausgänge der Und-Glieder 25, 26 sind mit den Koppelrelais 17, 18 verbunden. Auf die negierten Eingänge der Und-Glieder 25, 26 werden Sperrsignale Sp1, Sp2 gegeben, welche von einem Oder-Glied 27 kommen, auf welches die Sicherheitskriterien in antivalenter Form geführt sind. Von den Koppelrelais 17 und 18 werden Kontakte d1 und d2 des Brennstoff -Magnet-Schnellschluß-Ventils 28 angesteuert. Dabei werden der Kontakt d1 vom Koppelrelais 17 und der Kontakt d2 vom Koppelrelais 18 angesteuert. Jedes Koppelrelais wird also über beide Kanäle angesteuert, und zur Ansteuerung des Brennstoff-Magnet-Schnellschluß-Ventils werden beide Koppelrelais benötigt. Beide Kanäle müssen also einwandfrei arbeiten, damit die Koppelrelais durchschalten können. Eine weitere Sicherheit besteht darin, daß die antivalenten Eingangskriterien auf die Sperreingänge der Und-Glieder 25, 26 gegeben werden. Dadurch wird erreicht, daß ein Fehler in einem Kanal nicht zu unbeabsichtigten Schalthandlungen führt.
  • Außerdem werden Sicherheitskriterien SICH 1 und SICH 2 auf die Valenzüberwachung gegeben. Eine weitere überwachung besteht darin, daß von einer Mittelanzapfung der Koppelrelais 17 und 18 Signale AZU 1 und AZU 2 über eine Antivalenzüberwachung geführt werden. Stellt entweder die Valenzüberwachung oder die Antivalenzüberwachung einen Fehler fest, so wird er sofort gemeldet.
  • In Fig. 4 ist die Valenzüberwachung 29 dargestellt, auf welche alle vorerwähnten Signale gegeben werden. Am Ausgang der Valenzüberwachung befindet sich noch ein Zeitglied 30, das kleinere Ldufzeitschwankungen der Zeitglieder überbrücken soll.
  • In Fig. 5 ist die Antivalenzüberwachung 31 dargestellt, auf welche die Signale AZU 1 und AZU 2 gefuhrt sind. Eine Prüfung der Funktion der Antivalenzüberwachung kann mit einer Taste 32 erfolgen. Außerdem kann mit Hilfe einer weiteren Taste 33 eine Quittierung der Antivalenz ausgelöst werden.
  • Der Vorteil dieses Systems besteht darin, daß die Sicherheitskreise in vielen sicherheitstechnischen Anlagen in verschiedenen Kombinationen verwendet werden können. Eine zeitaufwendige tberprüfung dieser Anlagen durch den technischen Uberwachungsverein kann dann entfallen, da dem technischen Uberwachungsverein die Sicherheitskreise bekannt sind, wenn er sie einmal überprüft hat.
  • 6 Seiten Beschreibung 4 Patentansprüche Blatt Zeichnungen mit 5 Fig.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    System zur überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen, welche Sicherheitskreise mit Zeitgliedern verschiedener auch entgegengesetzter Kriterien enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherheitskreis mit einem Zeitglied zur Fehlerüberwachung gegen Zeitverlängerung und mindestens ein Sicherheitskreis mit einem Zeitglied zur Fehlerüberwachung gegen Zeitverkürzung und mindestens eine fehlersichere Ansteuerung von Antrieben mit Sicherheitsfunktion miteinander wahlweise verbunden sind.
  2. 2. System nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskreis mit Fehlerüberwachung gegen Zeitverlängerung aus zwei Kanälen besteht, von denen Jeder aus einem Oder-Glied, einem Zeit-Glied und einem weiteren Und-Glied besteht, das von dem negierten Ausgang des Zeitgliedes, von dem Ausgang des Oder-Gliedes und von dem negierten Ausgang des Zeitgliedes des anderen Kanals beaufschlagt wird, und daß die Signale der negierten Ausgänge der beiden Zeitglieder sowie die Ausgänge der beiden Und-Glieder der Kanäle auf benz überwacht sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskreis mit Fehlerüberwachung gegen Zeitverkürzung aus zwei Kanälen besteht, von denen Jeder ein Zeitglied und ein Und-Glied enthält, das von den Ausgängen der Zeitglieder beider Kanäle beaufschlagt wird, und daß die Ausgänge der Zeitglieder und die Ausgänge der Und-Glieder auf Valenz überwacht sind.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fehlersichere Ansteuerung eines Antriebs mit Sicherheitsfunktion über zwei Kanäle erfolgt, von denen jeder ein Und-Glied, auf welches die Eingangskriterien gegeben werden, ein Oder-Glied, ein weiteres Und-Glied, auf welches außerdem die Sicherheitskriterien geführt sind, ein weiteres Und-Glied mit negiertem Eingang, auf welches Sperrkriterien geführt sind, mit nachgeschaltetem Verstärker mit negativem Eingang und ein Koppelrelais enthalten, und daß die Sicherheitskriterien über ein Oder-Glied in die Sperrkriterien umgewandelt sind, und daß die Koppelrelais miteinander derart verknüpft sind, daß das eine auf einen Kontakt des Antriebs und das andere auf einen anderen Kontakt dieses Antriebs wirken, und daß die Funktion der Koppelrelais auf Antivalenz überwacht sind, und daß die Sicherheitskriterien auf Valenz überwacht sind.
DE19732318072 1973-04-06 1973-04-06 System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen Expired DE2318072C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318072 DE2318072C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318072 DE2318072C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318072A1 true DE2318072A1 (de) 1974-10-24
DE2318072B2 DE2318072B2 (de) 1978-06-01
DE2318072C3 DE2318072C3 (de) 1982-10-21

Family

ID=5877628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318072 Expired DE2318072C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318072C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371805A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Etrelec Procede de protection d'appareillage
EP0315042A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371805A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Etrelec Procede de protection d'appareillage
EP0315042A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318072B2 (de) 1978-06-01
DE2318072C3 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103015A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad
DE2318072A1 (de) System zur ueberwachung und fehlermeldung in sicherheitstechnischen anlagen
DE1958017A1 (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten Steuerung von Schalthandlungen
DE4403156A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP0243620A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied
DE2443143C2 (de) Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen
DE1142900B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberwachen eines Pulses auf Ausfall eines oder mehrerer Impulse, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE2002353A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlsignalen
DE1513297B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis
DE102012009896A1 (de) Kaskadierbares Sicherheitsgerät
DE2356107C3 (de) Mit logischen Signalen arbeitende Ablaufsteuerung
DE2614748A1 (de) Schaltung zur funktionsueberwachung eines mittelbar wirkenden schalters
DE3037154C2 (de) Regler
DE3919558A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
DE2658069C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektrisch betätigte Waffenabfeuersysteme
DE3022077C2 (de)
DE1146757B (de) Elektrohydraulischer Steuer-Servomechanismus
DE890617C (de) Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen
DE3138561A1 (de) Auf ihre funktionssicherheit hin pruefbare schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen
DE1463398C (de) Anordnung zur Signalumsetzung und Fehlerüberwachung fur zweikanalige Steue rungen
DE102022101520A1 (de) Lehrgerät für ein elektromechanisches system
DE1127454B (de) Zweikanalige Steuerung mit logischen Elementen und selbsttaetige UEberwachung auf innere Fehler
DE1566782B1 (de) Verfahren zum Pruefen von impulsbetriebenen Schaltungen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
EP0767478A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE878368C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee