DE2310651A1 - Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten - Google Patents

Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2310651A1
DE2310651A1 DE19732310651 DE2310651A DE2310651A1 DE 2310651 A1 DE2310651 A1 DE 2310651A1 DE 19732310651 DE19732310651 DE 19732310651 DE 2310651 A DE2310651 A DE 2310651A DE 2310651 A1 DE2310651 A1 DE 2310651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
liquids
measuring device
combined refractive
cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310651
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl-Phys Dr Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Knauer & Co KG Dr GmbH
Original Assignee
Herbert Knauer & Co KG Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Knauer & Co KG Dr GmbH filed Critical Herbert Knauer & Co KG Dr GmbH
Priority to DE19732310651 priority Critical patent/DE2310651A1/de
Publication of DE2310651A1 publication Critical patent/DE2310651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Kombiniertes Brechungsindex-Absorptions-Meßgerät für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein kombiniertes optisches Meßgerät fUr Brechungsindex und Absorption für Flüssigkeiten, insbesondere als Detektor für Flussigkeits- und Gclchromatografie, sowie tur Proteßkontrolle.
  • Für Flüssigkeits- und Gelchromatografie sind am Ausgang der Säulen Detekoren für den kontinuierlichen Nachweis der vom durchfließenden Lösungsmittel in unterschiedlicher Konzentration mitgeführten verschiedenen Substanzen erforderlich. Die wichtigsten Forderungen an einen derartigen Detektor sind: Hohe Meßempfindlichkeit bei guter Stabilität, sowie hohes Auflösungsvermögen, damit die infolge unterschiedlicher Verweilzeit der Substanzen auf der Säule erreichte zeitliche Auftrennung der einzelnen Komponenten eines Substanzgemisches durch den Detektor nicht verschlechtert wlrd. D, h. dte im durchfließenden Lösungsmittel auftretenden Konzentrations-Peaks müssen mit hoher Meßempfindlichkeit nachgewiesen werden und dürfen vom Detektor keine unnötige zeitliche Verbreiterung erfahren.
  • FUr derartige Meßprobleme sind hauptsächlich optische Verfahren geeignet, dle eine konzentrati onsabhllngl Eigenschaft erfassen.
  • Gebräuchlich sind die photometrische Messung der Absorption der Lösung im sichtbaren und näheren UV bei einer oder mehreren Wellenlängen und refraktometrische Verfahren in verschiedener Ausgestaltung insbesondere als Differentialrefraktometer zur Messung des Brechungsindex (1) bzw, von Brechungsindexunterschieden (2) (3), in der Regel bei längerwelligem polychromatischem Licht im Sichtbaren.
  • (1) US-Patent 3.323.410; (2) US-Patent 3.539.263; (3) UK-Patent 951.473 Während die Anwendung der Messungen der Absorption naturgemäß auf die bei den verwendeten Wellenlängen absorbierenden Substanzen (2. B. Aromaten) beschränkt ist, sind refraktometrische Verfahren - ggfs. mit mehreren Lösungsmittel - universell anwendbar, da jede gelöste Komponente einen, wenn auch geringen, Brechungsindexunterschied zum jeweiligen Lösungsmittel aufweist. Andererseits bieten die üblichen Refraktometer nicht die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Komponenten zu differenzieren.
  • Obwohl sich bei komplizierten zusammengesetzten Substanzgemischen die von beiden Verfahren gelieferten Informationen sehr gut ergänzen, ist ihre routinemäßige Gewinnung problematisch. Das einfache Hintereinanderschalten beider Arten von Detektoren hat nämlich neben anderen hauptsächlich zwei wesentliche Nachteile. Zwischen den von eine.
  • Photometer und einem Differentialrefraktometer registrierten u.U.
  • stark unterschiedlichen Spektren besteht infolge der erforderlichen Verbindungsleitungen eine der Laufzeit zwischen beiden Meßstellen entsprechende Versetzung, die bei der Zuordnung identischer Peaks in beiden Spektren berücksichtigt werden xuB, was in der Regel durch eine unabhängige Messung oder Rechnung geschieht. Ferner wird infolge des zusätzlichen Totvolumens der Verbindungsleitung und des zweiten Detektors die Auflösung dieses zweiten Spektrums in der Regel verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beide Arten von Detektoren in ernte Gerät zu kombinieren, und zwar so, daß Laufzeitunterschiede zwischen den Messungen des Brechungsindex und der Absorption vermieden werden, und andererseits beide Detektoren wahlweise gemeinsam oder unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine besondere Gestaltung der KUvette eines vom Erfinder entwickelten Differentialrefraktometers mit geeignetem mechanischem Aufbau die Möglichkeit geschaffen wird, in der RefraktometerkUvette zugleich eine photometrische Messung der Absorption durchzuführen. Dazu ist erforderlich, daß die Refraktometerküvette unter einem gewissen Winkel zum Refraktometerstrahlengang mit zwei zueinander planparallelen, ebenen Flaschen von optischer Qualität ausgestattet wird, durch die der Strahlengang des Absorptions-Detektors mit optischen Hilfsmitteln durch das KUvettenvolumen gefuhrt werden kann, ohne die Messung des Brechungsindex im anderen Strahlengang zu beeinflussen.
  • Eln fertigungstechnisch besonders einfacher, kompakter und robuster Aufbau des kombinierten Detektors ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Strahlengang des Differentialrefraktometers und der des Absorptions-Photometers in der optischen Ebene des Refraktometerstrahlengangs einen Winkel von 900 einschließen.
  • Dabei werden im Anschluß an die beim symmetrischen Aufbau des Differentialrefraktometers benutzte Konstruktion, die für den Absorption-Detektor erforderlichen Elemente direkt in entsprechenden Bohrungen der Refraktometerbank gehaltert.
  • Eine Variation der obigen Erfindung besteht darin, die optischen Messungen, die in einer KUvette durchgeführt werden sollten, auf 2 Klüvetten zu unterteilen, die in derselben optischen Bank brw. im gleichen Gerät nebeneinander mit kurzen Verbindungswegen angeordnet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der apparativen Kombination der beladen unterschiedlichen und sich gegenseitig erginzenden Meßverfahren in einem kompakten Gerät durch zweifache Ausnutzung der KUvette, so daE die Messungen von Brechungsindex und Absorption unabhängig voneinander exakt an derselben Stelle vorgenommen werden. Durch die meßtechnisch vereinfachte Handhabung des kombinierten Gerätes läßt sich insbesondere bei komplizierten Substanzgemischen eine wesentliche Zeitersparnis erzielen. da die komplizierte Zuordnung der einzelnen Peaks entfällt und keine Peakverbreitung im zweiten Spektrum auftritt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.) Kombiniertes Brechungsindex-Adsorptions-Meßgerät für Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung von Drechungsindex und Absorption in einer KUvette erfolgt.
2.) Kombiniertes Brechungsindex-Adsorptions-Meßgerät für Flussigkeiten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung von ßrechungsindex und Absorption an der gleichen Stelle der Küvette erfolgt.
3.) Kombiniertes Brechungsindex-Adsorbtions-Meßgerät für Flüssigkeiten, nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung in 2 nebeneinander befindlichen KUvetten erfolgt.
4.) Kombiniertes Brechungsindex-Adsorptions-Meßgerät für Flüssigkeiten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Winkel zu Strahlengang des Differentialrefraktometers der Strahlungen eines Photometers durch die Küvette, die dazu Mit zwei zusätzlichen planparallelen Flachen in optischer Qualität ausgestattet sein muß, geführt wird.
5.) Kombiniertes Brechungsindex-Adsorptions-Meßgerät für Flüssigkeiten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang des Differentialrefraktometers und der des Photo-ters in der optischen Ebene des Refraktometerstrahlengangs einen Winkel von 90° einschließen.
L e e r s e i t e
DE19732310651 1973-03-01 1973-03-01 Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten Pending DE2310651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310651 DE2310651A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310651 DE2310651A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310651A1 true DE2310651A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5873707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310651 Pending DE2310651A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433403T2 (de) Fluoreszenzflusszelle mit hoher effizienz
DE3724852C2 (de) Absorptionsphotometer
EP1091205A2 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
DE2600383C3 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer primären und einer sekundären Aminosäure in einem Flüssigkeitsprobenstrom
WO2006002740A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE3604815C2 (de)
DE2933301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe
DE1648869A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasblasen in Kapillarreaktoren,insbesondere fuer Chromatographie und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3938142C2 (de)
DE102007021324B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines aus zwei oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden Mediums
DE4415866C1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von gas- und dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE2310651A1 (de) Kombiniertes brechungsindexabsorptions-messgeraet fuer fluessigkeiten
EP0087077A2 (de) Messeinrichtung für die optische Gasanalyse
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE19632847A1 (de) Gas-Analysegerät
DE3212219A1 (de) Fluoreszenzspektrophotometer
DE2320937C3 (de) Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist
DE2748089A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
DE2939735A1 (de) Fotoelektrisches gasanalysegeraet
EP0421291B1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
EP0093939B1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE1235630B (de) Verfahren zur spektroskopischen Identifizierung reiner Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection