DE2310933C3 - Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von Brennkraftmaschinen - Google Patents
Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2310933C3 DE2310933C3 DE19732310933 DE2310933A DE2310933C3 DE 2310933 C3 DE2310933 C3 DE 2310933C3 DE 19732310933 DE19732310933 DE 19732310933 DE 2310933 A DE2310933 A DE 2310933A DE 2310933 C3 DE2310933 C3 DE 2310933C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- valve
- exhaust
- membrane
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
geführt wird. -- Wie bei Kaltstart verfahren wird, ist
nicht gesagi-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beim Starten die Zusatzluft nach außen abzuführen;
im normalen Drehzahlbereich die Luft in die S Auspuffleitung zu führen, bei Übergangsdrehzahlen die
Luft mit verbesserter Ansprechsempfindlichkeit vorübergehend nach außen abzuleiten; bei hohen Drehzahlen
durch ein Auslaßventil abzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ό
löst, daß die Unterdruckleitung mit dem Verzögerungsraum über ein Magnetventil verbunden ist, das beim
Betätigen des Startschalters schließt und den Verzögerungsraum mit der Umgebung verbindet, daß die Betätigungsstange
der den Verzögerungsraum vom Unterdruckraum tren"°nden Membran an ihrem anderen
Ende mit einer Scuuic fest verbunden ist und daß das
schalenförmige Abflußventil an dieser Stange gleitbar ist und an eine an dieser ausgebildeten Schulter durch
eine zwischen den Schalen angeordnete Feder angedrückt wird, deren Vorspannung der der Gegenfeder
der Membran etwa entspricht.
Durch diese Maßnahmen werden in einer einfach aufgebauten und wirtschaftlich herzustellenden Ventileinrichtung
alle Regelfunktionen für die Nachverbren nungsluft ' wie folgt — zusammengefaßt: für den mit
Starterklappe gefahrenen Startabschnitt, in dem diese Luft zur Umgebung abgeführt wird; für den normalen
Drehzahlbereich, in dem die Luft in die Auspuffleitung gelenkt wird; für Übergangsdrehzahlen, in denen die
Luft vorübergehend mit verbesserter Ansprechempfindlichkeit wiederum in die Umgebung abgeführt wird;
und für hohe Drehzahlen, bei denen der gelieferte Luftüberschuß durch ein Auslaßventil abgeführt wird, das
durch die Schale gebildet wird, die wegen des auf sie ausgeübten Drucks einer Feder elastisch an ihrem Sitz
anliegt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung gemäß der Erfindung unter Bezug auf die
Zeichnung näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ventileinrichtung sowie deren Anschluß (schematisch
durch strichpunktierte Linien angedeutet) an eine Luüpumpe und an die Einlaß- und die Auspuffleitung
eines Motors, wobei Pumpe und Motor gegenüber dem Ventil in kleinerem Maßstab gezeichnet sind.
Das Ventil besteht aus einem Gehäuse 1, das an einem Ende von einer mit einer öffnung versehenen
Haube 2 abgeschlossen ist, in der sich e;n Schalldämpfer
3 befindet; das andere Ende des Gehäuses 1 ist von einem Unterdruckraum 4 begrenzt, der von einer
Membran 5 abgeschlossen ist; an deren anderen Seite liegt ein von einer Haube 6 gebildeter pneumatischer
Verzögerungsraum 7.
Die von einer vom Motor 10 angetriebenen Pumpe geförderte Luft tritt durch die Leitung 11 ein, strömt
durch das Gehäuse 1 und über die Öffnung des Durchflußventils 12 in einen Auslaßkanal 13, der zu den Lufteinblasöffnungen
14 an den Anschlußflanschen der Auspuffleitung 15 führt.
Mit der Membran 5 sind die Betätigungsstange 16 des Durchflußventils 12 sowie am Ende der Stange eine
Schale 17 fest verbunden; gegen diese stützt sich eine Feder 18 ab, die an ihrem anderen Ende in einer mit
dem Sitz 20 zusammenwirkenden Schale des Luftabflußventils 19 anliegt; auf diese Schale wird von der
Feder 18 an eine Schulter 21 der Stange 16 gedrückt und ist auf dieser gleitbar.
Der Unterdruckraum 4 steht mit der Ansaugleitung 23 durch eine Leitung 24 in Verbindung, die mit dem
Verzögerungsraum 7 über ein Magnetventil 25 und eine Strömungsdrossel 26 verbunden ist.
Der Schließkörper 27 des Magnetventils 25 trennt nach Betätigen des Startschalters 28, durch dessen
Schließen die Spule 29 unter Strom gesetzt wird, die Verbindung der Leitung 24 mit dem Verzögerungsraum
7 und öffnet diesen gleichzeiiig zur Umgebung durch
Freigabe der öffnung 30.
Beim Kaltstart wird also durch Schließen des Starterschalters 28 sofort der Verzögerungsraum 7 von
atmosphärischem Druck beaufschlagt; dadurch verkleinert c*ie Membran 5 den Unterdruckraum 4, wodurch
die Feder 31 zusammengedrückt, das Durchflußventil 12 geschlossen und das Abflußventil 19 geöffnet wird.
Beim öffnen des Startschalters 28 wird die Spule 29 unwirksam, und der unter der Wirkung der Feder 32
stehende Schließkörper 27 verschließt die öffnung 30 und verbindet den Verzögerungsraum 7 über die Drossel
26 mit der Leitung 24. Nach Ablauf einer durch die Drossel 26 bedingten Zeit sind die Drücke zwischen
den Räumen 7 und 4 ausgeglichen, Die Feder 31 drückt die Membran 5 wieder aufwärts, wodurch das Durchflußventil
12 geöffnet und das Abflußventil 19 geschlossen wird. Dessen Schale 19 drückt dabei die Feder 18
zusammen. Unter diesen Bedingungen hat die Feder 31 eine so große Kraft, daß sie das Durchflußventil 12
leicht gegen seinen oberen Öffnungsanschlag legt; diese Kraft wird durch das Zusammendrücken der Feder
18 fast ausgeglichen.
Das Ventil hat jetzt seine normale Betriebsstellung eingenommen und überführt den Luftstrom von der
Pumpe 9 in die Lufteinblasöffnungen 14 der Auspuffleitung. Jeder Zunahme des Unterdrucks am Einlaß folgt
im Bereich der Übergangsdrehzahlen ein fast sofortiges Schließen des Durchflußventils 12 und eine Ablenkung
der Nachverbrennungsluft zur Umgebung durch das Abflußventil 19.
Wenn bei voller Leitung die Pumpe 9 einen Luftüberschuß liefert, bildet die durch das Durchflußventil
12 dargestellte Verengung eine Strömungsbegrenzung; der in drr Leitung 11 entstandene Überdruck führt
dann dazu, daß die Schale 19 gegen die Wirkung der Feder 18 abwärts gedrückt wird; auf diese Weise entsteht
ein Abflußventil, das den Luftüberschuß durch die öffnung 22 und den Schalldämpfer 3 zur Umgebung
abführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Ventil werden somit alle Drehzahlbereiche überstrichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von Brennkraftmaschin nen, mit einem an eine Luftpumpe angeschlossenen Einlaß, an den ein über einen Auslaß in die Auspuffleitung führendes Durchlaßventil und ein über einen Schalldämpfer in die Umgebung führendes Abflußvent.il angeschlossen sind, und mit einer diese Venti-Ie wechselweise öffnenden bzw. schließenden Membran, auf die ein unter dem Einlaßdruck der Maschine stehender Unte'rdruckraum, ein mit einer Strömungsdrossel versehener pneumatischer Verzögerungsraum sowie eine Gegenfeder einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckleitung (23) mit dem Verzögerungsraum (7) über ein Magnetventil (25) verbunden ist, das beim Betätigen des Starterschalters (28) schließt und den Verzögerungsraum mit der Umgebung verbindet, daß die Betätigungsstange (16) der den Verzögerungsraum (7) vom Unterdruckraum (4) trennenden Membran (5) an ihrem anderen Ende mit einer Schale (17) fest verbunden ist und daß das schalenförmige Abflußventil (19) an dieser Stange gleitbar ist und an eine an dieser ausgebildeten Schulter durch eine zwischen den Schalen (17, 19) angeordnete Feder (18) angedrückt wird, deren Vorspannung der der Gegenfeder (31) der Membran etwa entspricht.Die Erfindung betrifft eine Vcntileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem an eine Luftpumpe angeschlossenen Einlaß, an den ein über einen Auslaß in die Auspuffleitung führendes Durchflußventil und ein über einen Schalldämpfer in die Umgebung führendes Abflußventil angeschlossen sind, und mit einer diese Ventile wechselweise öffnenden bzw. schließenden Membran, auf die ein unter dem Einlaßdruck der Maschine stehender Unterdruckraum, ein mit einer Strömungsdrossel versehener pneumatischer Verzögerungsraum sowie eine Gegenfeder einwirken.Aus der US-PS 36 48 455 ist eine Abgasreinigungseinrichtung an Brennkraftmaschinen mit einem an eine Luftpumpe angeschlossenen Einlaß bekannt. Die Luftpumpe fördert entweder die ganze Luftmenge in den Auspuffstutzen oder, wenn die Pumpe bei hoher Motordrehzahl einen Luftüberschuß liefert, unter Ableitung dieses Überschusses durch ein Ablenkventil in den Luftreiniger, gegen eine darin angeordnete Prallplatte, um die durch die Kompression in der Luftpumpe erhitzte Luft zu kühlen. Bei Drehzahländerungen, insbesondere beim Verlangsamen, wird der überschussige Luftstrom während eines kurzen Zeitabschnitts unterbrochen, um explosionsartige Verbrennung in der Auspuffleitung zu vermeiden. Die vorübergehende Unter- fa> brechung wird ebenfalls durch das Ablenkventil herbeigeführt, dessen Schieber durch eine mittels des Unterdrucks am Einlaß ausgelenkte Membran bestätigt wird, wobei auf der der Unterdruckseite gegenüberliegenden Seite der Membran ein Raum vorgesehen ist, der nach &5 einer vorgegebenen Zeitspanne den Druck auf den beiden Membranseiten ausgleicht und damit durch Rückkehr zur Neutralstellung die Luftförderung in die Auspuffleitung wiederherstellt. Derartige Ventile erweisen sich zwar als wirksam, um die Ablenkung des Luftüberschusses bei schnellen Drehzahiänderungen während einer gegebenen festen Zeitspanne, die entsprechend dem plötzlichen Auftreten von Unterdruck in de.- Auspuffleitung im allgemeinen ziemlich kurz ist, zu gewährleisten, aber sie gestatten nicht die Unterbrechung der Förderung dieser Luft während längerer Zeitabschnitte, wie beispielsweise während der Schließzeit der Kaltstartklappe ; hierfür ist ein zusätzliches, als Luftunterbrechungsventil bezeichnetes Ventil erforderlich, um während dieser Zeit die Lieferung von Nachverbrennungsluft in den Auspuff zu verhindern, wobei wegen des Auftretens von überhöhten Temperaturen infolge der Verbrennung eines fetteren Gemischs eine Luftzufuhr schädlich wäre.Die DT-AS 12 98 534 betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Menge der zuzumischenden Luft zu den noch nachzuverbrennenden Abgasen von Brennkraftmaschinen. Dem Nachbrenner soll selbsttätig jeweils die Lufimenge zugeführt werden, die zum vollkommenen Verbrennen des überschüssigen Brennstoffs im Abgas bei den gerade herrschenden Betriebsbedingungen erforderlich ist. Insbesondere soll die zugeführte Luftmenge auch an sich ändernde Betriebsbedingungen des Motors selbsttätig anpaßbar sein. Dazu wird der Umstand ausgenutzt, daß alle für die Bemessung der dem Abgas beizumischenden Luftmenge ausschlaggebenden Gleichgewichtsverhältnisse bei den verschiedenen Betriebszuständen im wesentlichen von der Höhe des Vakuums in der Einlaßsammelleitung des Motors abhängen. Die Arbeitsweise der Vorrichtung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß eine vom Motor angetriebene Pumpe bei jeder Motordrehzahl die erforderliche Maximalmenge Zusatzluft liefert, von der ein Teil in Abhängigkeit von Bestimmungsgrößen für die verschiedenen Betriebszustände ausgestoßen wird. - Es ist kein mit dem Starter verbundenes Magnetventil vorgesehen, das die unter Atmosphärendruck, bzw. Ansaugunterdruck stehenden Räume auf beiden Seite einer Membran miteinander verbindet oder trennt.Die DT-OS 19 02 780 bezieht sich allgemein auf eine Luftzufuhreinrichtung zur Verringerung der Abgasverunreinigungsstoffe am Auspuff einer Brennkraftmaschine, insbesondere auf ein Nebenstromventil zur Regelung des Luftdurchsatzes in der Luftzufuhreinrichtung. Den unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entsprechend soll die Luftzufuhreinrichtung bei überreichem Gemisch einerseits — zwecks Vermeidung von Explosionen im Auspuff — kurzzeitig einen Luftüberschuß von der Auspuffanlage zurückhalten, andererseits — zur Vermeidung übermäßig hoher Temperaturen in der Auspuffanlage - einen Luftüberschuß in solcher Menge zuführen, daß eine Kühlung der Verbrennumgsgase eintritt. — Auch hier ist kein mit dem Starter verbundenes, mit einer Membran versehenes Magnetventil vorgesehen.Die GB-PS 11 92 627 entspricht weitgehend der vorstehend beschriebenen Einrichtung.Gegenstand der DT-OS 20 18 563 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Zusatzluftzufuhr in Abgasreinigungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, bei der zwar ein Magnetventil vorgesehen ist; dieses wird jedoch über einen die Motor- oder Kraftfahrzeuggeschwindigkeit festellenden Detektor so gesteuert, daß der Einrichtung bei niedriger Geschwindigkeit eine größere Menge an Zusatzluft, bei höherer Geschwindigkeit dagegen eine geringere Menge oder keine Zusatzluft zu-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7244150A FR2210261A5 (de) | 1972-12-12 | 1972-12-12 | |
FR7244150 | 1972-12-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310933A1 DE2310933A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2310933B2 DE2310933B2 (de) | 1975-06-26 |
DE2310933C3 true DE2310933C3 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601993C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2738929B2 (de) | Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen | |
DE69500692T2 (de) | Sekundärluftzufuhrsystem mit Luftmotorpumpe | |
DE69612420T2 (de) | Turboaufgeladene Dieselbrennkraftmaschine | |
DE2402663C3 (de) | Regeleinrichtung für Zusatzluft der Abgas-Nachverbrennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2404112C3 (de) | Warmlaufeinrichtug für eine Brennkraftmaschine | |
DE1918382A1 (de) | Einrichtung an Brennkraftmaschinen zum Verhindern des Ausstroemens von Brennstoff aus dem Gemischbildungssystem in die Atmosphaere | |
DE2621752B2 (de) | Vergaser | |
DE3047583A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2549959B2 (de) | Einrichtung zur zweistufigen Rückführung von Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE2553699C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE3531137C2 (de) | ||
DE2137234A1 (de) | Zündverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
DE2807514C3 (de) | Membranpumpe | |
DE2310933C3 (de) | Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von Brennkraftmaschinen | |
DE4402137A1 (de) | Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes | |
DE2807888A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE2016804C3 (de) | Vergaser fur Brennkraftmaschinen | |
DE2310933B2 (de) | Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Nachverbrennungsanlagen von Brennkraftmaschinen | |
DE2129076B2 (de) | Regelvorrichtung für die Abgasruck fuhrung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2913864A1 (de) | Mit gas betriebene brennkraftmaschine | |
DE1476205C3 (de) | ||
DE2635726C3 (de) | Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Fahrzeug-Brennkraftmaschien | |
DE2830258C2 (de) | Steuervorrichtung für die Abschaltung von Brennstoff | |
DE2363336C3 (de) | Ventileinrichtung für die Zusatzluftzufuhr bei Abgasnachverbrennungsanlagen an Brennkraftmaschinen |