DE2310709B2 - Anordnung zur wasserseitigen stabilisierung der regeleigenschaften von mit warmwasser gespeisten waermetauschern in heizungsanlagen von fahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur wasserseitigen stabilisierung der regeleigenschaften von mit warmwasser gespeisten waermetauschern in heizungsanlagen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2310709B2
DE2310709B2 DE19732310709 DE2310709A DE2310709B2 DE 2310709 B2 DE2310709 B2 DE 2310709B2 DE 19732310709 DE19732310709 DE 19732310709 DE 2310709 A DE2310709 A DE 2310709A DE 2310709 B2 DE2310709 B2 DE 2310709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
line
valve
arrangement according
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310709C3 (de
DE2310709A1 (de
Inventor
Werner 7140 Ludwigsburg Fehr
Original Assignee
Suddeutsche Kuhlerfabnk Julius Fr Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suddeutsche Kuhlerfabnk Julius Fr Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart filed Critical Suddeutsche Kuhlerfabnk Julius Fr Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart
Priority to DE19732310709 priority Critical patent/DE2310709C3/de
Priority to FR7406461A priority patent/FR2219851B1/fr
Publication of DE2310709A1 publication Critical patent/DE2310709A1/de
Publication of DE2310709B2 publication Critical patent/DE2310709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310709C3 publication Critical patent/DE2310709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen.
Es ist bekannt (DT-PS 16 75 521), zur Heizungsregelung eine reine Drosselregelung bei wasserseitig geregelten Wärmetauschern vorzusehen. Bei dieser Regelungsart wird die Wassermenge, die durch den Wärmetauscher fließt, stetig von einem Maximalwert auf den Wert Null mit Hilfe eines Ventiles, je nach Heizbelastung, verändert. Nachteilig ist dabei, daß die Wassermenge, auch im Teillastbereich, mit unverändert hoher Temperatur des Motors in den Wärmetauscher der Heizung einströmt. An der Eintrittsseite des Wassers in den Wärmetauscher herrscht dabei auch eine höhere Lufttemperatur in den dort angeordneten Luftaiislässen vor als auf der anderen Seite des Wärmetauschers, aus dem das Wasser austritt. Je kleiner der Wasserdurchfluß durch den Wärmetauscher ist, um so größer wird also der horizontale Temperaturgradient der Warmluftaustrittstemperatur in Strömungsrichtung des Wassers. Bei hinreichend kleiner Wassermenge, entsprechend einer Heizbelastung bis zu etwa 50%, d. h. einer Wassermenge von etwa 5 %, sind die Temperaturunterschiede der austretenden Warmluft so groß, daß auf dtr kalten Seite Zugerscheinungen für den Fahrzeugbenutzer auftreten.
Werden derartige Anlagen mit elektronischen Reglern ausgerüstet, so wird der Warmluftaustrittsfühler mit Luft unterschiedlicher und stark streuender Temperatur beaufschlagt, so daß die Regelgüte wesentlich schlechter wird.
Zur Vermeidung dieser genannten Mangel sind schon verschiedene Maßnahmen getroffen worden. Diese Maßnahmen beziehen sich jedoch auf die Konstruktion des Wärmetauschers (DT-AS 17 55 300, DT-AS 20 25 207), der beispielsweise durch Aufteilung in zwei oder mehrere Strömungswege gekennzeichnet ist. Diese Wärmetauscher erfüllen jedoch nur dann die Bedingung gleicher Temperatur auf der Fahrer- und Beifahrerseite des Fahrzeuges, wenn sich die Gesamtwassermenge im Teillastgebiet von 0-70 l/h in genau zwei gleiche Teilmengen aufteilt. Wegen der laminaren Strömung im unteren Teillastgebiet, der technisch nicht einhaltbaren strengen Symmetrie der Strömungswege und wegen des extrem kleinen Druckabfalles des Wärmetauschers von weniger als 1 mm WS ist es jedoch unmöglich, über längere Betriebszeit der Heizung eine definierte Mengenstromaufteilung zu erhalten. Es kommt zu Temperaturunterschieden von maximal 20-300C an den Luftabführungen der Heizung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, mit der auch im Teillastbereich die aus dem Wärmetauscher austretende Warmluft sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausdehnung über die gesamte Fläche des Wärmetauschers nahezu gleiche Temperatur aufweist, ohne daß eine konstruktive Änderung des Wärmetauschers erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen Wassereintrittsleitung und Wasseraustrittsleitung des Wärmetauschers eine mit einer festen oder einstellbaren Einrichtung zur Festlegung einer konstanten Menge des durchfließenden Wassers versehene Bypaßleitung und in der Wassereintrittsleitung zwischen Wärmetauscher und Anschluß der Bypaßleitung zur Druckerhöhung eine Pumpe angeordnet ist, derart, daß durch die Bypaßleitung ein kurzschließbarer Kreislauf gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß die Wassereintrittstemperatur in den Wärmetauscher nicht konstant 80-900C entsprechend der Motorkühlwassertemperatur beträgt, sondern je nach Belastungszustand stetig auf einen Wert abgesenkt wird, der nur wenige Grad höher als die austretende Lufttemperatur liegt. Dadurch wird erreicht, daß alle Luftabführungen nahezu die gleiche Temperatur aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pumpe mit einem Gebläsemotor der Heizung gekoppelt und mit diesem gemeinsam regelbar ist.
Vorteilhafterweise sind in der Bypaßleitung eine oder mehrere in Reihe liegende Blenden zur Festlegung einer konstanten Wasserumlaufmenge angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Blende als einstellbares Ventil ausgebildet zur Einstellung der konstanten Wasserumlaufmenge.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist ein Bypaßanschluß mit Drosselquerschnilt an dem Regelventil vorgesehen, derart, daß in Vollaststellung des Ventils der ßypaßquerschnitt geschlossen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist s zwischen Wassereintrittsleitung und Wasseraustrittsleitung vordem Regelventil ein Überströmventil angeordnet.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ergibt sich dann, wenn Bypaßleitung, Regelventil und Überströmventil zu einer hydraulischen Steuereinheit mit vier wasserseitigen Anschlüssen zusammengefaßt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die i> schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist ein Heizungswärmetauscher 1 mit dem Kühlmantel 3 eines Motors 2, beispielsweise einer Brennkraftmaschine durch eine Wassereintrittsleitung (Vorlauf) 4 und eine Wasseraustritislehung (Rücklauf) 5 verbunden. In der Wassereintrittsleitung ist eine Druckerhöhungsvorrichlung, beispielsweise eine Pumpe 7, angeordnet. In an sich bekannter Weise ist in dem Vorlauf 4 auch ein Regelventil 9 eingeschaltet Die Mittel zur Betätigung des Regelventils 9 sowie die Luftleitungen an der Ausgangsseite des Heizungswärmetauschers, die beispielsweise zur Windschutzscheibe, zum Bodenraum oder zum Fahrer führen sowie Luftverteilmittel sind nicht dargestellt.
Zwischen Wassereintrittsleitung 4 und Wasseraustrittsleitung 5 ist eine Bypaßleitung 6 angeordnet. In der Bypaßleitung 6 können ein oder mehrere Festwertblenden 8 vorgesehen sein. Anstelle dieser Festwertblenden kann auch ein verstellbares Ventil angeordnet sein.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Pumpe 7 mit einem Lüftermotor Il gemeinsam antreibbar und regelbar ist.
Vor dem Regelventil 9 ist eine weitere Verbindungsleitung zwischen Vorlauf 4 und Rücklauf 5 vorgesehen, in der ein Überströmventil 10 eingeschaltet ist.
Bypaßleitung 6 und Ventil oder Blende 8 sind so dimensioniert, daß nur eine begrenzte Menge, /.. B. 80 l/h kaltes Rücklaufwasser von der Pumpe 7 angesaugt und dem heißen Vorlaufwasser beigemischt wird. Die Temperatur des Vorlaufs vor dem Regelventil ist mit ί>ι, die Temperatur des Vorlaufs nach dem Anschluß der Bypaßleitung 4 mit #2 und die Temperatur des Rücklaufs mit #j bezeichnet. Durch die Zuführung von kaltem Rücklaufwasser über die Baypaßleitung 6 wird nur eine größere Temperaturabsenkung fh\-&2 im Teillastgebiet erzielt, wenn das Regelventil 9 die Wassermenge auf Werte reduziert, die in der Größenordnung der Bypaßwassermenge liegen. Bei voller Heizleistung, d. h. bei vollgeöffnetem Regelventil 9, geht die Temperaturabsenkung ■övih auf die Werte in der Größenordnung von 1-2°C zurück und ist somit praktisch unwirksam.
Der Heizungswärmetauscher 1 wird zweckmäßig, wie in der Zeichnung dargestellt, so ausgebildet, daß die Wassereintrittsleitung 4 unten und die Wasseraustrittsleitung 5 oben endet.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel endet die Bypaßleitung 6 mit ihrem Anschluß nicht in der Vorlaufleitung 4, sondern direkt am Regelventil 9. Dabei ist das Regelventil 9 derart ausgebildet, daß der Bypaßquerschnitt gesteuert wird, derart, daß in Vollaststellung des Ventils 9 der Bypaßquerschnitt geschlossen ist. Dadurch kann das Ventil 8 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 entfallen und ebenso Betätigungsmittel für das Ventil 8, da nunmehr die Funktionen des Regelventils 9 und des Ventils 8 in einem Ventil zusammengefaßt sind.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dann, wenn Bypaßleitung 6, Regelventil 9 und Überströmventil 10 zu einer hydraulischen Steuereinheit mit vier wasserseitigen Anschlüssen zusammengefaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser s gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wassereintrittsleitung (4) und Wasseraustrittsleitung (5) des Wärmetauschers (1) eine mit einer festen oder einstellbaren Einrichtung zur Festlegung einer konstanten Menge des durchfließenden Wassers versehene Bypaßleitung (6) und in der Wassereintrittsleitung (4) zwischen Wärmetauscher (1) und Anschluß der Bypaßleitung zur Druckerhöhung eine Pumpe (7) angeordnet sind, derart, daß durch die Bypaßleitung (6) ein kurzschließbarer Kreislauf gebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) mit einem Gebläsemotor (H) der Heizung gekoppelt und gemeinsam mit diesem regelbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypaßleitung (6) eine oder mehrere in Reihe liegende Blenden (8) zur Festlegung einer konstanten Wasserumlaufmenge angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) als einstellbares Ventil zur Einstellung einer konstanten Wasserumlaufmenge ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaßanschluß mit Drosselquerschnitt an einem Regelventil vorgesehen ist und in Vollaststellung des Ventils der Bypaßquerschnitt geschlossen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Regelventil (9) zwischen Wassereintrittsleitung (4) und Wasseraustrittsleitung (5) ein Überströmventil (10) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bypaßleitung (6), Regelventil (9) und Überströmventil (10) zu einer hydraulischen Steuereinheit mit vier wasserseitigen Anschlüssen zusammengefaßt sind.
DE19732310709 1973-03-03 1973-03-03 Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen Expired DE2310709C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310709 DE2310709C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen
FR7406461A FR2219851B1 (de) 1973-03-03 1974-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310709 DE2310709C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310709A1 DE2310709A1 (de) 1974-09-12
DE2310709B2 true DE2310709B2 (de) 1977-07-14
DE2310709C3 DE2310709C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5873753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310709 Expired DE2310709C3 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2310709C3 (de)
FR (1) FR2219851B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1173414A (en) * 1975-09-18 1984-08-28 Autotherm, Inc. Circulating system for vehicle heaters
DE2651243C2 (de) * 1976-11-10 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizung für Kraftfahrzeuge mit einem thermostatisiert wassergekühlten Motor
FR2434723A1 (fr) * 1978-09-01 1980-03-28 Vernet Expl Procedes Perfectionnements aux installations de chauffage a air chaud pour habitacles de vehicules automobiles
US4260103A (en) * 1979-01-17 1981-04-07 The Budd Company Heating system for a railway car for utilizing waste heat from an engine
DE2943064A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
FR2706817B1 (de) * 1993-06-23 1995-08-18 Valeo Thermique Habitacle
DE19856139C1 (de) * 1998-12-04 2000-07-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219851B1 (de) 1977-06-10
DE2310709C3 (de) 1978-03-02
FR2219851A1 (de) 1974-09-27
DE2310709A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045028A1 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE3103199A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waermetauschers mit den abgasen eines kolbenmotors, insbesondere zur beheizung von kraftfahrzeugen, und waermetauscheranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH510237A (de) Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE2310709C3 (de) Anordnung zur wasserseitigen Stabilisierung der Regeleigenschaften von mit Warmwasser gespeisten Wärmetauschern in Heizungsanlagen von Fahrzeugen
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004042287A1 (de) Kompaktes Fahrzeugtemperatursteuersystem
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE2523436B2 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102015206928B4 (de) Heizvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE2025207A1 (de) Heizung und Belüftung fur Kraftfahr zeuge
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
DE1805475B2 (de) Vorrichtung zum temperieren und belueften von raeumen
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE3403335C2 (de)
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE19711030A1 (de) Vorrichtung zur unabhängigen Regelung der Heizung auf beiden Seiten des Innenraums eines Fahrzeugs
DE2943064A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3425421A1 (de) Temperaturkompensator fuer einen druckgesteuerten brennstoffregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee