DE2306329A1 - Vorrichtung zum ordnen und foerdern von verschlusskapseln, deckeln und aehnlichen verschluessen - Google Patents

Vorrichtung zum ordnen und foerdern von verschlusskapseln, deckeln und aehnlichen verschluessen

Info

Publication number
DE2306329A1
DE2306329A1 DE2306329A DE2306329A DE2306329A1 DE 2306329 A1 DE2306329 A1 DE 2306329A1 DE 2306329 A DE2306329 A DE 2306329A DE 2306329 A DE2306329 A DE 2306329A DE 2306329 A1 DE2306329 A1 DE 2306329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closures
conveyor belt
swing arm
channel
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306329C3 (de
DE2306329B2 (de
Inventor
Hiroshi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE2306329A1 publication Critical patent/DE2306329A1/de
Publication of DE2306329B2 publication Critical patent/DE2306329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306329C3 publication Critical patent/DE2306329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper
    • B67B3/0645Feeding caps to capping heads from a hopper with means for orientating the caps to a position ready to be applied to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/06Details of cap feeding devices
    • B67B2201/065Use of magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von Verschlußkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von Verschlußkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen aus ferromagnetischem Material, die aus einem Sammelbehälter einem Förderband zugeführt werden, an dessen Ende sie in ausgerichteter Stellung zur Einzelabgabe an eine Verschließmaschine gelangen.
Durch Vorrichtungen der genannten Art sollen die in einem Sammelbehälter ungeordnet enthaltenen Verschlüsse, beispielsweise Kronenkorken für Flaschen, einer Verschließeinrichtung kontinuierlich in genauer Zuordnung zugeführt werden, um dort mit dem zu verschließenden Behälter verbunden zu werden.
Die lagegerechte Zuführung erfolgt bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art dadurch, daß die ungeordneten Verschlüsse aus dem Sammelbehälter auf eine rotierende Scheibe fallen, von der sie, abhängig davon, ob sie mit ihrer geschlossenen oder mit ihrer offenen Stirnseite, also deckel- oder öffnungsseitig, · auf die Scheibe zu liegen kommen, aufgrund ihres dadurch
-2-
309839/0822
verursachten unterschiedlichen Haftvermögens durch Zentrifugalkraft in zwei Sammelstellen geschleudert werden, von denen die eine die richtig liegenden Verschlüsse aufweist, die über '""" ' eine Rutsche der Verschließeinrichtung zugeführt werden. "'""""" "
Hierbei besteht jedoch die große Gefahr, daß zuviele Verschlüsse auf einmal an den der Verschließeinrichtung zugeordneten Kanal gelangen, so daß eine Bedienungsperson alle überschüssigen Verschlüsse von Hand entfernen muß. Außer dieser mühevollen Bedienung arbeitet eine solche Vorrichtung auch sehr laut. Darüberhinaus muß der Behälter jeweils so angeordnet werden, daß die Verschlüsse durch Schwerkraft nach unten fallen können, wozu im allgemeinen auch noch besondere Leitkanäle vorzusehen sind. Ausbildung und Anordnung einer solchen Vorrichtung unterliegen daher gewissen Beschränkungen, Darüberhinaus ist kein zuverlässiges Arbeiten gewährleistete
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zuführungseinrichtung für aus ferromagnetische^ Material bestehende Verschlüsse aller Art, wie Kronenverschlüsse, Schraubverschlüsse, Deckel und dgl. zu schaffen, die eine kontinuierliche, störungsfreie, geräuscharme und automatische Zuführung der ungeordnet aus einem Behälter auf die ZufUhrungseinrichtung aufgebrachten Verschlüsse zu einer Verschließeinrichtung, insbesondere einer Flaschen-" Verschließeinrichtung, mit konstruktiv einfachen, den Einsatz der Vorrichtung nicht beschränkenden Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen Sammelbehälter und Förderkanal zwei die gleiche Förderrichtung aufweisende einander zugewandte magnetische Förderbänder unterschiedlicher Trummlänge angeordnet sind, die einen die Höhe der Verschlüsse geringfügig übersteigenden Abstand voneinander aufweisen.
Durch eine solche verblüffend einfache Ausbildung der Fördereinrichtung wird mit Hilfe des längeren Förderbandes eine Vorsortierung der Verschlüsse erreicht; von den yorsortier-
30S839/0812
ten Verschlüssen werden dann mit Hilfe des kürzeren Förderbandes die falsch liegenden Verschlüsse abgelesen, so daß am Ende des von den zwei Förderbändern gebildeten Förderkanals die Verschlüsse sich in der gewünschten ausgerichteten Stellung befinden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß mit einer in dieser Weise ausgebildeten Einrichtung zum Ordnen und Zuführen die Verschlüsse der Verschließeinrichtung fast geräuschlos kontinuierlich zugeführt werden. Der Sammelbehälter braucht nicht mehr oberhalb der Fördereinrichtung angeordnet zu werden, so daß keine räumlichen Grenzen für den Einsatz der Vorrichtung mehr vorhanden sind.
Um ein sicheres lagegerechtes Vorsortieren der Verschlüsse zu erreichen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vor dem kürzeren Förderband ein Abstreifer vorgesehen, der mindestens eine quer zum Trumm des längeren Förderbandes sich erstreckende, etwa senkrecht zu diesem angeordnete elastische Platte aufweist, die in einem die Höhe der Verschlüsse geringfügig übersteigenden Abstand zum Förderband angeordnet ist. Hierdurch erhöht sich die Zuverlässigkeit der Vorrichtung beträchtlich.
Die Leistungsfähigkeit der Zuführung kann schließlich erhöht werden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beide Förderbänder über eine an sich bekannte Führungseinrichtung der gleichen Verschließeinrichtung zugeordnet sind oder wenn jedes Förderband je einer getrennten Verschließeinrichtung zugeordnet ist. Im ersten Fall wird die Verschließeinrichtung wechselweise von zwei Zuführungseinrichtungen beschickt.
Eine Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von Verschlüssen mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der in ausgerichteter Stellung auf dem Förderband befindlichen Verschlüsse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Führungskanal aufweist, durch den die Verschlüsse einzeln nacheinander zur Versehließmaschine gelangen, und daß ein die Zuordnung der
-4-
309839/0822
Verschlüsse zum Führungskanal bewirkender Durchgang vorgesehen ist, der durch eine auf der einen Seite des Förderbandes vorgesehene abgeschrägte Führungsschiene und durch einen auf der anderen Seite angeordneten Schwingarm begrenzt ist, und daß im Bereich der Einlaßöffnung des Führungskanals eine Auswurföffnung für Verschlüsse vorgesehen ist, und daß zum Ausstoß von im Bereich der Einlaßöffnung des Führungskanals sich häufender Verschlüsse eine den Schwingarm taktweise bewegende Antiiebsvorrichtung vorgesehen ist. Die Führungsschiene besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer in Vorschubrichtung hinten liegenden festen Schiene, die mit einem Rahmenteil über einen Drehzapfen und eine einen beweglichen Teil der Schiene gegen eine Schulter der festen Schiene haltende Zugfeder verbunden ist. Der in Vorschubrichtung vorn liegende Teil des Schwingarmes besteht aus einem bogenförmigen bis unmittelbar Vor die öffnung des Kanals reichenden Federblatt, während die Antriebsvorrichtung für den Schwingarm aus einer antreibbaren Exzenterscheibe besteht, die kraftschlüssig mit einer Rolle verbunden ist, welche an einem über das Rahmenteil überstehenden Teil des Schwingarmes angeordnet ist, wobei der die Rolle tragende Teil des Schwingarmes über einen Zapfen drehbar am Rahmen angeordnet ist.
Durch die Anordnung eines sich taktweise bewegenden Schwingarmes und einer diesem zugeordneten Auswurföffnung wird vermieden, daß sich unmittelbar vor dem Kanal Verschlüsse anhäufen können, da diese automatisch ohne Eingreifen der Bedienungsperson ausgestoßen werden> was wesentlich zu einer störungsfreien Zuführung beiträgt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert» Es zeigen: -
-5-
309839/0822
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum
Ordnen und Fördern von Verschlußkapselnj Fig. 2 eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung eines im Förderbereich der Vorrichtung nach Fig,. I vorgesehenen Abstreifers;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Abstreifer nach Fig« 2; Fig« 4 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Abstreifers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4; Fig. 6 ein schematisch dargestellter senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1, bei der eine weitere lagegerechte Zuordnung von Verschlüssen zu einer Verschließmaschine an dem in Vorschubrichtung eines
Förderbandes vordersten Ende erfolgt; Fig. 7 eine vergrößerte Draufsicht nach der Linie VII-VII der
zusätzlichen Einrichtung nach Fig. 6; und Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Förderband 1 ist beispielsweise durch eine Vielzahl eingebetteter, nicht dargestellter Magnete magnetisch gemacht und wird durch zwei Riemenscheiben 2 und 3 in Richtung der Pfeile bewegt. Dem in der Zeichnung untenliegenden Teil des Förderbandes 1 ist die öffnung eines Sammelbehälters 4 unmittelbar zugeordnet, in dem sich eine Vielzahl von aus ferromagnetischem Material bestehende Verschlüsse 5 wahllos angehäuft befindet. Wird der Behälter 4 durch einen nicht dargestellten Vibrator in Bewegung versetzt, gelangen die im Bereich der öffnung des Behälters 4 befindlichen Verschlüsse 5 mit dem Förderband 1 in Berührung und werden durch die magnetische Kraft von dem Förderband angezogen, so daß sich die Verschlüsse mit dem Förderband fortbewegen können. Die Verschlüsse werden von dem Förderband natürlich nur in der Lage angezogen, in der sie sich an der Behälteröffnung gerade befinden, so daß sie entweder mit ihrer geschlossenen oder mit ihrer offenen Stirnseite nach unten auf das Förderband gelangen, oder sie kommen sogar teilweise aufeinander zu liegen, wie dies mit dem Bezugszeichen 6
-6-
309839/0822
angedeutet ist. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen noch näher zu beschreibenden Abstreifer, durch den teilweise.übereinander liegende Verschlüsse wieder voneinander getrennt werden.
Dem Förderband 1 ist ein Förderband Io zugeordnet, das in. geringem Abstand parallel zum Förderband-1 angeordnet und ebenfalls magnetisch ist. Es weist Riemenscheiben 13 und 14 auf. Die sowohl deckelseitig als auch öffnungsseitig auf dem Förderband 1 aufliegenden Verschlüsse 8 bzwo 9 gelangen nun, nachdem :. die teilweise übereinanderliegenden Verschlüsse bereits von dem Abstreifer geordnet worden sind, zum zweiten Förderband Io* Der Abstand zwischen den beiden Förderbändern ist um ein geringes Maß größer als die Höhe der Verschlüsse 8 bzw. 9. Bei geeigneter Wahl des Abstandes zwischen den Förderbändern 1 und Io und ausreichender Magnetisierung werden nun die auf dem Förderband 1 mit dem Deckel dem Förderband Io zugewandten Verschlüsse 8 von diesem angezogen, so daß sie auf diesem mit der Deckelseite :auf liegen, wie dies durch das Bezugszeichen 11 angedeutet ist. Alle mit 11 bezeichneten Verschlüsse werden nunmehr durch das Förderband Io mitgenommen und über eine die Verschlüsse abstreifende Rutsche 15 in den Sammelbehälter 4 zurückbefördert.
Dagegen Werden alle Verschlüsse 9j> die auf dem Förderband 1 deckelseitig aufliegen, nicht auf das Förderband Io übertragen, da die sie am Förderband 1 haltende Kraft infolge ihrer größeren Fläche größer ist als die Anziehungskraft des Förderbandes Io. Die auf dem ersten Förderband 1 verbleibenden, nunmehr mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Verschlüsse, werden nun in gleicher Lage von dem Förderband 1 über eine die Verschlüsse abstreifende Rutsche l6 einer Verschließmaschine unmittelbar oder über eine weiter unten beschriebene Führungseinrichtung, vgl. Fig, 6 und 7, zugeführt.
Die auf dem zweiten Förderband Io befindlichen Verschlüsse 11 können ebenfalls der erwähnten Verschließeinrichtung oder maschine oder einer anderen Verschließeinrichtung zugeführt
309839/0822
werden anstatt durch die Rutsche 15 zu dem Behälter 4 zurückgeführt zu werden. Im ersten Fall werden der Verschließmaschine Verschlüsse aus zwei Quellen zugeführt, so daß die Maschine über eine an sich bekannte Vorrichtung derart gesteuert werden muß, daß die Verschlüsse der Maschine einzeln nacheinander und abwechselrd zugeführt werden, oder daß die Zufuhr bei Erschöpfung einer Quelle auf die andere umgeschaltet wird.
Die Förderbänder 1 und Io werden durch eine Vielzahl in sie eingelassener Magnete magnetisch gemacht, doch können natürlich auch handelsübliche Magnetförderbänder Verwendung finden. Den gleichen Zweck erfüllen auch Förderbänder, an deren Rückseite Magnetplättchen angeordnet werden. In diesem Fall müssen Jedoch auch die Riemenscheiben 2 und 13 aus magnetischem Material bestehen.
Fig. 2 und 3 zeigen den Abstreifer im einzelnen. Er besteht aus zwei Platten aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Gummi. Der Absfand zwischen der unteren Kante jeder Platte 7 und der zugewandten Fläche des Förderbandes 1 ist um ein geringes Maß größer als die jeweilige Höhe eines Verschlusses. Die beiden Platten 7 sind über eine Stange 17 (Fig. 3) miteinander verbunden und werden in Richtung der Pfeile Y, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderbandes 1 gemäß Pfeil X mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung hin und herbewegt. Auf dem Förderband 1 übereinanderliegende Verschlüsse, beispielsweise die Verschlüsse 6o mit ihrer Öffnungsseite auf dem deckelseitig auf dem Förderband liegenden Verschluß 9, stoßen beim Transport mit mindestens einer Kante gegen die , sich hin- und herbewegenden Platten und werden dadurch heruntergeschoben. Diese eingeordneten Verschlüsse 6o bilden nun die in Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Verschlüsse 8. Durch die Platten 7 werden zunächst einmal sämtliche Verschlüsse in eine Ebene gebracht und bilden somit entweder die auf dem Transportband 1 deckelseitig außen oder deckelseitig innen liegenden Verschlüsse 8 bzw. 9, die nunmehr bis zum Förderband Io transportiert werden.
-8-
309839/0822
Fig., 4 und 5 zeigen eine gegenüber dem Abstreifer nach Fig. 2 und 3 einfacher ausgebildeten Abstreifer 7o. Dieser Abstreifer besteht nur aus einer elastischen Hatte, deren Abstand von der zugewandten Fläche des Förderbandes 1 gleich dem der Platte 7 ist, und die in geeigneter Weise stationär angeordnet ist. Auf dem Förderband 1 in Richtung des Pfeiles X bewegte übereinanderliegende Verschlüsse 9, 6o stoßen bei ihrer Bewegung gegen die Unterkante der Platte 7o und werden somit auseinandergeschoben, wie dies in Fig. 5 durch die gestrichelten Verschlüsse 8 dargestellt ist.
Um eine absolut sichere Einordnung der Verschlüsse zu erreichen, können auch beide Abstreifer in Bewegungsrichtung des Förderbandes 1 hintereinander angeordnet werden, wobei der stationäre Abstreifer jeweils zuerst angeordnet werden muß·
In den Fig· 6,7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung dargestellt. Hier ist dem der Verschließmaschine zugeordneten Ende des Förderbandes 1 eine zusätzliche Einrichtung A zugeordnet. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 6 zeigt, das Förderband 1 länger ausgebildet und weist eine Umlenkrolle 18 auf. Die in den Fig. 7 und 8 im einzelnen dargestellte Einrichtung weist zwei an den Längsseiten des Förderbandes 1 vorgesehene Rahmenteile 19*2o auf. An ihrem der nicht dargestellten Verschließmaschine zugeordneten Ende weisen die Rahmenteile 19,2o an ihren nach innen gerichteten Seiten Führüngsplatten 22,23 auf, deren Führungsflächen 22a, 23a einen auf der Mittellinie des Förderbandes 1 liegenden Kanal 21 zur Aufnahme der Verschlüsse 12 bilden. In dem vom Kanal 21 abgewandten Ende weist die Einrichtung eine Führungsschiene 24 auf, die aus einem eine leichte Krümmung 25 a aufweisenden, die Bahn zur Mitte hin verengenden, mit dem Rahmen 19 fest verbundenen Teil 25 und einem sich in Vorschubrichtung des Förderbandes daran anschließenden beweglichen Teil 26 besteht. Der bewegliche Teil 26 ist über einen am Zapfen 28 im Rahmenteil 19 angelenkten Arm 27 mit dem Rahmen verbunden. Zwischen dem Arm 27 und dem Rahmenteil 19 ist eine Zugfeder 29 derart eingespannt, daß die bewegliche Führungsschiene 26 gegen eine Schulter 25b der festen
-9-309839/0 822
Führung 25 gedruckt wird. Zwischen dem äußersten Ende der beweglichen Führung 26 und dem Kanal 21 ist eine öffnung gebildet, durch die überschüssige Verschlüsse über das Förderband hinaus nach der Seite ausgestoßen werden können. Sie werden hier in einem Behälter Jl aufgefangen, von dem sie in Pfeilrichtung zu dem Sammelbehälter 4 in Fig. 6 geleitet werden.
Mit einem auf der gegenüberliegenden Seite des Transportbandes angeordneten Schwingarm 32 bildet die Führungsschiene 24 einen sich in Richtung auf den Kanal 21 verjüngenden Durchgang 33 für die Verschlüsse. Der Schwingarm 32 ist über einen am Rahmenteil 2o vorgesehenen Drehzapfen 34 beweglich. Eine den Schwingarm 32 auf die Mitte des Förderbandes zu bewegende Zugfeder 35 ist zwischen einem über das Rahmenteil 2o überstehenden Ende des Schwingarmes und dem Rahmenteil angeordnet. Am Ende des überstehenden Teiles 4o ist eine Rolle 36 angeordnet, die mit einer außerhalb des Förderbandes angeordneten Exzenterscheibe 37 in Wirkverbindung steht. Sobald die Rolle 36 mit dem Punkt kürzesten Abstands vom Drehpunkt der Exzenterscheibe 37 in Berührung kommt, wird der Schwingarm 32 durch die Kraft der Feder 35 auf die öffnung zubewegt. Mit dem Bezugszeichen 38 ist in Fig. 8 eine durchsichtige Abdeckplatte über den Kanal 21 bezeichnet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Auch hier werden, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, die deckelseitig auf dem Förderband 1 unregelmäßig verteilten Verschlüsse in die Einrichtung A geleitet. In ihr werden zunächst die im Bereich der festen Fühinmgs schiene 25 liegenden Verschlüsse 12 infolge deren Krümmung 25a in den Durchgang 33 geleitet, während die auf der Seite des Rahmenteiles 2o liegenden Verschlüsse durch den Schwingarm 32 in den Durchgang 33 bewegt werden, von wo aus sie einzeln nacheinander in den Kanal 21 für die Verschließeinrichtung gelangen.
Um zu vermeiden, daß die auf dem Förderband 1 unregelmäßig dicht verteilten Verschlüsse 12 (vgl. Fig. 6) sich in dem
-lo-
309839/0822
-lo-
Durchgang stauen, so daß sie dem Kanal 21 nicht mehr genau zugeordnet und mit der gewünschten Geschwindigkeit zugeführt werden können, wird die Exzentersoheibe 37 durch eine nicht dargestellte geeignete Antriebsvorrichtung angetrieben, um den Schwingarm 32 um den Zapfen 3^ auszuschwenken« Die federnde Platte 52 des Sehwingarmes wird hierbei in Richtung auf die öffnung 3o bewegt und schiebt hierbei alle überschüssigen Verschlüsse durch die öffnung Jo in den Behälter Jl, von dem aus sie gemäß Pig« 6 in den Sammelbehälter 4 gelangen. Hierbei drücken die sich auf die öffnung 3o zu bewegenden Verschlüsse den beweglichen Führungsteil 2.6 entgegen der Kraft der Feder 29 um den Drehzapfen 28 weg, so daß sich die öffnung für den Durchtritt der Verschlüsse vergrößerte Nach Beseitigung der überschüssigen Verschlüsse nehmen der Schwingarm und der bewegliche Führungsteil 2.6 wieder ihre Ausgangslage ein und die Zuführung wird fortgesetzt. Die kontinuierliche Zuführung von Verschlüssen 12 in den Kanal 21 wird durch die in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Exzenterscheibe 37 erfolgende Ausstoßbewegung des Schwingarmes nicht beeinträchtigt.
Sowohl das Förderband 1 als auch das Förderband Io können mit einer Einrichtung A versehen sein^ so daß die geförderten Verschlüsse nicht in den Sammelbehälter K zurückgelangen, sondern einer zweiten Verschließeinrichtung zuführbar sind.
Patentansprüche \
-11-
309839/0822

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von Verschlußkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen aus ferromagnetischem Material, die aus einem Sammelbehälter einem Förderkanal zugeführt werden, an dessen Ende sie in ausgerichteter Stellung zur Einzelabgabe an eine Verschließmaschine gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sammelbehälter (4) und Förderkanal (21) zwei die gleiche Förderrichtung aufweisende einander zugewandte magnetische Förderbänder (l,lo) unterschiedlicher Trummlänge angeordnet sind, die einen die Höhe der Verschlüsse geringfügig übersteigenden Abstand voneinander aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vor dem kürzeren Förderband sich befindenden Abstreifer (7#7o) der mindestens eine quer zum Trumm des längeren Förderbandes sich erstreckende etwa senkrecht zu diesem angeordnete elastische Platte aufweist, die in einem die Höhe der Verschlüsse geringfügig übersteigenden Abstand zum Förderband angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus zwei elastischen, parallel zueinander jeweils zu beiden Seiten des Förderbandes (l). angeordneten und über eine Stange (17) miteinander verbundenen Platten (7) besteht, und daß die Stange (17) über eine Antriebseinrichtung senkrecht zur Vorschubrichtung des Förderbandes (l) antreibbar ist.
    -12-
    309839/0822
    4. Vorrichtung nach Anspruch '2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer einzigen Platte bestehender Abstreifer dem aus zwei Platten (7) bestehenden angetriebenen Abstreifer in Vorschubrichtung des Förderbandes (l) nachgeschaltet 1st.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Förderbänder (l,lo) eine Aufnahmevorrichtung für eine Verschließeinrichtung nachgeordnet ist, während dem jeweils anderen Förderband über eine Rutsche (15) der Sammelbehälter (4) zugeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge k,e η η ze i c h ne t, daß beide Förderbänder (l,lo) über eine an sich bekannte Führungseinrichtung der gleichen Verschließeinrichtung zugeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderband je einer getrennten Verschließeinrichtung zugeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trumms beider Förderbänder (l,lo) auf ihrer Rückseite Magnetplättchen aufweisen, und daß die Riemenscheiben (2,3)* mindestens aber die in Vorschubrichtung vorn liegende Riemenscheibe (2), magnetisch sind.
    9. Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von Verschlüssen mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der in ausgerichteter Stellung auf dem Förderband befindlichen Verschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß. die Einrichtung einen Führungskanal (21) aufweist, durch den die Verschlüsse (12) einzeln nacheinander zur Verschließmaschine gelangen, und daß ein die Zuordnung der Verschlüsse (12) zum Führungskanal (21) bewirkender Durchgang (33) vorgesehen ist, der durch eine auf der einen Seite des Förderbandes (l) vorgesehene
    -13-
    30-9 8 39/082
    abgeschrägte Führungsschiene (24) und durch einen auf der anderen Seite angeordneten Schwingarm (32) begrenzt ist, und daß im Bereich der Einlaßöffnung des Führungskanals (21) eine Auswurföffnung (3o) für Verschlüsse vorgesehen ist, und daß zum Ausstoß von im Bereich der Einlaßöffnung des Führungskanals sich häufender Verschlüsse eine den Schwingarm taktweise bewegende Antriebsvorrichtung (33*36,37) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägte Führungsschiene (24) aus einer in Vorschubrichtung hinten liegenden festen Schiene (25) besteht, die mit einem Rahmenteil (19) über einen Drehzapfen (28) und eine einen beweglichen Teil (26) der Schiene (24) gegen eine Schulter (25b) der festen Schiene haltenden Zugfeder (29) verbunden ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der in Vorschubrichtung vorn liegende Teil (32a) des Schwingarmes (32) aus einem bogenförmigen bis unmittelbar vor die öffnung des Kanals (21) reichenden Federblatt (32a) besteht, und daß die Antriebsvorrichtung für den Schwingarm (32) aus einer antreibbaren Exzenterscheibe (37) besteht, die kraftschlüssig mit einer Rolle (36) verbunden ist, welche an einem über das Rahmenteil (2o) überstehenden Teil des Schwingarmes (32) angeordnet ist, und daß der die Rolle tragende Teil des Schwingarmes über einen Zapfen (34) drehbar am Rahmen (2o) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (30) über eine Rutsche (31) mit dem Sammelbehälter (4) verbunden ist.
    309839/0822
DE19732306329 1972-03-13 1973-02-09 Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von VerschluBkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen Expired DE2306329C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2538272 1972-03-13
JP47025382A JPS522538B2 (de) 1972-03-13 1972-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306329A1 true DE2306329A1 (de) 1973-09-27
DE2306329B2 DE2306329B2 (de) 1976-11-11
DE2306329C3 DE2306329C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519947A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Wicanders Ab Procede et dispositif pour orienter et faire avancer des articles
DE19700512B4 (de) * 1997-01-09 2007-01-11 Firma Erwin Gaßner Sortier- und Zuführungsmaschine
US8172070B2 (en) 2008-10-17 2012-05-08 Gassner Gmbh Device for separating and aligning the position of metal container seals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519947A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Wicanders Ab Procede et dispositif pour orienter et faire avancer des articles
DE19700512B4 (de) * 1997-01-09 2007-01-11 Firma Erwin Gaßner Sortier- und Zuführungsmaschine
US8172070B2 (en) 2008-10-17 2012-05-08 Gassner Gmbh Device for separating and aligning the position of metal container seals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS522538B2 (de) 1977-01-22
US4081069A (en) 1978-03-28
JPS4893072A (de) 1973-12-01
DE2306329B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186758B1 (de) Transporteur
DE4191772C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Zeitungserzeugnissen aus einem Falzapparat einer Rollenrotationsmaschine
DE102009033323A1 (de) Sortiergerät
DE3715570C2 (de)
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE3706042A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
DE102015214869B4 (de) Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
DE102016122462A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Fördern von Behälterverschlüssen
DE2306329A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und foerdern von verschlusskapseln, deckeln und aehnlichen verschluessen
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE102017129689A1 (de) Kaskadenförderer
DE10353397A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren zu paketierender Münzrollen
DE2638934A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von fehlpackungen
DE2365779A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von dosen
DE2306329C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Fördern von VerschluBkapseln, Deckeln und ähnlichen Verschlüssen
DE10307601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Verschlüssen aus Metallblech
DE3709547A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE3038889A1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen zufuehren von buerstenkoerpern zu buerstenherstellungsmaschinen
EP1357064B1 (de) Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen
DE494198C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE3721391A1 (de) Ausschleuseinrichtung
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977