DE2313155A1 - Hydraulikmotor einfacher bauart - Google Patents

Hydraulikmotor einfacher bauart

Info

Publication number
DE2313155A1
DE2313155A1 DE2313155A DE2313155A DE2313155A1 DE 2313155 A1 DE2313155 A1 DE 2313155A1 DE 2313155 A DE2313155 A DE 2313155A DE 2313155 A DE2313155 A DE 2313155A DE 2313155 A1 DE2313155 A1 DE 2313155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
hydraulic
central shaft
bearings
simple design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313155A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Le Blon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRELEM
Original Assignee
HYDRELEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRELEM filed Critical HYDRELEM
Publication of DE2313155A1 publication Critical patent/DE2313155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2454Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Meine Akte: PGm 1127
Anmelder: HYDRELEM S.A.
27 & 29, rue du General Leclerc SAINT-Quen 1'Aumone (95310)
Hydraulikmotor einfacher Bauart
Die Erfindung betrifft einen langsam laufenden Hydraulikmotor einfacher Bauart.
Es sind Hydraulikmotoren bekannt, z.B. zum Antrieb von Fahrzeugen, die jedoch mit Getriebesätzen kombiniert werden müssen, um geringe Drehzahlen bei hohem Drehmoment zu gewährleisten.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines in der Herstellung kostenniedrigen Hydraulikmotors mit im Verhältnis zu seinem Zylinderinhalt geringen Abmessungen und geringem Gewicht, der sowohl als Ausführung mit abgehender Antriebswelle als auch in Form eines Radnabenmotors gebaut werden kann und sehr hohe Radiallasten bei geringem Kolbenhub ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Hydraulikmotor in einer oder in mehreren Reihen angeordnete Radialkolben aufweist und über die Zentralwelle die Hydraulikversorgung durchführbar ist. In erfinderischer Weiterbildung sind zur Vermeidung eines freien Überhängens die dem Hydraulikfluß ausgesetzten Organe zwischen zwei Lagern bzw. Lagersätzen ange- !ordnet.
309040/0362
Durch diese Anordnung ist eine sehr einfache Konstruktion bei großer Robustheit und geringen Herstellkosten möglich. Sie ermöglicht eine feine Regelung des Drehmoments und damit ein Arbeiten bei sehr niedrigen Drehzahlen bei einem hohen Anlaufmoment. Der erfindungsgemäße Gegenstand kann stark belastet werden und läßt sich leicht mit Bremsvorrichtungen kombinieren.
In Weiterbildung ist durch den besonderen Aufbau eines der Lager auf einem am Exzenter befestigten Teil die Exzentrizität der Zentralwelle ausgleichbar.
Als weiteres erfindungsgemäßes Merkmal sind die Zylinder kombiniert oder wechselweise mit Hydraulikflüssigkeit beschickbar.
Dadurch ist die Möglichkeit mehrerer Drehzahl- und Drehmomentbereiche geboten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen, in denen mehr oder weniger schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäß aufgebauten Hydxaulikmotors,
Fig. 2 einen Schnitt A nach der Figur 1 und Fig. 3 einen SchnittB nach der Figur 1.
' - In einen in Figur 1 dargestellten Körper 1 sind zwei Reihen von gleich weit entfernten Bohrungen ungerader Anzahl eingebracht. In diesen Bohrungen können spielfrei die mit 2a und 2b bezeichneten Kolben laufen. Die mit 3a und 3b bezeichneten Federn drücken ständig die Kolben 2a und 2b gegen zwei fünfeckige und mit 4a und 4b bezeichnete Teile. Die Teile 4a und 4b können sich spielfrei auf der Zentralwelle 5 (Figur 1) drehen und sind mit den entsprechenden Bohrungen und Auskehlungen ausgerüstet, um eine entsprechende Zuleitung der Hydraulikflüssigkeit zu gewähr-ϊ leisten. Die Zentralwelle 5 mit starkem Querschnitt ist in der
301840/0362
Form bearbeitet, daß zwei Exzenterteile entstehen, wobei der Achsabstand gegenüber der geometrischen Achse des Motors der halben Strecke des Kolbenhubes entspricht. Wird nunmehr eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch eine der öffnungen 6a oder 6b eingeführt, so dringt diese Flüssigkeit in einen oder in mehrere Kolben und übt somit auf die fünfeckigen Teile 4a und 4b einen Druck aus, der eine Winke!verschiebung zur Zentralwelle 5 zur Folge hat. Diese Verschiebung wird dahingehend ausgenutzt, die Zuleitung der Hydraulikflüssigkeit zu den anderen Kolben zu gewährleisten, woraus sich eine regelmäßige Drehbewegung ergibt. Durch wechselweises Beschicken der öffnungen 6a und 6b wird eine Umkehr der Drehrichtung bewirkt. Um das Anlegen hoher Radiallasten auf den mit 1 bezeichneten Körper zu ermöglichen, ist die Zentralwelle 5 an einem ihrer Enden mit zwei Lagern 6 (z.B. konisch) und am anderen Ende mit einem Lager 9 Cz.B. Wälzlager) ausgerüstet, das auf einen Ring 7 montiert ist, durch dessen Form dieser Ring trotz seiner Auflage auf einem gegenüber den Lagern 8 exzentrischen Teil die Achse des Lagers 9 in die Achse des Lagers 8 bringt .
Die Zentralwelle wird auf diese Weise einwandfrei an ihren beiden Enden gehalten und im Körper 1 zentriert. Darüber hinaus befinden sich die beiden Kolbenreihen zwischen den Lagern, so daß ein Oberhängen vermieden und ein einwandfreier Lauf des Motors bei gutem Wirkungsgrad gewährleistet werden kann. Der Körper 1 kann mit einem mit 10 bezeichneten Teil zur Aufnahme einer Brems- \ vorrichtung ausgerüstet werden. Die beiden Kolbenreihen 2a und 2b können entweder parallel oder einzeln gespeist werden. Wurde die Maschine in der Weise konstruiert, daß sich zwischen den beiden Reihen ein unterschiedlicher Zylinderinhalt ergibt, so ergeben sich hierdurch auf einfache Weise drei Arbeitskategorien auf der Grundlage nur eines, konstanten Hydraulikflusses.
Diese Ausführungsform eignet sich für einen Aufbau von langsamlaufenden Hydraulikmotoren, wobei das Gehäuse des Motors als Radnabe für Fahrzeuge verwendet werden kann, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.
309840/0362

Claims (4)

  1. S c h u t ζ a η s p. r. ü c Ji e
    Jλ J Hydraulikmotor einfacher Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit in einer oder in mehreren Reihen angeordneten Radialkolben ausgerüstet ist und über die Zentralwelle die Hydraulikversorgung durchführbar ist.
  2. 2. Hydraulikmotor nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines freien Überhängens die dem Hydraulikdruck ausgesetzten Organe zwischen zwei Lagern bzw. Lagersätzen angeordnet sind.
  3. 3. Hydraulikmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den besonderen Aufbau eines der Lager auf einem am Exzenter befestigten Teil die Exzentrizität der Zentralwelle ausgleichbar ist.
  4. 4. Hydraulikmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder kombiniert oder wechselweise mit Hydraulikflüssigkeit beschickbar sind.
    3 0 9 8 A 0/0 3 6 2
    Leerseite
DE2313155A 1972-03-20 1973-03-16 Hydraulikmotor einfacher bauart Pending DE2313155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209592A FR2177122A5 (de) 1972-03-20 1972-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313155A1 true DE2313155A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9095455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313155A Pending DE2313155A1 (de) 1972-03-20 1973-03-16 Hydraulikmotor einfacher bauart

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE796667A (de)
BR (1) BR7301898D0 (de)
CH (1) CH560847A5 (de)
DE (1) DE2313155A1 (de)
ES (1) ES412836A1 (de)
FR (1) FR2177122A5 (de)
GB (1) GB1428192A (de)
IT (1) IT981356B (de)
NL (1) NL7303475A (de)
ZA (1) ZA731910B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503754A (en) * 1984-06-01 1985-03-12 Irwin Everett F Rotary cylinder engines with pistons having balanced loads
DE3545428A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Zusaetzlicher antriebsmotor, insbesondere radnabenmotor
DE19637590A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503754A (en) * 1984-06-01 1985-03-12 Irwin Everett F Rotary cylinder engines with pistons having balanced loads
DE3545428A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Zusaetzlicher antriebsmotor, insbesondere radnabenmotor
DE19637590A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH560847A5 (de) 1975-04-15
NL7303475A (de) 1973-09-24
BE796667A (fr) 1973-07-02
GB1428192A (en) 1976-03-17
FR2177122A5 (de) 1973-11-02
ZA731910B (en) 1974-03-27
IT981356B (it) 1974-10-10
BR7301898D0 (pt) 1974-06-27
ES412836A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531632C2 (de)
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2833139A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein hydraulisches kolbengetriebe
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE2313155A1 (de) Hydraulikmotor einfacher bauart
DE820241C (de) Pumpe
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE1653420A1 (de) Hydromotor mit kraftbetriebener Exzenterwelle
DE1007707B (de) Fluessigkeitssternmotor bzw. -pumpe
DE3527776C2 (de)
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE2108946A1 (de) Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE377390C (de) Pumpe oder Motor mit rotierendem, die Zylinder enthaltendem Trommelkoerper
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
DE2843447A1 (de) Fluessigkeitspumpe oder fluessigkeitsbetriebener motor, insbesondere fuer fluessigkeiten geringer viskositaet, wie wasser, alkohole u.a.
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE3536884A1 (de) Hydromotor
DE1653382C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2907006A1 (de) Radialkolbenmaschine
AT88765B (de) Kolbenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination