DE2317213C3 - Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2317213C3
DE2317213C3 DE19732317213 DE2317213A DE2317213C3 DE 2317213 C3 DE2317213 C3 DE 2317213C3 DE 19732317213 DE19732317213 DE 19732317213 DE 2317213 A DE2317213 A DE 2317213A DE 2317213 C3 DE2317213 C3 DE 2317213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
doctor blade
angle
holder
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317213B2 (de
DE2317213A1 (de
Inventor
August 8900 Augsburg Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19732317213 priority Critical patent/DE2317213C3/de
Priority to CH461374A priority patent/CH576349A5/xx
Priority to IT5004374A priority patent/IT1004096B/it
Publication of DE2317213A1 publication Critical patent/DE2317213A1/de
Publication of DE2317213B2 publication Critical patent/DE2317213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317213C3 publication Critical patent/DE2317213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

30
40
45
50
60
65 Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an einem unter Wirkung einer Rakelandruckkraft stehenden, schwenkbar gelagerten Rakelhalter ein den Rakelanstellwinkel anzeigendes Element einer Überwachungseinrichtung angeordnet ist, das von einem Aufnehmer der Überwachungseinrichtung abtastbar ist, welcher über eine Stelleinrichtung den Rakelanstellwinkel der Rakel durch Verschwenken des Rakelhalterträgers nachzuregeln vermag.
In besonders einfacher Weise ist die Überwachungsvorrichtung dabei als Reflexmeßvorrichtung mit einer gebündeltes Licht abgebenden Lichtquelle und einem lichtempfindlichen Empfänger ausgebildet Wegen der an Druckmaschinen sowieso vorhandenen Druckluft kann die Überwachungsvorrichtung auch eine Düse für einen Druckluftstrahl als Geber und eine hiermit in der SoIIstellung beaufschlagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger aufweisen.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Überwachungseinrichtung auch aus einem durch Lageänderungen des Rakelhalters betätigbaren Endschalter bestehen, was nur einen sehr geringen Mehraufwand erfordert
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Rakeleinrichtung in Seitenansicht schematisch,
F i g 2 ein Schaltschema zur Betätigung des Verstellmotors.
Die zwischen einem oberen Rakelhalter 1 und einem unteren Rakelhalter 2 eingespannte Rakel 3 dient in bekannter Weise zum Abstreifen der auf den Formzylinder 4 aufgetragenen Farbe. Vorzugsweise ist die Rakel 3 dabei unter einem Winkel λ von etwa 85° zur Tangentialebene im Bereich der Abstreifkante angeordnet und mit dem Rakelhalter 1, 2 unter der Wirkung einer einstellbaren Andruckkraft von 20 bis 500 gr/cm Rakellänge eines hydraulisch ou>.r pneumatisch in einem Zylinder gesteuerten Kolbens 5 um eine Achse 6 an einem Rakelhaltenräger 7 schwenkbar gelagert. Letzterer wiederum ist um eine zum Formzylinder 4 parallele feste Achse 8 schwenkbar, und zwar mittels einer Stelleinrichtung, die aus einem Stellmotor 9, einer Schnecke 10 und einem Schneckenrad 11 besteht. Eine Handkurbel 12 auf der Welle des Stellmotors 9 ermöglicht d'e Ersteinstellung der Rakel 3 von Hand.
Im Schwenkbereich des dem Formzylinder 4 abgewandten Endes des Rakelhalters 1, 2 ist eine auf Lageänderungen der Rakel 3 infolge der Abnutzung ansprechende Überwachungseinrichtung 13 angeordnet, die beispielsweise einen Geber und einen Empfänger aufweist, wobei der Empfänger 14 am Rakelhalter 1, 2 und der Geber 15 mit einem mit dem Rakelhalterträger 7 verbundenen Arm 16. an dem auch der den Kolben 5 aufnehmende Zylinder befestig! ist. verbunden ist.
In einfacher Weise ist die Überwachungseinrichtung 13 dabei als Reflexmeßvorrichtung ausgebildet mit einer gebündelies Licht abgebenden Lichtquelle 15 und einem lichtempfindlichen Empfänger 14. Kommt nun der Von der Lichtquelle 15 ausgesandte Lichtstrahl durch eine durch die Rakelabnuiziing bedingte Winkelverschiebung des Rakelhalters 1, 2 außerhalb des Bereichs des lichtempfindlichen Empfängers 14 2ii liegen, so wird, wie nachstehend noch näher beschrieben ist, beispielsweise ein Stromkreis geschlossen, der den Stellmotor 9
10
kurzzeitig betätigt und ein Verschwenken des Rakelhalterträgers 7 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt. Da die Kraft des Stellmotors 9 größer als die des hydraulisch betätigten Kolbens 5 ist, wird der Rakelhalter 1,2 so lange irn Uhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt, bis der Empfänger 14 wieder in den Bereich des von der Lichtquelle 15 ausgesandten Lichtstrahls gelangt und damit der Stellmotor 9 stillgesetzt wird, d. h. die Rakel 3 wieder unter dem günstigsten Winkel angestellt ist
Anstelle einer Reflexmeßvorrichtung kann beispielsweise auch ein durch Lageänderungen des Rakelhalters 1, 2 betätigbarer Endschalter am Rakelhalter I1 2 vorgesehen sein, der bei Abnutzung der Rakel 3 den Stellmotor 9 in Gang setzt und nach der Rückführung '5 des Rakelhalters 1,2 wieder abschaltet
Zum Ausgleich der Lageänderung eignet sich auch eine Überwachungseinrichtung 13 mit einer Düse für einen Druckluftstrahl als Geber und eine hiermit in der Sollstellung beaufschlagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger, wobei die beim Heraustreten des Luftstrahis aus der Druckmeßfläche erzeugte Druckänderung zur Steuerung des Stellmotors 9 benutze wird.
Es kann auch ein gleichfalls bekannter Ultraschallmeßkopf Verwendung finden.
In F i g. 2 ist ein Schaltschema für den Stellmotor 9 bei Verwendung eines auf eine Druckmeßeinrichtung gerichteten Druckluftstrahls gezeigt.
Bei einer durch das Heraustreten des Luftstrahls auftretenden Druckschwankung in einer Meßvorrichtung 18 wird eine Membran 19 eines Niederdruckverstärkers 20 bewegt und öffnet ein Ventil, das wiederum einen Impulsspeicher 21 betätigt, ven dem aus ein Impuls an ein Zeitventil 22 gegeben wird, dem ein Geschwindigkeitsregelventil 23 nachgeschaltet ist Letzteres wiederum wirkt auf ein Motorventil ein und setzt den Stellmotor 9 kurzzeitig in Gang. Eine Rückmeldung zum Impulsspeicher 21 sorgt dabei dafür, daß ein schwingender Kreislauf entsteht der ein laufendes Nachregulieren der Rakel 3 bei durch die natürliche Abnutzung der Rakelabstreifkante erfolgter Lageänderung gewährleistet bis der Gleichgewichtszustand an der Meß Vorrichtung 18 wieder hergestellt ist Ein Niederdruckfilterregler 24 sorgt Γ s einen konstanten Refiexdüsendruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentansprüche:
Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdrücke aichine, welche einen schwenkbaren, auf einer Achse tngeordneten Rakelhalterträger umfaßt.
Es ist bekannt (DE-PS 20 57 689), den Anpreßdruck der Rakel in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit und damit vom Druck des auf die Rakel wirkenden abzustreifenden Mittels hydraulisch oder pneumatisch einzustellen. Bei schwenkbar gelagerten Rakeln ändert sich dabei aber der Anstellwinkel im Falle der Abnutzung, so daß kein gleichmäßiges Produkt ohne eine Nachstellung von Hand erreichbar ist.
Um stets den günstigsten Rakeleinstellwinkel einzuhalten, ist die aus der DE-OS 19 41 595 bekannte Rakelhalterung um eine Achse verschwenkbar. Die Einstellung wurde bisher von Hand durchgeführt und ist daher dem Zeitaufwand entsprechend makulaturgebunden. Außerdem ist eine laufende Überwachung der tusgelegien Druckexemplare erforderlich, um rechtzeitig eingreifen zu können und einen größeren Makulatur-■nfall zu Verhindern,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rakelvorrichtung mit einer um eine zur Rakellagerung parallelen Achse dürdh eine Anpreßkraft schwenkbaren Rakelhalterung den sich bei einer Abnutzung der Rakel Verändernden RakelariSlcliwinkel selbsttätig Wieder auf den eingestellten Rakelwinkel zurückzuführen.
IO
1, Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, welche einen schwenkbaren, auf einer Achse angeordneten Rakelhalterträger umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem unter Wirkung einer Rakelandruckkraft stehenden, schwenkbar gelagerten Rakelhalter (t, 2) ein den Rakelanstellwinkel anzeigendes Element einer Überwachungseinrichtung (13) angeordnet ist, das von einem Aufnehmer der Überwachungseinrichtung (13) abtastbar ist, welcher über eine Stelleinrichtung (9, 10, 11) den Rakelanstellwinkel der Rakel (3) durch Verschwenken des Rakelhalterträgers (7) nachzuregeln vermag.
Z Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelandruckkraft mittels eines hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Kolbens (5) erzeugt wird, der in einem am Rakelhalterträger (7) befestigten Zylinder geführt ist
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (13) als Reflexmeßvorrichtung mit einer gebündeltes Licht abgebenden Lichtquelle (15) und einem lichtempfindlichen Empfänger (14) ausgebildet ist
4. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (13) eine Düse für einen Druckluftstrahl als Geber und eine hiermit in der Sollstellung beaufschlagte Druckmeßeinrichtung als Empfänger aufweist
5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ^e Überwachungseinrichtung (13) aus einem durch Lageänderungen des Rakelhalters (1,2) betätigbaren Endschalter besteht.
20
DE19732317213 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine Expired DE2317213C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317213 DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
CH461374A CH576349A5 (de) 1973-04-06 1974-04-02
IT5004374A IT1004096B (it) 1973-04-06 1974-04-03 Dispositivo montato su una racla spostabile angolarmente per macchine da stampa rotative in particolare macchine da stampa calcografica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317213 DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317213A1 DE2317213A1 (de) 1974-10-17
DE2317213B2 DE2317213B2 (de) 1981-02-05
DE2317213C3 true DE2317213C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5877167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317213 Expired DE2317213C3 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH576349A5 (de)
DE (1) DE2317213C3 (de)
IT (1) IT1004096B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101300C2 (de) * 1980-12-01 1983-03-17 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rakelvorrichtung
DE3135711A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spuelfarbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3618772A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Sohlberg Lars Goeran Verfahren zur einstellung des rakels bei einer druckmaschine, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
FR2700731B1 (fr) * 1993-01-22 1995-04-07 Dubuit Mach Tête de raclage, notamment pour machine à imprimer à l'écran de soie.
DE102006026836A1 (de) * 2005-07-12 2007-02-01 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg Druckmaschine mit verstellbarem Rakelmesser
DE102008059626A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelvorrichtung einer Lackier- oder Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228276B (de) * 1959-10-10 1966-11-10 Albert Schnellpressen Einrichtung an Rotationstiefdruckmaschinen zum gleichmaessigen Anstellen der Rakel an den Formzylinder ueber dessen gesamte Laenge
DE1941595A1 (de) * 1969-08-16 1971-04-08 Windmoeller & Hoelsch Lengeric Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE1964118B2 (de) * 1969-12-22 1972-02-17 Grommek, Siegfried, 7600 Offenburg Rakelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1004096B (it) 1976-07-10
DE2317213B2 (de) 1981-02-05
DE2317213A1 (de) 1974-10-17
CH576349A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071180B1 (de) Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0475890B1 (de) Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
DE2322194C2 (de) Einrichtung zum Anlegen eines Bogens
DE2317213C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE4425478A1 (de) Kammerrakel
EP0352440B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP0418476A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP0526398B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
CH615117A5 (de)
AT389675B (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0223972A2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE4418464C2 (de) Klingenhalterung
DE102006026836A1 (de) Druckmaschine mit verstellbarem Rakelmesser
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE2221291C3 (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpreßdruckes einer Rakel
DE102008018287A1 (de) Druckmaschine, Rakelvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rakelvorrichtung
WO2022189169A1 (de) Verfahren zum schleifen eines stanzbelages sowie bogenbearbeitungsmaschine mit einem stanzaggregat
DE3722174A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen einer biegsamen druckplatte auf dem formzylinder einer bogen-rotationstiefdruckmaschine
DE202005011113U1 (de) Druckmaschine mit verstellbarem Rakelmesser
EP0894049A1 (de) Tampondurckmaschine
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee