DE2310934A1 - Belueftungs- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Belueftungs- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2310934A1
DE2310934A1 DE19732310934 DE2310934A DE2310934A1 DE 2310934 A1 DE2310934 A1 DE 2310934A1 DE 19732310934 DE19732310934 DE 19732310934 DE 2310934 A DE2310934 A DE 2310934A DE 2310934 A1 DE2310934 A1 DE 2310934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
separate
fan
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310934C3 (de
DE2310934B2 (de
Inventor
Hermann Haesters
Joergen Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19732310934 priority Critical patent/DE2310934C3/de
Priority to GB723574A priority patent/GB1445234A/en
Publication of DE2310934A1 publication Critical patent/DE2310934A1/de
Publication of DE2310934B2 publication Critical patent/DE2310934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310934C3 publication Critical patent/DE2310934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem im Fahrzeugvorderteil unterhalb der Windschutzscheibe angeordneten Luftstauraum, dem sich ein Gebläse gehäuse anschließt, dessen Gebläse über einen Frischluft-Eintritt und einen Umluft-Eint ritt mit Frischluft und/oder Umlauft beaufschlagbar ist und wobei die Luft über für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitkanäle und Wärmeaustauscher wahlweise unterschiedlich erwärmt jeder Fahrzeugseite zuleitbar ist.
Aus der deutschen Patentschrift 1 096 225 ist bereits eine Belüftungs- und Heizungsanlage der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser bekannten Belüftungs- und Heizungsanlage sind am Gebläse gehäuse den Frischluft-Eintritt und den Umluft-Eintritt wahlweise steuernde Verschlußklappen vorgesehen. Weiterhin ist in jedem für jede Fahrzeugseite getrenntem Luftleitkanal ein eigener Wärmeaustauscher angeordnet, der, da er ständig von Luft durchströmt wird, über ein geeignetes Ventil wahlweise vom Kühlmittel des Motors beaufschlagbar sein muß.
D-107 / 23. Januar 1973 - 2 -
409838/0036
Die bekannte Delüftungs- und Heizungsanlage weist den Vorteil auf, daß durch den Umluftbetrieb im Winter eine schnelle Aufheizung des Fahrgastraumes ermöglicht wird. Darüber hinaus kann durch eine getrennte Beaufschlagung der für jede Fahrzeugseite getrennten Wärmeaustauscher mit Kühlmittel vom Motor jeder Fahrzeugseite auch unterschiedlich erwärmte Luft zugeleitet werden.
Diesen Vorteilen stehen jedoch gewichtige Nachteile gegenüber. Durch die Anordnung von Verschlußklappen für den Frischluft- und Umluft-E int ritt wird die Anlage verhältnismäßig aufwendig und teuer und kompliziert in der Bedienung. Weiterhin kann bei dieser Steuerung über Verschlußklappen der Nachteil auftreten, daß eine mit der Handhabung der Belüftungs- und Heizungsanlage nicht eingehend vertraute Person die Belüftungs- und Heizungsanlage im Winter über einen längeren Zeitraum nur mit Umluft betreibt, wodurch es im Fahrgastraum zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel kommen kann.
Die Anordnung von zwei getrennten Wärmeaustauschern für die jeweils ein Ventil zum wahlweisen Beaufschlagen mit dem Kühlmittel des Motor erforderlich ist, macht die Anlage aufwendiger und teurer und kompliziert die Bedienung noch mehr.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belüftungs- und Heizungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der zum schnelleren Aufheizen des Fahrgastraumes im Winterbetrieb die Vorteile des Umluftbetriebes genutzt werden, bei der jedoch ein damit verbundener Nachteil bzw eine Gefahr vermieden sind. Weiterhin soll jede Fahrzeugseite wahlweise mit unterschiedlich erwärmter Luft beaufschlagbar sein, ohne daß hierfür ein untragbarer baulicher Aufwand oder eine schwierige Bedienung erforderlich ist.
D-107 / 23. Januar 1973 x
4098 3 3/0036
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem das Gebläse ein Radialdoppel gebläse ist, dessen radiale Gebläsetrennwand und axiale Ansaugöffnungen derart angeordnet sind, daß Frischluft und Umluft im Verhältnis von etwa 40 : 60 gefördert wird und diese Mischluft über an sich bekannte, für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitkanäle einen in an sich bekannter Weise ständig vom Kühlmittel des Motors beaufschlagten Wärmeaustauscher zuleitbar ist und der Wärmeaustauscher beiden Luftleitkanälen gemeinsam zugeordnet und über eine Wand unterteilt ist und über vorgeschaltete, für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitklappen wahlweise durchström- und/oder umgehbar ist.
Die für jede Fahrzeugseite getrennten Luftleitklappen sind hierbei vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet und um koaxiale Achsen drehbar gelagert.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Belüftiings- und Heizungsanlage, bei der die wesentlichen Vorteile eines Umluftbetriebes und die Vorteile einer getrennten Beaufschlagung der beiden Fahrzeugseiten eines Fahrgastraumes mit einem Minimum an technischem Aufwand und bei einfachster Bedienbarkeit erzielt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen horizontalen Schnitt durch eine Belüftungs- und Heizungsanlage gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch die Anlage nach Fig
Fig. 3 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
D-107 / 23. Januar 1973 - 4 -
409838/0036
Fig. 4 zeigt einen schematischen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. .1.
Ein Gebläse gehäuse 1 ist im Fahrzeugvorderteil unterhalb der Windschutzscheibe in einem Luftstauraum angeordnet. Es nimmt an einem Ende ein Radialdoppel gebläse 2 auf, dessen Gebläsetrennwand 3 und dessen Frischluft-Ansaugöffnung 4 und Umluft-Ansaugöffnung 5 derart angeordnet sind, daß Frischluft und Umluft im Verhältnis von etwa 40 : 60 gefördert wird.
Diese Mischluft wird über im Gebläse gehäuse 1 durch eine Trennwand 6 gebildete, für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitkanäle 7 und 8 einem ständig vom Kühlmittel des Motors beaufschlagten Wärmeaustauscher 9 zugeleitet. Der Wärmeaustauscher 9 ist beiden Luftleitkanälen 7 und 8 gemeinsam zugeordnet und iet über eine Wand 10 unterteilt, die abdichtend an die Trennwand 6 anschließt.
Die für jede Fahrzeugseite getrennten Luftleitkanäle 7 und 8 sind durch eine sich senkrecht zur Trennwand 6 erstreckende weitere Trennwand 11 jeweils in einem Warmluft- und in einem Kaltluftkanal 7w/8w bzw 7k/8k unterteilt.
Die für jede Fahrzeugseite getrennten Luftleitkanäle 7 und 8 sind an ihrem Strömungsein gang mit je einer getrennten Luftleitklappe 12 bzw 13 versehen, die wahlweise umschaltbar sind, um die vom Gebläse 2 gelieferte Mischluft z.B. in der in Fig. 1 in vollen Linien gezeichneten Stellung vollständig durch den Wärmeaustauscher 9 durchströmen zu lassen oder bei der in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeichneten Stellung vollständig den Wärmeaustauscher umgehen zu lassen. Bei jeder der möglichen Zwischenstellungen der Luftleitklappen 12 und 13 werden verschiedene Anteile der vom Gebläse 2 gelieferten Mischluft den Wärmeaustauscher 9 durchströmen bzw umgehen. Diese beiden Luftströme vereinigen sich jedoch wieder hinter der den Wärmeaustauscher an seinem einen Ende umfassenden Trennwand 11.
D-107 / 23. Januar 1973 409838/003fc ~5~
Die für jede Fahrzeugseite getrennten Luftleitklappen 12 und 13 sind hierbei vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet und urn koaxiale Achsen 14 und 15 drehbar gelagert. Die Betätigung der Luftleitklappen 12 und 13 kann in herkömmlicher Weise über Bowdenzüge erfolgen.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Delüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge, die die bekannte Tatsache, daß eine Frischluftzufuhr von 2,5 m pro Minute für die Sauerstoffversorgung eines Fahrgastraumes mit fünf Insassen völlig ausreichend ist, dazu heranzieht, um das gesamte weitere z.B. für die Defrostung der Scheiben benötigte Luftvolumen über die Umluft zu beziehen. Die Benutzung von einem wesentlichen Anteil von Umluft zur Belüftung und Beheizung eines Fahrgastraumes bringt insbesondere beim Winterbetrieb den beachtlichen Vorteil mit eich, daß das Temperatur gefälle zwischen der vom Gebläse angesaugten Luft und der im Fahrgastraum gewünschten Temperatur nicht mehr so groß ist und dementsprechend die vom Kühlmittel des Motors abgegebene Wärme zu einer wesentlich besseren und schnelleren Aufheizung des Fahrgastraumes führt. Diese wesentlich verbesserte und schnellere Aufheizung des Fahrgastraumes dient nicht nur einer Erhöhung des Fahrkomforts sondern ergibt in erster Linie auch einen Beitrag zur Erhöhung der Fahr sicherheit, indem eine bessere Scheibenentfrostung erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Belüftungs- und Heizungsanlage ermöglicht hierbei weiterhin eine unterschiedliche Beaufschlagung der beiden Fahrzeugseiten , um dem Behaglichkeitsempfinden, das bei verschiedenen Personen erheblich unterschiedlich sein kann, entgegenzukommen.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß durch die Tatsache, daß bis etwa zur Mittelstellung der getrennten Luftleitklappen 12 und 13 die angesaugte Frischluft bevorzugt dem Wärmeaustauscher 9 zugeleitet wird, es am Ausgang
D-107 / 23. Januar 1973 - 6 -
409838/0036
der Luftleitkanäle 7 und 8 nicht zu geschichteten Warmluft-Kaltluft strömungen sondern zu einer homogenen Mischluft von bestimmter Temperatur kommt.
D-107 / 23. Januar 1973
409838/0036

Claims (2)

Patentansprüche
1. Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem im Fahrzeugvorderteil unterhalb der Windschutzscheibe angeordneten Luftstauraum, dem sich ein Gebläse gehäuse anschließt, dessen Gebläse über einen Frischluft-Eint ritt und einen Umluft-Eintritt mit Frischluft und/oder Umluft beaufschlagbar ist und wobei die Luft über für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitkanäle und Wärmeaustauscher wahlweise unterschiedlich erwärmt jeder Fahrzeugseite zuleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse ein Radialdoppcl gebläse (2) ist, dessen radiale Gebläsetrennwand (3) und axiale Ansaugöffnungen (4 und 5) derart angeordnet sind, daß Frischluft und Umluft im Verhältnis von etwa 40 : 60 gefördert wird und diese Mischluft über an sich bekannte, für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitkanäle (7 und 8) einen in an sich bekannter Weise ständig vom Kühlmittel des Motors beaufschlagten Wärmeaustauscher (9) zuleitbar ist und der Wärmeaustauscher (9) beiden Luftleitkanälen (7 und 8) gemeinsam zugeordnet und über eine Wand (10) unterteilt ist und über vorgeschaltete, für jede Fahrzeugseite getrennte Luftleitklappen (12 und 13) wahlweise durchströmbar und/oder umgehbar ist,
2. Belüftungs-und Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für jede Fahrzeugseite getrennten Luftleitklappen (12 und 13) vertikal übereinander angeordnet und um koaxiale Achsen (14 und 15)drehbar gelagert sind.
D-107 / 23. Januar 1973
409838/0036
DE19732310934 1973-03-05 1973-03-05 Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge Expired DE2310934C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310934 DE2310934C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
GB723574A GB1445234A (en) 1973-03-05 1974-02-18 Ventilation and heating system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310934 DE2310934C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310934A1 true DE2310934A1 (de) 1974-09-19
DE2310934B2 DE2310934B2 (de) 1975-01-02
DE2310934C3 DE2310934C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5873864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310934 Expired DE2310934C3 (de) 1973-03-05 1973-03-05 Belüftungs- und Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2310934C3 (de)
GB (1) GB1445234A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390124A (en) * 1980-02-27 1983-06-28 Saab-Scania Aktiebolag Heating and ventilation system for vehicles
FR2557516A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Renault Dispositif d'aeration et de climatisation de l'habitacle d'un vehicule a recyclage partiel permanent
US5934989A (en) * 1997-02-20 1999-08-10 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
US6484755B1 (en) * 1999-03-31 2002-11-26 Valeo Climate Control Inc. Blend door actuation for dual zone
EP1777087A3 (de) * 1999-08-12 2009-02-25 Valeo Climate Control Corp. Zwei-Zonen-Klimaanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757651B2 (de) * 1977-12-23 1979-10-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE3048195C2 (de) * 1980-12-20 1985-09-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
JPS6242826A (ja) * 1985-08-21 1987-02-24 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 複合管の製造方法
DE19739578C2 (de) 1997-09-10 2000-03-02 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390124A (en) * 1980-02-27 1983-06-28 Saab-Scania Aktiebolag Heating and ventilation system for vehicles
FR2557516A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Renault Dispositif d'aeration et de climatisation de l'habitacle d'un vehicule a recyclage partiel permanent
US5934989A (en) * 1997-02-20 1999-08-10 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle
US6484755B1 (en) * 1999-03-31 2002-11-26 Valeo Climate Control Inc. Blend door actuation for dual zone
US6789607B1 (en) 1999-03-31 2004-09-14 Valeo Climate Control Corp. Dual zone vehicle air distribution apparatus
EP1777087A3 (de) * 1999-08-12 2009-02-25 Valeo Climate Control Corp. Zwei-Zonen-Klimaanlage
EP1777086A3 (de) * 1999-08-12 2009-02-25 Valeo Climate Control Corp. Zwei-Zonen-Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310934C3 (de) 1975-08-14
DE2310934B2 (de) 1975-01-02
GB1445234A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397997B1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19731908B4 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007012109B4 (de) HLK-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0102611A2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE2310934A1 (de) Belueftungs- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0525218B1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102014002419A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3542626C2 (de)
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1455848B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE3714771C2 (de)
DE3211148C2 (de) Heizungs- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2209365A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
DE3637773A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens mit mindestens einem heiz-/klimageraet
DE2010063A1 (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE1455845C3 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE19518281A1 (de) Vorrichtung für die Heizung und/oder Klimatisierung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
EP2048009A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation