DE2313814A1 - Drehvorrichtung fuer den bechertragkranz eines automaten zur ausgabe von getraenken in papp- oder kunststoffbechern - Google Patents

Drehvorrichtung fuer den bechertragkranz eines automaten zur ausgabe von getraenken in papp- oder kunststoffbechern

Info

Publication number
DE2313814A1
DE2313814A1 DE2313814A DE2313814A DE2313814A1 DE 2313814 A1 DE2313814 A1 DE 2313814A1 DE 2313814 A DE2313814 A DE 2313814A DE 2313814 A DE2313814 A DE 2313814A DE 2313814 A1 DE2313814 A1 DE 2313814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
support ring
shaft
cups
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313814A
Other languages
English (en)
Inventor
Canzio Paolucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MK ITALIANA SpA
Original Assignee
MK ITALIANA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MK ITALIANA SpA filed Critical MK ITALIANA SpA
Publication of DE2313814A1 publication Critical patent/DE2313814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/107De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements
    • B65G59/108De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements the axis of rotation being substantially parallel to the axis of the stack
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

MK ITAIiIANA S. ρ. Α., Via Gutra, Ho. 28, 1-20159 Mai land/1 tali en
"Drehvorrichtung für den Bechertragkranz eines Automaten zur Ausgabe von Getränken in Papp- oder Kunststoffbechern11
Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für den Beohertragkranz eines Automaten zur Asugabe von Getränken in Pappoder Kunststoffbechern.
Bekannte Getränkeautomaten weisen einen relativ aufwendigen, komplizierten und empfindlichen Beeherausgabemechanismus auf, der mit einem Antrieb versehen ist, der eine Drehung des . Bechertragkranzes nur in einer Richtung und eine freie Drehung in unbeschicktem Zustand überhaupt nicht zuläßt, so daß die Beschickung mit neuen Bechern nach Erschöpfung . dee Bechervorrats umständlich und zeitraubend ist und von ungeschulten Personen kaum vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehrvorriohtung der oben genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und narrefeiicher in der Bedienung ist, so daß die Beschickung mit einem neuen- Bechervorrat nicht zu einem zeitraubenden Vorgang wird.
309839/05if
Büro Berlin
Fernsprecher: 885 60 37 / 886 23 82
Drahtwort: Invention Berlin
Bankkonto: W.Meissner, Berliner Bank ACt, Berlln-Haleneee KurfOretendamm 130, Konto-Nr. 86 9671 β 000
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 1SS 82-108
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Drehvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein der vertikalen Welle des Bechertragkranzes vorgeschaltetes, vertikal angeordnetes, aus zwei Kegelradpaaren bestehendes Umlauf- oder Differentialgetriebe, von dem ein Antriebskegelrad mit der Welle des Bechertragkranzes verbunden und das andere Antriebskegelrad angetrieben ist, wobei die korizontalen Achsen der Ausgleichsräder nach außen verlängert sind und in die von den Enden der Achsen beschriebene Kreisbahn ein Nocken einschwenkbar ist, der mit einer die Erschöpfung der Bechervorratsstapel feststellenden Vorrichtung -verbunden ist.
Damit die Becherausgabe auch beim letzten Becher eines jeden Bechervorratsstapels ohne Störung erfolgt', ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß mit der Welle des Bechertragkranzes eine Soheibe verbunden ist, die entsprechend der Anzahl der auf dem Bechertragkranz anordenbaren Bechervorratsstapel mit Ausnehmungen versehen ist, in die eine unter 3?ederdruck stehende Anscalagkugel leicht eingreift. Durch dieses Merkmal wird erreicht, daß die Weiterdrehung des Bechertragkranzes erst nach endgültiger Abgabe des letzten Bechers eines Vorratsstapeis einsetzt, und zwar nach Überwindung der Haltekraft der unter Federdruek stehenden Anschlagkugel.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß der Vorgang des Beschickens des Beehertragkranzes mit neuem Bechervorrat verkürzt und vereinfacht wird, und daß die erfindungsgemäße Konstruktion aufgrund ihrer Einfachheit eine sichere Funktion der Drehvorrichtung gewährleistet.
309839/0517
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigens
Pig. 1 eine teilweise gesohnittene Vorderansicht der Beoherausgabegruppe
Fig. 2 eine teilweise gesohnittene Draufsicht der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung für den Beehertragkranz
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch genannte Vorrichtung
Pig. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung
Pig. 5 einen Querschnitt nur durch den Bechertragkranz
Pig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Antrieb
und die Vorrichtung zum Trennen der Becher
Pig.6a ein Detail der Steuerung des Getriebemotors mittels Mikroschalter und Nooke in vergrößertem Maßstab
und
Fig. 7 einen Querschnitt nur durch die Trennvorrichtung der Becher.
Die Ausgabegruppe für Papp- oder Kunststoffbecher in einem Automaten zur Ausgabe von Getränken umfaßt ganz allgemein im wesentlichen eine an sich bekannte elektrische Schaltung, die z.B. mittels Einwurf einer Münze in ein dazu bestimmtes Einwurfgefäß eingeschaltet werden kann und eine mechanische Apparatur, die durch die genannte Schaltung gesteuert wird, letztere weist, wie aus der Zeichnung (^ig. 1) hervorgeht, einen an sich bekannten Teil auf, bestehend aus einem Getriebemotor M und einer Trennvorrichtung S für die Becher sowie einer Vorrichtung Έ für die Drehung des Bechertragkranzes.
Die erfindungsgemäß auegebildete Vorrichtung E besteht im wesentlichen aus einem Umlaufgetriebe (vgl. Pig. 2, 3, 4)»
... 4 309839/0517
gebildet von zwei, je auf Wellen 10, 11, 12 montierten Kegelräderpaaren 7, 8, 9. Von den Wellen kann die Welle 10 durch den Getr.iebemotor 1, mittels seiner Antriebswelle 25 in Umdrehung versetzt werden sowie durch die Habe 24, das Zahnrad 23 und das Getriebe 22, das auf die Welle 10 aufgekeilt ist, während die Welle 12 den Bechertragkranz trägt und mit demselben fest verbunden ist.
Die sich senkrecht zu den vorhergehenden befindende Welle endet an ihrem äußeren Ende mit einer Verlängerung 15, die dazu geeignet ist, gegen den Nocken 14 eines Tastelementes zu wirken, falls diese die erhöhte Stellung einnimmt (ausgezogene Linie b in Fig. 4), bei dem ein Bechervorratsstapel 17 erschöpft ist, da sonst diese Becher das genannte Tastelement nach unten drücken würden (s. die punktierte linie in 4).
Der Bechertragkranz (s. lig. 5) kann mehrere Becherstapel 17 aufnehmen, im allgemeinen sechs, von denen jeder von einer besonderen, zylinderförmigen, zum Umfang des Kranzes hin offenen Hülse umgeben ist. Jedesmal, wenn ein Becherstapel 17 sich in des Ausgabeschacht 16 befindet, kann die bekannte Trennvorrichtung (I1Ig. 6, 7) in Tätigkeit treten, die eine 360° -Drehbewegung der Schrauben von fünf Sehntcksn zum Ausstoß bis zur Nullstellung der verschiedenen einzelnen Becher benutzt.
Die Drehbewegung wird den Schnecken 5 - wie schon bekannt durch einen Getriebemotor 1, über ein Ritzel 2, ein Zahnradgetriebe 3 und einen Zahnkranz 4 erteilt. Jedesmal wenn die Becher fallen, schaltet die Schaltvorrichtung 6 (Nocken und Mikroschalter /Fig. 6a7) den Getriebemotor 1 ab.
309839/0517
Eine weitere neue Einschaltung des elektrischen Stromkreises zur Steuerung des Getriebemotors 1 wird durch Münzeneinwurf "bewirkt.
Sowohl die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Drehung des Kranzes, als auch die Becher-Trenngruppe werden durch denselben Getriebemotor gesteuert.
Die Becherausgabegruppe, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, (s. Fig. 3, 4) besitzt zwei weitere Einrichtungen, und zwars
(a) eine unter Federdruek stehende Anschlagkugel 20, die in entsprechende Anschlagausnehmungen einer .Scheibe 21 eingreifen kann, die auf die Welle 12 des Bechertragkranzes aufgekeilt ist
(b) einen zweiten Mikroschalter 18 (der sich weiter unten und gegenüber dem Tastelement 13 befindet, /s. Fig. 4/)» der durch ein hakenförmiges Federtastorgan" 19 den elektrischen Stromkreis unterbrechen kann (schraffierte Stellung in Fig. 4), wenn der Kranz keine Becher mehr enthält und der Rand von keinem derselben den Haken des Tastelemlntes nach unten drückt (Stellung in ausgezogenen Mnien der Fig. 4)·
Solange sich ein Becherstapel 17 oder auch nur ein Becher in dem Auswurfschacht 16 befindet, dreht sich die durch den Getriebemotor angetriebene und mit dem Antriebskegelrad fest verbundene Welle 10 und versetzt die Ausgleichsräder und die Welle 11 in Umdrehung. Der Nocken 14 des Tastelements 13 wird durch die Becher selbst gesenkt. Infolgedessen befinden sich das Antriebskegelrad 9, die Scheibe und die Welle 12 in Ruhe.
309839/0517
23138H
Wenn ein Becherstapel 17 erschöpft ist, dreht das Tastelement 13 den Nocken 14 und gibt die Endverlängerung 15 der Welle frei, so daß die Ausgleichsräder 8, das Antriebskegelrad 9 und auch die Welle 12 und die aufgekeilte Scheibe 21, sich um einen Winkel (hier 60°) drehen, so daß ein anderer Becherstapel sich in en Ausgabeschacht 16 begeben kann. In diesem Augenblick dringt die Anschlagkugel 20 leicht in eine der sich am Umfang der Scheibe 21 befindlichen Ausnehmungen ein, um eine Weiterdrehung zu verhindern.
Wenn schließlich alle Becherstapel 17 erschöpft sind und der Kranz mit neuem Vorrat beschickt werden soll, wird der elektrische Schaltkreis durch Heben des Hakentastorgans 19 des Mikroschalters 18 unterbrochen. Der Getriebemotor 1 steht infolgedessen still und mit ihm die Zahnräder 7» 8 und 9 des Umfanggetriebes. Der Bechertragkranz kann daher frei von Hand, sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung gedreht werden, da er nur mit dem Zahnrad 9 und nicht mit den anderen Zahnrädern 7, 8 des Umlaufgetriebes fest verbunden ist.
309839/0517

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE 2 3 1 3 8 1 A
    DiPL. ING. WALTER MEISSNER . DIPL. ING. HERBERT TJSCHER
    DIPL. ING. PETER E. MEISSNER >' MÖNCHEN
    DIPL. ING. H.-JOACHIM PRESJING BERLIN
    1 BERLIN 83 (GRUNEWALD), den 16.3.1975 HERBERT8TRA88E 22 Pr/jh
    Patentansprüche
    M.J Drehvorrichtung für den Becliertragkranz eines Automaten zur Abgabe von Getränken in Papp- oder Kunststoffbechern, gekennzeichnet durch ein der vertikalen Welle (12) des Becher tragkranz es vorgeschaltetes, vertikal angeordnetes, aus zwei Kegelradpaaren bestehendes Umlauf- oder Differentialgetriebe (E), von dem ein Antriebskegelrad (9) mit der Welle (12) des Bechertragkranzes verbunden und das andere Antriebskegelrad (7) angetrieben ist, wobei die horizontalen Achsen (11) der Ausgleichsräder (8) nach außen verlängert sind und in die von den Enden (15) der Achsen (11) beschriebene Kreisbahn ein Nocken (14) einschwenkbar ist, der mit einer die Erschöpfung der Bechervorratsstapel feststellenden Vorrichtung verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Welle (12) des Beehertragkranzes eine Scheibe (21) verbunden ist, die entsprechend der Anzahl der auf dem Bechertragkranz anordenbaren BechervorratsStapel mit Ausnehmungen versehen ist, in die eine unter Federdruck stehende Anschlagkugel (20) leicht eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ersohöpfung des Beohervorrttfcsstapels feststellende Vorrichtung aus einem in den Becherausgabesohacht (16) einschwenkbaren lastelement (13) besteht.
    309839/0517 f^TÜ
    Leerseite
DE2313814A 1972-03-18 1973-03-16 Drehvorrichtung fuer den bechertragkranz eines automaten zur ausgabe von getraenken in papp- oder kunststoffbechern Pending DE2313814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22065/72A IT950354B (it) 1972-03-18 1972-03-18 Dispositivo per la rotazione della torretta portabicchieri di una mac china per l erogazione automatica di bevande in bicchieri di cartone o di plastica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313814A1 true DE2313814A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=11190940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313814A Pending DE2313814A1 (de) 1972-03-18 1973-03-16 Drehvorrichtung fuer den bechertragkranz eines automaten zur ausgabe von getraenken in papp- oder kunststoffbechern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3819086A (de)
DE (1) DE2313814A1 (de)
FR (1) FR2176878B3 (de)
IT (1) IT950354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104528393A (zh) * 2014-12-16 2015-04-22 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种杯串分离器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081238B (en) * 1980-07-29 1984-11-21 Roboserve Ltd Cup dispenser
JPS58142496A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 富士電機株式会社 自動販売機の飲料カツプ供給装置
US4529101A (en) * 1982-07-26 1985-07-16 Armour Food Company Apparatus for separating nested cup-shaped containers
US4439101A (en) * 1982-07-26 1984-03-27 Armour Food Company Apparatus for separating nested cup-shaped containers
US4558802A (en) * 1984-07-05 1985-12-17 Elsner Engineering Works, Inc. Carousel type dispenser
JP3470654B2 (ja) * 1999-09-29 2003-11-25 富士電機株式会社 選択作動装置
CN1164465C (zh) * 2001-02-19 2004-09-01 三星光州电子株式会社 自动售货机的杯子传输装置
US6829431B1 (en) * 2002-12-19 2004-12-07 Acorn Product Development, Inc. Device to automatically prepare infant formula
CN101648653B (zh) * 2009-08-14 2011-08-17 邱木圳 吸塑托快速分离装置
WO2013033026A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Crane Merchandising Systems, Inc. Planetary gear drive cup turret for cup drop unit in beverage vending machine
BR112017004983A2 (pt) * 2014-10-08 2017-12-05 Nestec Sa unidade de extração da máquina para o preparo de bebidas
US10202141B2 (en) 2015-07-13 2019-02-12 Hurdler Motors Vehicle, vehicle drive assembly and vehicle steering assembly
US9937968B2 (en) 2015-07-13 2018-04-10 Michael Goren Stackable vehicle
FR3082194A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-13 Ced'in Dispositif de stockage de recipients empiles et distributeurs associes.
CN111828901B (zh) * 2020-08-05 2022-09-02 深圳市朗胜光科技有限公司 一种多功能路灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433736A (en) * 1943-09-16 1947-12-30 Dixie Cup Co Dispensing apparatus
US2497718A (en) * 1945-01-10 1950-02-14 Westinghouse Electric Corp Dispensing apparatus
US2571283A (en) * 1946-07-01 1951-10-16 Lyon Ind Inc Automatic beverage dispensing apparatus
US2743625A (en) * 1955-05-17 1956-05-01 Moffett Gray Hamilton Power transmission mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104528393A (zh) * 2014-12-16 2015-04-22 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种杯串分离器

Also Published As

Publication number Publication date
IT950354B (it) 1973-06-20
FR2176878B3 (de) 1976-03-19
FR2176878A1 (de) 1973-11-02
US3819086A (en) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313814A1 (de) Drehvorrichtung fuer den bechertragkranz eines automaten zur ausgabe von getraenken in papp- oder kunststoffbechern
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE2758409A1 (de) Einrichtung zum beheben einer verklemmung von muenzen in einer muenzenzaehlmaschine
DE2163662A1 (de) Stopvorrichtung für Blattzähler
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
CH635950A5 (de) Muenzspeicher.
DE2726286C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Werteinstellen der Wertstempel einer Frankiermaschine
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE1961868A1 (de) Eisabgabegeraet
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE2504352C3 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
DE239888C (de) verrichtung zum zaehlen von banknoten und zinsscheinen
DE1524708C2 (de) Muenzsortiereinrichtung
AT233294B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für Flaschen
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
AT237914B (de) Anzeigevorrichtung
DE2303390A1 (de) Muenzwechselautomat
DE60018990T2 (de) Münzzwischenspeicherung mit translationsbewegung für öffentliche fernsprecher
AT237946B (de) Selbstverkäufer für Zeitungen u. dgl.
DE971069C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die mit einem Lochstanzwerk gekuppeltist
DE721898C (de) Selbstverkaeufer
DE2107221C3 (de) Falzbogenanleger
AT47306B (de) Maschine zur Bearbeitung von Sohlen.
DE103966C (de)