DE2308338A1 - Kapazitiver wandler - Google Patents

Kapazitiver wandler

Info

Publication number
DE2308338A1
DE2308338A1 DE19732308338 DE2308338A DE2308338A1 DE 2308338 A1 DE2308338 A1 DE 2308338A1 DE 19732308338 DE19732308338 DE 19732308338 DE 2308338 A DE2308338 A DE 2308338A DE 2308338 A1 DE2308338 A1 DE 2308338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
fixed
coverings
movable
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308338
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Herve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2308338A1 publication Critical patent/DE2308338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/12Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance
    • G01L23/125Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance by changing capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor

Description

Wpl.-tog. DIpI. ο«.
ΡΑίΐ.,:.-.valt
T«l«fen 5417*1
7396-IV/St.
Marcel HERVE
Paris 15} Rue Lacordaire 55 (Frankreich)
Edmond CHAGOURY
Vitry-sur-Seine, Voie Monsigny 15, (Frankreich)
"Kapazitiver Wandler"
Priorität vom 22. Februar 1972 aus der französischen Patentanmeldung 72 05933
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Wandler, ^bestehend aus einer Brücke aus vier gleichzeitig veränderbaren Kondensatoren mit festen und beweglichen Belägen und aus vier festen Kondensatoren, von denen je zwei unter Bildung zweier Koppelkondensatoren zusammengeschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandler dieser Art zu schaffen, der unter Vermeidung von Lötstellen oder Kontakten und galvanischen Drahtverbindungen zwischen den einzelnen Kondensatoren unter Einbeziehung der Koppelkondensatoren in den Wandler selbst einfach und preisgünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die festen Beläge der Kondensatoren sich isoliert voneinander auf
309836/1106
zwei einander in geringem Abstand gegenüberliegenden Isolierplatten und die beweglichen Beläge sich auf einer einzigen, einseitig oder beidseitig teilweise metallisierten, in dem Zwischenraum zwischen den beiden festen Isolierplatten eingespannten Membran befinden, und daß in einem oder beiden festen Belägen und in der sie tragenden Isolierplatte Perforationen vorgesehen sind.
»Diese acht Kondensatoren haben somit als Beläge Einerseits die metallisierten Oberflächen der beiden ebenen, parallelen und festen Isolierplatten, die die Rolle des Stators spielen, und andererseits die metallisierten Oberflächen der zwischen diesen Isolierplatten liegenden, eben eingespannten, biegsamen Membran. Durch deren Lageänderungen in Bezug auf die Isolierplatten entsteht die Wandlerwirkung, wobei die Lageänderungen der Membran beispielsweise durch sich in der Luft fortpflanzende Druckwellen, die durch die Perforationen hindurch auf die Membran gelangen, verursacht sein können. Der besondere Vorteil dieses Wandlers besteht darin, daß für die Zusammenschaltung der Kondensatoren keinerlei galvanische Verbindungen oder Drahtverbindungen mit den beweglichen Belägen auf der Membran benötigt werden, so daß sich Lötstellen oder Kontakte, die Rauschquellen darstellen, erübrigen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Wandlers besteht darin, daß einerseits die voneinander isolierten festen Beläge der die Brücke bildenden Kondensatoren die Form von durch einen diametralen, isolierenden Streifen getrennten Halbkreisen haben, und daß andererseits die festen Beläge der Koppelkondensatoren die Form von konzentrischen, außerhalb der Halbkreise liegenden Halbkreisringen haben, und daß die auf der Membran befindlichen beweglichen Beläge die Form von zwei Halbkreisen haben, deren Durch messer etwa gleich dem größeren Durchmesser der beiden festen Halbkreisringe ist.
-3-
309836/1106
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die eine Verwendung des Wandlers als empfindlichen Beschleunigungsaufnehmer gestattet, besteht darin, daß die die beweglichen Beläge der Kondensatoren tragende Membran stark eingespannt ist und in der Mitte eine kleine Masse trägt.
In der Zeichnung ist der Wandler nach/der Erfindung anhand von Schaltbildern und einer beispielsweise gewählten Ausführungsform schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig. la das Prinzipschaltbild des Wandlers, wobei die festen Beläge der Kondensatoren in starken Strichen und die beweglichen Belägen in dünnen Strichen dargestellt sind,
Fig. Ib die Lage der einzelnen Beläge relativ zueinander und die Kreuzung der Leiter der festen Beläge,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der festen Belöge (Stator S) und der beweglichen Beläge (Membran M),
Fig. 3 einen auseinandergezogenen dargestellten Schnitt mit den beiden Statoren S1, S", bestehend aus je einer perforierten Isolierplatte 9! 5 9" niit den festen Belägen der Brückenkondensatoren 21, 2", 3', 3" und den festen Belägen der Koppelkondensatoren 1', 1", 4', V, sowie mit den isolierenden Abstands- oder Zwischenstücken 7', 7" und mit der Membran M, deren Metallisierungen 5 und 6 die zweiten Beläge sämtlicher Kondensatoren des Wandlers bilden,
Fig. 4 ein Schaltbild des Wandlers in.Verbindung mit einer zweckmäßigen nachfolgenden oder Ausgangsschaltung.
Im zusammengesetzten abstand ist die Membran durch Schrauben, Verklebung oder ein anderes geeignetes Mittel zwischen die Platten oder Statoren eingespannt; die Abstände zwischen den festen und den beweglichen Belägen sind dabei sehr gering und liegen beispielsweise bei einigen zehntel Millimeter.
Die Kapazitäten des Wandlers schwanken in Abhängigkeit von
309836/ 1 106
der jeweiligen Größe des Abstandes zwischen der Membran und den Statoren nach einem durch die folgenden Gleichungen gegebenen Gesetz:
c' = τ* (Lc) oder c" = ιπγ- ;
während jedoch die die Brücke bildenden Kondensatoren wegen ihrer gekreuzten Verbindungen(3' verbunden mit 3"5 2f verbunden mit 2") ein zu der Bewegung χ der Membran proportionales Ungleichgewicht der Brücke hervorrufen, sind je zwei Koppelkondensatoren derart zusammengeschaltet, daß diejenigen, die sich gegenüberliegen, parallel geschaltet sind und zwei Kapazitäten
(d-x) Hst (d+x) " 27r d ±_ χ2
bilden. Dieser Wert ist etwa konstant, da χ im allgemeinen klein gegenüber d ist. Dabei bedeuten d den Abstand zwischen den festen Belägen und den beweglichen Belägen im Ruhefstand und χ die Änderung dieser Abstände im Betrieb.
Die Beläge sind in Fig. 2 kreisförmig dargestellt; sie können jedoch auch eine andere Form haben, vorausgesetzt, daß ihre Oberfläche jeweils paarweise gleich groß sind:
S 2· : S 2" : S 31 = S3" ; slf = s 1" = s I1 = s V ;
Die festen Beläge der Koppelkondensatoren sind am Rand bzw. an Umfang angeordnet, wo die an ihrem Umfang eingespannte Membran die kleinsten Bewegungen ausführt. Die Beläge der Brückenkondensatoren sind dagegen in der Mitte angeordnet., um das Ungleichgewicht der Brücke in Abhängigkeit von χ zu verstärken, d.h. das Ausgangssignal des Wandlers zu erhöhen.
Der aus den in den Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels
309836/ 1106
veranschaulichten Teilen zusammengesetzte Wandler wird durch eine nicht dargestellte äußere Metallabschirmung vervollständigt.
Zur Peststellung von langsamen und raschen Bewegungen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums wird an die Anschlüsse 2 und 3 der Brücke eine hochfrequente Erregerspannung angelegt. Die Ausgangsanschlüsse 1 und 1I sind gemäß Fig. 4 mit einem örtlich sehr nahe angeordneten symmetrischen Trennverstärker verbunden, der mit Feldeffekttransistoren ausgerüstet ist, deren Eingangsimpedanz zufolge der verwendeten Drainschaltung hoch und deren Ausgangsimpedanz niedrig ist. Diese Schaltung ermöglicht die Verwendung eines Kabels großer Länge zwischen dem Wandler und der zugehörigen Verarbeitungsschaltung, der je einen Hochfrequenzoszillator , einen Synchrondemodulator und einen Gleichstromoder Niederfrequenzverstärker enthält.
Zur Feststellung rascher Bewegungen kann dieselbe Schaltung verwendet werden, wjhn die Wechselspannungserregung durch eine Gleichspannungserregung unter Fortfall des Hochfrequenzoszillators und des Synchrondemodulator ersetzt wird. Die Statoren können aus kupferkaschierten und auf chemischen Wege gravierten Kunststoffplatten, wie sie für die Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden, bestehen; ebenso können metallisierte Keramikoder Glasplatten verwendet werden. Die Membran kann aus Glimmer oder einem metallisierten Kunststoff hergestellt werden.
Der Wandler ist insbesondere für die Erfassung von Schallwellen sehr niedriger Frequenz (unterhalb des Hörbereichs liegenden atmosphärischen Druckwellen, Herzschlag und andere Bewegungen innerhalb des Körpers usw.) geeignet. Ferner kann der Wandler auch als Differenzdruckmesser verwendet werden. Mit einem sehr straff gespannten Membran, die in ihrer Mitte mit einer kleinen Masse belastet ist, kann der Wandler auch als empfindlicher Beschleunigungsaufnehmer dienen.
3Ü9836/1106

Claims (1)

19. Februar 1973 7396-IV/St.
Marcel Herve
Paris 15j Rue Lacordaire 55 (Prankreich)
Edmond Chagoury
Vitry-sur-Seinej Voie Monsigny 15, (Frankreich)
Patentansprüche :
Kapazitiver Wandler, bestehend aus einer Brücke aus vier gleichzeitig veränderbaren Kondensatoren mit festen und beweglichen Belägen und aus vier festen Kondensatoren, von denen je zwei unter Bildung zweier Koppelkondensatoren zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Beläge der Kondensatoren sich isoliert voneinander auf zwei einander in geringem Abstand gegenüberliegenden Isolierplatten und die beweglichen Beläge sich auf einer einzigen, einseitig oder beidseitig teilweise metallisierten, in dem Zwischenraum zwischen den beiden festen Isolierplatten eingespannten Membran befinden, und daß in einem oder beiden festen Belägen und in der sie tragenden Isolierplatte Perforationen vorgesehen sind.
Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die voneinander isolierten festen Beläge (21, 3', 2", 3" in Fig. 3) der die Brücke bildenden Kondensatoren die Form von durch einen diametralen, isolierenden Streifen ge-
309836/ 1 106
f-
trennten Halbkreisen (B in Fig. 2) haben, und daß andererseits die festen Beläge (I1, 4', 1", H" in Fig. 3) der Koppelkondensatoren die Form von konzentrischen, außerhalb der Halbkreise liegenden Halbkreisringen haben, und daß die auf der Membran befindlichen beweglichen Beläge die Form von zwei Halbkreisen (5» 6) haben, deren Durchmesser etwa gleich dem größeren Durchmesser der beiden festen Halbkreisringe ist.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Beläge der Kondensatoren tragende Membran stark eingespannt ist und in der Mitte eine kleine Masse trägt.
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorenbrücke an von einer zugehörigen Verarbeitungsschaltung gelieferter Hochfrequenzspannung liegt.
5· Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorenbrücke an von einer zugehörigen Verarbeitungsschaltung gelieferter Gleichspannung liegt.
309836/1106
Leerseite
DE19732308338 1972-02-22 1973-02-20 Kapazitiver wandler Pending DE2308338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7205933A FR2172802A1 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308338A1 true DE2308338A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=9093920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308338 Pending DE2308338A1 (de) 1972-02-22 1973-02-20 Kapazitiver wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2308338A1 (de)
FR (1) FR2172802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459612A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Bendix Corp Kapazitiver druckwandler
DE2948165A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-26 Besco Ind Inc Kapazitiver wandler, insbesondere auf kraft ansprechender wandler
DE4136995A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Sensycon Ind Sensorsyst Kapazitiver drucksensor
DE4231616A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Seichter Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19527919A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Beck Gmbh Druckmeselemente Druck-Meßeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288835A (en) * 1979-04-16 1981-09-08 The Bendix Corporation Pressure sensor
US4422335A (en) * 1981-03-25 1983-12-27 The Bendix Corporation Pressure transducer
FR2610406B1 (fr) * 1987-02-03 1989-09-08 Pierre Bernard Capteur capacitif de pression
EP0316498B1 (de) * 1987-11-09 1992-03-04 Vibro-Meter Sa Accelerometer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459612A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Bendix Corp Kapazitiver druckwandler
DE2948165A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-26 Besco Ind Inc Kapazitiver wandler, insbesondere auf kraft ansprechender wandler
DE4136995A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Sensycon Ind Sensorsyst Kapazitiver drucksensor
DE4231616A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Seichter Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19527919A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Beck Gmbh Druckmeselemente Druck-Meßeinrichtung
DE19527919C2 (de) * 1995-07-29 2000-01-13 Beck Gmbh Druckmeselemente Druck-Meßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172802A1 (de) 1973-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE2423484C3 (de) Kapazitiver DruckmeBwandler
DE2459612A1 (de) Kapazitiver druckwandler
DE2055683A1 (de) Elektrostatischer elektroakusti scher Wandler
DE2202290C2 (de) Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale
DE2308338A1 (de) Kapazitiver wandler
DE2436966C3 (de) Bandfilter
DE2134706B2 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler mit einer in Teile mit unterschiedlichen Eigenresonanzen unterteilten Membran
DE2909477C2 (de) Anordnung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem Kondensatorelektretelement, das an eine elektronische Schaltungsanordnung angeschlossen ist
DE3920674C2 (de) Druckdetektor vom elektrostatischen Kapazitätstyp
DE2155026C3 (de) Schaltungsanordnung zur Schaltung eines Niederfrequenzkondensatormikrofons
DE1073046B (de) Hochfrequenzanordnung für den Meter- und Dezimeterbereich, bestehend aus Induktivitäten und Kapazitäten, die als doppelseitig gedruckte Schaltungen ausgebildet sind
DE3325966A1 (de) Elektrostatischer wandler, insbesondere kondensatormikrophon
DE2526823C2 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE891866C (de) Abstandhalter fuer Hochfrequenzleitungen
DE2413540C3 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE2457840C3 (de) Breitband-Verzögerungsleitung
DE2310895C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störungen auf der Gleichstromversorgung dienenden Bandleitern
DE2134661A1 (de) Elektrostatisch-Elektroakustischer Wandler
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE202022105991U1 (de) Blattfeder
DE2102594C3 (de) Elektrische Impulsverstärkerschaltung mit einstellbarer Verstärkung
DE1930749B2 (de) Aktives rc-phasenschiebernetzwerk und schaltungsanordnung aus solchen
DE102022128021A1 (de) Blattfeder
DE2618060C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination