DE2311109A1 - Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche - Google Patents

Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche

Info

Publication number
DE2311109A1
DE2311109A1 DE19732311109 DE2311109A DE2311109A1 DE 2311109 A1 DE2311109 A1 DE 2311109A1 DE 19732311109 DE19732311109 DE 19732311109 DE 2311109 A DE2311109 A DE 2311109A DE 2311109 A1 DE2311109 A1 DE 2311109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input circuit
circuit according
stage
units
tuning units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311109
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Mueller
Josef Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732311109 priority Critical patent/DE2311109A1/de
Publication of DE2311109A1 publication Critical patent/DE2311109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • H03J5/244Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

  • Eingangaschaltung für Geräte der Nachrichtentechnik mit getrennten Abstimmaggregaten für zwei Frequenzbereiche.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eingangs schaltung für Geräte der Nachrichtentechnik mit getrennten Abstimmaggregaten für zwei Frequenzbereiche, insbesondere für die Fernsehbereiche vHF und UlIF mit Je einem Nischerteil und einem ZF-Ausgang.
  • Bei einer derartigen bekannten Schaltung für VHF und UHF ist in Jedem Abstimmaggregat eine abgleichbare ZF-Spule enthalten, die entsprechend der vorgegebenen Charakteristik der nachgeschalteten Bauelemente abgeglichen werden muß. Der Ausgang der beiden ZF-Spulen ist zusammengeschaltet und gemeinsam an eine nachfolgende ZF-StuSe geführt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll u.a. die Aufgabe gelöst werden, ein Abstimmaggregat in einfacher Weise und ohne viel Aufwand, insbesondere ohne einen erneuten Abgleich vornehmen zu müssen, gegen ein anderes gleichartiges austauschen zu können.
  • Dadurch soll erreicht werden, daß ein z.B. als steckbare Einheit ausgebildetes Abstimmaggregat bei einem Defekt desselben in einfacher Weise durch ein neues durch einfachen Austausch ersetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Je Abstimmaggregat die ZF unmittelbar von der Mischstufe entnommen ist und die ZF-Ausgänge derselben über zwei in Reihe liegende Schalter miteinander verbunden sind, von denen jeweils einer öffnet wenn der andere schließt, und daß in eingebautem Zustand an den Verbindungspunkt der beiden Schalter zumindest ein von den Abstimmaggregaten getrennt vorgesehener erster ZF-Einzelkreis angeschaltet ist.
  • Durch die erfindungegemäße separate Anordnung des ZF-Kreises kann dieser im Hinblick auf nachfolgende Stufen einmal auf die richtige Charakteristik, z.B. gewünschte Bandfilterkurve eingestellt werden. Diese Einstellung wird beim Austausch eines Abstimmaggregates durch immer vorhandene geringe Abweichungen des ZF-Ausgangs derselben nicht mehr beeinflußt. Dagegen ist bei bekannten Anordnungen mit in den Abstimmaggregaten vorhandenem ersten ZF- Kreis eine Anpassung desselben an die folgenden separaten ZF-Ereise durch Veränderung zumindest der Induktivität dieses ZF-Ereises erforderlich. Ein einfacher Austausch, wie er durch Anwendung der Erfindung möglich ist, wird dadurch nicht erreicht. Hinzu kommt, daß bei den bekannten Anordnungen keine Abschaltung des jeweils nicht benutzten Abstimmaggregates vom ZF-Kreis erfolgt, so daß evtl. auch ein Nachabgleich der ZF-Spule dieses Abstimmaggregates erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise wird erfindungsgemäß die Abschaltung des jeweils nicht benötigten Abstimmaggregats durch zwei gegeneinandergeschaltete Schaltdioden durchgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung und Fig. 2 die spezielle Schaltung mit Schaltdioden als Ausschnitt.
  • Mit 1 ist ein VHF-Abstimmaggregat für d i e die Frequenzbereiche Band I und Band III bezeichnet, das aus einem Vorkreis und/oder HF-Bandfilter 2, einer nachfolgenden Mischstufe 3 und einem Oszillator 4 besteht. Von der Mischstufe 3 wird die gewonnene Zwischenfrequenz über einen Schalter 5 vorteilhaft auf einen Steckkontakt 6 gegeben.
  • Ein weiteres getrenntes Abstimmaggregat für den Frequenzbereich UHF ist mit 7 bezeichnet. Es besteht z.B. aus einer Vorstufe und/ oder einem HF-Bandfilter 8, einem selbstschwingenden Mischer 9 und einem Schalter 10, der die ZF vom Ausgang des selbstschwingenden Mischers 9 zu einem Steckkontakt 11 durchschalten kann.
  • Die von den Abstimmaggregaten 1 und 7 getrennt vorgesehenen Gegenkontakte der Steckkontakte 6 und 11 sind miteinander verbunden und die gemeinsame Zuleitung 12 ist mit einem ebenfalls getrennt vorgesehenen ZF-Einzelkreis 13 einer nachfolgenden ersten ZF-Sttufe verbunden. Der Einzelkreis 13 ist durch die abgleichbare Induktivität 14 in Verbindung mit einem nachfolgenden zweiten Einzelkreis zu einem ZF-Bandfilter zu ergänzen und mit ihr eine gewunschte ZF-Bandfilterkurve einstellbar. Diese muß bei einem Austausch eines oder beider Abstimmaggregate 1 und/oder 7 nicht mehr nachJustiert werden.
  • Die Schalter 5 und 10 sind erfindungsgemäb derart miteinander gekoppelt, daß jeweils der eine geöffnet ist, wenn der andere geschlossen ist. Vorteilhaft werden anstelle der beiden Schalter 5, 10 in Reihe und gegeneinander geschaltete Schaltdioden 15, 16 verwendet, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt. Durch Anlegen der Betriebsspannung bei der Programmwahl wird automatisch die Diode in dem eingeschalteten Tuner leitend und gibt das ZF-Signal auf den nachfolgenden Kreis oder ein Band filter. Die zweite Diode im nichteingeschalteten Empfangsteil wird durch den Spannungsabfall an dem Widerstand R 17 im Kollektorkreis gesperrt.
  • Auch beim Entfernen eines der beiden Empfangsteile, z.B. im Reparaturfall, läuft der andere Teil weiter und das Fernsehgerät ist nur im Programm eingeschränkt empfangsfähig.
  • Ohne vom Erfindungsgedanken abzugehen, kann nach dem Einzelkreis 13 ein Transistor zur Z?-Verstärkung und einem 60 oder 75 ;-Ausgang vorgesehen sein oder es kann ein Band filter, gegebenenfalls mit nachfolgender Transistorstufe und evtl. zusätzlichem Einzelkreis angewandt werden. Diese Stufe wird zweckmäßig zu einer Baueinheit zusammengefaßt und mit den Abstimmaggregaten auf einer gedruckten Schaltungsplatte durch Stecken oder Löten befestigt.
  • X des Mischertransistors des VHF-Abstimmaggregates bzw.
  • des Transistors der selbstschwingenden Mischstufe des UHF-Abstimmaggregates

Claims (8)

  1. Patent ansprüche: 1,)Eingangsschaltung für Geräte der Nachrichtentechnik mit getrennten Abstimmaggregaten für zwei Frequenzbereiche, insbesondere für die Fernsehbereiche VHF und UHF mit je einem Mischerteil und einem ZF-Ausgang, dadurch Rekennzeichnet, daJ< je Abstimmaggregat (1; 7) die ZF unmittelbar von der Nischstufe (3 bzw. 9) entnommen ist und die ZF-Ausgänge derselben über zwei in Reihe liegende Schalter (5; 10) miteinander verbunden sind, von denen jeweils einer öffnet wenn der andere schließt, und daß. in eingebautem Zustand an den Verbindungspunkt (12) der beiden Schalter (5; 10) zumindest ein von den Abstimmaggregaten (1; 7) getrennt vorgesehener erster ZF-Einzelkreis (13) angeschaltet ist.
  2. 2.. Eingangaschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (5; 10) aus Schaltdioden (15; 16) bestehen, die gegeneinander in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Eingangsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß dem Einzelkreis (13) eine Transistorstufe und ein Ausgang 60 S2 oder 75 i2 nachgeschaltet ist.
  4. 4. Eingangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß der Einzelkreis (13) zu einem Bandfilter ergänzt ist, dem eine Transistorstufe nachgeschaltet ist.
  5. 5. Eingangsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Transitorstufe ein weiterer ZF-Einzelkreis nachgeschaltet ist.
  6. 6. Eingangsschaltung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnets daß die erste ZF-Stufe bzw. ein Teil derselben zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
  7. 7. Eingangsschaltung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnets daß die Abstimmaggregate (1 und 7) und der bzw. die ZF-Wreise je eine getrennte steckbare Baueinheit bilden.
  8. 8. Eingangsachaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnets daß die Baueinheiten auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen sind.
DE19732311109 1973-03-06 1973-03-06 Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche Pending DE2311109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311109 DE2311109A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311109 DE2311109A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311109A1 true DE2311109A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311109 Pending DE2311109A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126354A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Eingangsschaltungsanordnung für Fernsehempfangsgeräte
DE3507865A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer einen tuner zur umschaltung mehrerer frequenzbereiche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126354A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Eingangsschaltungsanordnung für Fernsehempfangsgeräte
EP0126354A3 (en) * 1983-05-19 1986-02-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Input circuit arrangement for a television receiver
DE3507865A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer einen tuner zur umschaltung mehrerer frequenzbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821716A1 (de) Fernsehtuner mit einer bandfilterschaltung
DE2836288A1 (de) Kombi-tuner oder allbereich-kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
DE2005369C3 (de) Schaltung zur digitalen Abstimmung von Empfängern
EP0193995A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
DE2744249C3 (de)
DE2311109A1 (de) Eingangsschaltung fuer geraete der nachrichtentechnik mit getrennten abstimmaggregaten fuer zwei frequenzbereiche
EP0196130A2 (de) Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
DE3004205A1 (de) Mischerschaltung mit einem dual-gate-mos-feldeffekttransistor fuer vhf-kabel-tuner und vhf-ccir-tuner
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE1071131B (de)
DE19819544A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereichsumschaltung in Hochfrequenzempfängern
DE2123736A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchtelementen
DE2523536A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung zweier frequenzbereiche mit grossem frequenzhub, insbesondere fuer fernsehtuner
EP0495141B1 (de) Amplitudenregeleinrichtung
DE1909974B2 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE1764581A1 (de) Schaltung fuer die elektromagnetischen Ablenkspulen einer Katodenstrahlroehre
DE2615690B2 (de) Empfangsfrequenzband-Schalter
EP0525242A1 (de) Filter mit einstellbarer Flankensteilheit
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur
DE2603219C3 (de) Integrierte Schaltung zum Anschluß des Tonteils von Video-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Geräten an Fernsehempfänger
DE1157661B (de) Umschaltbarer Transistorverstaerker