DE2310298B2 - Verfahren zum Zerlegen von Erdgas - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen von Erdgas

Info

Publication number
DE2310298B2
DE2310298B2 DE2310298A DE2310298A DE2310298B2 DE 2310298 B2 DE2310298 B2 DE 2310298B2 DE 2310298 A DE2310298 A DE 2310298A DE 2310298 A DE2310298 A DE 2310298A DE 2310298 B2 DE2310298 B2 DE 2310298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
methane
ethane
boiling components
sorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310298A1 (de
DE2310298C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2310298A priority Critical patent/DE2310298C3/de
Priority to FR7406065A priority patent/FR2219919A1/fr
Priority to JP49021539A priority patent/JPS5046602A/ja
Priority to ES423756A priority patent/ES423756A1/es
Priority to BE6044477A priority patent/BE811744A/xx
Priority to NL7402821A priority patent/NL7402821A/xx
Publication of DE2310298A1 publication Critical patent/DE2310298A1/de
Publication of DE2310298B2 publication Critical patent/DE2310298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310298C3 publication Critical patent/DE2310298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer Methan und tiefersiedende Komponenten enthaltenden Fraktion überkritischen Druckes aus, Methan und die tiefersiedenden Komponenten sowie Äthan und höhersiedende Komponenten enthaltendem Erdgas, wobei das Erdgas mit einem Sorptionsmittel in Berührung gebracht wird, welches vorzugsweise Äthan und höhersiedende Komponente an sich bindet, und das beladene Sorptionsmittel durch mehrstufige Entspannung regeneriert wird.
Eine gebräuchliche An der Erdgasversorgung besteht darin, daß Erdgas zunächst flüssig in die Nähe des Verbrauchsortes transportiert, dort verdampft, angewärmt und unter dem erforderlichen Förderdruck in ein Erdgasnetz eingespeist wird.
Das Erdgas besteht normalerweise zum größten Teil aus Methan mit geringen Beimengungen tiefersiedender Gase wie Stickstoff und Helium sowie höher siedender Kohlenwasserstoffe wie Äthan, Propan und Butan. Zur Einstellung eines geeigneten Heizwertes des in das Versorgungsnetz einzuspeisenden Erdgases oder auch zur Gewinnung von Rohprodukten, wie beispielsweise Äthan als Ausgangsprodukt von Äthylen, ist es erforderlich, die höhersiedenden Kohlenwasserstoffe aus dem Erdgas abzutrennen.
Hierzu sind bereits eine Reihe von Rektifikationsverfahren bekanntgeworden, bei denen das flüssige Erdgas auf den Druck einer Trennsäule gepumpt und unter diesem Druck rektifiziert wird. Da eine Rektifikation jedoch nur bei Drücken unterhalb des kritischen durchgeführt werden kann, ist es für den Fall, daß der erforderliche Förderdruck des Versorgungsnetzes sehr hoch ist, also z. B. bereits im überkritischen Bereich liegt, erforderlich, die bei der Rektifikation gasförmig anfallende methanreiche Fraktion weiter zu verdichten. Diese Maßnahme ist mit Energieaufwand verbunden und somit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energiesparendes Verfahren zur Gewinnung einer mit Methan und tiefersiedenden Komponenten angereicherten Fraktion überkritischen Drucks aus einem verflüssigten, Methan und tiefersiedende Komponenten sowie Äthan und höhersiedende Kohlenwasserstoffe enthaltenden Erdgas zu entwickeln,
s Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man flüssiges Erdgas auf mindestens überkritischen Druck verdichtet und vor der Sorption der höhersiedenden Komponenten an dem Sorptionsmittel durch Wärmetausch mit einem oder mehreren Heizmedien auf etwa 220 bis
ίο 240 K anwärmt
Gemäß der Erfindung wird das Erdgas nicht nach, sondern bereits vor der Abtrennung der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe auf den erforderlichen hohen Enddruck, der beispielsweise zwischen 70 und 150 bar liegt, gepumpt. Da der Energieaufwand beim Pumpen einer Flüssigkeit niedriger ist als bei der Verdichtung einer entsprechenden Gasmenge, erweist sich diese Maßnahme als energiesparend.
Nachdem das Erdgas auf den erforderlichen Druck gepumpt und angewärmt ist, werden die höhersiedenden Kohlenwasserstoffe durch ein Sorptionsverfahren abgetrennt. Dies kann adsorptiv in einem Adsorbersystem oder absorptiv in einer Waschsäule erfolgen, wobei die hierbei anfallenden Adsorptions- bzw. Lösungswärmen ohne weiteres durch die dem flüssigen Erdgas innewohnende Kälte kompensiert werden können, so daß für die Abtrennung selbst fast keine zusätzliche Energie erforderlich ist.
Die Regenerierung des beladenen Sorptionsmittels erfolgt zweckmäßig durch stufenweise Entspannung des Sorptionsmittels, wobei die nach einer ersten Entspannungsstufe anfallenden, noch tiefsiedende Bestandteile enthaltenden Fraktionen im Wärmeaustausch mit flüssigem Erdgas rückverflüssigt und dem Sorptionsvorgang errteut zugeführt werden.
Die bei einer zweiten Entspannungsstufe anfallenden, im wesentlichen Äthan und höhersiedende Kohlenwasserstoffe enthaltenden Fraktionen werden ebenfalls im Wärmeaustausch mit flüssigem Erdgas rückverflüssigt und separaten Speicherbehältern zugeführt, aus denen sie je nach Bedarf, z. B. als Rohprodukte für die petrochemische Industrie oder aber zur Kompensation von Heizwertschwankungen des angelieferten flüssigen Erdgases, herangezogen werden können.
Das Austreiben der nach einer letzten Entspannungsstufe auf nahezu Atmosphärendruck noch von den Sorptionsmitteln gebundenen höhersiedenden Kohlenwasserstoffen erfolgt durch Spülung bzw. durch Abtreiben mit einem Teil der bei der Trennung anfallenden, an Methan und tiefersiedenden Bestandteilen reichen Fraktionen, wobei die bei der Spülung bzw. Abtreibung anfallenden Gasgemische ebenfalls im Wärmeaustausch mit flüssigem Ausgangsprodukt rückverflüssigt, verdichtet und den Sorptionsmitteln zugeführt werden.
Diese Verfahrensweise bringt den Vorteil, daß die Gasverluste des Verfahrens praktisch Null sind, da alle bei der stufenweisen Entspannung anfallenden unreinen Zwischenprodukte ohne zusätzlichen Energieaufwand rückverflüssigt und dem Sorptionsmittel erneut zugeführt werden.
Die Regenerierung der beladenen Sorptionsmittel kann durch zusätzliches Erwärmen noch verbessert oder auch ausschließlich durch Erwärmung durchgeführt werden, während sich die Beladung durch zusätzliche Kühlung verbessern läßt.
Weitere Erläuterungen zu der Erfindung sind den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbei-
spielen zu entnehmen.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens, bei der die Abtrennung der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe adsorptiv erfolgt,
Fig.2 eine weitere Ausführungsform, bei der die Abtrennung der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe absorptiv erfolgt
Gemäß F i g. 1 wird flüssiges Erdgas, das in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus Methan und einer kleinen Menge Äthan besteht, aus dem Speicherbehälter 1 entnommen, mittels der Pumpe 2 auf etwa 100 bar gepunpt, in den parallelgeschalteten Wärmeaustauschern 3 und 4 im Wärmeaustausch mit Zerlegungsprodukten sowie im Wärmeaustauscher 5 im Wärmeaustausch mit einem fremden Heizmedium auf etwa 240 K angewärmt und über das in dieser Schaltphase geöffnete Ventil 6 dem Adsorber 7 zugeführt
Der Adsorber 7, dessen Adsorptionsmittel z. B. aus Aktivkohle besteht, adsorbiert das im Erdgas enthaltene Äthan bevorzugt, so daß über das geöffnete Ventil 10 und die Leitung U nahezu reines Methan abgezogen und nach weiterer Erwärmung auf etwa Umgebungstemperatur im Wärmeaustauscher 12 in ein hier nicht dargestelltes Versorgungsnetz eingespeist werden kann.
Während des Beladens des Adsorbers 7 erfolgt die Regenerierung des diesem parallelgeschalteten Adsorbers 13 durch stufenweise Entspannung mittels des Entspannungsventils 14. Hierbei fällt während einer ersten Entspannungsstufe auf etwa 40 ata eine im wesentlichen aus Methan und Äthan bestehende Fraktion an. Diese wird über das geöffnete Ventil 15 dem Wärmeaustauscher 4 zugeführt, im Wärmeaustausch mit anzuwärmendem Erdgas verflüssigt, mittels einer Pumpe 16 auf etwa 100 bar verdichtet und erneut mit dem Erdgas an der Stelle 17 vermischt.
Eine weitere Entspannungsstufe des Adsorbers 13 auf etwa 2 ata liefert eine im wesentlichen aus Äthan bestehende Fraktion, die über das nunmehr geöffnete Ventil 18 dem Wärmeaustauscher 3 zugeführt, dort im Wärmeaustausch mit anzuwärmendem Erdgas verflüssigt und in einen Speicherbehälter 19 gefördert wird.
Zur Entfernung noch verbliebenen Äthans wird der nach einer dritten Entspannungsstufe nahezu drucklose Adsorber 13 mit einem Teil der aus dem Adsorber 7 durch die Verbindungsleitungen 21, 22 und 23 und die geöffneten Ventile 24,25 und 26 strömenden methanreichen Fraktion, gegebenenfalls nach deren Beheizung im Wärmeaustauscher 20, gespült. Das hierbei anfallende Methan-Äthan-Gemisch wird über das nunmehr wieder geöffnete Ventil 13 dem Wärmeaustauscher 4 zugeführt, dort verflüssigt, mittels der Pumpe 16 auf etwa 100 bar gepumpt und mit dem flüssigen Erdgas an der Stelle 17 erneut vermischt.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach F i g. 1 erfolgt nach der in F i g. 2 vorgestellten Ausführungsform die Abtrennung der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe aus dem Erdgas absorptiv.
Gemäß Fig.2 wird flüssiges Erdgas aus dem Speichertank 31, das auch in diesem Beispiel im wesentlichen aus Methan und kleineren Mengen Äthan besteht, mittels der Pumpe 32 auf etwa 120 bar gepumpt, in den parallelgeschalteten Wärmeaustauschern 33, 34, 35 und 36 im Wärmeaustausch mit Zerlegungsprodukten und im Wärmeaustauscher 37 im Wärmeaustausch mit einem fremden Heizmedium auf etwa 220 IC angewärmt und dem oberen Teil der Waschsäule 38 zugeführt, um innerhalb der Waschsäule einer Methanolwäsche unterzogen zu werden. Die hierbei am Kopf der Säule anfallende methanreiche Fraktion wird über
ίο Leitung 39 abgezogen und kann nach Anwärmung auf etwa Umgebungstemperatur im Wärmeaustauscher 51 direkt in eine hier nicht dargestellte, unter einem Druck von etwa 100 bar stehende Versorgungsleitung eingespeist werden.
Die Regenerierung des als Sumpf der Waschsäule anfallenden, im wesentlichen mit Athan beladenen Methanols erfolgt ebenfalls durch stufenweise Entspannung. Während der ersten Entspannungsstufe auf etwa 40 ata im Ventil 40 gast im wesentlichen noch gelöstes Methan aus, das aus dem Abscheider 41 abgezogen, im Wärmeaustauscher 33 verflüssigt und mittels der Pumpe
42, gegebenenfalls nach Erwärmung im Wärmetauscher
43, erneut in die Waschsäule 38 gedrückt wird.
Die im Abscheider 41 anfallende, im wesentlichen aus Äthan und Methanol bestehende flüssige Fraktion wird im Ventil 44 einer weiteren Entspannung auf etwa 2 bar unterzogen. Das hierbei gasförmig anfallende Äthan wird aus dem Abscheider 45 abgezogen, im Wärmeaustauscher 34 verflüssigt und einem Speicherbehälter 46 zugeleitet.
Noch in der aus dem Abscheider 45 anfallenden flüssigen Fraktion verbliebene Kohlenwasserstoffe werden nach Entspannung der flüssigen Fraktion im Drosselventil 53 auf etwa Atmosphärendruck im Strippturm 47 mit Hilfe eines Teiles der am Kopf der Säule anfallenden und im Ventil 48 entspannten methanreichen Fraktion aus dem Me* inol ausgestrippt, im Wärmeaustauscher 35 verflüssigt und mittels der Pumpe 49 verdichtet und erneut in die Säule 38 eingespeist.
Von Kohlenwasserstoffen befreites Methanol wird vom unteren Teil des Strippturms 47 abgezogen und nach im Wärmeaustauscher 36 erfolgten Kühlung mittels der Pumpe 50 erneut dem oberen Bereich der Säule 38 zugeführt.
Die Sumpfheizung 52 dient zum Austreiben von gelöstem Methan aus dem Waschmittel. Dadurch ist es möglich, die im Abscheider 41 anfallende Methanmenge beliebig zu vermindern.
Sowohl nach der in F i g. 1 als auch nach der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens wird die zur Abfuhr der Adsorption- bzw. Lösungswärmen erforderliche Kälte dem flüssigen Erdgas entnommen, so daß für die Trennvorgänge selbst fast keine zusätzliche Energie erforderlich ist.
Das abgetrennte und gespeicherte Äthan kann je nach Bedarf entweder zur Regulierung des Heizwertes des Erdgases oder auch als Rohmaterial für die petrochemische Industrie, z. B. zur Äthylenerzeugung, herangezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung einer Methan und tiefersiedende Komponenten enthaltenden Fraktion überkritischen Drucks aus, Methan und die tiefsiedenden Komponenten sowie Äthan und übersiedende Komponenten enthaltendem Erdgas, wobei das Erdgas mit einem Sorptionsmittel in Berührung gebracht wird, welches vorzugsweise Äthan und höhersiedende Komponenten an sich bindet, und das beladene Sorptionsmittel durch mehrstufige Entspannung regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssiges Erdgas auf mindestens überkritischen Druck verdichtet und vor der Sorption der höhersiedenden Komponenten an dem Sorptionsmittel durch Wärmetausch mit einem oder mehreren Heizmedien auf etwa 220 bis 240 K anwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Erdgas im Wärmetausch mit den gasförmigen Fraktionen, die sich während der Regenerierung des Sorptionsmittels in den einzelnen Stufen der Entspannung bilden, erwärmt wird.
DE2310298A 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zum Zerlegen von Erdgas Expired DE2310298C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310298A DE2310298C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zum Zerlegen von Erdgas
FR7406065A FR2219919A1 (en) 1973-03-01 1974-02-22 Methane sepn. from natural gas - contg. hydrocarbons with higher b pt using active carbon absorption process
JP49021539A JPS5046602A (de) 1973-03-01 1974-02-25
ES423756A ES423756A1 (es) 1973-03-01 1974-02-28 Procedimiento para la descomposicion de una mezcla de gas.
BE6044477A BE811744A (fr) 1973-03-01 1974-02-28 Procede et installation de separation d'un melange gazeux
NL7402821A NL7402821A (de) 1973-03-01 1974-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310298A DE2310298C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zum Zerlegen von Erdgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310298A1 DE2310298A1 (de) 1974-09-12
DE2310298B2 true DE2310298B2 (de) 1978-08-24
DE2310298C3 DE2310298C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5873546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310298A Expired DE2310298C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Verfahren zum Zerlegen von Erdgas

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5046602A (de)
BE (1) BE811744A (de)
DE (1) DE2310298C3 (de)
ES (1) ES423756A1 (de)
FR (1) FR2219919A1 (de)
NL (1) NL7402821A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56500537A (de) * 1979-05-21 1981-04-23
JP3647602B2 (ja) * 1997-05-07 2005-05-18 東京瓦斯株式会社 ガス燃料吸蔵固形燃料及びその製造方法
US5894742A (en) * 1997-09-16 1999-04-20 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et, L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methods and systems for delivering an ultra-pure gas to a point of use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5046602A (de) 1975-04-25
DE2310298A1 (de) 1974-09-12
FR2219919B1 (de) 1977-09-16
FR2219919A1 (en) 1974-09-27
ES423756A1 (es) 1977-04-01
DE2310298C3 (de) 1979-04-19
NL7402821A (de) 1974-09-03
BE811744A (fr) 1974-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596470B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinem flüssigen Methan
DE69405134T2 (de) Verfahren zur Kühlung des Einsatzgases für Gastrennungssysteme
DE2743188C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen aus einem Luft-Kohlenwasserstoff-Gemisch durch Adsorption
DE69104911T2 (de) Verbesserte Verarbeitung der Versorgung einer Stickstofftrennvorrichtung.
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE1044127B (de) Verfahren zum Abscheiden von festem Kohlendioxyd aus Luft bei deren Zerlegung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69328922T2 (de) Druckgassauerstoffherstellungsverfahren und Apparat
DE102011108749A1 (de) Wärmerückgewinnung bei Absorptions- und Desorptionsprozessen
EP0772665B1 (de) Verfahren zur anreicherung des methangehaltes eines grubengases
EP1082577B1 (de) Verfahren zur xenongewinnung
EP3539641B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von regenerierungsabgas
DE1268161B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Erdgas
DE4200069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Rohneon
DE2310298C3 (de) Verfahren zum Zerlegen von Erdgas
DE102008062387A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischen Gasen und Gewinnung von Sauergasen
EP2551008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in Gaswäschen
DE69414282T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff
DE19622692C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Aromaten und schwere Kohlenwasserstoffe enthaltenden, Kohlenwasserstoff-reichen Gasstromes
DE3539554A1 (de) Verfahren zum gewinnen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts) oder c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus gasgemischen
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
WO2019149445A1 (de) Verfahren zur trennung eines gasgemischstroms mittels temperaturwechseladsorption und temperaturwechseladsorptionsanlage
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE2122707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
DE2025763C (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasser stoff und Kohlenmonoxid
AT113496B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen von Gasgemischen oder Gasdampfgemischen durch Absorption.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee