DE2317796A1 - Verfahren und vorrichtung zur verdichtung und formgebung von kohlenstoffkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verdichtung und formgebung von kohlenstoffkoerpern

Info

Publication number
DE2317796A1
DE2317796A1 DE19732317796 DE2317796A DE2317796A1 DE 2317796 A1 DE2317796 A1 DE 2317796A1 DE 19732317796 DE19732317796 DE 19732317796 DE 2317796 A DE2317796 A DE 2317796A DE 2317796 A1 DE2317796 A1 DE 2317796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
mass
hollow cylinder
solid
smaller diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317796C3 (de
DE2317796B2 (de
Inventor
Siegfried Dr Wilkening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19732317796 priority Critical patent/DE2317796C3/de
Priority claimed from DE19732317796 external-priority patent/DE2317796C3/de
Publication of DE2317796A1 publication Critical patent/DE2317796A1/de
Publication of DE2317796B2 publication Critical patent/DE2317796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317796C3 publication Critical patent/DE2317796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern Die erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern, insbesondere von Rundelektroden, durch Rütteln oder Vibrieren.
  • Grafitierte Rlmdelektroden werden in großem Umfange für elektrische ijichtbogenöfen verwendet. Zwei wesentliche Zielsetzungen der i'ormgebung sind eine gute Verdichtung der grünen Elektrodenmasse und eine mehr oder weniger stark ausgeprägte, axial gerichtete Textur der Rundelektroden. Darüber hinaus ist es erwiinscht, daß die optimale Abformung an nicht zu eng begrenzte Bereiche der Temperatur, der Plastizität, des Körnungsbandes und des Bindemittelanteils der grünen Elektrodenmassen gebunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu 0schaffen, mit dessen Hilfe die obigen Porderungen erfüll-t werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in einer zylindrischen Form verdichtete grüne Kohlenstoffmasse durch einen Hohlzylinder von einem größeren Querschnitt auf einen kleineren, gewünschten Querschnitt des Sohlenstoffkörpers umgeformt wird.
  • Auf diese Weise wird eine hohe Verdichtung der grünen Masse sowie die angestrebte axial ausgerichtete Textur der Elektroden erzielt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, die eine zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ge eignete Vorrichtung wiedergeben.
  • Es zeigen Figur 1 die Ausbildung der Vorrichtung, Pigur 2 die Wirkungsweise derselben.
  • In der äußeren zylindrischen Form 1 gemäß Figur 1 befindet sich die zu verdichtende Elektrodenmasse 2. In die zylindrische Form 1 ragt von unten der Fußstempel 3 kolbenartig hinein. Der Fußstempel 3 ist auf dem Vibrator 4 befestigt. Die zylindrische Form 1 wird durch den Rahmen 5 gehalten. In dem Rahmen 5 ist auch der Vibrator 4 federnd gelagert. In die zylindrische Form taucht von oben hinein ein schwerer, zweiteiliger Stempel, der aus dem Hohlzylinder 6 und dem Innenstempel 7 besteht. Der Hohlzylinder 6 und der Innenstempel 7 sind am oberen Ende zunächst fest miteinander zu einer Einlieit verbunden, z.B. durch eine Platte 11 und Schraubbolzen 12. Wird der Fußstempel 3 durch den Vibrator 4 in Schwingungen versetzt, wird die Elektrodenmasse 2 verdichtet, und der zweiteilige Stempel 6/7 bewegt sich vibrierend in der zylindrischen Form 1 so lange nach unten, bis keine weitere Verdichtung der Elektrodenmasse mehr möglich ist; Wenn der zweiteilige Stempel 6/7 in dieser Stellung angelangt ist, wlwd die Verbindung zwischen dem Hohlzylinder 6 und dem Innenstempel 7 gelöst. Bei fortgesetzter Vibration dringt nun der mit einem Gewicht 8 beschwerte Hohlzylinder 6 weiter nach-unten vor, während sich der Innenstempel 7 in dem Hohlzylinder 6 nach oben bewegt.
  • Die verdichtete Elektrodenmasse wird durch den Zohlzylinder 6 von einem größeren Querschnitt auf einen kleineren umgeformt.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 1 im Stadium der Umformung.
  • Durch die Umformung der hoch verdichteten Elektrodenmassel I wird die gewünschte Textur der Rundelektrode erzielt. Während bei dem anfänglichen Verdichtungsvorgang die Koksteilchen der Elektrodenmasse eine teilweise horizontale Ausrichtung erfahren, wird bei der Umformung eine axiale Fließbewegung der Elektrodenmasse und damit eine axiale Orientierung der Koksteilchen herbeigeführt.
  • Das Maß der axialen Kokskornausrichtung wird durch die Querschnittsverringerung, d.h. durch das Verhältnis von Außen- zu Innendurchmesser des Hohlzylinders bestimmt.
  • Zur Erzielung einer hohen Verdichtung der Elektrodenmasse erfolgt der gesamte Abformungsvorgang unter Vakuum. Nach Einfüllung der Elektrodenmasse 2 (siehe Figur 1) in die zylinderische Form 1 wird der aufgesetzte Verbandstempe 6/7 unmittelbar iiber der locker liegenden Elektrodenmasse gehalten. Der Fußstempel 3 und der Verbun¾atempel 6/7 sind gegen die zylindrische Form 1 durch Topfmanschetten, Faltenbälge, elastische Gleitringe oder dergleichen abgedichtet. Der Absaugstutzen 9 ist an die Saugleitung einer Valumpumpe angeschGossen. Nach Vorevakuierung der losen Elektrodenmasse wird der Verbund stempel 6/7 herabgelassen und der Vibrator eingeschaltet. Sodann folgen die Verdichtung und die Umformung. Ist die Umformung der Rundelektrode beendet, wird die zylindrische Form 1 zusammen mit dem Hohlzylinder 6 durch die Seilzüge 10 nach oben abgezogen, wodurch die fertige Rundelektrode zum Abtransport freigegeben wird.
  • Eine andere Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die zylindrische Form 1 und der Fußstempel 3 fest miteinander verbunden sind. In diesem Fall wird die zylindrische Form 1 in dem Rahmen 5 nicht starr gehalten, sondern in einem ähnlichen Rahmen beweglich geführt. Die zylindrische Form 1 mit dem Fußstempel 3 können entweder lose auf dem Vibrator stehen oder mit diesem kraftschlüssig gekoppelt sein.

Claims (3)

P a t e- n t a n s p r ü c h e
1) Verfahren zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern, insbesondere von Rundelektroden, durch Rütteln oder VIbrieren, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer zylindrischen Form verdichtete grüne Kohlenstoffmasse durch einen lohlzylinder von einem größeren Querschnitt auf einen kleineren, gewünschten Querschnitt des Kohlenstoffkörpers umgeformt wird.
2) Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, im wesentlichen bestehend aus einer zylindrischen Rüttelform und einem Vibrator, gekennzeichnet durch einen von oben in die Form (1) eintauchenden, zweiteiligen Stempel in Gestalt eines Hohlzylinders (6) und einem damit verbindbaren und davon lösbaren Innenstempel (7).
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an der Form (1) vorgesehenen Absaugstutzen (9).
L e e r s e i t e
DE19732317796 1973-04-09 Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern Expired DE2317796C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317796 DE2317796C3 (de) 1973-04-09 Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317796 DE2317796C3 (de) 1973-04-09 Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317796A1 true DE2317796A1 (de) 1974-10-24
DE2317796B2 DE2317796B2 (de) 1977-07-07
DE2317796C3 DE2317796C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401303B (de) * 1993-09-06 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer bodenanode für ein metallurgisches gefäss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401303B (de) * 1993-09-06 1996-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer bodenanode für ein metallurgisches gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317796B2 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilen als Verbundkörper aus pulverförmigen Werkstoffen
DE1758927B1 (de) Ruettelvorrichtung zur Herstellung von Kohle-Elektroden hoher Dichte fuer die Aluminium-Industrie
DE102009042598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grünlings
DE102011117318A1 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE2258485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen
EP0789644B1 (de) Vorrichtung zur fluid-leitung zwischen einem durch eine feste oberfläche begrenzten raum und einem kanal, sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2319254A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verdichtung und formgebung plastischer massen durch vibration
DE2317796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdichtung und formgebung von kohlenstoffkoerpern
DE2554414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sandgießformen
DE2317796C3 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Formgebung von Kohlenstoffkörpern
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
EP0255719A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2155571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenpressen von keramischen waren
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE2631441A1 (de) Vorrichtung zum pressen von koerpern mit komplizierter oberflaeche, insbesondere elektrischen schirmisolatoren
DE2939134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isostatischen pressen von keramischen gegenstaenden
DE3517494C2 (de)
DE35871C (de) Nachgiebiger Untersatz für Formkästen
DE2515286A1 (de) Presse zum trockenpressen von tellern o.dgl.
DE4112602C1 (en) Moulding granular concrete hollow body - involves membrane and core inserted into pressing die
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DD139109B1 (de) Vorrichtung zum isostatischen pressen von keramischem flachgeschirr
AT355403B (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallpulver
DE1963367A1 (de) Presse zum Herstellen von insbesondere topffoermigen Presslingen
DE566053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkernen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee