DE2314769C3 - Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber

Info

Publication number
DE2314769C3
DE2314769C3 DE19732314769 DE2314769A DE2314769C3 DE 2314769 C3 DE2314769 C3 DE 2314769C3 DE 19732314769 DE19732314769 DE 19732314769 DE 2314769 A DE2314769 A DE 2314769A DE 2314769 C3 DE2314769 C3 DE 2314769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
way valve
circuit arrangement
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314769A1 (de
DE2314769B2 (de
Inventor
Horst W. Conrad
Gerold J. Wettengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT
Original Assignee
DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT filed Critical DEMAG DRUCKLUFTTECHNIK VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH 6000 FRANKFURT
Priority to DE19732314769 priority Critical patent/DE2314769C3/de
Publication of DE2314769A1 publication Critical patent/DE2314769A1/de
Publication of DE2314769B2 publication Critical patent/DE2314769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314769C3 publication Critical patent/DE2314769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber mit einem Druckluftzeitschalter zum Begrenzen der zum Erzielen des Anzugsmomentes erforderlichen Einschraubzeit und einem von Hand auslösbaren Betätigungsventil sowie einem druckluftgesteuerten Stromventil in der Di'lickluftzuführungsleitung zum Verbinden des Schraubermotors mit der Druckluftquelle oder zum Trennen derselben.
Es sind Drehmomentbegrcnzungs-Vorrichtungen bekannt (DE-OS 16 03 874), bei denen zum Erreichen des erforderlichen Anzugsmomentes am elektrischen Stromkreis ein Zeitglied angeschlossen ist, das nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit ein Wechselventil betätigt. Dieses Wechselventil sperrt die Luftzufuhr und stoppt somit den Betrieb des Schraubenschlüssels.
Diese Anordnung hat den erheblichen Nachteil, daß zur Steuerung des Gerätes zusätzlich elektrischer Strom benötigt wird. Die Zuleitung des elektrischen Stroms ist insbesondere auf Baustellen, wo Stahlkonstruktionen montiert werden, mit Schwierigkeiten verbunden. Die Schraubgeräte, die in der Regel unter rauhen Betriebsbedingungen eingesetzt werden, sind hinsichtlich der elektrischen Einrichtungsteile störungsanfällig, und ihre Wartung ist kompliziert
Aus der DE-OS 14 03 398 ist eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung für Schlagschrauber bekannt, die ein Zeitglied zur Begrenzung der Wirkungsdauer der Schlagzeit enthält
Das Zeitglied weist ein Hydraulikventil auf, das die Wirkungsdauer der Antriebskraft einstellbar steuert derart daß die Hydraulik-Flüssigkeit über einen veränderlichen, einstellbaren Querschnitt geleitet wird und dadurch die Zeitdauer des Schimßvorgangs bestimmt
Das Zeitglied ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß bereits bei geringster Verschmutzung des Hydraulikmittels die Funktionsgenauigkeit der Vorrichtung erheblich beeinträchtigt wird. Außerdem wird zur Steuerung des Gerätes außer der Druckluft zusätzlich noch eine Hydraulik-Flüssigkeit benötigt.
Aus der DE-AS 11 39 078 ist eine Schaltungsanordnung für einen Drehschlagschrauber nach der im Absatz μ l der Beschreibungseinleitung angeführten Gattung bekannt.
Diese bekannte Schaltungsanordnung ist jedoch kompliziert aufgebaut, enthält sehr feine und empfindliche Teile und ist schwer in Wartung und Einstellung. Hierbei ist mindestens ein Teil der Steuerung direkt im Schrauber eingebaut und somit den Vibrationen des Schraubers ausgesetzt. Dadurch ist der Schrauber hinsichtlich Steuerung störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung dieser Art in der Weise zu verbessern, daß sie einfacher im Aufbau und Wartung ist sowie der Drehschlagschrauber störungsfreier arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schaltungsanordnung gelöst:
a) Das druckluftgesteuerte Stromventil ist ein Mehrwegeventil und ist zwischen der Druckluftquelle und dem von Hand auslösbaren Betätigungsventil angeordnet,
b) zwei Steuerzweige zweigen zwischen dem Betätigungsventil und dem Schraubermotor von der Druckluft-Zuführungsleitung ab und münden in eine Gesamtsteuerleitung,
c) die Gesamtsteuerleitung steuert ein als Verstärker arbeitendes pneumatisches Mehrwegeventil, das
1J1J zwischen der Druckluft-Zuführungsleitung und
dem mit einem 3/2-Wegeventil verbundenen Zeitschalter geschaltet ist,
d) das 3/2-Wegeventil des Zeitschalters ist über ein Drosselrückschlagventil mit der Steuerleitung des
w Stromventils verbunden,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweigt der eine der beiden Steuerzweige zwischen dem zur Änderung des Umlaufsinnes des Druckluftmotors dienenden Mehrwegeventil und dem Schraubermotor
*>"· von der Ges?mtsteuerleitung ab, während der andere Steuerzweig zwischen dem Betätigungsventil und dem Mehrwegeventil von der Gesamtsteuerleitung abzweigt. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist
der Rechtslauf des Schraubennotors bei Zuführung der Druckluft zu dem als Verstärker dienenden Mehrwegeventil über den ersten Steuerzweig und die Gesamtsteuerleitung zeitlich begrenzbar.
Beide Laufrichtungen des Schraubermotors sind erfindungsgemäß bei Zuführung der Druckluft zu dem als Verstärker dienenden Mehrwegeventil über den zweiten Steuerzweig und die Gesamtsteuerleitung zeitlich begrenzbar.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist einen sehr einfachen Aufbau auf, ist auch einfach in bezug auf Handhabung und Wartung und arbeitet über lange Zeit störungsfrei
Da das Stromventil nach Ablauf der vorbestimmten Zeit den Luftstrom zum Schraubermotor abstellt, auch wenn das Betätigungsventil noch betätigt wird, kann eine unerwünschte Beeinflussung der Schraubzeit durch die Bedienungsperson nicht erfolgen.
Das als Verstärker dienende Mehrwegeventil löst die Tätigkeit des Zeitschalters aus und versorgt den Zeiischäiier mit Drückluft direkt aus der Durckhiftquel-Ie, so daß die Genauigkeit der Schraubzeit .-acht auf unerwünschte Weise beeinflußt werden kann.
Das Drosselrückschlagventil dient dazu, daß das Stromventil verzögert in die Durchflußstellung kommt, damit der Schrauber erst nach Rückstellung aller Ventile erneut in Betrieb gesetzt werden kann. Somit wurde eine Sicherheitsschaltung geschaffen.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestelken Schaltungsanordnung näher erläutert.
Der Drehschlagschrauber ist strichpunktiert angedeutet und mit 1 bezeichnet In dem Gerät ist ein druckiuftangetriebener Schraubermotor 2 eingebaut. Eine Druckluftquelle 17 ist über eine Dnickluft-Zuführungsleitung 9 mit dem Schraubermotor 2 verbunden. In der Druckluftzuführungsleitung 9 ist ein als Schalter dienendes Stromventil bzw. 3/2-Wegeventil 10, ein verstellbares Drosselventil 14, ein handbetätigbares, als Handschaltei dienendes Betätigungsventil 7 sowie ein 4/2-Wegeventil 6, das zur Änderung des Umlaufsinnes des Motors dient, eingebaut Die Zuführungsleitung ist innerhalb des Schlagschrauber^ 1 als Luftkanal 15 bzw. 4 ausgebildet Von den Luftkanälen 15 bzw. 4 zwischen dem Betätigungsventil 7 und dem Schraubermotor 2 sind zwei Steuerzweige 3 bzw. 5 abgezweigt, die an eine Gesanitsteuerleitung 8 angeschlossen sind.
Die Gesamtsteuerleitung 8 führt zu einem als Verstärker dienenden 3/2-Wegeventil 13, das an ein als pneumatisches Zeitventil funktionierendes 3/2-Wegeventil 12 angeschlossen ist Das 3/2-Wegeventil 12 isi wiederum über ein Drosselrückschlagventil 11 an das als Schalter dienende Stromventil bzw. 3/2-Wegeventil 10 angeschlossen.
Die Steuerelemente 13,12, U und das Ventil 10 sind in einem Schaltkasten 16 eingebaut
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
to Bei Betätigung des am Schlagschrauber 1 angebrachten Betätigungsventils 7 strömt die Druckluft von der Druckluftquelle 17 durch die Druckluft-Zuführungsleitung 9 und das in Schaltstellung a stehende 3/2-Wegeventil 10, die Drossel 14, das in Stellung b stehende Betätigungsventil 7 und das in Stellung b stehende 4/2-Wegeventil 6 sowie durch den Luftkanal 4 zum Schraubermotor 2. Gleichzeitig wird über den Steuerzweig 3 und die Gesamtsteuerleitung 8 bzw. den Steuerzweig 5 und die Leitung 8 Steuerluft dem 3/2-Wegeventil 13 zugeführt, das dadurch in Schaltstellup.g b gebracht wird. Somit wird »ias als Zeitventil dienende 3/2-Wegeventil 12 betätigt, welches nach Ablauf der eingestellten Zeit über das Drosselrückschlagventil 11 das Stromventil (3/2-Wegeventil) 10 in Stellung h schaltet. Dadurch wird die Luftzufuhr zum Schraubermotor 2 unterbrochen, und die Ventile 12 und 13 schalten über Rückstellfedern in die Stellung a zurück, während das Stromventil (3/2-Wegeventil) 10, verzögert durch das Drosselrückschlagventil 11, in Stellung a zurückschaltet. Vorher wird jedoch das Betätigungsventil 7 entlastet und in Stellung a gebracht Somit ist die Vorrichtung zum nächsten Arbeitszyklus bereit, der wieder durch Betätigen des als Handschalter dienenden Betätigungsventils (2/2-Wegeventils) 7 eingeleitet wird.
Wird die Steuerluft aus dem Luftkanal 4 über den Steuerzweig 3 und die Gesamtsteuerleitung 8 auf das 3/2-Wegeventil 13 geführt, so wird nur der Rechtslauf des Schraubermotors 2 zeitlich begrenzt; wird dagegen die Steuerluft aus dem Luftkanal 15 über den Stf jerzweig 5 und die Gesamtsteuerleitung 8 zum als Verstärker dienenden 3/2-Wegeventil 13 geleitet, werden beide Drehrichtungen zeitlich begrenzt. Die Richtung des Druckluftweges wird durch d'.e Stellung des 4/2-Wegeventils 6 bestimmt.
Der Schaltkasten 16, in dem die Steuerungselemente 13, 12, 11 und 10 eingebaut sind, kann transportabel ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber mit einem Druckluftzeitschialter zum Begrenzen der zum Erzielen des Anzugiimomentes erforderlichen Einschraubzeit und einem von Hand auslösbaren Betätigungsventil sowie einem druclcluftgesteuerten Stromventil in der Druck;luftzuführungsleitung zum Verbinden des Schraubermotors mit der Druckluftquelle oder zum Trennen derselben, gekennzeichnet durch folgende Schaltungsanordnung:
a) Das druckluftgesteuerte Stromventil (10) ist ein Mehrwegeventil und ist zwischen der Druckluftquelle (17) und dem von Hand auslösbaren Betätigungsventil (7) angeordnet,
b) zwei Steuerzweige (5,3) zweigen zwischen dem Betätigungsventil (7) und dem Schraubenrotor (2) von der Druckluftzuführungsleitung (9) ab und münden in eine Gesamtsteuerleitung (8),
c) die Gesamtsteuerleitung (8) steuert ein als Verstärker arbeitendes pneumatisches Mlehrwegeventil (13), das zwischen der Druckluftzuführungsleitung (9) und dem mit einem 3/2- Wegeventil (12) verbundenen. Zeitschalter geschaltet ist,
d) das 3/2-Wegeventil des Zeitschalters ist über ein Drosselrückschlagventil (11) mit der Steuerleitung des .Stromventils (10) verbunden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dadurch geki .inzeichnet, daG< der eine Steuerzweig (3) zwischen dem zur Änderung des Umlaufsinnes des Schraubt motors dienenden Mehrwegeventil (6) und dem Schraubermotor (2) und der andere Steuerzweig (5) zwischen dem Betätigungsventil (7) und dem Mehrwegevenl.il (6) von der Gesamtsteuerleitung (8) abzweigen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechtslauf des Schraubermotors (2) bei Zuführung der Druckluft zum Mehrwegeventil (13) über den Steuerzweig (3) und die Gesamtsteuerleitung (8) zeitlich begrenzbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Laufrichtungen des Schraubermotors (2) bei Zuführung der Druckluft zu dem Mehrwegeventil (13) über den Steuerzweig (5) und die Gesamtsteuerleitung (8) zeitlich begrenzbar sind.
DE19732314769 1973-03-24 1973-03-24 Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber Expired DE2314769C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314769 DE2314769C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314769 DE2314769C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314769A1 DE2314769A1 (de) 1974-09-26
DE2314769B2 DE2314769B2 (de) 1979-01-25
DE2314769C3 true DE2314769C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5875804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314769 Expired DE2314769C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314769C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516951C3 (de) * 1975-04-17 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers
DE102014117603A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Mega-Line Racing Electronic Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schlagschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314769A1 (de) 1974-09-26
DE2314769B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807677C3 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE2541930A1 (de) Mehrstufige bolzen-anziehanordnung
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
DE2314769C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Druckluft-Drehschlagschrauber
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE3740076C2 (de) Elektrischer Motorschrauber
EP0221852A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von relativ harten Baustoffen
DE2021737B2 (de) Schaltanordnung fur Mehrfachschrau ber
DE202018104833U1 (de) Schaltung für eine Stellarmatur
DE3216696C2 (de)
CH655882A5 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung an einer zahnradschleifmaschine.
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP0077984A1 (de) Stellantrieb
EP2501938B1 (de) Kreiselpumpenanordnung mit steuer- und/oder regelgerät
DE1900834A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage
EP1579957A2 (de) Druckluftschraubervorrichtung
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE4236270C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung und Überwachung des Arbeitsdruckes eines Verbrauchers
DE69917300T2 (de) Steuerungsvorrichtung zur Einstellung eines Aktuators
DE10050542A1 (de) Schutzeinrichtung insbesondere für den Einrichtbetrieb an Montageautomaten
CH644068A5 (en) Electro-pneumatic control device for air brakes of rail vehicles
EP0226920A2 (de) Verfahren zur Regelung einer bivalenten Heizungseinrichtung
DE1809851U (de) Vorrichtung zur steuerung der motor- und getriebeanlage auf schiffen.
DE1139079B (de) Drehschlagschrauber mit Drehmomentregler
DE1603925C (de) Verfahren zum maschinellen gleichzeitigen Anziehen mehrerer Schrauben oder Muttern auf ein bestimmtes Endanzugsdrehmoment und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee