DE2307527B2 - Luftgekühlter Stromrichtersatz - Google Patents

Luftgekühlter Stromrichtersatz

Info

Publication number
DE2307527B2
DE2307527B2 DE2307527A DE2307527A DE2307527B2 DE 2307527 B2 DE2307527 B2 DE 2307527B2 DE 2307527 A DE2307527 A DE 2307527A DE 2307527 A DE2307527 A DE 2307527A DE 2307527 B2 DE2307527 B2 DE 2307527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front surface
set according
heat sink
thyristor
heat sinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2307527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307527A1 (de
DE2307527C3 (de
Inventor
Herbert 8521 Spardorf Nitsche
Guenter 8520 Erlangen Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732307527 external-priority patent/DE2307527C3/de
Priority to DE19732307527 priority Critical patent/DE2307527C3/de
Priority to AT1050173A priority patent/AT323288B/de
Priority to NL7400788A priority patent/NL7400788A/xx
Priority to SE7401187A priority patent/SE389580B/xx
Priority to US05/440,047 priority patent/US3947868A/en
Priority to JP1581874A priority patent/JPS5314287B2/ja
Priority to CH182874A priority patent/CH567829A5/xx
Priority to CS1033A priority patent/CS172879B2/cs
Priority to BE140848A priority patent/BE810962A/xx
Priority to FR7405061A priority patent/FR2217802B1/fr
Priority to CA192,499A priority patent/CA1006221A/en
Priority to GB708174A priority patent/GB1458859A/en
Publication of DE2307527A1 publication Critical patent/DE2307527A1/de
Publication of DE2307527B2 publication Critical patent/DE2307527B2/de
Publication of DE2307527C3 publication Critical patent/DE2307527C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4056Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to additional heatsink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

11. Thyristorsalz nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristorsatz als Brückenschaitung ausgeführt ist.
12. Thyristorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Kühlkörper (2) an der Frontflächenseite eine zugehörige Sicherung (3) angebracht ist.
13. Thyristorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß Stromschienen (8) isoliert von der Frontfläche zur Rückseite geführt sind.
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Stromrichtersatz mit Scheibenthyristoren, die zwischen elektrisch leitenden Kühlkörpern eingespannt sind, wobei Kühlkörperpaare so nebeneinander angeordnet sind, daß die die Frontflächen der Kühlkörper eines Paares durchstoßenden Achsen im wesentlichen parallel zueinander liegen und jeweils zwischen zwei Kühlkörpern eines Paares ein Scheibenthyristor mit seinen Kontaktflächen im wesentlichen parallel zur Frontfläche des Kühlkörperpaares eingespannt ist.
Ein solcher Stromrichtersatz ist beispielsweise aus der Zeitschrift »Technische Rundschau« Nr. 19 vom 26.4.1968, 60. Jg., S. 41 und 43, bekannt. Die Kühlkörper dieses Stromrichtersatzes benötigen viel Raum. Außerdem tragen die Teile der Kühlkörper, die vom abzukühlenden Scheibenthyristor weit entfernt sind, wegen des größeren Wärmestromweges und des damit verbundenen, größeren Wärmewiderstandes nur geringfügig zur Kühlung bei. Luftgekühlte Stromrichtersätze mit Scheibenthyristoren sind beispielsweise aus der GB-PS 9 92 442 bekannt. Bei dieser Anordnung sind mehrere Scheibenthyristoren gemeinsam zwischen in Reihe hintereinanderliegenden Kühlkörpern verspannt. Die Leistungsanschlüsse werden über Anschlußösen der leitenden Kühlkörper geführt. Bedingt durch den Aufbau liegen die Scheibenthyristoren mit ihren Kontaktflächen parallel zueinander und alle Kontaktflächen quer zur Frontfläche des Stromrichtersatzes.
Darüber hinaus sind flüssigkeitsgekühlte Stromrichtersätze mit Scheibenthyristoren beispielsweise aus der DT-OS 19 24 011 bekannt, bei denen die Scheibenthyristoren einzeln eingespannt sind und mit ihren Kontaktflächen parallel zur Frontfläche liegen. Dieser Aufbau ist deshalb möglich, weil bei flüssigkeitsgekühlten Scheibenzellen keine relativ großen Kühlkörper benötigt werden. Ein Aufbau eines luftgekühlten Stromrichtersatzes mit einer entsprechend der DT-OS 19 24 011 gewählten Anordnung der Thyristoren ist aus den obengenannten Literaturstellen und aus der DT-OS 19 13 546 bekannt. Diese Anordnungen zeigen, daß das Nebeneinander großer Kühlkörper einen raumbeanspruchenden Aufbau ergibt. Darüber hinaus ist aus der letzgenannten DT-OS zu erkennen, daß dort nur Schraubthyristoren mit im Vergleich zu Scheibenthyristoren geringerer Leistung eingesetzt sind. Die Anwendung von Scheibenthyristoren würde noch größere Kühlkörper erfordern und damit noch mehr Raum beanspruchen.
Es besteht die Aufgabe, einen luftgekühlten Stromrichtersatz der eingangs genannten Art zu finden, der einen raumsparenden Aufbau erlaubt und dessen Kühlkörper groß genug zur Abführung der entstehenden Verlustwärme sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Kühlkörper von der From fläche her gesehen im wesentlichen den Grundriß eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks aufweisen ynd zwei Kühlkörperpaare so angeordnet sind, daß sie einen Quader mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche bilden.
Je zwei Scheibenthyristoren mit den zugehörigen zwei Kühlkörperpaaren können genieinsam verspannt sein. Der rückwärtige Kühlkörper kann für je zwei Scheibenthyristoren gemeinsam aus einem Stück ausgeführt sein und von der Frontfläche her gesehen im wesentlichen einen quadratischen Grundriß aufweisen. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, daß zwischen beiden dreieckförmigen Kühlkörperpaaren eine Schraube isoliert von der Frontfläche zu einer Befestigung an der Rückseite geführt ist, daß die Schraube durch die Mitte eines Federelements geführt ist, das über die Frontflächen der Kühlkörperpaare gelegt ist und daß die quaderförmige Baugruppe mittels Federelement und Schraubenverbindung zusammengepreßt ist.
Durch die parallele Anordnung der Kontaktflächen der Scheibenthyristoren zur Frontfläche des Gerätes wird ein wartungsfreundlicher Aufbau erreicht, was bedeutet, daß die Thyristoren jeweils eines Paares ausgetauscht werden können, ohne daß gleichzeitig die Verspannung anderer Thyristoren gelöst werden muß. Jedes Thyristorpaar ist ohne Beeinträchtigung der Nachbareinheiten einzeln zugängig. Durch Diagonalteilung der rechteckigen, annähernd quadratischen Frontfläche für je zwei nebeneinanderliegende Kühlkörperpaare ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau. Darüber hinaus wurde eine zentrale Anordnung der Scheibenthyristoren mit optimierter Abführung der Wärme gefunden. Die Wärmewege sind nach allen Richtungen annähernd gleich. Durch die gemeinsame Verspannung zweier nebeneinanderliegender Scheibenthyristoren, die im Falle einer Brückenschaltung meistens einer gemeinsamen Stromphase zugeordnet sind, wird es möglich, mit Hilfe einer diagonal angeordneten Blattfeder und einer Schraubverbindung einen weitgehend gleichen Anpreßdruck für zwei Scheibenthyristoren einer Stromphase zu erreichen. Gleichzeitig eröffnet die Ausführung mit einem gemeinsamen rückwärtigen Kühlkörper den Weg zu einzeln verspannten einer Stromphase angehörigen Brückenelementen, was weitgehend die Montage vereinfacht und vielseitige Anwendung einer Baugruppe ermöglicht
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert. In den F i g. 1 bis 3 sind jeweils 4 Scheibenthyristoren mit den dazugehörigen Kühlkörpern sowie Sicherungen und Anschlußschienen in den drei Ansichten Draufsicht, Frontsicht, Seitenansicht gezeigt. Fig.4 zeigt die Anordnung der gemeinsamen Verspannung zweier Scheibenthyristoren von der Frontfläche her gesehen.
Die F i g. 1 zeigt zwei von normalerweise drei zu einem Thyristorsatz gehörigen Baugruppen in der Draufsicht. Die Frontseite des Thyristorsatzes liegt dabei links, die Rückseite rechts. Beim Zusammenbau des Thyristorsatzes dient die rückwärtige Isolierstoffplatte 4 als Unterteil. In diesem Unterteil sind Durchführungen 41 zum Anschluß der Leistungsstromschienen 7 bzw. der Leistungskabel vorgesehen. Diese Leistungsstromschienen sind entweder an Anschlußaugen 21 der Kühlkörper 2 direkt oder an isoliert von der Front- zur Rückseite geführte Stromschienen 8 angeschlossen. Zur Abdeckung des Thyristorsatzes auf der Frontseite sind Isolierstoffplatlen 5 vorgesehen, die Aussparungen 51 zur isolierten Durchführung der Anschlußaugen 22 der Kühlkörper 2 sowie der Stromschienen 8 aufweisen. Zwischen den Isolierstoffplatten liegen die Kühlkörper 2 zwischen denen die Scheibenthyristoren 1 eingespannt sind. Die Stromschiene 8 ist isoliert von der Front- zur Rückseite geführt Zur gegenseitigen Isolierung einzelner Baugruppen sind Isolierstoffplatten 6 vorgesehea Bei einer Ausführung dieses Thyristorsatzes in Brückenschaltung können die zwei zu einer Baugruppe gehörigen Scheibenthyristoren einer Stromphase zugeordnet sein. In diesem Falle kann der rückwärtige Kühlkörper 2 für je zwei Scheibenthyristoren gemeinsam aus einem Stück gefertigt sein und von der Frontseite her gesehen im wesentlichen einen quadratisehen Grundriß aufweisen.
Die F i g. 1 zeigt einen Anwendungsfall von Zweigsicherungen. Unter Zweigsicherung wird verstanden, daß jedem einzelnen Stromrichterzweig eine Sicherung zugeordnet ist. (Im Gegensatz zur Strangsicherung, was bedeutet, eine Sicherung pro Wechselstromzweig.) Dabei sind an den Anschlußaugen 22 jedes Kühlkörpers 2 die zugehörigen Zweigsicherungen 3 angebracht. Die Sicherungen 3 sind mit ihren Anschlußaugen 31 mittels eines Kabels 32 an Anschlußaugen 81 der Stromschienen 8 angeschlossen. Durch die Stromschienen 8 wird gewährleistet, daß alle Leistungsanschlüsse von der Rückseite her und alle Steueranschlüsse von der Frontseite her anschließbar sind.
F i g. 2 zeigt eine Frontansicht der in F i g. 1 dargestellten Anordnung. Dabei sind in der rechten Baugruppe die Sicherungen weggelassen. F i g. 2 zeigt besonders anschaulich die Anordnung zweier Kühlkörperpaare so nebeneinander, daß die die Frontflächen 23 der Kühlkörper eines Paares durchstoßenden und jeweils einem Kühlkörperpaar gemeinsamen Achsen 24 (F i g. 1) im wesentlichen parallel zueinander liegen. Es ist zu erkennen, daß die Kühlkörper von der Frontfläche her gesehen im wesentlichen den Grundriß eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieckes aufweisen.
Die Kühlkörper, die unter der Isolierstoffplatte 5 liegen, sind in dieser Figur gestrichelt gezeichnet. Die Anschlußaugen 22 der Kühlkörper sowie die Stromschienen 8 sind durch Aussparungen 51 der vorderen Isolierstoffplatte 5 hindurchgeführt. An den Anschlußaugen 22 der Kühlkörper sind die Augen 33 der Sicherungen 3 angeschlossen. Die Sicherungen 3 sind mit ihrem zweiten Anschluß 31 über Stromkabel 32 mit den Anschlußaugen 81 der Stromschienen 8 verbunden. In der rechten Baugruppe sind gestrichelt die geometrischen An-Ordnungen der Scheibenthyristoren 1 zu erkennen. Die Schnittlinie 1-1 zeigt die Schnittführung für die in F i g. 1 gewählte Darstellung.
F i g. 3 zeigt die Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 1. Dabei ist noch einmal die geometrische Lage
der Scheibenthyristoren 1 zwischen den Kühlkörpern 2 gezeigt. Die Isolierstoffplatten 4 bzw. 5 isolieren die Anordnung nach außen hin. Mit der Andeutung der einzelnen Polaritäten der Stromschienen 7 ist noch einmal gezeigt, daß alle Leistungsanschlüsse von der rückwär-
tigen Seite zugeführt werden können. Auf der Vorderseite ist besonders deutlich die Anbringung der Sicherung 3 zu erkennen, die mit ihrem einen Anschlußauge 33 an ein Anschlußauge 22 des Kühlkörpers 2 angeschlossen ist und mit ihrem anderen Anschlußauge 31
über ein Stromkabel 32 mit einem Anschlußauge 81 der Stromschiene 8 in Verbindung steht. Unterhalb der Kühlkörper 2 ist ein getrennter Raum 30 als Platz für die Beschaltungsbaugruppe vorgesehen. Hierbei ist es
auch möglich, jedem einzelnen Scheibenthyristor getrennt eine Beschallung zuzuordnen. Mit der strichpunktierten Umrahmung eines Kastens 20 ist angedeutet, daß auch die Ansteuerbaugruppe direkt an dem Thyrsstorsalz angebracht werden kann. Die Ansteuerbaugruppe wird zweckmäßigerweise für alle Thyristoren auf einer gemeinsamen Platte ausgeführt.
F i g. 4 zeigt die mechanische Vorrichtung zum Einspannen der Scheibenthyristoren zwischen zwei Kühlkörper von der Frontseite her gesehen. F i g. 4a zeigt dabei eine Seitenansicht der Schraube 91 mit dem dazugehörigen Federelement 92. Beim Zusammenbau einer Thyristorbaugruppe kann sowohl die rückwärtige lsoHerstoffplatte 4 als auch ein rückwärtiger Kühlkörper aus einem Teil als Grundelement dienen. Nacheinander werden nur auf dieses Grundelement Kühlkörper und Scheibenthyristoren aufgebaut. Die Kühlkörper werden an der Frontfläche 23 zur Isolierung gegen das Federelement mit isolierstoffplatten 52 abgedeckt. Über diese Abdeckplatten ist wenigstens ein Federelemenl 92 gelegt. Von der Frontfläche her gesehen ist im Zentrum der Anordnung eine Schraubverbindung 9 vorgesehen. Mittels Schraube 91, Federelement 92 und Isolierplatten 52 wird die Frontflächenseite des Thyristorsatzes gegen die Rückseite gespannt. Durch die konstruktive Anordnung des an drei Punkten gelagerten Federelementes wird ein gleichmäßiger Anpreßdruck für beide Scheibenthyristoren einer Baugruppe erreicht. Der von der Schraubverbindung 9 erzeugte Druck wird mittels des Federelementes 92 gleichmäßig auf beide Hälften der Baugruppe verteilt. Nach der Verspannung wird die Frontfläche einer Baugruppe mit einer Isolierstoffplatte 5 nach außen hin isoliert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

23 S Patentansprüche:
1. Luftgekühlter Stromrichtersatz mit Scheibenthyristoren, die zwischen elektrisch leitenden Kühlkörpern eingespannt sind, wobei Kühlkörperpaare so nebeneinander angeordnet sind, daß die die Frontflächen der Kühlkörper eines Paares durchstoßenden Achsen im wesentlichen parallel zueinander liegen und jeweils zwischen zwei Kühlkör- J° pern eines Paares ein Scheibenthyristor mit seinen Kontaktflächen im wesentlichen parallel zur Frontfläche des Kühlkörperpaares eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper (2) von der Frontfläche (23) her gesehen im wesentliehen den Grundriß eines gleichschenkligen, rechtwmkligen Dreiecks aufweisen und zwei Kühlkörperpaare so angeordnet sind, daß sie einen Quader mit im wesentlichen quadratischer Grundfläche bilden.
2. Stromrichtersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Scheibenthyristoren (1) mit den zugehörigen zwei Kühikörperpaaren (2) gemeinsam eingespannt sind.
3. Thyristorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Kühlkörper für je zwei Scheibenthyristoren gemeinsam aus einem Stück ausgeführt ist und von der Frontfläche her gesehen im wesentlichen einen quadratischen Grundriß aufweist.
4. Stromrichtersatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden dreieckförmigen Kühlkörperpaaren (2) eine Schraube isoliert von der Frontfläche zu einer Befestigung an der Rückseite geführt ist, daß die Schraube durch die Mitte eines Federelements (92) geführt ist, das isoliert über die Frontflächen (23) der Kühlkörperpaare gelegt ist und daß die quadei förmige Baugruppe mittels Federelement und Schraubverbindung (9) zusammengepreßt ist.
5. Thyristorsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an der Rückseite an einem zwei Scheibenthyristoren gemeinsamen, rückwärtigen Kühlkörper aus einem Stück angebracht ist.
6. Thyristorsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung an der Rückseite an einer Isolierstoffplatte (4) angebracht ist.
7. Thyristorsatz nach einem Her Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung zwisehen Federelement (92) und Kühlkörperfrontfläche (23) jede Kühlkörperfrontfläche einzeln mit einem Isolierstoffteil (52) abgedeckt ist.
8. Thyristorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baugruppe an S5 der Frontfläche mit einem Isolierstoffteil (5) abgedeckt ist.
9. Thyristorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (24) der Kühlkörper (2) im rechten Winkel zur Frontfläehe (23) und zur Unterseite (25) der Baugruppe angeordnet sind, so daß sie zwischen Isolierstoffplatten (4, 5) Luftschächte zum Durchführen der Kühlluft bilden.
10. Thyristorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis ft5
9, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baugruppen gegenseitig durch Isolierstoffplatten (6) isoliert sind.
527
DE19732307527 1973-02-15 1973-02-15 Luftgekühlter Stromrichtersatz Expired DE2307527C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307527 DE2307527C3 (de) 1973-02-15 Luftgekühlter Stromrichtersatz
AT1050173A AT323288B (de) 1973-02-15 1973-12-14 Luftgekuhlter stromrichtersatz
NL7400788A NL7400788A (de) 1973-02-15 1974-01-21
SE7401187A SE389580B (sv) 1973-02-15 1974-01-30 Luftkyld stromriktarsats med skivtyristorer
US05/440,047 US3947868A (en) 1973-02-15 1974-02-06 Air-cooled converter assembly, having heat sinks shaped as isosceles triangles
JP1581874A JPS5314287B2 (de) 1973-02-15 1974-02-07
CH182874A CH567829A5 (de) 1973-02-15 1974-02-11
CS1033A CS172879B2 (de) 1973-02-15 1974-02-13
BE140848A BE810962A (fr) 1973-02-15 1974-02-13 Groupe convertisseur refroidi par air
FR7405061A FR2217802B1 (de) 1973-02-15 1974-02-14
CA192,499A CA1006221A (en) 1973-02-15 1974-02-14 Air cooled converter assembly
GB708174A GB1458859A (en) 1973-02-15 1974-02-15 Cooling of elecgronic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307527 DE2307527C3 (de) 1973-02-15 Luftgekühlter Stromrichtersatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307527A1 DE2307527A1 (de) 1974-08-29
DE2307527B2 true DE2307527B2 (de) 1975-05-22
DE2307527C3 DE2307527C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1006221A (en) 1977-03-01
FR2217802B1 (de) 1978-01-06
DE2307527A1 (de) 1974-08-29
FR2217802A1 (de) 1974-09-06
CS172879B2 (de) 1977-01-28
GB1458859A (en) 1976-12-15
NL7400788A (de) 1974-08-19
SE389580B (sv) 1976-11-08
US3947868A (en) 1976-03-30
JPS5314287B2 (de) 1978-05-16
CH567829A5 (de) 1975-10-15
JPS49113130A (de) 1974-10-29
AT323288B (de) 1975-07-10
BE810962A (fr) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339C3 (de) Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE2426229C3 (de) Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen
EP3000168B1 (de) Mehrstufenumrichter
EP1433204B1 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
DE1913546C3 (de) Baugruppe
DE1253806B (de) Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE2307527C3 (de) Luftgekühlter Stromrichtersatz
DE2515046C3 (de) Thyristorsäule
DE2307527B2 (de) Luftgekühlter Stromrichtersatz
DE3152040C2 (de) Gleichrichteranordnung
DE202020102109U1 (de) Umschalter
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
WO2014146889A2 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE2812699C2 (de) Stromrichter in Brückenschaltung mit einseitig gekühlten Scheibenthyristoren
DD216826B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE2038070C3 (de) Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter
DE8205369U1 (de) Baueinheit für Schaltungen mit flüssigkeitsgekühlten scheibenförmigen Leistungshalbleiterzellen
DE3238516A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter thyristorbaustein
DD239696B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE2707447A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE7239821U (de) Baugruppe fuer halbleiter-stromrichterventile
DE2515341A1 (de) Luftgekuehlter gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee