DE2309668C3 - Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen - Google Patents
Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von InformationenInfo
- Publication number
- DE2309668C3 DE2309668C3 DE19732309668 DE2309668A DE2309668C3 DE 2309668 C3 DE2309668 C3 DE 2309668C3 DE 19732309668 DE19732309668 DE 19732309668 DE 2309668 A DE2309668 A DE 2309668A DE 2309668 C3 DE2309668 C3 DE 2309668C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- bubble
- bubble domain
- domains
- coverings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0866—Detecting magnetic domains
Landscapes
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen mit einer
Magnetspeicherschicht, in der Blasendomänen erzeugbar und in vorgegebenen Richtungen verschiebbar sind,
mit in gegenseitigem Abstand angeordneten, die Magnetspeicherschicht überdeckenden weichmagnetischen
Belägen, die mittels eines magnetischen Drehfeldes selektiv magnetisierbar sind und die Verschiebungsrichtung der Domänen bestimmen, und mit einer eine
Abtastelektrode aufweisenden Detektoreinrichtung zur Erfassung der Anwesenheit einer Blasendomäne.
Vorrichtungen zur Erzeugung derartiger Blasendomänen, also einwändiger zylindrischer Domänen oder
»Blasen« einer bestimmten magnetischen Polarisation in einer in der entgegengesetzten magnetischen
Polarisationsrichtung gesättigten Magnetspeicherschicht, sind z. B. bereits aus den US-PS 35 30 446 und
34 347 bekannt.
Wie bei allen Vorrichtungen zum Speichern und Verknüpfen von Informationen wird auch hier eine
Optimierung der Anzahl der möglichen Bits pro Einheitsfläche und damit der Speicherdichte angestebt.
Es ist ersichtlich, daß beirr. Verkleinern des Durchmessers der einzelnen Blasendomäne in der Vorrichtung
mehr Blasendomänen je Flächeneinheit ausgebildet werden und infolgedessen eine größere Informationsspeicherdichte erzielt werden kann. Jedoch wird bei
einer Verminderung des Durchmessers von Blasendomänen die Abtastung bzw. Erfassung der Anwesenheit
von Blasendomänen infolge der relativ starken Entmagnetisierungsfelder
im Vergleich zu den von den Blasendomänen erzeugten Magnetfeldern zunehmend schwieriger. Mittels der genannten Vorrichtungen des
Standes der Technik läßt sich keine befriedigende Lösung dieses Problems erzielen.
Aas den Proceedings of the 17th Annual Conference
on Magnetism and Magnetic Materials, Chicago 1971, Teil 1, Seiten 45-55 ist eine Veröffentlichung mit dem
Titel »An Overview of Magnetic Bubble Domains-Material Device Interface« von A.H. Bobeck, R.F.
Fischer und J.L. Smith bekannt, in der eine mit
»Chinese letter detector« bezeichnete Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen beschrieben
wird, die eine Ausdehnung einer Blasendomäne in eine Richtung parallel zur Fortschreitungsrichtung der
Blasendomäne bewirkt Obwohl diese in Reihe liegende Detektorelemente aufweisende Vorrichtung ein Ausgangssignal
erzeugt, dessen Betrag um den Faktor 2,5 größer ist als derjenigen Signale, die von einem einzigen
Detektorelement erzeugt werden, treten entscheidende Nachteile auf. Voraussetzung für diesen »Chinese Jetter
Detecotr« ist nämlich eine wesentlich höhere Geschwindigkeit der Blasendomänen im Bereich der
Detektorelemente, um eine Fortschreitung über die Detektorelemente hinaus zu erreichen, wodurch der
mögliche Datenfluß für die gesamte Vorrichtung aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der
Blasendomänen im Bereich der Detektor- und der Fortschreitungselemente herabgesetzt wird. Damit wird
die Leistungsfähigkeit und infolgedessen auch die Zuverlässigkeit bei einer gegebenen Datenübertragungsgeschwindigkeit
herabgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht,
Blasendomänen kleineren Durchmessers zu verwenden, eine hohen Datenverarbeitungsgeschwindigkeit bei
hoher Zuverlässigkeit zu erzielen und trotzdem ein zureichend großes Signal beim Abtasten bzw. Erfassen
der Blasendomänen zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine einer gewünschten Verbreiterung der Blasendomänenen
quer zur Fortschreitungsrichtung entsprechende, zur Abtastelektrode hin ansteigende Anzahl der
weichmagnetischen Beläge quer zur Fortschreitungsrichtung im Abstand zueinander angeordnet ist, und daß
die Abtastelektrode der Detektoreinrichtung die weichmagnetischen Beläge überdeckt und auf die von den sich
bewegenden, verbreiterten Blasendomänen erzeugten Magnetfelder zur Erkennung der Blasendomänen
anspricht.
Hierbei sind zweckmäßigerweise die weichmagnetischen Beläge V-förmig ausgebildet und parallel
zueinander angeordnet und die Abtastelektrode der Detektoreinrichtung ist ein magnetisches Widerstandselement,
dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von dem Magnetfeld einer in der Nähe befindlichen
Blasendomäne ändert.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere aufgrund der nummehr möglichen Verwendung
von Blasendomänen geringen Durchmessers in einer größeren Speicherdichte pro Einheitsfläche, in
der zuverlässigen Erfassung der Anwesenheit einer Blasendomäne (bedingt durch den großen, von den
verbreiterten Blasendomänen und den zusätzlichen weichmagnetischen Belägen erzeugten magnetischen
Fluß und die größere Detektoreinrichtung, die stärkere Ausgangssignale ermöglicht) und in der durch die
Verbreiterung der Blasendomänen senkrecht zur
Fortschreitungsrichtung erzielbaren hohen Datenverarbeitungsgeschwindigkeit,
wobei die Geschwindigkeit der Blasendomänen beim Durchtritt durch die Detekioreinrichtung
konstant bleibt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Speichern und Verknüpfen von Informationen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines magnetischen
Drehfeldes, das an die Vorrichtung angelegt wird,
F i g. 3 eine vereinfachte Darstellung einer Blasendomäne mit den entsprechenden, auf sie einwirkenden
Magnetfeldern, und
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 ist eine rein schematische und nicht notwendigerweise maßstäbliche Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen.
Die Detektoreinrichtung weist einen Sensor 123 auf, der z. B. aus einer elektronischen Schaltungsanordnung,
einer Stromabtasteinrichtung o. dgl. bestehen kann. Die Art des Sensors wird von dem übrigen Teil der
Schaltung bestimmt und ist nicht notwendigerweise Teil der Erfindung an sich. Der Sensor 124 ist mit einem
Leiterstreifen 123 (schematisch dargestellt) verbunden, der Leiterenden 123/4 und 123Ö aufweist. Eine }0
Abtastelektrode in Form eines magnetischen Widerstandselementes 29 ist zwischen den Leiterenden 123.1
und 123fl angeschlossen. Stark vereinfacht ausgedrückt, kann ein Konstantstrom über den Leiter 123 und das
magnetische Widerstandselement 29 mittels einer geeigneten Quelle (nicht gezeigt) geführt werden. Der
Sensor 124 umfaßt die Spannung über dem magnetischen Widerstandselement 29 (und zeigt diese möglicherweise
an). Diese elektrische Spannung ändert sich als Funktion des Widerstandes des magnetischen
Widerstandselementes 29. Der Widerstand des Elementes 29 ändert sich selektiv beim Durchtritt einer
Blasendomäne.
Eine Anordnung aus winkelartigen bzw. V-förmigen Belägen aus weichmagnetischem Material befindet sich
auf einer Magnetspeicherschicht und bildet einen Fortschreitungsweg. Der Fortschreitungsweg ist angrenzend
(z. B. unterhalb) zu dem magnetischen Widerstandselement 29 angeordnet. Die Magnetspeicherschicht
kann aus einer geeigneten bekannten Zusammensetzung bestehen, in der sich Blasendomänen
ausbilden lassen. Das Magnetfeld f/ßMsist ein statisches
Magnetfeld, das senkrecht zu der dünnen Magnetspeicherschicht 50 angelegt wird. Dieses Vorspannfeld
erzeugt stabile Blasendomänen in der Magnetspeicherschicht und hält sie aufrecht. Die Beläge des
Fortschreitungsweges können aus einem geeigneten Permalloy bestehen. Der Fortschreitungsweg weist
zunächst einen V-förmigen Belag 10 auf. Angrenzend zu einem Arm des V-förmigen Belages 10 ist eine weitere G0
Fortschreitungsstruktur 11 ausgebildet. Die Fortschreitungsstruktur
11 weist zwei winkelartige bzw. V-förmige Beläge 15 und 16 auf. Unmittelbar angrenzend an die
Struktur 11 ist eine weitere Fortschreiiungsstruktur 12
vorgesehen, die drei winkelartige bzw. V-förmige Beläge 17,18 und 19 aufweist. Ein Teil der Struktur 12 ist
angrenzend zu dem magnetischen Widerstandselement 29 angeordnet. Es können auch mehr als drei Beläge für
die Struktur 12 bei bestimmten Anwendungsarten verwendet werden, wenn eine weitere Verbreiterung
der Blasendomänen erforderlich ist Die drei Beläge sind lediglich zur Veranschaulichung gezeigt Eine weitere
V-förmige Fortschreitungsstruktur 13, die die Beläge 20, 21 und 22 aufweist, ist angrenzend zur Fortschreitungsstruktur
12 angeordnet Wiederum ist ein Teil der Struktur 13 angrenzend zu dem magnetischen Widerstandselement
29 angeordnet. Genauer gesagt, die Enden der C-Region (z. B. i7C) der Struktur 12 liegen
angrenzend zu den Enden der Α-Region (z. B. 20A/lder
Struktur 13. Diese benachbarten Regionen liegen angrenzend zu dem magnetischen Widerstandselement
29. Die Fortschreitungsstruktur 14 mit den Belägen 23 und 24 ist angrenzend zu den Enden der Beläge der
Fortschreitungsstruktur 13 angeordnet Die Fortschreitungestruktur 15 besteht aus dem Belag 25 und ist
angrenzend zur Struktur 14 angeordnet Die Strukturen 10 und 14 können als Zwischenstrukturen betrachtet
werden. Andere Fortschreitungsstrukturen (nicht gezeigt) einer geeigneten Form oder Anordnung (z. B. Y-,
T-Winkel u.dgl.) können angrenzend zu den freien Enden der Fortschreitungsstrukturen 10 bzw. 14
angeordnet werden. Eine detaillierte Beschreibung des weiteren Fortschreitungsweges erübrigt sich, da dies
nicht Teil der Erfindung an sich und Dekannt ist. Naturgemäß sind die Strukturkonfigurationen in dem
Fortschreitungsweg nur beispielshaft gewählt und es kann jede geeignete Konfiguration in Übereinstimmung
mit der jeweiligen Verwendungsform benutzt werden.
Spulen 125 und 27 sind mit geeigneten Spannungsquellen 26 und 28 verbunden. Diese Spulen sind
ungefähr unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung ist ein zusätzliches Paar Spulen und Spannungsquellen (nicht gezeigt) vorgesehen, so daß die
Spulen quadratisch zu der Blasendomänen-Fortschrettungsstruktur angeordnet sind. Die Spulen 125 und 27
mit den zugehörigen Spannungsquellen sind derart angeordnet, daß ein magnetisches Drehfeld Hr erzeugt
wird. Das heißt, es wird ein Magnetfeld aufgebaut, das sich mit Bezug zu der Blasendomänen-Fortschreitungsstruktgur
dreht. Dieses Drehfeld Hr wird durch den in F i g. 2 gezeigten Drehvektor dargestellt.
Fig.3 ist eine schematische Darstellung einer gestreckten bzw. verbreiterten Blasendomäne 300, die
von einer dünnen Magnetspeicherschicht 301 umschlossen wird. Anhand dieser Figur soll die Wirkung des
Magnetfeldes der Blasendomäne 300 auf den Widerstand des Elementes 29 beschrieben werden. Wie
bekannt ist, stellt die Blasendomäne 300 ein Gebiet einer bestimmten magnetischen Polarisationseinrichtung dar,
während die dünne Magnetspeicherschicht 301 ein Gebiet entgegengesetzter magnetischer Polarisationsrichtung darstellt. Infolgedessen besteht eine radiale
Komponente Hb des Blasendomänen-Magnetfeldes zvrischen der Blasendomäne 300 und der dünnen
Magnetspeicherschicht 301.
Da die genaue Wirkungsweise der Magneteffekte z.Zt. noch nicht vollständig bekannt ist, wird angenommen,
daß für die meisten Zwecke die Randkomponenten des Feldes Hb an dem gebogenen Endbereich der
Blasendomäne 300 vernachlässigt werden können. Das heißt, es wird angenommen, daß diese Randkomponenten
sich im wesentlichen gegenseitig aufheben, und daß sie infolgedessen nur wenig oder keinen Einfluß auf das
magnetische Widerstandselement 29 ausüben. Jedoch üben die »Seitenrandkomponenten« des Feldes Hr an
den Seitenrändern 302 und 303 der gestreckten bzw. verbreiterten Blasendomäne 300 einen größeren Einfluß
auf die Abtastelektroden aus. Das heißt, es wird angenommen, daß die »Seitenkomponenten« an den
Seiten 302 und 303 dazu neigen, einander zu kompensieren oder zu unterdrücken (relativ zum
Element 29), wenn sich die Blasendomäne unmittelbar unter dem Element 29 befindet. Wenn jedoch die
Blasendomäne das Element 29 passiert, bewirkt das Feld zuerst an einer Seite und dann an der anderen Seite der
Blasendomäne Veränderungen im Widerstand des magnetischen Widerstandselementes 29. Infolgedessen
wird die Blasendomäne beim Passieren einer jeden der beiden Kanten oder Seiten des Elementes 29 sicher
erkannt. Im wesentlichen wird ein doppelter Nadelimpuls von jeder Blasendomäne erzeugt, die das Element
29 passiert.
Im Betrieb tritt in der in Fig. 1 gezeigten Fortschreitungsstruktur eine Fortschreitung magnetischer
Blasendomänen durch die Magnetspeicherschicht (z. B. dünner magnetischer Film) als Ergebnis des
Drehfeldes Hr (siehe F i g. 2) auf, das selektiv Magnetpole in den Belägen und Fortschreitungsstrukturen
erzeugt. Wenn sich z. B. der Feldvektor Hr in einer Stellung R (z. B. zwischen 90° und 180° in dem
Schaubild der F i g. 2) befindet, wird ein Magnetpol im Bereich 10/4 der Fortschreitungsstruktur tO gebildet. In
gleicher Weise werden Magnetpole zu dieser Zeit in der Region 15-4 des V-förmigen Belages 15, im Endbereich
17/4 des V-förmigen Belages 17 usw. gebildet. Natürlich werden auch Magnetpole an den zugehörigen Endbereichen
der Beläge 16, 18 und 19 ausgebildet. Jedoch wurden diesen Bereichen keine Bezugszahl gegeben, urn
die Darstellung zu vereinfachen.
Wenn sich der Feldvektor Hr in die Stellung 5 dreht (z. B. in die 270°-Stellung), wird ein neuer Magnetpol an
der Spitze oder dem Scheitel 10ß des weichmagnetischen Belages 10 gebildet. In ähnlicher Weise werden
Magnetpole an den Spitzen der weiteren Beläge gebildet, wie z. B. an den Stellen 15ß, 17ß und
dergleichen. Natürlich verschwindet der Magnetpol im Bereich tOA (usw.). Schließlich dreht sich der Vektor des
Drehfeldes HR in die Stellung Q (zwischen 0° und 90°),
und es werden Magnetpole an den rechten Enden der weichmagnetischen Beläge gebildet, z. B. in den
Regionen IOC, 15C 19Cusw.
Während sich der Magnetpol von den Bereichen A über die Bereiche θ zu den Bereichen Cbewegt, bewegt
sich die Blasendomäne mit ihm. Das heißt, während ein Magnetpol im Bereich A entsteht, wird eine Blasendomäne
dorthin gezogen. Bewegt sich der Magnetpol zum Bereich B, so bewegt sich auch die Blasendomäne zu
dieser Stellung. Idealerweise würde diese Wirkung gleichzeitig auftreten. In der Praxis eilt jedoch die
Blasendomäne im allgemeinen dem Magnetfeld Hr nach. Wenn die Rotationsfrequenz des Feldes Hr
ansteigt, steigt ebenfalls die Nachlaufzeit an. Es wird
deutlich, daß bei Wanderung des Magnetpols zum Bereich C eines Belages die Blasendomäne zu dieser
Stelle gezogen wird. Daher wird eine Blasendomäne, wie z. B. die Blasendomäne 100, sich vom Bereich 10/4
durch den Bereich 102? zum Bereich IOC bewegen. Die
Blasendomäne 100Λ wird grundsätzlich ihre im
wesentlichen kreisförmige Konfiguration im Bereich IOC aufrechterhalten, während der Vektor des Drehfeldes
Hr im wesentlichen in der Stellung Q verbleibt Diese Blasendomänen-Konfiguration wird von den in
die Blasendomäne 100Λ eingezeichneten gestrichelten Linien verdeutlicht.
Sobald das Drehfeld Hr die Stellung R erreicht, wird
ein Magnetpol im Bereich A der Beläge 15 und 16 der Struktur U erzeugt. Infolgedessen wird die Blasendomäne
100/4 vom Bereich A der Beläge 15 und 16 herangezogen. Es wird deutlich, daß die Bisendomäne
100/4 zwischen den weichmagnetischen Belägen 15 und 16 in Fortschreitungsrichtung verbreitert oder gestreckt
wird. Es ist jedoch zu erkennen, daß, obwohl die
ίο Blasendomäne 100/4 in Fortschreitungsrichtung verbreitert
oder gestreckt ist, ihre Tiefe oder Länge im wesentlichen weiterhin mit dem Durchmesser der
Blasendomäne 100 übereinstimmt. Das heißt, die Blasendomäne wird aufgrund ihrer Verbreiterung nicht
schmaler. Weiterhin ist zu erkennen, daß, obwohl eine kreisförmige Konfiguration für die Blasendomäne 100
angenommen wurde, tatsächlich eine Blasendomäne von im wesentlichen zylindrischer Gestalt in der
Magnetspeicherschicht entsteht.
Wie bereits erwähnt, setzt sich die Fortschreitung der Blasendomäne entlang den Fortschreitungswegen fort,
die von den V-förmigen weichmagnetischen Belägen gebildet werden, und die Blasendomäne bewegt sich von
den Bereichen A über die Bereiche B zu den Bereichen C der Beläge 15 und 16. Während sich das Α/κ-Feld
weiterdreht, werden wiederum Magnetpole an den Bereichen A der weichmagnetischen Beläge 17,18 und
19 gebildet. Infolgedessen wird die Blasendomäne lOOß
weiter in Fortschreitungsrichtung verbreitert und gestreckt, um die drei Beläge der Fortschreitungsstruktur
12 zu schließen. Die Fortschreitung der Blasendomäne zu den Stellen, die von den Blasendomänen 100C,
lOOD und lOOf bezeichnet werden, setzt sich, wie oben
beschrieben, in umgekehrtem Verhältnis in Form eines Schrumpfvorganges der Blasendomäne fort. Diese
Fortschreitungstechnik ist bekannt. Wenn der Feldvektor Hr die Stellung P erreicht (Fig.2), ist die
Blasendomäne lOOC (gezeigt mit strichpunktierter Außenlinie) im wesentlichen an den Bereichen C der
Elemente 17, 18 und 19 in der Struktur 12 und an den Bereichen A der Elemente 20,21 und 22 der Struktur 13
angelangt. Dies bedeutet, daß sich die Blasendomäne lOOC direkt unterhalb des magnetischen Widerstandselementes
29 (z. B. in der Stellung E) befindet, wobei nur
eine geringe oder keine Wirkung auf das magnetische Widerstandselement 29 von der Blasendomäne lOOC
ausgeübt wird. Wenn jedoch das Drehfeld Hr die Stellung R erreicht (siehe Fig.2), wandert die
Blasendomäne lOOC zu den Magnetpolen, die an den Bereichen A der Beläge der Struktur 13 erzeugt werden.
Somit nimmt die Blasendomäne die Stellung der Blasendomäne lOOM (gezeigt in gestrichelten Linien)
ein. Damit hat sich die Blasendomäne von der Stellung E zur Stellung E' relativ zu dem magnetischen Wider-Standselement
29 bewegt. Somit befindet sich der hintere Rand der Blasendomäne lOOMin der Nähe des
magnetischen Widerstandselementes 29, während dei vordere Rand einen Abstand zum Widerstandselemeni
29 aufweist Infolgedessen wird aus den oben genannten Gründen, siehe F i g. 3, eine deutliche Wirkung auf das
Widerstandselement 29 durch die Blasendomäne lOOM ausgeübt Diese Wirkung besteht in einer deutlicher
Veränderung des Widerstandes des magnetischer Widerstandselementes 29. Diese Veränderung des
Widerstandes des Widerstandselementes 29 wird erfaßt wie oben beschrieben, und zeigt somit den Durchgang
einer Blasendomäne an. Befindet sich der Feldvektor Hi
in der Stellung R, so liegt die Blasendomäne angrenzend
zur anderen Seite des Elementes 29 und ruft dort die
gleiche Wirkung hervor. Infolgedessen wird ein doppelter Nadelimpuls erzeugt, wie bereits erwähnt.
In F i g. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die Elemente in Fig.4, die
den in F i g. 1 dargestellten entsprechen, sind daher mit gleichen Bezugszahlen versehen. Weiterhin sind den
Elementen in Fig. 1 ähnliche Elemente mit entsprechenden Bezugszahlen über zweihundert versehen, so
daß der Zusammenhang zwischen den Elementen der F i g. 1 und 4 leicht zu erkennen ist.
Somit weist der Fortschreitungsweg in Fig.4 eine
Fortschreitungsstruktur 210 auf, die angrenzend zu V-förmigen Belägen 215 und 216 angeordnet ist, die eine
Fortschreitungsstruktur 211 bilden. In ähnlicher Weise ist an dem anderen Ende des in F i g. 4 gezeigten
Fortschreitungsweges eine Fortschreitungsstruktur 225
angrenzend zur Fortschreitungsstruktur 214 angeordnet, die weichrnagnetische Beläge 223 und 224 aufweist.
Diese weichmagnetischen Beläge wirken in der gleichen Weise, wie die entsprechenden Beläge, die im
Zusammenhang mit F i g. 1 gezeigt und beschrieben wurden.
Der Unterschied zwischen den in den F i g. 1 und 4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung besteht
in der Anordnung des magnetischen Widerstandselementes 29 relativ zum Fortschreitungsweg. In Fig. 1
sind die Fortschreitungsstrukturen 12 und 13 (die die weichmagnetischen Beläge 17,18 und 19 bzw. 20,21 und
22 umfassen) unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet, wobei sich die Enden der Beläge unter dem
Element 29 befinden. Die Fortschreitungsstruktur 212 nach F i g. 4 weist jedoch drei V-förmige Beläge 217,218
und 219 auf, deren Spitzen bzw. Scheitel im wesentlichen direkt neben dem magnetischen Widerstandselement
29 angeordnet sind.
Wenn die Blasendomäne die Stellung der verbreiterten Blasendomäne 200ß erreicht, ergibt sich keine oder
nur eine geringe Wirkung auf das magnetische Widerstandselement 29. Das heißt, die Blasendomäne
2005 ist zu weit vom Widerstandselement 29 entfernt,
um dessen Widerstand zu verändern. Wenn jedoch die
in Fortschreitungsrichtung verbreiterte und die drei Beläge 217, 218 und 219 einschließende Blasendomäne
200tf zum Bereich ßder Beläge infolge der Drehung des
Feldes Hr bewegt wird, wird das Magnetfeld direkt neben dem magnetischen Widerstandselemcnt 29
geändert und verursacht eine Änderung des Widerstandes des Elementes 29. Wenn sich der Widerstand des
Elementes 29 ändert, verändert sich die Spannung über dem magnetischen Widerstandselement 29 und wird
von dem Sensor 124 in einer geeigneten, gewünschten Weise erfaßt.
Es wurde ermittelt, daß eine günstige Stellung für die
Erfassung der Blasendomäne bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 4 von der Blasendomäne 200Af
(gezeigt mit gestrichelten Linien) eingenommen wird. Die Blasendomäne 200M ist am Scheitel oder den
Bereichen B der V-förmigen Beläge 217, 218 und 219 befindlich dargestellt. Die Blasendomäne befindet sich
in dem Bereich B, da der vorher gebildete Magnetpol sich am Scheitel der V-förmigen Beläge befindet, wenn
der Drehfeldvektor Hr sich in der Stellung 5 oder der 270°-Stellung befindet. In dieser günstigen Stellung liegt
der hintere Rand der Blasendomäne 200M direkt unter dem magnetischen Widerstandselement 29, während
der vordere Rand bereits über das magnetische Widerstandselement 29 hinausgewandert ist Daher
wirkt die auf die Seite 103 der Blasendomäne 200M(die
der Seite 303 der Blasendomäne 300 entspricht) bezogene Feldvektorkomponente Hb sehr stark auf das
Widerstandselement 29 ein. Jedoch wirkt die Feldkomponente Hb an der Seite 102 der Blasendomäne 200M
(ähnlich der Seite 302 der Blasendomäne 300) auf das magnetische Widerstandselement 29 nur mit geringem
Maße oder überhaupt nicht ein.
Zwar sind die weichmagnetischen Beläge erfindungsgemäß V-förmig ausgebildet, doch können sie auch eine
andere geeignete Form wie zum Beispiel Y-, oder T-Form aufweisen. Auch die beschriebene parallele
Anordnung von bis zu drei weichmagnetischen Belägen soll lediglich beispielshaft sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von informationen mit einer Magnetspeicherschicht,
in der Blasendomänen erzeugbar und in vorgegebenen Richtungen verschiebbar sind, mit in gegenseitigem
Abstand angeordneten, die Magnetspeicherschicht überdeckenden weichmagnetischen Belägen,
die mittels eines magnetischen Drehfeldes selektiv magnetisierbar sind und die Verschiebungsrichtung
der Domänen bestimmen, und mit einer eine Abtastelektrode aufweisenden Detektoreinrichtung
zur Erfassung der Anwesenheit einer Blasendomäne, dadurch gekennzeichnet, daß eine einer
gewünschten Verbreiterung der Blasendomänen quer zur Fortschreitungsrichtung entsprechende, zur
Abtastelektrode hin ansteigende Anzahl der woichmagretischen
Beläge quer zur Fortschreitungsrichtung im Abstand zueinander angeordnet ist, und daß
die Abtastelektrode der Detektoreinrichtung die weichmagnetischen Beläge überdeckt und auf die
von den sich bewegenden, verbreiterten Blasendomänen erzeugten Magnetfelder zur Erkennung der
Blasendomänen anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetischen Beläge V-förmig
ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelektrode
der Detektoreinrichtung ein magnetisches Widerstandselement ist, dessen Widerstand sich in
Abhängigkeit von dem Magnetfeld einer in der Nähe befindlichen Blasendomäne ändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29060772A | 1972-09-20 | 1972-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2309668A1 DE2309668A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2309668B2 DE2309668B2 (de) | 1977-09-15 |
DE2309668C3 true DE2309668C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=23116766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732309668 Expired DE2309668C3 (de) | 1972-09-20 | 1973-02-27 | Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA959969A (de) |
DE (1) | DE2309668C3 (de) |
FR (1) | FR2200595A1 (de) |
GB (1) | GB1351920A (de) |
NL (1) | NL7300323A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440997C2 (de) * | 1974-08-27 | 1981-06-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers |
DE2612090C3 (de) * | 1976-03-22 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Magnetoresistiver Domänendetektor zum Lesen der gespeicherten Information eines Zylinderdomänen-Transportspeichers |
-
1972
- 1972-12-07 CA CA158,356A patent/CA959969A/en not_active Expired
- 1972-12-11 GB GB5703672A patent/GB1351920A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-10 NL NL7300323A patent/NL7300323A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-31 FR FR7303381A patent/FR2200595A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-02-27 DE DE19732309668 patent/DE2309668C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7300323A (de) | 1974-03-22 |
DE2309668A1 (de) | 1974-04-18 |
CA959969A (en) | 1974-12-24 |
GB1351920A (en) | 1974-05-15 |
DE2309668B2 (de) | 1977-09-15 |
FR2200595A1 (de) | 1974-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1960972A1 (de) | Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen | |
DE19823826A1 (de) | MRAM-Speicher sowie Verfahren zum Lesen/Schreiben digitaler Information in einen derartigen Speicher | |
DE2309668C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Verknüpfen von Informationen | |
DE1189138B (de) | Datenspeicherelement | |
DE2412879A1 (de) | Einrichtung zur weiterleitung, speicherung und vernichtung magnetischer einzelwanddomaenen | |
DE1268674B (de) | Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife | |
DE1098994B (de) | Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung | |
DE2241056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung unebener magnetfelder | |
DE2436991C3 (de) | ||
DE1195971B (de) | Anordnung zur UEbertragung von Information auf ein Magnetschichtelement axialer Anisotropie | |
DE1474394A1 (de) | Magnetische Datenspeicheranordnung | |
DE2529150C3 (de) | Verfahren zum Speichern von Blasendomänen in einem dünnen, ferromagnetischen Film und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2159062C3 (de) | ||
DE1094476B (de) | Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen | |
DE3311242A1 (de) | Magnetoresistiver kopf | |
DE1257848B (de) | Speichereinrichtung fuer Digital-Werte mit einem duennen anisotropen magnetischen Film | |
DE2504758C3 (de) | ||
DE2900381C2 (de) | Magnetblasenspeicher | |
DE2509829A1 (de) | Register mit magnetbereichsfortpflanzung | |
DE2820491A1 (de) | Magnetblasenspeicheranordnung | |
DE2248759C3 (de) | Magnetische Speicher-Vorrichtung mit Domänen | |
DE1499676C (de) | Magnetisches Dünnschicht Speicher element | |
DE1223882B (de) | Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht | |
DE1499676A1 (de) | Magnetisches Duennschicht-Speicherelement | |
DE1129992B (de) | Magnetischer Speicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |