DE2305840A1 - Transportabler druckgasbehaelter - Google Patents

Transportabler druckgasbehaelter

Info

Publication number
DE2305840A1
DE2305840A1 DE19732305840 DE2305840A DE2305840A1 DE 2305840 A1 DE2305840 A1 DE 2305840A1 DE 19732305840 DE19732305840 DE 19732305840 DE 2305840 A DE2305840 A DE 2305840A DE 2305840 A1 DE2305840 A1 DE 2305840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
boiler according
gas boiler
pressurized gas
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305840
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Ing Wankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732305840 priority Critical patent/DE2305840A1/de
Publication of DE2305840A1 publication Critical patent/DE2305840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen transportablen Druckgasbehälter , der in eine Mehrzahl untereinander durch einen Sammelraum unterkritischen Volumens räumlich verbundener Rohren aufgeteilt ist.
Derartige Behälter sind üblicherweise Stahlflaschen, wie sie als Behälter für gasförmigen Kraftstoff in Kraftfahrzeugen, für Autogenschweißen, für Atmungsgeräte oder dergleichen verwendet werden. Sie erfordern Wandstärken, die ein erhebliches Gewicht bedingen, so daß sie unhandlich
409832/0241
und im Umgang gefährlich sind. Auch bedeutet das Freiwerden der in ihnen gespeicherten Gasmengen bei Unfällen eine erhebliche Explosionsgefahr.
Um Explosionsgefahren zu begegnen, wurde vorgeschlagen (OS 1 529 115), einen derartigen Gasbehälter in eine Mehrzahl dünner Rohre aufzuteilen, die über einen Sammelraum geringen Volumens miteinander in Verbindung stehen, um Räume zu vermeiden, die größere als kritische Ausmaße aufweisen und in denen Gasexplosionen entstehen und sich entwickeln können. Diese Anordnung ist jedoch nur für einen Spezialzweck vorgesehen, nämlich die Erzeugung von Azetylen,und würde sich wegen ihrer ungünstigen Raumausnutzung nicht als Ersatz für gebräuchliche Gasflaschen eignen. Auch ist bei dieser stationären Anlage nicht an die Gefahr gedacht, die bei einem. Unfall eines Kraftfahrzeuges durch Verletzung eines derartigen Behälters für gasförmige Kraftstoffe eintreten würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei üblichen transportablen Kraftgasflaschen bestehenden gewichtsmäßigen Nachteile und die Explosionsgefahr zu vermeiden.
409832/0241
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre, in die der erfindungsgemäße Kessel aufgeteilt ist, im Verhältnis zu ihrer Länge einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen und in engster Packung aufgewickelt sind.
Der Durchmesser dieser Rohre liegt zweckmäßigerweise in der Größenordnung von Millimetern, ihre Länge in der Größenordnung von 1O bis 100 Metern. Der Rohrdurchmesser kann beispielsweise 2 mm betragen, ihre Länge 20 m.
Rohre dieses Querschnittes haben den Vorteil, daß sie wie Draht auch in sehr kleinen Krümmungsradien gewickelt werden können. Ferner können diese Rohre eine sehr geringe Wandstärke haben, da einerseits die Flächenbelastung wegen ihres geringen Querschnittes entsprechend klein wird und andererseits derartige Rohre in ihrer Verarbeitung durch Walzen und mehrfaches Ziehen einen sehr viel höheren Omformungsgrad des Materials und damit eine sehr viel höhere Festigkeit erreichen, als dies bei den notwendigerweise starken Wandungen der gebräuchlichen Gasflaschen der Fall sein kann.
Die Summe der Masse der Wandungen eines erfindungsgemäßen Behälters kann daher erheblich geringer sein als die Masse der Wandung eines großen, einräumigen Behälters herkömmlicher Bauweise.
/ wenigen
409832/0241
-A-
Neben diesen Vorteilen der Gewichtseinsparung ergibt sich eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit der Formgestaltung erfindungsgemäßer Behälter und zudem eine sehr weitgehende Sicherung gegen Explosionen des Inhaltes bei Unfällen. Bei Verletzungen können immer nur Ausströmöffnungen in der Größe des einzelnen Rohrquerschnittes entstehen und Gasaustritte in Mengen erfolgen, die für Explosionen nicht ausreichen. Hierzu kommt, daß die erfindungsgemäßen Rohre infolge der bei ihnen möglichen Materialeigenschaften, wie Zähigkeit und Verbiegungsfähigkeit Stauchungen und Zerrungen bei Unfällen aufnehmen können, ohne zu reißen, so daß sowohl Gasaustritte wie Funkenbildungen vermieden werden. Derartige Behälter eignen sich daher besonders für Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen für gasförmige Kraftstoffe.
Die Rohre werden zweckmäßigerweise um ein Sammelrohr gewickelt, in das sie mit dem einen Ende einmünden, während das andere verschlossen ist. Die Wickelung kann in Form von Spulen oder in radialen Ebenen liegenden Scheiben erfolgen, wobei darauf zu achten ist, daß eine dichteste Packung erzielt wird. Dabei kann aber die Außenform des Behälters weitgehend an den Verwendungszweck angepaßt werden.
409832/0241
Die erfindungsgemäße Anordnung der Rohre hat den weiteren Vorteil, daß für eine Kühlung des Behälters, die bei verflüssigten Gasen oder unter hohem Druck stehenden Gasen notwendig wäre, die größtmöglichste Oberfläche geboten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, der teilweise in Form eines Achsialschnittes aufgebrochen ist,
Fig. 2 den gleichen Behälter im Radialschnitt in der Ebene II - II in Fig. 1 .
Der erfindungsgemäße Behälter weist eine Mehrzahl von Lagen in einer Spirale 1 in radialer Ebene aufgewickelter Rohre 2 auf, die in ein in der Mitte der Spirale 1 angeordnete Sammelrohr mit ihrem inneren Ende bei 4 und 5 in einer druckfesten Lötverbindung münden. Das äußere Ende der Spirale ist verschlossen. Das Sammelrohr 3 ist nach unten verschlossen und führt mit seinem oberen Ende zu dem Entnahmeventil 6. Die
409832/0241
gesamte Rohrwickelung ist von einem Mantel umgeben, der jedoch nicht zur Aufnahme des Innendrucks, sondern nur zum Schutz der Rohre gegen Verletzungen dient, so daß er nur eine nicht ins Gewicht fallende Wandstärke benötigt. Die einzelnen Rohrspiralen liegen jeweils um eine halbe Rohrwindung versetzt übereinander, so daß sich eine dichteste Packung ergibt, wobei die Spiralen 7 bei den Öffnungen 4 und die Spiralen 8 bei den Öffnungen 5 in das Sammelrohr 3 münden. Es ergibt sich damit eine optimale Raumausnutzung. Das Sammelrohr 3 kann in seinem Querschnitt so klein gehalten werden, als dies der kleinste Krümmungsradius der Rohre 2 zuläßt, so daß auch in ihm keine kritische Raumgröße erreicht wird.
Es versteht sich, daß derartige Rohre auch in einer Rechteck-Spirale angeordnet werden können, so daß sich wiederum bei Batterien solcher Behälter beste Raumausnutzungen ergeben.
Je nach Speicherbedarf und Bauraumerfordernissen kann der Durchmesser der Spirale oder die Zahl der übereinander liegenden Spiralen variiert werden. Es kann für bestimmte Zwecke auch eine einzige oder wenige Spiralen als selbständige Behälter verwendet werden, z.B. für medizinische oder klinische Zwecke, für Sportgeräte und dergleichen. Es kann hier eine
4 09832/0241
—■ 7 —
sehr gute Raumanpassung durch Krümmung der
Spirale in ihrer radialen Ebene erreicht werden.
Es sind weitere Wickelfprmen möglich, z.B. als
Spule, wobei ein Bündel von Rohren, die an einem Ende des Sammelrohres hintereinander in dieses
angeschlossen sind, als Helix z.B. mehrmals hin- und herlaufend aufgewickelt wird. Gegenüber der oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsform ergeben sich dabei allerdings gewisse Raumverluste an den Enden der Spule, die jedoch umso kleiner sind, je kleiner der Rohrquerschnitt gewählt wird, da sich dann der mögliche Krümmungsradius entsprechend verkleinert.
Zum Zweck einer weiteren Raumausnutzung können
die Rohre zu einem sechseckigen Querschnitt mit abgerundenten Kanten vor dem Aufwickeln gezogen werden.
Patentansprüche
409832/024'!

Claims (9)

Patentansprüche
1. Transportabler Druckgasbehälter, der in eine Mehrzahl untereinander durch einen Sammelraum unkritischen Volumens räumlich verbundener Rohre aufgeteilt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) im Verhältnis zu ihrer Länge einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen und in engster Packung aufgewickelt sind.
2. Druckgaskessel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Rohre (2) in der Größenordnung von Millimetern, ihre Länge in der Größenordnung von 10 bis 100 Metern liegt.
3. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) um ein Sammelrohr (3) gewickelt sind, in das sie mit einem Ende einmünden, während ihr anderes Ende verschlossen ist.
4. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelung der Rohre (2) die Form einer Spule hat.
5. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Wickelung der Rohre (2) die Form von mindestens einer in radialer Ebene liegenden Spirale (1) hat.
/ v/enigen
409832/0241
6. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,5,
dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl von konzentrisch übereinanderliegenden Spiralen (7,8) zusammengesetzt ist und daß jeweils eine Spirale (7) gegenüber der darüberliegenden Spirale (8) um einen halben Durchmesser des Rohres (2) radial versetzt ist.
7. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,5,6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (1,7,8) eine Rechteck-Spirale ist.
8. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Form der Wickelung der Rohre (2) dem Verwendungszweck des Druckgasbehälters angepaßt ist.
9. Druckgaskessel nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) einen sechskantigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufweist.
409832/0241
JO
Leerseite
DE19732305840 1973-02-07 1973-02-07 Transportabler druckgasbehaelter Pending DE2305840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305840 DE2305840A1 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Transportabler druckgasbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305840 DE2305840A1 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Transportabler druckgasbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305840A1 true DE2305840A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5871148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305840 Pending DE2305840A1 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Transportabler druckgasbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305840A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622077A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Oreal Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
EP0946387A1 (de) * 1996-10-01 1999-10-06 Enron Lng Development Corp. Schiffsgastransport
US6047860A (en) * 1998-06-12 2000-04-11 Sanders Technology, Inc. Container system for pressurized fluids
EP1108946A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Snecma Moteurs Behälter zur Speicherung von Hochdruckgas
WO2002074616A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Williams Energy Marketing & Trading Company Containment structure and method of manufacture thereof
DE10343250B4 (de) * 2002-11-08 2005-11-17 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Druckbehälter
FR3125103A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-13 Edmond Thuries Compartimentage d’un réservoir en tubes de petit diamètre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622077A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Oreal Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE4007274A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Planeta Hausgeraete Sauerstoff-kartusche zur speicherung und gesteuerten abgabe von sauerstoff fuer medizinische und/oder technische zwecke
EP0946387A1 (de) * 1996-10-01 1999-10-06 Enron Lng Development Corp. Schiffsgastransport
EP0946387A4 (de) * 1996-10-01 2002-10-09 Williams Energy Marketing & Trading Schiffsgastransport
US6047860A (en) * 1998-06-12 2000-04-11 Sanders Technology, Inc. Container system for pressurized fluids
EP1108946A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Snecma Moteurs Behälter zur Speicherung von Hochdruckgas
FR2802612A1 (fr) * 1999-12-17 2001-06-22 Snecma Reservoir pour stockage de gaz a haute pression
US6659303B2 (en) 1999-12-17 2003-12-09 Snecma Moteurs Tank for storing gas at high pressure
WO2002074616A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Williams Energy Marketing & Trading Company Containment structure and method of manufacture thereof
DE10343250B4 (de) * 2002-11-08 2005-11-17 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Druckbehälter
FR3125103A1 (fr) * 2021-07-07 2023-01-13 Edmond Thuries Compartimentage d’un réservoir en tubes de petit diamètre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305840A1 (de) Transportabler druckgasbehaelter
DE2058971B2 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE3438988A1 (de) Flexibles leitungsrohr, insbesondere fuer die erdoelindustrie
DE19547752B4 (de) Kraftstoffbehälter für druckbeaufschlagte Gase
DE3823810C2 (de)
DE1650154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit mehrfachen Maenteln,und mittels dieses Verfahrens hergestellte Behaelter
DE2916073A1 (de) Druckkoerper fuer unterwasser-fahrzeuge oder -behaelter
DE102016220154B3 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs mit auxetischem Material
DE2557713C2 (de) Rohrgelenk
DE2710176C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Stahlauskleidung eines vorgespannten Gußdruckbehälters
DE19546619C2 (de) Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase
DE102010000966B4 (de) Druckspeicher, insbesondere Wasserstoffdruckspeicher
EP0308707B1 (de) Brennstab für ein Kernreaktor-Brennelement
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund
DE1257984B (de) Abgeschirmter Transportbehaelter fuer radioaktive Gegenstaende
DE456800C (de) Abwaermedampfkessel, insbesondere fuer Grossgasmaschinenanlagen
DE451883C (de) Luftschiff mit mehreren Gaszellen
DE3042613A1 (de) Rohrdurchfuehrung fuer doppelrohre durch die wand eines spannbetondruckgehaelters bei kernreaktoren
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE102022206669A1 (de) Kryotankvorrichtung
DE102020117913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgastanks für ein Kraftfahrzeug
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
EP0051314A1 (de) Verfahren zur Längenreduzierung mindestens eines bestrahlten Brennstabs, Umhüllung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung zur Aufnahme eines längenreduzierten Brennstabs
DE710920C (de) Hochdruckbehaelterdeckel aus Mehrlagenblech