DE2312659A1 - Fluessigkeitskristall-darstellungseinrichtung - Google Patents
Fluessigkeitskristall-darstellungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2312659A1 DE2312659A1 DE2312659A DE2312659A DE2312659A1 DE 2312659 A1 DE2312659 A1 DE 2312659A1 DE 2312659 A DE2312659 A DE 2312659A DE 2312659 A DE2312659 A DE 2312659A DE 2312659 A1 DE2312659 A1 DE 2312659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- layers
- dielectric mirror
- mirror
- crystal material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Flüssigkeitskristall-Darstellungseinriclitung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung
und betrifft insbesondere eine solche Einrichtung des reflektierenden Typs.
Eine typischerweise bekannte Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung
des reflektierenden Typs besteht aus einem Metallspiegel, der auf einem Glas abgelagert ist und eine
der zwei Elektroden der Einrichtung bildet, und einer zweiten Elektrode, die in dem gewünschten Darstellungsmuster
ausgebildet ist, das auf einer zweiten G-lasschicht vorgesehen
ist, wobei eine Schicht aus nematisch era bzw.fadenförmigeia
Flüssigkeits-Kristall-Material zwischen den zwei Elektroden
vorgesehen ist.
409830/0684
Dr. Müller-Bora Dr. Manitz ■ Dr. Deufel - Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ing. Grämkow
33 Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-StraBe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstraßa
Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr. 9622 Postscheck: München 95495
Für eine Darstellung mit maximalem Kontrast müssen bekannte Einrichtungen des reflektierenden Typs in einen dunklen
Hintergrund gerichtet sein, so daß ein Beobachter eine Reflektion des dunklen Hintergrundes in nicht aktivierten
Bereichen der Einrichtung sieht. Während .es möglich ist, die Darstellungseinrichtung so anzubringen, daß sie aus den
meisten Sehrichtungen unter üblichen Umgebungslichtbedingungen gut sichtbar ist, kann bei bestimmten Winkeln und unter
bestimmten Lichtbedingungen eine Spiegelreflektion bzw. ordentliche Reflektion der Lichtquelle von der Spiegelelektrode erhalten
weiten, wodurch der Kontrast der Darstellung zerstört wird.
Zielder Erfindung ist die Schaffung einer Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung
des reflektierenden Typs, bei der die Menge von spiegelmäßig reflektiertem zu einem Gesichtspunkt
bei Winkeln nahe dem normalen Einfall bzw. einem Einfall nahe der Normalen reduziert ist.
Erfindungsgemäß ist eine Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung
des reflektierenden Typs vorgesehen mit einem dielektrischen Spiegel als dem reflektierenden Spiegel.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung des reflektierenden
Typs vorgesehen mit einem dielektrischen Spiegel als reflektierendem Spiegel, der Schichten aus Material mit verschiedenen
Brechungsindizes aufweist, wobei die Dicken der Schichten so bemessen sind, daß der Reflektionskoeffizient
in einem gegebenen Teil des Spektrums bei Winkeln nahe dem Normalen-Einfall relativ reduziert ist. Vorteilhafterweise
ist der gegebene Teil des Spektrums der sichtbare Teil des Spektrums.
409830/0684
Bevorzugt weisen die Schichten alternierend einen hohen und
einen niedrigen Brechungsindex auf. Vorteilhafterweise sind drei bis sieben Schichten vorgesehen und weist jede Schicht
eine Dicke auf, die gleich einer Viertel-Wellenlänge bei einer Frequenz unter der unteren Grenze des sichtbaren Spektrums
ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der dielektrische
Spiegel alternierende Schichten aus Zinksulfid und Magnesiumfluorid, wobei die beiden äußersten Schichten aus Zinksulfid
bestehen.
Andere Materialien, die für die Schichten mit hohem Brechungsindex
vorgesehen werden können sind OdS, TiOp, SiC und SnOp. Andere Materialien, die für die Schichten mit niedrigem Brechungsindex
benutzt werden können, umfassen Kryolith (JNaJb1
7) und Al0O-,.
Da der dielektrische Spiegel isoliert ist bzw. ein Isolator ist, kann er nicht selber eine der zwei für die Aktivierung der Einrichtung
erforderlichen Elektroden bilden. Infolgedessen ist eine der zwei für die Aktivierurgder Einrichtung erforderlichen
Elektroden entweder als eine dünne, lichtdurchlässige, leitende Beschichtung auf der Oberfläche des dielektrischen Spiegels angrenzend
an das Flüssigkeitskristall-Material oder als eine Elektrode auf der von dem IPlüssigkeitskristall-Material sbgelegenen
extremen Oberfläche des dielektrischen Spiegels vorgesehen. In dem letzteren Fall arbeitet die Einrichtung nur
mit Wechselstrom-Eingangssignalen, da der dielektrische Spiegel ein Isolator ist.
Wie bei bekannten Konstruktionen kann die eine oder die arfere
oder können beide dem Spiegel zugeordnete Elektroden gemustert sein.
409830/0684
Bei einer Anordnung, die eine Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung
gemäß der Erfindung benutzt, 'kann deren Beleuchtung in dunkler Umgebung vorgesehen werden durch eine Einrichtung,
die Licht um die Kante der Einrichtung in einer solchen Weise projiziert, daß der dielektrische Spiegel als eine Lichtröhrenbzw.
Lichtleiter-Anordnung wirkt, die Licht quer über die Fläche der Darstellung führt, wo dieses im Betrieb durch das Flüssigkeitskristall-Material
in aktivierten Bereichen nach vorne gestreut wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise
beschrieben; in dieser zeigt:
!''ig. 1 und 2 in schematischen Darstellungen das Funktinsprinzip
einer erfindungsgemäßen Darstellungseinrichtunß· und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindun&sgeiaäße
DarstellungseinxrLchtung.
409830/0684
Nach Fig. 1 ist eine Schicht 1 vorgesehen, die die Schicht aus Flüssigkeitskristall-Material in einer erfindungsgemäßen
Darstellungseinrichtung bildet. Eine Schicht 2 ist als dielektrischer Spiegel vorgesehen, die zu Zwecken der
Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung im Augenblick als eine einzige homogene Schicht
aus dielektrischem Material angenommen wird. Lichtstrahlen Iy, nahe der Normalen verlaufen durch eine Dielektrik-Tiefe d^,
die der Dicke h der Schicht 2 angenähert ist. Lichtstrahlen L· die ein Streuzentrum S1 antreffen, das durch einen Stromfluß
in dem Flüssigkeitskristall erzeugt worden ist, senden einiges von dem Licht entlang dem Pfad dp mit einem Winkel θ zu der
Ebene der Oberflächen. Die Dielektrik-Iiefe dp ist viel grosser
als d^ und ist gegeben durch dp = h/sinusQ. Einiges von
dem Licht, das von dem Pfad d^ reflektiert wird, wird zu dem
Beobachter durch andere Streuzentren wie S2 zurückgeführt.
In der Praxis muß der Nettoeffekt sehr großer Zahlen von Streuzentren wie S1 und S2 betrachtet werden, die durch
den aktiven Bereich mit Abstand angeordnet sind und von denen gedes Bereiche von etwa 1 Mikron im Durchmesser überdeckt.
Die Reflektionskraft in dem sichtbaren Spektrum ist entlang
dem Pfad 6.2 höher als die entlang dem Pfad d.. Um dies zu
erläutern, wird die Funktionsweise eines dielektrischen Spiegels mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
Eine Lichtwelle kann durch eine Skalarfunktion der Form
χ = a COs(^ t+ 0)
dargestellt werden, wobei die Phase 0 zu dem optischen Pfad Λ
durch den Ausdruck
0=2 ΓΔ/Λ
in Beziehung gesetzt ist.
409830/0684
Bei einer einzigen transparenten Schicht mit der Dicke e und dem Brechungsindex n., die zwischen zwei transparenten
Medien mit den Indizes üq und n^ angeordnet ist, verursacht
ein einfallender Strahl eine Reihe von inneren Reflektionen mit den Amplituden r^ an der Zwischenfläche
zwischen dem Medium nQ und der dünnen Schicht und r2 an
der Zwischenflache der dünnen Schicht und dem Medium n2
(Fig. 2). Wenn angenommen wird, daß gilt
0 = 2 /Γ η
dann kann gezeigt werden, daß der Reflektionsgrad der dünnen Schicht
2 ρ R = r^ + r2 + 2r^r2 cos 20
1 + r?r| + 2r^r2 cos 20
beträgt, wobei R ein Maximum oder ein Minimum ist, wenn 0 = (2K+1) (/Γ/2) ist, d.h. wenn die optische Dicke der Schicht
ein ungeradzahliges Vielfaches von λ /4- ist.
Für diesen Wert von 0 sind ' R =
R weist ein Minimum auf, wenn gilt iIq ( n, <. n2 und ein Maximum,
wenn gilt η« <^ η. )- n2· Wenn sich das System in Luft befindet,
wo nQ = 1 gilt, liegt ein Maximum vor, wenn n,,
> n2 gilt, und somit vergrößert eine Schicht mit dem Index n^,, der
größer als der der Basis ist, immer den Reflektionsgrad der Basis,
Verbesserte Ergebnisse werden erhalten, wenn Vielfachschichten benutzt werden; Schichten mit einer Dicke Λ/4 mit alternierend
hohem und niedrigem Brechungsindex werden gestapelt, was eine Iteration des Einschicht-Systems darstellt, so daß der Reflektionsgrad
verbessert und der Transmissionsgrad bzw. die Durchlässigkeit reduziert wird, während praktisch keine Absorption
409830/08 8 4
eingeführt wird. Berechnungen des Reflektionsgrades "bei normalen
Einfall auf einen Stapel von Schichten können unter Anwendung der Matrisen-Technik ausgeführt werdea.
In der Praxis sind gute Ergebnisse unter Verwendung von drei bis sieben Schichten erreichbar.
Wenn die Schichtdicke gewählt wirdy bs*%
so daß jede Schicht eine Viertelwelle für eine Wellenlänge unter der unteren Grenze des sichtbaren Spektrums ist, dann
tritt für einen normalen Einfall bzw. einen Einfall entlang der Formalen das Reflektionsmaximum in dem ultravioletten
Bereich auf. Jedoch bei den sehr schrägen Winkeln, die in dem gestreuten Lichtsystem auftreten, ist die effektive Pfadlänge
bzw. Weglänge in jeder Schicht viel größer, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und eine gute Reflektionskraft ist
in dem sichtbaren Bereich erreichbar. Wenn beispielsweise jede Schichtdicke 700 S beträgt, dann liegt das Reflektionsmaximum
für einen normalen Einfall in dem Bereich von 2800 S, jedoch für schiefe Winkel bzw. spitze Winkel zwischen 22°
und 38° zu der Ebene der Einrichtung weisen die Reflektionen ein Maximum in dem sichtbaren Bereich des Spektrums auf.
Somit sind die möglichen Streureflektionen von dem Spiegel mit Winkeln nahe der Kormalen stark reduziert, während eine
vernünftig hohe Reflektionskraft bzw. Reflektion für statistisch gestreutes Licht in der Flüssigkeitskristall-Schicht beibehalten
worden ist.
Nach Fig. 3 sind bei einem praktischen Ausführungsbeispiel einer
Flüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung Schichten 1, 2, 3, 4 und 5 auf einem Glassubstrat 6 mit einem Brechungsindex von
näherungsweise 1,5 vorgesehen. Die Schichten 1, 3 und 5 bestehen
jeweils aus 700 S. Zinksulfid mit dem Brechungsindex 2,35 und der Dichte 4,1, während die Schichten 2 und 4 jeweils
aus 700 S Magnesiumfluorid mit dem Brechungsindex 1,38
und der Dichte 3,0 bestehen. Die Schichten sind auf das Glas-
4Q9830/0684
substrat 6 aufgebracht worden durch aufeinanderfolgendes
Aufdampfen der Materialien. Auf der Schicht 5 ist eine
dünne, lichtdurchlässige Metall- oder Meralloxid (beispielsweise Zinnoxid) -Beschichtung 7 abgelagert, die
als eine Elektrode der Flüssigkeitskristall-Darstellungszelle wirkt. Ein weiteres Glassubstrat 8 weist eine lichtdurchlässige, leitende Beschichtung 9 auf, die die andere Elektrode der Einrichtung bildet, wobei zwischen den zwei Beschichtungen 7 und 9 ein nematisches bzw. fadenförmiges Flüssigkeits-Kristall-Material mit einer Dicke zwischen etwa 6,25 Mikron und 62,5 Mikron (.00025" and .0025") vorgesehen ist. Die leitenden Beschichtungen 7 und 8 bestehen
aus Zinnoxid oder Indiumoxid.
Aufdampfen der Materialien. Auf der Schicht 5 ist eine
dünne, lichtdurchlässige Metall- oder Meralloxid (beispielsweise Zinnoxid) -Beschichtung 7 abgelagert, die
als eine Elektrode der Flüssigkeitskristall-Darstellungszelle wirkt. Ein weiteres Glassubstrat 8 weist eine lichtdurchlässige, leitende Beschichtung 9 auf, die die andere Elektrode der Einrichtung bildet, wobei zwischen den zwei Beschichtungen 7 und 9 ein nematisches bzw. fadenförmiges Flüssigkeits-Kristall-Material mit einer Dicke zwischen etwa 6,25 Mikron und 62,5 Mikron (.00025" and .0025") vorgesehen ist. Die leitenden Beschichtungen 7 und 8 bestehen
aus Zinnoxid oder Indiumoxid.
Wenn die Einrichtung in dunkler Umgebung befehlen werden soll, kann Licht entlang der Kante der Einrichtung unter Benutzung
einer dünnen Streifenlampe oder einer Lichtröhre bzw. eines Lichtleiters projiziert werden. Die dielektrischen Schichten
1 bis 5 wirken dann als Lichtröhren bzw. Lichtleiter, die das Licht quer über die Fläche der Darstellung führen, wo
es durch Flüssigkeitskristall-Material in aktivierten Bereichen nach vorne gestreut wird.
Alternativ kann die lichtdurchlässige, leitende Schicht 7 anstatt auf der Schicht 5 zwischen den dielektrischen Schichten
1 bis 5 und dem Substrat 6 vorgesehen sein. In diesem Fall arbeitet die Darstellungseinrichtung nur mit Wechselstrom-Eingangssignalen
aufgrund der isolierenden Eigenschaft der Schichten 1 bis 5» während, wenn die lichtdurchlässige Beschichtung
7, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, vorgesehen ist, sowohl Wechselstrom- wie Gleichstrom-Eingangssignale vorgesehen
werden können.
- Patentansprüche 409830/0684
Claims (8)
- "9" 23Ί2659PatentansprücheFlüssigkeitskristall-Darstellungseinrichtung des reflektierenden Typs mit einem Spiegel jenseits bzw. unter einer Schicht aus Flüssigkeitskristall-Material, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Spiegel (2) ein dielektrischer Spiegel ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Spiegel aus Schichten (1,2,3i^i5 aus Material mit verschiedenen Brechungsindizes besteht, deren Dicke so bemessen ist, daß der Reflektionskoeffxzient in einem gegebenen Teil des Spektrums bei Winkeln nahe dem Normalen-Einfall relativ reduziert ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten alternierend hohe und niedrige Brechungsindizes aufweisen.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß drei bis sieben Schichten vorgesehen sind und daß jede Schicht eine Dicke aufweist, die gleich einer Viertel Wellenlänge bei einer Frequenz unter der unteren Grenze des sichtbaren Spektrums ist.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Spiegel alternierende Schichten aus Zinksulfid und Magnesiumfluorid umfaßt, wobei die beiden äußeren Schichten aus Zinksulfid bestehen.
- 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei zur Aktivierung der Einrichtung erforderlichen Elektroden als eine dünne lichtdurchlässige leitende Beschichtung auf der Ober-409830/0684fläche des dielektrischen Spiegels angrenzend an das Flüssigkeitskristall-Material vorgesehen ist.
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei zur Aktivierung der Einrichtung erforderlichen Elektroden als eine Elektrode auf der von dem Flüssigkeitskristall-Material abgelegenen äußersten Oberfläche des dielektrischen Spiegels vorgesehen ist.
- 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die Licht um die Kante der Einrichtung in einer solchen Weise projiziert, daß der dielektrische Spiegel als eine Lichtröhren- bzw. Lichtleiter-Anordnung arbeitet, die Licht quer über die Fläche der Darstellung führt, wo es im Betrieb durch das Flüssigkeitskristall-Material in aktivierten Bereichen nach vorne gestreut wird.409830/0684
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB148173A GB1430611A (en) | 1973-01-11 | 1973-01-11 | Liquid crystal display devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312659A1 true DE2312659A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2312659B2 DE2312659B2 (de) | 1977-01-27 |
DE2312659C3 DE2312659C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=9722765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312659A Expired DE2312659C3 (de) | 1973-01-11 | 1973-03-14 | Flüssigkristallzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3910681A (de) |
DE (1) | DE2312659C3 (de) |
GB (1) | GB1430611A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310050A1 (fr) * | 1975-05-02 | 1976-11-26 | Hughes Aircraft Co | Dispositif d'affichage par points colores a cristaux liquides |
EP0035766B1 (de) * | 1980-03-07 | 1988-11-02 | Schott Glaswerke | Elektrochromer Spiegel |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012119A (en) * | 1975-12-12 | 1977-03-15 | Xerox Corporation | Direct current liquid crystal display with highly reflecting dielectric mirror |
AT356190B (de) * | 1976-06-16 | 1980-04-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallanzeige |
FR2382732A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Siemens Ag | Appareil d'affichage optique et procede pour fabriquer un revetement reflechissant pour un tel appareil |
US4185894A (en) * | 1978-03-13 | 1980-01-29 | Hughes Aircraft Company | Dielectric reflector for selective wavelength reflection |
DE2949837A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkristallzelle |
EP0034796B1 (de) * | 1980-02-22 | 1987-09-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
US4505547A (en) * | 1980-09-09 | 1985-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device with reflection preventive function |
US5082351A (en) * | 1981-09-16 | 1992-01-21 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method |
US5089904A (en) * | 1981-09-16 | 1992-02-18 | Fergason James L | Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method |
US4707080A (en) * | 1981-09-16 | 1987-11-17 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method |
US4606611A (en) * | 1981-09-16 | 1986-08-19 | Manchester R & D Partnership | Enhanced scattering in voltage sensitive encapsulated liquid crystal |
US4884873A (en) * | 1981-09-16 | 1989-12-05 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method having interconnected capsules |
US4810063A (en) * | 1981-09-16 | 1989-03-07 | Manchester R & D Partnership | Enhanced scattering voltage sensitive encapsulated liquid crystal with light directing and interference layer features |
GB2118210B (en) * | 1982-03-12 | 1985-10-16 | Marconi Co Ltd | Reflectors for passive display devices |
US4649451A (en) * | 1982-09-27 | 1987-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Magneto-optical recording medium having alternately-layered high and low refractive index layers |
US4591233A (en) * | 1983-03-21 | 1986-05-27 | Manchester R & D Partnership | Enhanced scattering in voltage sensitive encapsulated liquid crystal with spaced apart absorber |
US4815826A (en) * | 1983-03-30 | 1989-03-28 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering, fluorescent dye and dielectric thin films |
US4838660A (en) * | 1983-03-30 | 1989-06-13 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering |
US4850678A (en) * | 1983-03-30 | 1989-07-25 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering |
US4856876A (en) * | 1983-03-30 | 1989-08-15 | Manchester R & D Partnership | Fluorescent colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering |
US4596445A (en) * | 1983-03-30 | 1986-06-24 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering |
US4662720A (en) * | 1983-03-30 | 1987-05-05 | Manchester R & D Partnership | Colored encapsulated liquid crystal devices using imbibition of colored dyes and scanned multicolor displays |
GB2139392B (en) * | 1983-05-05 | 1986-10-22 | Standard Telephones Cables Ltd | Display device |
JPS60117215A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPS63113507A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-18 | Hitachi Ltd | 光導波路およびその製造法 |
US4787713A (en) * | 1987-05-22 | 1988-11-29 | The Mead Corporation | Transparent laser-addressed liquid crystal light modulator cell |
JPH02146526A (ja) * | 1988-11-29 | 1990-06-05 | Seiko Instr Inc | 液晶素子 |
US5136479A (en) * | 1990-06-19 | 1992-08-04 | E-Systems, Inc. | Device and method for creating an areal light source |
US5729331A (en) * | 1993-06-30 | 1998-03-17 | Nikon Corporation | Exposure apparatus, optical projection apparatus and a method for adjusting the optical projection apparatus |
JP3351945B2 (ja) * | 1995-12-18 | 2002-12-03 | シャープ株式会社 | 反射型液晶表示装置 |
US5799231A (en) * | 1996-07-25 | 1998-08-25 | International Business Machines Corporation | Variable index distributed mirror |
WO1998023996A1 (en) * | 1996-11-28 | 1998-06-04 | Philips Electronics N.V. | Reflective flat-panel display device |
US6124912A (en) * | 1997-06-09 | 2000-09-26 | National Semiconductor Corporation | Reflectance enhancing thin film stack in which pairs of dielectric layers are on a reflector and liquid crystal is on the dielectric layers |
JP2001209038A (ja) * | 1999-11-17 | 2001-08-03 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 液晶表示素子用基板 |
US8329247B2 (en) | 2009-02-19 | 2012-12-11 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Methods for producing omni-directional multi-layer photonic structures |
US8593728B2 (en) * | 2009-02-19 | 2013-11-26 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Multilayer photonic structures |
US10870740B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures and protective coatings thereon |
US10690823B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-06-23 | Toyota Motor Corporation | Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US9612369B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-04-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US9739917B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-08-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US8861087B2 (en) * | 2007-08-12 | 2014-10-14 | Toyota Motor Corporation | Multi-layer photonic structures having omni-directional reflectivity and coatings incorporating the same |
US10048415B2 (en) | 2007-08-12 | 2018-08-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Non-dichroic omnidirectional structural color |
US10788608B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-09-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures |
TWI369009B (en) * | 2007-09-21 | 2012-07-21 | Nat Univ Chung Hsing | Light-emitting chip device with high thermal conductivity |
US8196823B2 (en) | 2010-08-10 | 2012-06-12 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Optical lock systems and methods |
US8257784B2 (en) | 2010-08-10 | 2012-09-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Methods for identifying articles of manufacture |
US10067265B2 (en) | 2010-10-12 | 2018-09-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Semi-transparent reflectors |
US9664832B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-30 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination semiconductor absorber and dielectric absorber layers |
US9658375B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination metal absorber and dielectric absorber layers |
US9678260B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-06-13 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with semiconductor absorber layer |
CN102896827B (zh) * | 2012-11-01 | 2015-04-15 | 福建福光光电科技有限公司 | 抗强洗与煮沸膜系 |
WO2015153043A1 (en) | 2014-04-01 | 2015-10-08 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Non-color shifting multilayer structures |
US9810824B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-11-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural colors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873397A (en) * | 1955-03-24 | 1959-02-10 | Rca Corp | Color filters |
US3736047A (en) * | 1971-08-13 | 1973-05-29 | Optical Coating Laboratory Inc | Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting |
US3700306A (en) * | 1971-09-22 | 1972-10-24 | Ncr Co | Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal |
US3824002A (en) * | 1972-12-04 | 1974-07-16 | Hughes Aircraft Co | Alternating current liquid crystal light value |
-
1973
- 1973-01-11 GB GB148173A patent/GB1430611A/en not_active Expired
- 1973-03-14 DE DE2312659A patent/DE2312659C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-11 US US432583A patent/US3910681A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310050A1 (fr) * | 1975-05-02 | 1976-11-26 | Hughes Aircraft Co | Dispositif d'affichage par points colores a cristaux liquides |
EP0035766B1 (de) * | 1980-03-07 | 1988-11-02 | Schott Glaswerke | Elektrochromer Spiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2312659C3 (de) | 1979-09-27 |
US3910681A (en) | 1975-10-07 |
DE2312659B2 (de) | 1977-01-27 |
GB1430611A (en) | 1976-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312659A1 (de) | Fluessigkeitskristall-darstellungseinrichtung | |
DE602004008515T2 (de) | Mehrschichtiger reflektor mit unterdrückung von reflexionen hoher ordnung | |
DE69306022T2 (de) | Keilförmige Beleuchtungseinrichtung bestehend aus mehreren Schichten | |
DE69308916T2 (de) | Holographisches Strahlenschutzfilter, besonders für Laser | |
DE2422298A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oberflaeche mit vermindertem reflexionsvermoegen fuer elektromagnetische strahlen eines bestimmten wellenlaengenbereiches | |
DE2142263C3 (de) | Lichtwellenkopplungsanordnung in Dünnfilm-Lichtleiter | |
DE2459762A1 (de) | Geriffelter optischer wellenleiter | |
DE2529073C2 (de) | Koppelelement für Glasfaserlichtleiter | |
DE112008003898T5 (de) | Optische Modulationseinrichtung vom Reflexions-Typ | |
DE69116961T2 (de) | Optischer begrenzer mit optischem konvergenz- und absorptionskörper mit inhomogener verteilung von umkehrbarem saturierbarem material | |
DE3026370A1 (de) | Spiegel | |
DE10033259C2 (de) | Optisches Bauelement | |
DE4108966A1 (de) | Elektro-optischer interferometrischer lichtmodulator | |
DE1497525A1 (de) | Vertikale Multireflexionszelle mit zurueckkehrendem Buendel fuer Spektroskopie mittels innerer Reflexion | |
DE2320932A1 (de) | Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden | |
DE2937054A1 (de) | Anzeigeanordnung mit einer fluessigkeitszelle | |
DE2212337A1 (de) | Kontinuierliche Kopplung einer abstimmbaren oder Breitbandstrahlung in duenne Filmwellenleiter hinein | |
DE1167978B (de) | Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall | |
DE102020100960A1 (de) | Lichtkonzentrator | |
DE69736103T2 (de) | Akustooptischer abstimmbarer Filter | |
DE102008027264A1 (de) | Optisch parametrischer Oszillator | |
DE69712030T2 (de) | Drehkugelanzeige | |
DE19738327A1 (de) | Lichtstreuelement | |
DE2445775A1 (de) | Polarisator | |
DE718040C (de) | Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |