DE2310688A1 - Wellpappe - Google Patents

Wellpappe

Info

Publication number
DE2310688A1
DE2310688A1 DE19732310688 DE2310688A DE2310688A1 DE 2310688 A1 DE2310688 A1 DE 2310688A1 DE 19732310688 DE19732310688 DE 19732310688 DE 2310688 A DE2310688 A DE 2310688A DE 2310688 A1 DE2310688 A1 DE 2310688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
distances
different
wave
crests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310688
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWA Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Original Assignee
Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG filed Critical Papierwerke Waldhof Aschaffenburg AG
Priority to DE19732310688 priority Critical patent/DE2310688A1/de
Publication of DE2310688A1 publication Critical patent/DE2310688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wellpappe Die Erfindung betrifft eine Wellpappe, bei der zwischen einer oder mehreren Deck lagen jeweils eine wellenförmige Zwischenlage angeordnet ist, welche an den Berührungsstellen mit den Decklagen durch Klebstoff etc. verbunden sind.
  • Bei den bisher bekannten Wellpappen sind noch gewkise Nachteile vorhanden, welche vor allem darin bestehen, daß die Festigkeit der Wellpappe unter Umständen eine Doppelwellpappe mit zwei Wellen erfordert, welche meist als A-und B-Welle ausgeführt ist, welche dann mit einer Außen-, einer Zwischen- und einer Innendecke zu einer Doppelwellpappe verbunden sind. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht vor allem darin, daß im Verhältnis zu der erzielten Wirkung eine relativ hohe Materialmenge eingesetzt werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Wellpappe zu schaffen, welche mit geringerem Materialeinsatz auskommt und trotzdem annhähernd die gleichen Eigenschaften hinsichtlich Festi¢heit etc. besitzt, wie eine herkömmliche Doppelwellpappe, welche aber zusätzlich noch weitere vorteilhafte Eigenschaften besitzt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Abstände der Wellenkämme auf mindestens einer Seite der Wellenlage unterschiedlich sind.
  • Vorteilhaft sind die Abstände der Wellenkämme auf einer Seite gleich groß und auf der anderen Seite der Wellenlage abwechselnd größer und kleiner als der Abstand der anderen Seite.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Wellpappe besteht vor allem darin, daß bei Flachstauchbelastung ein langer Stauchweg bis zum Zusammenbruch der Welle festgestellt werden kann, da sich zuerst die Wellen mit dem kleinen Winkel und zeitlich verschoben hierzu die Wellen mit dem größeren Winkel zum sogenannten Mäander verformen, d.h. es tritt eine progressive Wellenbelastung auf. Darüber hinaus ist die Rückstellkraft der Welle bei Belastung relativ hoch, da nach ca. 50% des Stauchweges noch Wellen vorhanden sind, welche nicht zusammengebrochen sind. Auch entsteht bei einlagiger Wellpappe nach der Erfindung gegenüber der herkömmlichen Doppelwellpappe eine Materialeinsparung, da die Zwischendecke entfallen kann und der Einzugsfaktor der Welle geringer ist als die Summe derEinzugsfaktor von A- und B-Welle.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wonach die Wellpappe in an sich bekannter Weise aus einer Wellpappe 11 einer Oberdecke 12 und einer Unterdecke 13 zusammengesetzt ist. An den Berührungsstellen 14 der Wellenlage mit den Decklagen ist Klebstoff angeordnet, wodurch eine feste Verbindung zwischen den beiden sich berührenden Teilen entsteht. Die Welle 11 ist nun so geformt, daß sie auf der Seite der Decklage 12 gleiche Abstände 15 der Wellenkämme besitzt. Demgegenüber sind die Abstände der Wellenkämme auf der Seite der Decklage 13 unterschiedlich und zwar abwechselnd unterschiedlich der Art, daß die Abstände 16 kleiner sind als die Abstände 15 und die Abstände 17 größer sind als die Abstände 15. Dieses Abstandsmuster wird dann durch die ganze Bahn durchgeführt.
  • Als Folge dieser unterschiedlichen Abstände der Wellenkämme hat jede zweite Welle den gleichen Flankenwinkel, wqhingegen die jeweils dazwischen liegende Welle einen anderen Flankenwinkel besitzt. Im dargestellten Beispiel betragen die Flankenwinkel 200 und 550, wodurch sich bei einer Wellpappendicke von 7 mm auf der Oberseite 12 eine gleiche Wellenteilung ergibt, wohingegen auf der Unterseite 13 eine periodisch abwechselnde Teilung erhalten wird. Diese Maße sind selbstverständlich nur beispielsweise angegeben und können beliebig variiert werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf das dargestellte Beispiel beschränkt sondern kann in vielfältiger Art und Weise variiert werden.
  • So ist es z.B. möglich nicht nur zwei verschiedene Abstände der Wellenkämme auf einer Seite der Wellenlage vorzusehen, sondern es können auch drei u. mehr verschiedene Abstände angeordnet werden, was zweckmäßig periodisch erfolgt. Die Größe dieser Abstände richtet sich nach den zu wählenden Flankenwinkeln bzw. nach den sich daraus ergebenden Festigkeitseigenschaften der so hergestellten Wellpappe.
  • Die Abstände können in jeder Art und Weise beliebig gewählt werden und beliebig kombiniert werden.
  • Es ist natürlich auch ohne weiteres möglich die Abstände der Wellenkämme auf der einen Seite der Wellenlage mit zwei verschiedenen Abständen vorzusehen und auf der anderen Seite der Wellenlage mit drei verschiedenen Abständen, wobei unter Umständen alle 5 Abstände unterschiedlich sind. Es können natürlich auch für eine oder mehrere Abstände gleich Werte gewählt werden.
  • Selbstverständlich kann eine solche Wellpappe auch in mehrlagigen Wellpappen angeordnet werden, wobei Kombinationen zwischen Lagen mit unterschiedlichen Abständen der Wellenkämme mit Lagen mit gleichen Abständen der Wellenkämme möglich ist oder wobei auch zwei gleiche Lagen mit unterschiedlichen Wellenkammabständen kombiniert werden können, wobei man vorsehen kann, daß die Seiten der Wellenlagen mit untersehiedlichen Wellenkammabstanden zueinander zeigen, so daß sich jeweils die Wellenkämme der unterschiedlichen Abstände berühren.
  • Darüber hinaus sind natürlich noch alle anderen Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich der Höhe der Wellenlagen denkbar und für bestimmte Zwecke vorteilhaft einsetzbar, so daß die Erfindung nicht auf einwellige Wellpappe beschränkt werden soll, sondern auch alle Kombinationen mit gleichen Wellen oder unterschiedlichen Wellen beinhalten soll.
  • Selbstverständlich kann die Wellenlage auch aus einem anderen Stoff als Papier, z.B. Kunststoff oder ähnlichem Material hergestellt werden.

Claims (5)

P«^entansp-uche
1. Wellpappe, bei der zwischen einer oder mehreren Decklagen jeweils eine wellenförmige Zwischenlage angeordnet ist, welche an den Berührungsstellen mit den Decklagen durch Klebstoff etc. verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (16,17) der Wellenkämme auf mindestens einer Seite der Wellenlage (11) unterschiedlich sind.
2. Wellpappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (15) der Wellenkämme auf einer Seite gleich groß sind und auf der anderen Seite der Wellenlage (11) abwechselnd größer (17) und kleiner (16) als der Abstand (15) der anderen Seite ist.
3. Wellpappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Wellenkämme auf beiden Seiten der Wellenlage unterschiedlich ist, wobei gegebenenfalls auf beiden Seiten das gleiche Abstandsmuster vorhanden ist.
4. Wellpappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf der gleichen Seite zwei bzw. drei verschiedene Abstände im Intervall angeordnet sind.
5. Wellpappe nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrwelliger Wellpappe eine oder mehrere Lagen mit unterschiedlichen Abständen der Wellenkämme ausgeführt ist.
Leerseite
DE19732310688 1973-03-03 1973-03-03 Wellpappe Pending DE2310688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310688 DE2310688A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310688 DE2310688A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310688A1 true DE2310688A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310688 Pending DE2310688A1 (de) 1973-03-03 1973-03-03 Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225229C2 (de) * 1991-08-01 2003-03-13 Texpack Holding B V Schichtpappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225229C2 (de) * 1991-08-01 2003-03-13 Texpack Holding B V Schichtpappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509025B1 (de) Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE2814587A1 (de) Lasche fuer stahlgelenkketten
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
EP0946394A1 (de) Transporteinheit aus einer mehrzahl von auf auflagekörper gestapelten dämmstoffplatten
DE102009017744A1 (de) Mehrlagige Wellpappe
DE4225229C2 (de) Schichtpappe
DE2310688A1 (de) Wellpappe
DE874093C (de) Folienisolierung
DE2937491A1 (de) Einseitig beklebte wellpappe
DE2526114A1 (de) Starre baustruktur und einrichtung zu deren erzeugung
DE525253C (de) Verpackungsstoff, bei dem zwei je nach aussen durch eine ebene Papierbahn abgedeckte Wellpappbahnen durch eine Papierbahn getrennt sind
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
DE2252601A1 (de) Bauelement
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
DE2619128A1 (de) Schuppenblech, insbesondere fuer rostwerke, plattenbelaege oder dergleichen
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484326B2 (de) Konstruktionselement aus einem gefalteten blatt aus biegbarem werkstoff
DE2821723A1 (de) Schicht von splitterelementen fuer eine sprengstoffladung
DE3233731A1 (de) Pappteller
AT28331B (de) Mappenblätter für mehrfachige Sammelmappen.
AT205914B (de) Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke
AT405263B (de) Schichtkörper