DE2314227C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen

Info

Publication number
DE2314227C2
DE2314227C2 DE19732314227 DE2314227A DE2314227C2 DE 2314227 C2 DE2314227 C2 DE 2314227C2 DE 19732314227 DE19732314227 DE 19732314227 DE 2314227 A DE2314227 A DE 2314227A DE 2314227 C2 DE2314227 C2 DE 2314227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
water
cooling
conveyor belt
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314227B1 (de
Inventor
Hans-Joachim 7051 Hohenacker Dellit
Herbert 7012 Fellbach Klingler
Konrad 7012 Schmiden Schermutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Sandco Ltd., Ottawa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandco Ltd., Ottawa filed Critical Sandco Ltd., Ottawa
Priority to DE19732314227 priority Critical patent/DE2314227C2/de
Publication of DE2314227B1 publication Critical patent/DE2314227B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314227C2 publication Critical patent/DE2314227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/005Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium being a solid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen, bei der eine Aufgabeeinrichtung zum Aufbringen einer bahnförmigen Bitumenschicht auf ein Förderband aus Stahl od. dgl. vorgesehen ist, das an der Unterseite des fördernden Trums ir einer Kühlzone mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt und dem an der Oberseite eine Wasserbesprüheinrichtung zugeordnet ist. sowie eine Einrichtung zum Ablegen des bandförmig gekühlten Bitumens anschließt.
Es ist bekannt, flüssiges Bitumen über eine Düse in in einem Rohr strömendes Wasser austreten zu lassen. Der Bitumenstrang wird von dem Wasser mitgenommen und tritt mit dem Wasserstrahl an dem Rohrende aus. Dort wird er klein gehäkselt, um ein Bitumengranulat zu erhalten, das anschließend verpackt wird. Das zunächst nasse Bitumengranulat muß vor dem Verpacken getrocknet werden, was sich in der Praxis als relativ schwierig herausstellt, da Bitumen schon bei 30 bis 400C klebrig wird. Nasses Granulat zu verpacken ist nachteilig, da das bei einem späteren Einschmelzen verdampfende Wasser zu einem unangenehmen Spritzen führt.
Es ist auch bekannt, flüssiges Bitumen direkt in Kunststoffsäcke abzufüllen, die anschließend in einem Wasserbad eingetaucht geführt werden. Diese Säcke müssen sehr lange, unter Umständen mehrere Tage, in dem Wasserbad schwimmen, um einigermaßen zu erkalten.
Es sind deshalb aber auch schon Vorrichtungen bekanntgeworden (GB-PS It 45 814), bei denen der Kühlprozeß nicht durch direkte Berührung des Bitumens mit Wasser erfolgt, sondern bei der die Bitumerischicht, die auf einem Förderband aufgebracht ist, durch ein die Unterseite des Förderbandes berührendes Wasserbad od. dgl. abgekühlt wird. Ein solches Verfahren weist den Vorteil auf. daß keine gesonderte Trockeneinrichtung vorgesehen werden muß und daß vor allen Dingen eine kontinuierliche Herstellung von Bitumenbrocken möglich ist, die anschließend ebenfalls kontinuierlich und maschinell verpackt werden können. Hin Nachteil der bekannten Vorrichtung ist aber darin zu sehen, daß einmal zum Vermeiden des Anhaftens von Bitumen am Förderband sogenannte Trennmittel, wie beispielsweise Silikonharz oder Polytetraflucräthylen aufgebracht werden müssen und daß vor allem die Kühlung nur von unten her erfolgen kann und auf diese Weise eine gewisse Länge der Kühlstrecke bei vorgegebener Kühlgeschwindigkeit nicht unterschritten werden kann. Es sind daher auch schon Vorrichtungen bekanntgeworden, die mit zwei übereinander angeordneten Förderbändern arbeiten, die beide jeweils von unten her gekühlt werden, so daß
ίο bei gleichen Kühlbedingungen zwar die Höhe der Kühleinrichtung anwächst, die Länge aber ggf. auf die Hälfte reduziert werden kann (DE-OS 20 50 390). Der Nachteil solcher Vorrichtungen ist aber wiederum in de.ii relativ großen Bauaufwand für die Anordnung von
is zwei Kühibändern zu sehen und darin, daß an der Übergabestelle von einem Band zum anderen ein Abreißen des Bitumenbandes vermieden werden muß.
Schließlich sind auch Einrichtungen der eingangs genannten Art bekanntgeworden (GB-PS 6 00 685), bei
2" denen auf die Schicht des zu kühlenden Mediums von oben her Wasser aufgespritzt wird, das den Kühleffekt verstärken soll. Nachteilig ist bei diesen Einrichtungen aber, daß beim Aufspritzen des Wassers auf die unverfestigte Bitumenschicht die Gefahr eines Wassereinschlusses an der Oberfläche des Bitumens besteht. Das bewirkt einmal, dab eine optisch nicht einwandfreie Oberfläche entsteht und zum anderen, daß eingeschlossene Wasserteile in Bitumen beim späteren Wiederaufschmelzen zu unliebsamem Verspritzen der heißen
ίο Bitumenmasse führen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Baulänge einer solchen Kühlvorrichtung so klein als möglich zu halten, ohne den Nachteil eingeschlossener Wassernester in Kauf zu nehmen.
J5 Die Erfindung besteht darin, daß oberhalb des Förderbandes in dem Bereich nach einer als Aufga'oeeinrichtung dienenden Rakel und vor der Wasserbesprüheinrichtung eine auf die Oberseite .!es fördernden Trums gerichtete Kaltluftausblaseinrichtung angeordet
■"> ist und daß sich die Wasserbesprüheinrichtung bis annähernd zur Mitte der Kühlzone erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird der entscheidende Vorteil erreicht, daß auf der Oberfläche der Bitumenschicht durch die Kaltluftausblaseinrichtung eine feste Flaut
4~> erzeugt wird, die es möglich macht, durch direktes Wasserbesprühen dem Bitumen auch von der Oberseite her durch Verdampfungswärme Energie zu entziehen, ohne daß die Gefahr eines Wassereinschlusses besteht. Dieses Besprühen mit Wasser wird rechtzeitig wieder
">" eingestellt, so daß das aufgesprühte Wasser bis zur Ablegeeinrichtung vollständig verdampft ist und dort das Bitumenband trocken vorliegt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform schematisch in einer Seitenansicht
'Λ dargestellt.
Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Förderband 1 aus Stahl, das um zwei Trommeln 2 und 3 geführt ist. Auf die Oberseite des oberen Trums des Förderbandes I wird eine Schicht
h" flüssigen Bitumens kontinuierlich aufgebracht. Hierzu ist anschließend an die Trommel 2 eine Aufgaberakel 4 vorgesehen. Um die Bitumenbahn 5 am Ende des Förderbandes 1 leicht lösen zu können, wird vor dem Aiifgaberakel 4 auf das Förderband 1 Wasserdampf
<>' aufgesprüht. Dies geschieht mit Hilfe einer Düsenlanze 6, deren Düsen auf das Förderband 1 im Bereich der Trommel 2 gerichtet sind.
Die Unterseite des fördernden Trums des Förderban-
des 1 wird gekühlt, um ein Verfestigen des Bitumens herbeizuführen. Hierzu ist ein nur angedeutetes Sprühdüsensystem 7 vorgesehen, mit welchem Wasser an die Unterseite des fördernden Trums gesprüht wird. Das Sprühdüsensystem 7 befindet sich in einem Behälter 8, der nach außen abdichtend an dem Förderband mit Hilfe zusätzlicher Dichtungsmittel und Abstreifelemente anliegt.
Das Bitumen wird mit einer Temperatur von etwa 180° C in einer Schichtdicke von etwa 3 mm aufgegeben und soll am Ende des Förderbandes 1 eine Temperatur von etwa 40°C besitzen, damit es einwandfrei abgelegt werden kann. Um ein wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen, muß eine relativ hohe Bandgeschwindigkeit vorgesehen werden, die ihrerseits eine relativ iange Kühlzone erfordert Eine praktische Ausführungsform sieht einen Abstand zwischen den beiden Trommeln 2 und 3 von etwa 65 m und eine Bandgeschwindigkeit von etwa 52 m/min vor, so daß eine Kühlzeit von etwa 1,2 min erhalten wird.
Um die Kühlwirkung zu erhöhen, wird zusätzlich anschließend an die vorzugsweise beheizte Aufgsberakel 4 eine Luftkühlung angeschlossen, die aus einer Kaltluftausblaseinrichtung 9 besteht, die sich über einen gewissen Teil der Kühlzone erstreckt. Diese Kaltluftausblaseinrichtung 9 hat die Aufgabe, auf der Oberfläche der Bitumenschicht möglichst bald eine feilte Haut zu erzeugen. Dadurch wird es möglich, anschließend an die Kaltluftausblaseinrichtung 9 eine Wasserbesprüheinrichtung 10 anzuschließen, welche eine feine Wasserbesprühung der Oberseite der Bitumenschicht durchführt Diese Wasserbesprüheinrichtung besteht in ähnlicher Weise wie die unterhalb des fördernden Trums angeordnete Kühleinrichtung aus einem Sprühdüsensystem und einem dieses umgebenden Gehäuse.
ίο Die Wasserbesprüheinrichtung 10 erstreckt sich nur bis etwa zur Hälfte der Kühlzone, so daß das aufgesprühte Wasser in dem restlichen Bereich der Kühlzone verdampfen und dabei dem Bitumen Energie entziehen kann.
An die Trommel 3 schließt eine Ablegeeinrichtung 12 an, die aus einem oszillierenden Schwiugwalzenpaar 11 besteht, das in der Art eines Faltenlegers die schon relativ feste Bitumenbahn 5 stapelweise auf einen; Förderband 1.3 ablegt. Das Fördf land 13 wird
.„i ..:..„ ι . ..„ -J..n —r :i „:-.. ·— n..i.„
J(J LdrvLv>ci3C utwtgi, 3t-r uäu aul unit τ_ιιιι.\- ιι ι' 1 tirade üui Bitumen entstehen, die durch ein nicht dargestelltes Abnahmemesser getrennt werden.
Mit der Erfindung wird es möglich, eine exaxte. gegebenenfalls eichfähige Dosierung des Gewichtes der einzelnen Gebinde zu verwirklichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen, bei der eine Aufgabeeinrichtung zum Aufbringen einer bahnförmigen Bitumenschicht auf ein Förderband aus Stahl od. dgl. vorgesehen ist, das an der Unterseite des fördernden Trums in einer Kühlzone mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt ist und dem an der Oberseite eine Wasserbesprüheinrichtung zugeordnet sowie eine Einrichtung zum Ablegen des bandförmig gekühlten Bitumens nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Förderbandes (1) im Bereich nach einer als Aufgabeeinrichtung dienenden Rakel (4) und vor der Wasserbesprüheinrichtung (IC) eine auf die Oberseite des fördernden Trums gerichtete Kaltluftausblaseinrichtung (9) angeordnet ist und daß sit.i, die Wasserbesprüheinrichtung (10)
DE19732314227 1973-03-22 1973-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen Expired DE2314227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314227 DE2314227C2 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314227 DE2314227C2 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314227B1 DE2314227B1 (de) 1974-06-12
DE2314227C2 true DE2314227C2 (de) 1979-10-11

Family

ID=5875515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314227 Expired DE2314227C2 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314227C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128653B (it) * 1980-04-14 1986-06-04 Ondulit Italiana Srl Perfezionamento nei dispositivi di raffreddamento controllato per materiali in nastro
CN104236352B (zh) * 2014-10-09 2017-06-16 如皋市包装食品机械有限公司 双层钢带冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314227B1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500219B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von nahrungsmitteln bzw. futtermitteln, insbesondere zur herstellung von backwaren, wie waffelprodukten
DE2922151A1 (de) Doppelbandpresse
DE3030604C2 (de)
DE2744638A1 (de) Sterilisierungsanordnung
CH659806A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial, insbesondere von verpackungsbehaeltern.
DE1269331B (de) Verfahren zur molekularen Orientierung einer Kunststoffolienbahn durch Kaltstrecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2802576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheit, und anwendung des verfahrens
DE1579027B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn zur schall- oder waermedaemmung oder zum ueberzug von decken, mauern oder daechern
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2314227C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen von flüssigem Bitumen
DE19632787C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1511583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Siegeln von Kartons
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE682190C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE1947058C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer durch Wärmeschrumpfen verdichteten Faservliesbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19603717C2 (de) Trockeneinrichtung für gefüllte, bandförmige Folienschläuche
DE1215350B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus in Folien- oder Schlauchform zu verarbeitenden schweissbaren Werkstoffen
DE1607440C (de) Strahlmühle
AT229802B (de) Verfahren zur Verpacken von Gegenständen
EP0707508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE611345C (de) Verfahren zum Gewinnen von Kautschukteilchen aus Kautschukdispersionen und -loesungen
CH93561A (de) Verfahren und Einrichtung um in fortlaufendem Arbeitsprozess eine Faserstoffbahn mit einem schmelzbaren Klebemittel zu überziehen.
DE1504726C (de) Verfahren zur Verkleinerung der nachteiligen Einflüsse beim Aufwickeln einer organischen, polymeren, flachen Folienbahn zu einer Rolle
DE19517131A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von kontinuierlichen Transportvorrichtungen, insbesondere in Konfektioniermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee