DE2308584B2 - Piezoelektrisches Schwingsystem für Flüssigkeitszerstäubung - Google Patents

Piezoelektrisches Schwingsystem für Flüssigkeitszerstäubung

Info

Publication number
DE2308584B2
DE2308584B2 DE2308584A DE2308584A DE2308584B2 DE 2308584 B2 DE2308584 B2 DE 2308584B2 DE 2308584 A DE2308584 A DE 2308584A DE 2308584 A DE2308584 A DE 2308584A DE 2308584 B2 DE2308584 B2 DE 2308584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truncated cone
retaining ring
oscillating system
piezoelectric
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308584A1 (de
DE2308584C3 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702032433 external-priority patent/DE2032433C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2308584A priority Critical patent/DE2308584C3/de
Publication of DE2308584A1 publication Critical patent/DE2308584A1/de
Publication of DE2308584B2 publication Critical patent/DE2308584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308584C3 publication Critical patent/DE2308584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Schwingsystem für Flüssigkeitszerstäubung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein piezoelektrisches Schwingsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Ein solches Schwingsystem ist mit Arbeitsspannungen von 80 Volt bis Volt zu betreiben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein solches Schwingsystem einen derartigen Feuchtigkeitsschutz zu schaffen, daß Kurzschlußsicherheit für die Piezokeramik des Wandlers gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit und Berührungsschutz gegen elektrische Schläge für die Bedienungsperson gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schwingsystem nach dem Oberbegriff mit Hilfe der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindunpsgemäße l.ösiing sieht also einen geschlossenen Haltering als Halter für das Schwingsystem vor, wobei dieser Haltering ein Teilstück eines Gehäuses ist, in dessen Innern sich die Ariregungselektronik des die Wechselspannung erzeugenden Generators und der mit Elektroden versehene Wandler befinden, die beide damit gegen die auf der Arbeitsplatte des Schwingsystems zu zerstäubende Flüssigkeit geschützt sind.
Aus dem Stand der Technik, nämlich aus der US-Patentschrift 31 03 310, ist zwar die Verwendung eines Ringes im Zusammenhang mit der Haltern.;g eines piezoelektrischen Schwingsystems bekannt, jedoch ist dort die eigentliche Halterung dieses Schwingsystems mit an dem Schwinger angreifenden Schrauben realisiert Erst diese Schrauben befinden sich in diesem Ring, ohne daß damit irgendein feuchtigkeitsdichter Abschluß, nicht einmal ungewollt, erzielt wäre.
Ein wie ein Merkmal der Erfindung bildendes Gehäuse im Zusammenhang mit einem magnetischen System ist zwar aus der DE-PS 9 75 266 für sich bekannt jedoch dient dort das Gehäuse zur Aufnahme eines für den Magneten vorgesehenen Kühlmittels. Eine solche technische Maßnahme weist in eine vergleichsweise zur vorangehend beschriebenen Erfindung völlig andere Richtung, zumal für die Kühlflüssigkeit ohnehin ein elektrisch isolierendes Mittel verwendet werden könnte, und somit kein konstruktives Problem für Feuchtigkeitsschutz dort auftreten würde.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zur Fig. 1, die eine Gesamtansicht zeigt und den Detaildarstellungen der F i g. 2 und 3 hervor.
Mit 2 ist der Hakering bezeichnet, der zwischen der Arbeitsplatte 4 und dem Wandler 6 im Bereich der Schwingungsknotenlinie an dem Kegelstumpf 3 angreift Der Haltering 2 ist zusammen mit dem Schwingsystem in die Wandung des Gehäuses 1 freitragend so eingesetzt, daß der Wandler 6 gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit geschützt und mit einem für die Schwingbewegung nötigen Freiraum im Gehäuseinnern umschlossen ist
Es ist vorgesehen, den Wandler aus Piezokeramik auf der Seite des Kegelstumpfes mit einer Elektrode zu versehen und von diesem elektrisch zu isolieren. Damit ist er nicht mehr ein Teil des elektrischen Systems, und das Schwingsystem ist schutzisoliert
Die Anregungselektronik für den Wandler, die in ihren Abmessungen sehr klein gehalten werden kann, wird vorteilhafterweise mit in das Gehäuse eingebaut. Damit läßt sich mit der Erfindung ein außerordentlich kompaktes und stabiles, schutzisoliertes, formschönes Schwingsystem zur Flüssigkeitszerstäubung bauen, das anhand der F i g. 1 beschrieben wird.
Auf der Stirnseite des Gehäuses 1, z. B. eines Zylinderrohres bzw. eines Bechers, ist der Haltering 2 befestigt, der am Kegelstumpf 3 des Schwingsystems, wie oben beschrieben, angreift. Mit dem Kegelstumpf ist die Zerstäuberplatte 4 einstückig verbunden. Eine Isolierschicht 5 trennt den Kegelstumpf elektrisch von dem Wandler 6 aus Piezokeramik. Die Anregungselektronik 7 versorgt über Kabel 8,9 und Elektroden 10, U mit den Lötstellen 12, 13 den Wandler mit Wechselstrom der benötigten Spannung und Frequenz. Über das Zuleitungskabel 14 wird die Betriebsspannung zugeführt
Als Elektroden für den Wandler dienen Kontaktschichten. Diese Schichten werden mit Lötkontakten für die Zuleitungen von der Anregungselektronik versehen. Für die Lötstelle auf der Kontaktschicht auf der Seite zum Wandler ist am Rand des Schwingungsübertragers
eine Ausnehmung eingearbeitet.
Zur Isolierung des Wandlers von dem Kegelstumpf kann dieser, da er im allgemeinen aus Aluminium besteht, eloxiert werden. Der Wandler wird vorzugsweise mit einem elektrisch isolierenden Kleber mit dem Kegelstumpf verbunden.
Vorzugsweise wird das gesamte Schwingsystem eloxiert; damit ist es -auch vor Verschleiß durch Kavitation beim Zerstäuben geschützt
Für das Schwingsystem ist vorgesehen, Arbeitsplatte, Kegelstumpf und Haltering, einstückig ausgeformt, in das Gehäuse einzusetzen. Eine Alternative ist, das Gehäuse mit Haltering einstückig auszubilden, den Kegelstumpf an der Schwingungsknotenlinie einzukerben und in den Haltering einzudrücken.
Die Dicke des Halterings wird so dünn gehalten, daß er beim Schwingbetrieb keine Leistung vom Schwingungsütertrager aufnimmt Damit ist ein hoher
mechanischer Wirkungsgrad des Zerstäubers gewährleistet Als zusätzlichen Effekt bewirkt der Haltering eine Stabilisierung des gewünschten Schwingungsmodus.
Die Flüssigkeit wird zum Zerstäuben auf die Arbeitsplatte aufgetropft. Eine andere Möglichkeit ist in der F i g. 2,3 beschrieben.
Dabei stellt F i g. 2 einen Längsschnitt dar,
F i g, 3 einen Querschnitt in Höhe des Halterings.
Die Arbeitsplatte 4 und der Kegelstumpf 3 weisen eine Bohrung 15 längs der Rotationsachse auf. Diese Bohrung ist verbunden mit einer Bohrung 16, die seitlich in den Kegelstumpf in Höhe des Halterings 2 vorgetrieben ist Der Haltering hat an dieser Stelle einen Schlitz, in der ein Rohr 17 einzupassen ist Durch dieses Rohr wird dann die Flüssigkeit durch die Bohrungen 16 und 15 zur Arbeitsplatte befördert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrisches, mit einem Halter versehenes Schwingsystem für Flüssigkeitszerstäubung, das mit elektrischer Wechselspannung in Resonanz anzuregen ist, bestehend aus einem anregenden Schwinger mit daran befestigtem, piezoelektrischem Wandler und aus einer zu Schwingungen anzuregenden Platte, die sich einstückig an dem geringen Querschnitt eines Schwingungskopplers befindet, >° der mit dem Schwinger zu einem Kegelstumpf zusammengefaßt ist, durch den die Arbeitsplatte mit dem Wandler mechanisch gekoppelt ist, wobei die Resonanzfrequenz der Arbeitsplatte auf die des Kegelstumpfes abgestimmt ist, gekennzeich- ls net dadurch, daß der Halter ein geschlossener Haltering (2) ist, der flüssigkeitsdicht mit dem Kegelstumpf (3) im Bereich der Schwingungsknotenlinie zwischen der Arbeitsplatte (4) und dem Wandler (6) verbunden ist, und der ein Teilstück eines Gehäuses (1) ist, in dessen Innerem die Anregungselektronik (7) des die Wechselspannung erzeugenden Generators und der mit Elektroden (10, 11) versehene Wandler (6) gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit geschützt aufgenommen sind.
2. Piezoelektrisches Schwingsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung zwischen Haltering (2) und Kegelstumpf (3) durch Einpressen des Halteringes (2) in eine am M Kegelstumpf (3) vorgesehene Einkerbung ausgebildet ist
3. Piezoelektrisches Schwingsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Haltering (2) und der Kegelstumpf (3) zus immen einstückig ausgebildet sind.
4. Piezoelektrisches Schwingsystem nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tür die Flüssigkeitszuführung zur Arbeitsplatte (4) in dem Haltering (2) eine Bohrung (16) vorgesehen ist, die Verbindung mit einer im Kegelstumpf (3) zur Oberfläche der Arbeitsplatte (4) führenden weiteren Bohrung (15) hat.
DE2308584A 1970-06-30 1973-02-21 Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung Expired DE2308584C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308584A DE2308584C3 (de) 1970-06-30 1973-02-21 Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032433 DE2032433C3 (de) 1970-06-30 Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung
DE2308584A DE2308584C3 (de) 1970-06-30 1973-02-21 Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308584A1 DE2308584A1 (de) 1974-08-29
DE2308584B2 true DE2308584B2 (de) 1979-06-13
DE2308584C3 DE2308584C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=25759367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308584A Expired DE2308584C3 (de) 1970-06-30 1973-02-21 Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308584C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537765B2 (de) * 1975-08-25 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinisches Inhalationsgerät zur Behandlung von Krankheiten der Atmungswege
DE2557958B2 (de) * 1975-12-22 1981-01-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Piezoelektrischer Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
DE3209139A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Muendungsventil fuer einen ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber
DE3627222A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Siemens Ag Ultraschall-taschenzerstaeubergeraet
DE10229538A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Siemens Ag Ultraschallzerstäuber
CN103769337B (zh) * 2014-01-15 2016-03-09 江苏大学 一种中频超声雾化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308584A1 (de) 1974-08-29
DE2308584C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004005C3 (de) Ultraschall-Reinigungsgerät, insbesondere für den zahnärztlichen Bereich
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE2312446A1 (de) Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen
DE2949930A1 (de) Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen
DE2308584C3 (de) Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung
EP0416696B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE920193C (de) Schwingungserzeuger
DE2118938A1 (de) Impulsgenerator
EP0253053B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE102005010556B4 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zur Behandlung mittels Ultraschall
DE2325517C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE2059973A1 (de) Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher
DE2047882B2 (de) Schaltung zum betrieb eines piezoelektrischen transformators
DE3843109C1 (de)
DE2219761A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2129664C3 (de) Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
DE2219657B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE961515C (de) Echolotgeraet mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Schwingungsimpulsen
EP1197121B1 (de) Piezoelektrischer akustischer alarmgeber
DE2154974A1 (de) Trockenrasierapparat mit rundscherkopf
DE4038651C2 (de) Druckimpulsgenerator
DE2613614B2 (de) Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2514717A1 (de) Beflockungsgeraet
DE7215354U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2257743C3 (de) Elektrostatischer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee