DE2308642B2 - Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases - Google Patents

Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases

Info

Publication number
DE2308642B2
DE2308642B2 DE2308642A DE2308642A DE2308642B2 DE 2308642 B2 DE2308642 B2 DE 2308642B2 DE 2308642 A DE2308642 A DE 2308642A DE 2308642 A DE2308642 A DE 2308642A DE 2308642 B2 DE2308642 B2 DE 2308642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
gas
control
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308642C3 (de
DE2308642A1 (de
Inventor
Jean-Claude Athis Mons Coureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2308642A1 publication Critical patent/DE2308642A1/de
Publication of DE2308642B2 publication Critical patent/DE2308642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308642C3 publication Critical patent/DE2308642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/001Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by volume variations caused by an element soluble in a fluid or swelling in contact with a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases aus einem Vorratsbehälter an einen Gasverbraucher, mit einem zwischen Vorratsbehälter und Gasverbraucher angeordnetem Gasabsperrventil, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer das Absperrventil betätigenden Kraft in Öffnungsrichtung, wenn sich das Absperrventil in Schließstellung befindet, und einer Kraft in Schließrichtung, wenn sich das Absperrventil in Offenstellung befindet, mit einer Einrichtung zur Verriegelung des Absperrventils in der Offenstellung und in der Schließstellung sowie einer Einrichtung zur Entriegelung.
Die nach der DE-AS 10 16 730 bekannte vorbeschriebene Absperreinrichtung weist für das öffnen und Verriegeln eine von außen einwirkende Betätigungsvorrichtung auf, zu der zwei voneinander getrennte Stellhebel zum öffnen und Verriegeln in der Offenstellung und zum Entriegeln und Verriegeln in der Schließstellung gehören. Die Betätigung einer solchen Einrichtung ist verhältnismäßig umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absperrtinrichtung
ίο zu schaffen, die bei von außen erfolgender Betätigung der Verriegelungsvorrichtung durch ein einziges Stellorgan das Absperrventil öffnet, wenn es im geschlossenen Zustand ist, und schließt, wenn es im geöffneten Zustand ist, wobei die Betätigung der Verriegelungsvor-
!■> richtung auch durch das strömende Medium selbst übernommen werden kann.
Eine Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Kraft in Öffnungsrichtung und der Kraft in Schließrichtung des Ventils einen einerseits mit dem Ventil und andererseits mit einem ortsfesten Widerlager verbundenen, mit Steuergas gefüllten Steuerbalg aufweist, dessen Gasraum mit einem im Strömungsweg des abzugebenden Gases liegenden Gasabsorber verbunden ist, wobei bei steigendem Gasdruck im Steuerbalg die erzeugte Kraft in Öffnungsrichtung des Ventils wirkt
Der Steuerbalg kann mit irgendeinem Gas gefüllt sein, sofern sichergestellt ist, daß beim Ausströmen dieses Gases aus der Vorratsflasche eine solche Abkühlung eintritt, daß durch die Druckverminderung das Ventil durch eine Schließkraft beaufschlagt wird, und wenn weiterhin sichergestellt ist, daß bei geschlossenem Absperrventil der Gasdruck in der Betätigungseinrichtung so ansteigt, daß eine Öffnungskraft auf das
Ventil ausgeübt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachstehend zusammen mit den sich aus ihnen ergebenden Vorteilen erläutert anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Absperreinrichtung,
F i g. 2 und 3 zwei weitere Ausführungsformen.
In der F i g. 1 ist eine Absperreinrichtung für die
■)5 Abgabe eines unter Druck stehenden Gases gezeigt, das sich in einem Vorratsbehälter 1 befindet, der nur ausschnittsweise wiedergegeben ist und einer Vorrichtung la für den Gebrauch gegenüberliegt, die ebenfalis nur schematisch teilweise wiedergegeben ist. Die Absperreinrichtung besitzt ein Gehäuse 3, in dem eine Übertragungsleitung 2a vorgesehen ist, die stromaufwärts an den Vorratsbehälter 1 und stromabwärts an die Vorrichtung la zum Gebrauch angeschlossen ist
In dem Gehäuse 3 liegt eine erste Gruppe von
Bauteilen, die dazu bestimmt ist, das öffnen und Schließen des Absperrventils zu steuern. Die zweite Gruppe von Bauteilen 4· ist dazu bestimmt, die Bewegung eines beweglichen Absperrventils 41 hervorzurufen, mit dem die Übertragungsleitung 2a abzuschließen ist. Weiterhin gehören zu der Gruppe dieser Bauteile folgende Bestandteile;
Eine Druckfeder 42, mit der ein Anteil des Gasdruckes auszugleichen ist, der im Vorratsbehälter 1 vorhanden ist. Diese Feder stützt sich auf der stromabwärts gelegenen Seite des Ventiles 41 ab und auf der anderen Seite auf dem Boden eines Kolbens 42a, der axial gleitbar gelagert ist in einem feststehenden Führungskörper 44, der seinerseits zylinderförmig
ausgebildet ist; weiterhin sind eine oder mehrere Verriegelungskugeln 45 vorhanden, die beweglich in radialen Bohrungen des Führungskörpers 44 liegen und deren Lage vom Kolben 42a beeinflußt wird, so daß sie entweder in die Ausnehmungen 43a oder in die Ausnehmungen 436 einrasten. Die Ausnehmungen 43a und 436 liegen auf der Innenseite des Stößels 426 des Ventils 41. Der StöBel 42t umschließt die Außenseite des Führungslrörpers 44, so daß das Ventil 41 bei axialer Verschiebung in Richtung der Mittelachse in beiden Stellungen verriegelt werden kann, und zwar entweder in der öffnungs- oder in der Schließstellung. Weiterhin gehört zu dieser Baugruppe ein axial verschiebbarer Stößel 46, der auf die Verriegeiungskugeln 45 einwirkt, um sie aus den Rasten 436 herauszudrücken. Weiterhin ein Hilfsstößel 46a zur Betätigung des axial beweglichen Stößels 46 unter Verwendung einer Kugel 466.
Die Betätigung des Stößels bzw. Hilfsstößels 46a erfolgt durch einen Impuls, der durch ein Steuerungsorgan ausgelöst wird, das durch den ersten Bauteilkomplex dargestellt ist, welcher in seiner Gesamtheit durch die Bauteile mit der Bezugsnummer 5 gebilr':st wird, auf die noch nachstehend eingegangen wird.
Der elastisch verformbare Steuerbalg 48 stützt sich einerseits auf dem Führungskörper 44 und andererseits auf dem StöBel 426 des Ventils ab. Dieser Steuerbalg 48 ist mit einem sich im Druck verändernden Gas für die Steuerung gefüllt Der Steuerbalg 48 beeinflußt den Ventilkörper 41 im Sinne eines öffnens oder eines SchlieSens, je nachdem, ob sich das Ventil in der Schließstellung oder der Öffnungsstellung befindet.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist ein erster Steuer-Vorratsbehälter bzw. Gasabsorber 47 vorgesehen, der stromabwärts vom Ventil 41 neben der Steuerleitung 2a liegt. Dieser Behälter ist aufgefüllt mit einem absorbierenden Körper und steht mit dem Steuerbalg 48 in Verbindung.
Die Bauteile des ersten Bauteilsatzes 5 lassen sich durch einen Druckknopf 51 betätigen, mit dem der axial bewegbare Stößel 46 durch einen einfachen von außen aufgebrachten Druck zu verschieben ist
Im Ausgangsstadium liegen folgende Verhältnisse vor: Bei geschlossenem Ventil 41 steht das Steuergas, das sich in dem Gasabsorber 47 und in dem Steuerbalg 48 befindet, unter einem verhältnismäßig hohen Druck, da die Temperatur des absorbierenden Körpers hoch ist Daraus ergibt sich, daß der elastische Steuerbalg 48 dazu neigt das Ventil 41 im Sinne einer öffnung zu betätigen.
Durch einen einfachen ausgeübten Druck vom Benutzer auf das Steuerorgan 5 wird die Verriegelung des Ventils entriegelt, wobei die Verriegelungskugeln 45 aus den Ausnehmungen 43a entfernt werden. Durch den Einfluß des elastischen Steuerbalgs 48 wird das Ventil 41 im Sinne einer CH'fnung verschoben. Sobald sich die Ausnehmungen 436 den Kugeln gegenüber befinden, dringen die Verriegeiungskugeln 45 in die Ausnehmungen 436 ein, um dsis Ventil 41 in seiner Öffnungsstellung zu verriegeln. Sellzt der Durchfluß des Gases ein, so sinkt die Temperatur des absorbierenden Körpers durch die Strömung des Gases, so daß der Druck des Steuergases abfällt un<l das Ventil 41 im Sinne eines Schließens beeinflußt Wird.
Durch einen einfachen auf das Steuerorgan 5 ausgeübten Druck; lassen sich die Verriegelungskugeln 45 aus ihren Rasten 436 herausdrücken, so daß das Ventil 41 in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückkehrt. Dabei wird der Slrömungsmitteldurchfluß verhindert und das Ventil 4J wird wieder durch das Eindringen der Verriegeiungskugeln 45 in die Rasten 43a in seiner Schließstellung verriegelt
Die Veränderung des Druckes zum Steuern des
Ventilkörpers im Sinne einer Öffnung oder eines Schließens oraucht nicht notwendigerweise auf der Anordnung eines absorbierenden Körpers zu beruhen, sondern kann auch beispielsweise durch das Obergehen eines Strömungsmittels vom Zustand des trockenen
ίο Dampfes in den Zustand des gesättigten Dampfes herbeigeführt werden. Allgemeiner ausgedrückt kann der elastische Steuerbalg 48 mit einer Druckgasquelle in Verbindung stehen, deren Druck sich in dem vorstehenden Sinne zu ändern vermag.
In den Fig.2 und 3 sind Ausführungsbeispiele von verschiedenen möglichen Steuerungen dargestellt Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind diese verschiedenen Arten der Steuerung für den Fall der Anordnung am Auslaß eines Vorratsbehälters beschrieben und dargestellt Es versteht sich jedoch daß diese verschiedenen Steuerungen auch anwendbar sind für eine Absperreinrichtung für flüssiges Gas unter Verwendung einer zeitweise benutzte;· Lagerkammer. In der F i g. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt bei
der das Schließen des Ventils automatisch erfolgt und die im übrigen nach dem Arbeitsprinzip »Alles oder Nichts« wirksam ist
Die Einrichtung besitzt ein Gehäuse 203, das angeschlossen ist zwischen einem Vorratsbehälter 201 für ein flüssiges Gas, das zu übertragen ist auf eine dem Gehäuse nachgeschaltete Vorrichtung 201a für den Gebrauch des flüssigen Gases, die ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt ist Der Vorratsbehälter 201 und das Gerät für den Gebrauch 201a sind miteinander verbunden durch eine Übertragungsleitung 202a innerhalb des Gehäuses 203, die durch ein bewegliches Ventil 241 gesperrt werden kann, das zu einer Steuereinrichtung gehört, die insgesamt mit 204 bezeichner ist und einen Steuerstößel 249 aufweist Die Steuereinrichtung 204 liegt stromabwärts vom Ventil 241 und weist einen elastischen Steuerbalg 242 auf, der das Ventil 241 im
Sinne seiner Öffnung oder seines Schließens beeinflußt Das automatisch öffnende Ventil 222 besitzt eine Kugel 223, die in Richtung ihrer Schließlage durch eine
Feder 224 gedruckt wird, deren Spannung einstellbar ist durch einfache Drehung einer Spannschraube 225, die mit der Stellschraube 225a zusammenwirkt Das automatisch öffnende Ventil liegt zwischen den Desorptionsleitungen 208a, welche die Kammer 206
so durch die Leitung 210 mit dem Steuerbalg 205 verbindet der außerdem über die Absorptionsleitung 2086 mit dem Absorptionsventii 21 Ib verbunden ist
Bei dieser Ausführungsform ist die Kammer 221 in /.wei Unterkammern aufgeteilt, und zwar in eine äußere Unterkammer 221 a und eine innere Unterkammer 2216, die voneinander durch eine durchgehende Wand 226 getrennt sind. Eine weitere Wand 227 mit Unterbrechungen begrenzt das Volumen der Kammer 206, die den absorbierenden Körper enthält Die Kammer 206 steht durch eine Leitung 207 in Verbindung mit dem SteUefbalg 242. Das von dem absorbierenden Körper zu desorbierende Steuergas kann das Volumen der inneren Unterkammer 2216 ausfüllen, die mit der Kammer 206 verbunden ist Umgekehrt, d. h. bei einer notwendigen thermischen Isolie/ung, wenn die Temperatur des absorbierenden Körpers gesenkt ist oder während des Durchflusses des flüssigen Gases, erzeugt die Absorption des SteuerEases nur eine Teilfüllune in der inneren
Unterkarnmer 2216, die zur thermischen Isolierung beiträgt.
Durch eine Betätigung der Einstellschraube 225 durch den Benutzer läßt sich der durch die Feder 224 auf die Kugel 223 ausgeübte Druck senken. In Abhängigkeit vom Druck des Steuergaues, das sich in dem Vorratsbehälter 206 befindet, entfernt sich die Kugel 223 aus ihrer Lage und öffnet das Ventil 222. Dadurch erhöht sich der Druck des Steuergases in dem elastischen Steuerbalg 205, was die öffnung des Ventils 241 bewirkt.
Die Funktion ist zyklisch mit Phasen der Bewegung (öffnung des Ventils 222) und Phasen des Stillstandes (Öffnung des Absorptionsventiils 2Hb), wobei die Dauer eines solchen Zyklus regelbar ist durch die Einstellung der Spannschrauben 225 und 220 mit den Stellschrauben 225a und 220a für die automatische öffnung und die Absorption.
Die Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung für Hip Übertragung, deren Funktion nach dem »Alles-oder-Nichts-Prinzip« aufgebaut ist und bei der öffnen und Schließen in Abhängigkeit von einem Temperatur-Steuerwert erfolgen, wie beispielsweise dem des Gerätes. Die Inbetriebnahme dieses Gerätes erfolgt durch einen Druck auf einen Handknopf gemäß der Zeichnung oder durch elektrische Inbetriebnahme.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, bei dem in der Zeichnung zur Kennzeichnung funktionsgleicher Teile gleiche Bezugszeichen gewählt wurden, steht der Steuerbalg 205 nicht in Verbindung mit der Kammer 206, sondern mit einem Temperaturfühler 228 unter Zwischenschaltung eines Steuerventils 229. Vorzugsweise besteht dieser Temperaturfühler 228 aus einer mit einem absorbierenden Körper gefüllten Ampulle, die in der Zone liegt, deren Temperatur als Steuermittel ausgenutzt wird für das Auslaßventil oder die Übertragungsvorrichtung. Wenn die Gastemperatur im Benutzungsgerät über einen bestimmten Wert ansteigt, so entsteht in diesem Gerät ein Defizit an Gas, was die Übertragung von weiterem flüssigen Gas notwendig macht, während umgekehrt die Übertragung unterbrochen werden kann, wenn die Temperatur im Gerät unter einen vorgegebenen Wert sinkt.
Allgemein gesagt ist der Temperaturfühler 228 so beschaffen, daß alle genügend großen Temperaturschwankungen eine Veränderung des Druckes eines Hilfs-Steuergases bewirken, welches den Steuerbalg 205 ausfüllt.
Das Steuerventil 229 besitzt eine Kugel 230, die normalerweise durch den Druck einer Feder 231 in der Schließlage gehalten wird, die sich aber aus dieser Schließlage herausdrücken läßt durch die Verlagerung eines Stößels 232, der durch einen Druckknopf 233 zu betätigen ist.
ίο In der Ausgangsstellung sind die gleichen Betriebsverhältnisse gegeben wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform. Dabei ist das Steuerventil 229 geschlossen und das Hilfssteuergas, das sich in dem Temperaturfühler 228 befindet, steht unter einem
Druck, der die Notwendigkeit einer Übertragung anzeigt.
Durch einen Druck auf den Druckknopf 232 wird das Ventil 229 geöffnet, wobei die Kugel 230 aus ihrer ^hÜAftcfplllino hf*railtit*r*riri\n\tt u/irrt Kf\ AaH Aac iintpr
Druck stehende Hilfssteuergas, das sich in dem Temperaturfühler 228 befindet, unmittelbar in den Steuerbalg 205 strömt über die Leitungen 234 und 210. Die Ausdehnung des Balges 205 bewirkt die öffnung des Ventils 241 und den Beginn der Übertragung, die gleichzeitige Auffüllung des angeschlossenen Arbeitsgerätes mit flüssigem Gas und dabei auch die progressive Abkühlung des Temperaturfühlers 228. Diese Abkühlung bewirkt die Absorption des Hilfssteuergases durch den absorbierenden Körper in dem Temperaturfühler
jo und damit eine Verminderung des Gasdruckes. Der
Druck des Hilfssteuergases in der Steuereinheit 205
vermindert sich und dadurch erfo.'gt eine Schließung des
Ventils 241, wie es bereits vorher beschrieben ist. Aufgrund der Temperaturunterschiede im Arbeitsge-
H rät, die auf die Übertragung und die Unterbrechung der Übertragung zurückzuführen sind, entstehen aufeinanderfolgende Zyklen der Bewegung und des Stillstandes des Auslaßventils.
Die Außerbetriebsetzung des Gerätes erfolgt durch Betätigung des Druckknopfes 233, um die Kugel 230 in ihre Schließstellung zurückzuversetzen und damit den Temperaturfühler 228 von dem Steuerbalg 205 abzutrennen, so daß etwaige weitere Druckveränderungen des Hilfsgases fortan ohne Einfluß bleiben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l. Absperreinricbtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases aus einem Vorratsbehälter an einen Gasverbraucher, mit einem zwischen Vorratsbehälter und Gasverbraucher angeordnetem Gasabsperrventil, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer das Absperrventil betätigenden Kraft in Öffnungsrichtung, wenn sich das Absperrventil in Schließstellung befindet, und einer Kraft in Schließrichtung, wenn sich das Absperrventil in Offenstellung befindet, mit einer Einrichtung zur Verriegelung des Absperrventils in der Offenstellung und in der Schließstellung sowie einer Einrichtung zur Entriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Kraft in Öffnungsrichtung und der Kraft in Schließrichtung des Ventils (41) einen einerseits mit dem Ventil (41) und andererseits mit einem ortsfesten Widerlager verbundenen, mit Steuergas gefüllten Steuerbalg (48) atheist, dessen Gasraum mit einem im Strömungsweg des abzugebenden Gases liegenden Gasabsorber (47) verbunden ist, wobei bei steigendem Gasdruck im Steuerbalg die erzeugte Kraft in Öffnungsrichtung des Ventils wirkt(F i g. 1).
    Z Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sieuerbalg (48) und der Gasabsorber (47) auf der Abströmseite des Absperrventils (41) angeordnet sind (F i g. 1).
    3. Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Steuerbalg (205) vorhanden ist, der sowohl bei Überschreiten eines ersten höheren Druckes als <uch bei Unterschreiten eines zweiten niedrigeren Druckes eine Entriegelung des Absperrventils (24f bewirkt, wobei der zweite Steuerbalg (205) mit dem Absorber (206) über ein bei einem hohen Druck im Absorber (206) öffnendes Ventil (222) und ein bei einem niedrigen Druck im Absorber öffnendes Ventil (211 b) verbunden ist (F ig. 2).
    4. Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Steuerbalg (205) vorhanden ist, der sowohl bei Überschreiten eiues ersten höheren Druckes als auch bei Unterschreiten eines zweiten niedrigeren Druckes eine Entriegelung des Absperrventiles bewirkt, wobei der zweite Steuerbalg (205) über ein bei einer vorgegebenen hohen Temperatur öffnendes und bei Unterschreiten einer vorgegebenen niedrigen Temperatur schließendes Ventil (230) mit einem Temperaturfühler (228) verbunden ist (F i g. 3).
DE2308642A 1972-02-22 1973-02-21 Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases Expired DE2308642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7205841A FR2173378A5 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308642A1 DE2308642A1 (de) 1973-08-30
DE2308642B2 true DE2308642B2 (de) 1981-03-19
DE2308642C3 DE2308642C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=9093876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308642A Expired DE2308642C3 (de) 1972-02-22 1973-02-21 Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3950959A (de)
DE (1) DE2308642C3 (de)
FR (1) FR2173378A5 (de)
GB (1) GB1423312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113470A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 The B.F. GOODRICH Company Temperaturkompensator für Druckregler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622135A5 (de) * 1978-01-26 1981-03-13 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3127545A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Armaturenfabrik und Metallgießerei Koch und Müller GmbH, 4250 Bottrop Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen
CA1315324C (en) * 1988-03-16 1993-03-30 Peter Kooiman Flow control device
JPH0795527B2 (ja) * 1991-02-05 1995-10-11 株式会社リンテック 液体原料用気化供給器
US5440887A (en) * 1991-02-05 1995-08-15 Applied Materials, Inc. Liquid vaporizer-feeder
US5520001A (en) * 1994-02-20 1996-05-28 Stec, Inc. Vapor controller
DE102014226150A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
CN105156889B (zh) * 2015-08-20 2017-09-22 江南工业集团有限公司 一种液化天然气气瓶集成阀体及其控制方法
CN107816566B (zh) * 2017-12-06 2024-05-31 宁波日安阀门有限公司 一种适合气体管道中使用的组合阀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532943A (de) * 1953-10-29
US2971741A (en) * 1957-07-20 1961-02-14 Bayer Ag Retaining means for diaphragm valves operated by compressed air
US3054273A (en) * 1959-12-28 1962-09-18 Carrier Corp Thermal expansion valve
US3091394A (en) * 1960-12-12 1963-05-28 Minncapolis Honeywell Regulato Heating system control with anticipating means
US3239189A (en) * 1961-10-19 1966-03-08 Itt Heat motor operated valves
US3362177A (en) * 1964-01-16 1968-01-09 Phillips Petroleum Co Vapor pressure control in liquefied gas dispensing
US3366139A (en) * 1964-09-04 1968-01-30 Bastian Blessing Co Liquefied gas filler and eduction device
US3401605A (en) * 1966-09-13 1968-09-17 Abex Corp Temperature responsive hydraulic system and valve means therefor
US3386065A (en) * 1967-03-15 1968-05-28 Dole Valve Co Snap acting thermal element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113470A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 The B.F. GOODRICH Company Temperaturkompensator für Druckregler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173378A5 (de) 1973-10-05
GB1423312A (en) 1976-02-04
DE2308642C3 (de) 1981-10-29
DE2308642A1 (de) 1973-08-30
US3950959A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012527A1 (de) Ventil zur Steuerung von unter hohem Druck stehendem, Dampfturbinen zuzuführendem Dampf
DE2308642C3 (de) Absperreinrichtung für die Abgabe eines unter Druck stehenden Gases
DE2905030A1 (de) Gasfeder mit zweistufendaempfung
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE1292516B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung zum Umschalten eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650602B2 (de) Steuerventil
DE1800020B2 (de) Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE2744576A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE2401661A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2451467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE2063723C2 (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2261381A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE1959423C (de) Kolbenzylinderanordnung
CH398675A (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE2329840C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee