DE3238516A1 - Fluessigkeitsgekuehlter thyristorbaustein - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter thyristorbaustein

Info

Publication number
DE3238516A1
DE3238516A1 DE19823238516 DE3238516A DE3238516A1 DE 3238516 A1 DE3238516 A1 DE 3238516A1 DE 19823238516 DE19823238516 DE 19823238516 DE 3238516 A DE3238516 A DE 3238516A DE 3238516 A1 DE3238516 A1 DE 3238516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
support block
thyristor
liquid
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238516
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238516C2 (de
Inventor
Tibor Dipl.-Ing. Dr. 8520 Erlangen Salanki
Günter 8550 Forchheim Waedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALANKI, TIBOR, DIPL.-ING. DR., 8520 ERLANGEN, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823238516 priority Critical patent/DE3238516C2/de
Priority to JP16052683U priority patent/JPS5967949U/ja
Publication of DE3238516A1 publication Critical patent/DE3238516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238516C2 publication Critical patent/DE3238516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Flüss i#keits#ekühlter Thvristorbaustein
  • Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Thyristorbaustein mit einem Tragblock mit zwei Kühlmittelkanälen, wobei am Tragblock mindestens ein Thyristorpaar befestigt ist und wobei an der freien Seite jedes Thyristors je eine Kühldose anliegt.
  • Ein derartiger Thyristorbaustein ist aus der DE-PS 19 24 011 bekannt. Dabei sind Thyristoren zwischen zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen angeordnet, von denen eine als Stromschiene bzw. Tragblock und die zweite als Spannschiene dient. Zwischen der Spannschiene und jedem Thyristor ist ein Druckstück, ein elektrischer Leiter und ein Kühlelement angeordnet. Das Kühlelement besteht aus einem massiven Block mit zwei von Kühlmittel durchströmten Ausnehmungen, dabei sind die Ausnehmungen der Kühlelement? der einzelnen Thyristoren untereinander verbunden, also strömungsmäßig in Reihe geschaltet. Die Stromschiene weist zwei einseitig miteinander verbundene Kühlkanäle auf, die ebenfalls von Kühlflüssigkeit durchströmt sind. Diese Kühlkanäle sind also strömungsmäßig ebenfalls in Reihe geschaltet. Damit werden die Thyristoren auch auf der Stromschienenseite gekühlt.
  • Die Kühlung jedes Thyristors wird also auf einer Seite mit der Stromschiene selbst durchgeführt. Mit den beiden Kühlkanälen in der Stromschiene bzw. in den Kühlelementen ist jedoch nur eine beschränkte Wärmeabfuhr möglich. Als nachteilig erweist sich ferner, daß die Kühlelemente der einzelnen Thyristoren strömungsmäßig hintereinander geschaltet sind, so daß für die einzelnen Kühlelemente Wasser unterschiedlicher Temperatur zur Verfügung steht. Auch in der Stromschiene tritt ein Temperaturgradient auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Thyristors baustein der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß die Kühlung intensiviert wird, wobei für alle Thyristoren im wesentlichen die gleiche Kühlmittel-Temperatur zur Verfügung stehen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragblock je Thyristorpaar eine Ausnehmung aufweist, in die ein mit mehreren Durchflußöffnungen versehener Kühlkern eingesetzt ist, wobei die Durchflußöffnungen mit den Kühlkanälen des Tragblocks in Verbindung stehen, daß die beiden Thyristoren jedes Thyristorpaars an den beiden Seiten jedes Kühlkerns anliegen, daß jede Kühldose mit den beiden Kühlkanälen des Tragblocks verbunden ist und daß die beiden Kühlkanäle einseitig verschlossen sind.
  • Die Kühlung der Thyristoren erfolgt bei dieser Anordnung also nicht direkt durch die im Tragblock liegenden Kühlkanäle, sondern durch die eingesetzten Kühlkerne. Diese ermöglichen eine intensivere Kühlung, da sie mehrere Durchflußöffnungen aufweisen. Der Tragblock dient nicht zur unmittelbaren Kühlung, sondern lediglich zur Kühlmittelverteilung. Die jeweils einem Thyristorpaar zugeordneten Kühlkerne sind für verschiedene Thyristorpaare über die Kühlkanäle strömungsmäßig parallel geschaltet. Die dem Tragblock abgewandte Seite jedes Thyristors wird mit einer Kühldose gekühlt, wobei die Kühldosen jedes Thyristorbausteins über die Kühlkanäle strömungsmäßig ebenfalls parallel geschaltet sind. Durch entsprechende Ausgestaltungen der Kühldosen läßt sich hier ebenfalls eine sehr intensive Kühlung erreichen. Ein eventueller Elektrolysestrom in der Kühlflüssigkeit aufgrund von Spannungsunterschieden kann nur zwischen dem Tragblock und den Kühldosen auftreten.
  • Da der Strömungsquerschnitt aber wegen der Parallelschaltung aller Kühldosen gering gehalten werden kann, treten auch nur sehr kleine Elektrolyseströme auf, so daß zusätzliche Schutzanoden zur Steuerung der Elektrolyseströme nicht erforderlich sind. Ebenfalls wegen der strömungsmäßigen Parallelschaltung aller Kühldosen und Kühlkerne bleibt auch der Druckabfall im Kühlkreislauf gering. Durch die spiegelbildliche Anordnung der beiden Thyristoren jedes Thyristorpaars am Tragblock ergeben sich günstige Potentialverhältnisse.
  • Die~erfindungsgemäße Lösung läßt sich selbstverständlich nicht nur für Thyristoren, sondern auch für andere Halbleiterbauelemente einsetzen.
  • Vorteilhafterweise weist jeder Kühlkern zwei Ausnehmungen auf, die mit den umgebenden Teilen des Tragblocks je eine Kammer bilden, wobei die Durchflußöffnungen die beiden Kammern miteinander verbinden und jeder Kühlkanal an eine Kammer angeschlossen ist. Mit einem derartigen Kühlkern ist eine besonders einfache Verbindung zu den Kühlkanälen möglich. Ein KUhlkern der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 25 23 232 bekannt.
  • Die Beschaltungselemente der Thyristoren können ebenfalls auf dem Tragblock befestigt sein. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau von Stromrichtereinheiten aus einzelnen, auf jeweils einem Tragblock aufgebauten Modulen.
  • Zweckmäßigerweise sind flüssigkeitsgekühlte Beschaltungselemente mit den Kühikanälen des Tragblocks verbunden. Damit dient der Tragblock auch für fliissigkeitsgekühlte Beschaltungselemente als KUhlmXttelverteiler.
  • Vorteilhafterweise weisen dabei flüssigkeitsgekühlte Beschaltungselemente mindestens je einen Flansch mit einem Kühltnittelanschluß auf, der auf einen entsprechenden, mit einem Kühlkanal des Tragblocks verbundenen Kühlmittelanschluß des Tragblocks aufgeschraubt ist.
  • Damit wird eine unmittelbare Verbindung des Beschaltungselements zu einem der Kühlkanäle hergestellt, so daß nur die zweite Verbindung über eine gesonderte Leitung erfolgen muß. Ein flüssigkeitsgekühlter Widerstand der hierfür geeigneten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 29 47 997 bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Thyristorbausteins wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Thyristorbaustein mit zwei Thyristorpaaren aus verschiedenen Ansichten. Ein vorzugsweise metallischer Tragblock 1 ist mit zwei Kühlmittelkanälen 2 versehen, die an einem Ende 2c des Tragblocks 1 verschlossen sind.
  • Das freie Ende jedes Kühlkanals dient als Zuflußöffnung 2a bzw. Abflußöffnung 2b. Der Tragblock 1 weist zwei Durchbrüche auf, in die in noch detailliert zu erläuternder Weise jeweils ein Kühlkern 5 eingesetzt ist. An jedem Kühlkern 5 liegt beidseitig je ein Scheibenthyristor 3 an. Die dem Tragblock 1 gegenüberliegende Seite jedes Thyristors 3 ist mit einem Kühlkörper 4 versehen. Dabei wird jeweils ein Thyristorpaar 3 zusammen mit einem Kühlkern 5 und zwei Kühlkörpern 4 mit einem den Tragblock 1 durchdringenden Spannverband zusammengedrückt. Von diesem Spannverband sind der Ubersichtlichkeit wegen nur die Schrauben 6a sowie die den erforderlichen Druck -aufbringenden Blattfedern 6b symbolisch dargestellt. Es können herkömmliche Spannverbände, wie sie beispielsweise in Siemens-Zeitschrift 48 (1974), Heft 10, Seite 795 erläutert sind, verwendet werden.
  • An dem Tragblock 1 sind außerdem eine zur Ansteuerung der Thyristoren 3 erforderliche Elektronikeinheit 9, auf jeder Seite zwei Beschaltungswiderstände 7 sowie ein Beschaltungskondensator 8 befestigt. Die Thyristoren 3 sowie der Kondensator 8 sind gegen den Tragblock 1 nicht isoliert, so daß der Tragblock 1 gleichzeitig als Verbindungsleiter dient. Zur Realisierung einer in Fig. 3 schematisch dargestellten Schaltung sind daher je Thyristorpaar nur vier kurze und damit induktivitätsarme Verbindungsleitungen 10 erforderlich. Da die Verbindungen 10 alle in Luft geführt sind, ist keine gesonderte Isolierung erforderlich. Durch den bezüglich des Tragblocks 1 symmetrischen Aufbau jedes Thyristorbausteins ergeben sich sehr günstige Potentialverhältnisse. Die Thyristoren 3 können einzeln ausgetauscht werden.
  • Die Kühlmittelführung sowie die Anordnung der Kühlkerne 5 im Tragblock 1 wird im folgenden anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert. Fig. 4 zeigt den Tragblock 1 mit den erforderlichen Durchbrüchen und Anschlußstutzen für die Kühlkanäle 2 in Draufsicht, Fig. 5 denselben Tragblock 1 in Frontansicht. Die beiden Kühlkanäle 2 verlaufen geradlinig und parallel zueinander durch den Tragblock 1. Der Tragblock 1 weist zwei kreisförmige Ausnehmungen 1a zur Aufnahme von noch zu erläuternden Kühlkernen 5 auf. Diese Ausnehmungen 1a erfassen auch die Kühlkanäle 2. Zur Durchführung der Verschraubungen 6a für die Spannvorrichtung der Thyristoren sind Bohrungen Ib vorgesehen. Die Kühlkanäle 2 weisen verschiedene Anschlußstutzen auf, wobei der Anschlußstutzen 2a zur Zuführung des Kühlmittels, die Anschlußstutzen 2s, 2d und 2r, 2p für die Kühlmittelzuführung zu den Kühlkörpern 4, die Anschlußstutzen 2e, 2f und 2n, 20 für die Kühlmittelzuführung zu den Widerständen 7, die Anschlußstutzen 2g, 2h, 21, 2k als Kühlmittelrücklauf für die Widerstände 7, die Anschluß- stutzen 21 und 2m sowie zwei nicht sichtbare Anschlußstutzen als Kühlmittelrücklauf für die Kühlkörper 4 und der Anschlußstutzen 2b als Kühlmittel aus tritt für den Tragblock 1 dient. Die Kühlkanäle 2 sind auf einer Seite mit Stopfen 2c verschlossen. Die Kühlkerne sind in die Ausnehmungen 1a so eingebaut, daß das Kühlmittel in noch zu erläuternder Weise an den Kühlkernen vorbei strömen kann. Die Widerstände 7 können entsprechend der DE-OS 29 47 997 so ausgestaltet sein, daß sie mit ihrem Anschlußflansch direkt auf die Anschlußstutzen 2e und 2f aufgesetzt werden, so daß pro Widerstand 7 nur eine Rücklaufleitung erforderlich ist.
  • Der Tragblock 1 dient also sowohl zur mechanischen Befestigung aller Elemente eines Thyristorbausteins als auch zur Kühimittelverteilung. Dabei sind alle mit Kühlmittel zu versorgenden Elemente strömungsmäßig parallel geschaltet. Dies sind einmal die Kühlkerne, die zwischen den beiden Kühlmittelleitungen 2 liegen, dann die an der gegenüberliegenden Seite der Thyristoren 3 anliegenden Kühlkörper 4, die z.B. jeweils über die Anschlußstutzen 2c und 2m bzw. 2d und 21 angeschlossen sind, und schließlich die flüssigkeitsgekühlten Widerstände 7, die z.B. über die Anschlußstutzen 2e und 2i bzw. 2f und 2h angeschlossen sind. Da alle Kühlkreise parallel geschaltet sind werden alle Komponenten mit kalter Kühlflüssigkeit versorgt. Bei den Thyristoren 3 steht für beide Seiten kalte Kühlflüssigkeit zur Verfügung. Damit ergibt sich eine sehr intensive Kühlung, die eine maximale Ausnutzung der Bauelemente ermöglicht. Ein Elektrolysestrom in der Kühlflüssigkeit kann entsprechend den Spannungsverhältnissen nur zwischen dem Tragblock 1 und den Kühlkörpern 4 auftreten. Wegen der Parallelschaltung aller Kühlkreise kann aber der Strömungsquerschnitt der entsprechenden Anschlußleitungen gering gehalten werden (Durchmesser ca. 4 mm), so daß der Elektrolysestrom klein bleibt. Durch die Parallelschaltung der Kühlkreise ergibt sich ein geringer Druckabfall. Der Druckabfall kann zur Optimierung der Kühlanlage weiter verringert werden, wenn zwischen den beiden Kühlkanälen 2, z.B.
  • in einem der Kühlkerne 5 ein Bypaß verwirklicht wird.
  • Damit könnte man z.B. die Austrittstemperatur der Kühlflüssigkeit durch Erhöhung ihrer Fördermenge ohne steigenden Druckabfall reduzieren. Ein derartiger Bypaß ist in den Figuren der Ubersichtlichkeit wegen nicht dargestellt..
  • Die Figur 6 zeigt schematisch einen Kühlkern 5. Dabei kann beispielsweise eine Ausführung nach der DE-PS 25 23 232 eingesetzt werden, so daß sich hier eine detaillierte Beschreibung erübrigt, Der Kühlkern weist zwei Gruppen von Durchbrüchen 5a auf, die jeweils einer Auflagefläche eines Thyristors benachbart sind. Ausfräsungen 5b dienen als Sammelkaftimern für die Kühlmittelzuleitung bzw. -ableitung zu den Durchbrüchen 5a.
  • Diese Kammern 5b liegen bei eingesetztem Kühlkern 5 im Bereich der Kühlkanäle 2, so daß diese,wie bereits erwähnt, durch die Kühikerne 5 nicht unterbrochen werden. Da in den Kühlkernen eine Vielzahl von Bohrungen unterzubringen ist, wird eine intensive Kühlung der Thyristoren 3 erreicht, Die Kühlkerne 5 werden in den Tragblock 1 vorteilhafterweise eingeschweißt.
  • Figur 7 zeigt schematisch ein Ausfthrungsbeispiel für einen Kühlkörper 4. Dieser enthält ebenfalls einen Kühlkern 4a, der in Fig. 7 in unmontiertem Zustand dargestellt ist. Als Kühlkern 4a kann dabei ebenfalls die in der DE-PS 25 23 232 beschriebene Ausführung verwendet werden, wobei jedoch Wegen der nur einseitig erforderlichen Kühlung auch nur eine Gruppe von Durchbrüchen vorhanden ist. Der Kühlkörper 4 ist rechteckig ausgebildet und dient gleichzeitig zur Aufnahme des Spannterbands.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Kühlkörper 4, wobei deutlich die Bohrungen 4b für die Spannschrauben sowie die Schlitze 4c zum Einlegen der Blattfeder 6 sichbar sind. Die Kühlkanäle 4d zum Kühlkern 4a sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Thyristorbaustein ermöglicht einen einfachen modularen Aufbau von Stromrichtern, da mehrere Bausteine nach Belieben zusammengestellt werden können.
  • 5 Patentansprüche 8 Figuren Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein mit einem Tragblock mit zwei Kühlmittelkanälen, wobei am Tragblock mindestens ein Thyristorpaar befestigt ist und wobei an der freien Seite jedes Thyristors je eine Kuhidose anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (1) je Thyristorpaar (3) eine Ausnehmung (1a) aufweist, in die ein mit mehreren Durchflußöffnungen (5a) versehener Kühikern (5) eingesetzt ist, wobei die Durchflußöffnungen (5a) mit den K~uhlmittelkanälen (2a, 2b) des Tragblocks (1) in Verbindung stehen, daß die beiden Thyristoren (3) jedes Thyristorpaares an den beiden Seiten jedes Kühlkerns (5) anliegen, daß jede Kthldose (4) einzeln mit den beiden KUhlmittelkanälen (2) des Tragblocks (1) verbunden ist und daß die beiden Kühlmittelkanäle (2a, 2b) einseitig verschlossen sind.
  2. 2. Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Ktihlkern (5) zwei Ausnehmungen (5b) aufweist, die mit den umgebenden Teilen des Tragblocks (1) je eine Kammer bilden, daß die Durchflußöffnungen (5a) die beiden Kammern miteinander verbinden und daß jeder Kühlkanal (2a, 2b) an einer Kammer angeschlossen ist.
  3. 3. Flüss Igkeitsgekühlter Thyristorbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß Beschaltungselemente (7, 8) der Thyristoren ebenfalls auf dem Tragblock (1) betestigt sind.
  4. 4. Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß flslkeitsgekühlte Beschaltungselemente (7) mit den Ktihlkanälen (2) des Tragblocks (1) verbunden sind.
  5. 5. Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die flüssigkeitsgekühlter Beschaltungselemente (7) mindestens je einen Flansch mit einem Kühlmittelanschluß aufweisen, der auf einen entsprechenden, mit einem Kühlkanal (2) des Tragblocks (1) verbundenen Kühlmittelanschluß des Tragblocks (1) aufgeschraubt ist.
DE19823238516 1982-10-18 1982-10-18 Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein Expired DE3238516C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238516 DE3238516C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein
JP16052683U JPS5967949U (ja) 1982-10-18 1983-10-17 液冷形サイリスタモジユ−ル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238516 DE3238516C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238516A1 true DE3238516A1 (de) 1984-04-19
DE3238516C2 DE3238516C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=6175972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238516 Expired DE3238516C2 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5967949U (de)
DE (1) DE3238516C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420564C2 (de) * 1994-06-13 1999-10-14 Abb Patent Gmbh Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942165A (en) * 1957-01-03 1960-06-21 Gen Electric Liquid cooled current rectifiers
DE1564694B2 (de) * 1966-08-27 1974-08-08 Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
DE1924011C3 (de) * 1969-05-10 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen
DE2523232C3 (de) * 1975-05-26 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühldose für einen flussigkeitsgekfihlten Thyristor
DE2947997A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942165A (en) * 1957-01-03 1960-06-21 Gen Electric Liquid cooled current rectifiers
DE1564694B2 (de) * 1966-08-27 1974-08-08 Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Gleichrichteranordnung für hohe Spannung
DE1924011C3 (de) * 1969-05-10 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen
DE2523232C3 (de) * 1975-05-26 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühldose für einen flussigkeitsgekfihlten Thyristor
DE2947997A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsgekuehlter widerstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z Siemens Zeitschrift, 48 (1974), H. 10, S. 795 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238516C2 (de) 1986-07-10
JPS5967949U (ja) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE1591199C2 (de)
DE2930396C2 (de)
EP0597254A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente
DE2258258C2 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente
DE3321321C2 (de)
DE2829445A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes thyristorventil
DE3416348A1 (de) Kompaktbaugruppe, bei welcher eine leiterplatte mit einem kuehlkoerper verbunden ist
EP1178593A1 (de) Halbleiter-Spannstapelsatz
DE2163209A1 (de) Luftkühlsystem für ein Hochspannungs-Gleichstromventil
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE2203032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE3238516A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter thyristorbaustein
EP0428859B1 (de) Elektrische Funktionseinheit insbesondere für die Datentechnik
DE2064949C2 (de) Stromrichteranordnung
DE1939583A1 (de) Elektronik-Baustein
DE2515046B2 (de) Thyristorsäule
DE102017106515A1 (de) 3-Pegel-Leistungsmodul
DE19937671B4 (de) Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung
DE4232267C2 (de) Leiterplatte mit optimierter Bausteinanordnung insbesondere für Koppelfelder mit hoher Datenrate
DE8430060U1 (de) Stromrichtergerät
DE4108037C2 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines gekühlten Diodengleichrichters an einem Transformator
DE4420564C2 (de) Spannverband eines Stromrichters zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Bauelemente
DE2008800A1 (de) Stromrichterschrank oder gestell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALANKI, TIBOR, DIPL.-ING. DR., 8520 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee