DE2304973A1 - System zur erzeugung eines elektrischen signals durch kreditindikatoren in verkaufsautomaten - Google Patents

System zur erzeugung eines elektrischen signals durch kreditindikatoren in verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE2304973A1
DE2304973A1 DE2304973A DE2304973A DE2304973A1 DE 2304973 A1 DE2304973 A1 DE 2304973A1 DE 2304973 A DE2304973 A DE 2304973A DE 2304973 A DE2304973 A DE 2304973A DE 2304973 A1 DE2304973 A1 DE 2304973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformable
conductive material
credit
transducer
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304973B2 (de
DE2304973C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seeburg Corp
Original Assignee
Seeburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeburg Corp filed Critical Seeburg Corp
Publication of DE2304973A1 publication Critical patent/DE2304973A1/de
Publication of DE2304973B2 publication Critical patent/DE2304973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304973C3 publication Critical patent/DE2304973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/10Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

München, den 1. Februar 1973
The Seeburg Corporation of Delaware Chicago, Illinois (USA)
System zur Erzeugung eines elektrischen Signals durch Kreditindikatoren in Verkaufsautomaten
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Erzeugung eines elektrischen Signals in Antwort auf die Bewegung eines festen Objekte f und insbesondere auf die Verwendung eines piezoelektrischen Kristalls zur Umwandlung der Bewegungsenergie einer Münze oder eines anderen Kreditindikators in ein elektrisches Signal.
Es ist im Bereich von Verkaufsautomaten üblich, eingegebene Kreditindikatoren wie Münzen oder Papierscheine, zu bestätigen und dann die Kreditindikatoren zu Münzschaltern zu leiten zum Registrieren des angewiesenen Kredits. Diese Münzschalter weisen normalerweise einen drehbar gelagerten Hebel oder eine Schaufel auf, der von der herabfallenden Münze beaufschlagt wird. Die Schaufel drückt gegen ein einen Kontakt aufweisendes Schaltblatt an dem dem Ende, an dem die herunterfallende
309835/0416
Münze auf die Schaufel auftrifft, entgegengesetzten Ende. Das durch das Auffallen der Münze auf die Schaufel bewirkte Auftreffen der Schaufel dreht dieselbe und bewirkt, dass der bewegbare Kontakt auf dem Schaltblatt bei einem Kontakt eines anderen Schaltblattes eingreift und daher einen elektrischen Schaltkreis zur Erzeugung eines Münzimpulses schliesst. Diese Münzschalter sind extrem schwierig genau einzustellen, um den richtigen Impuls zu erzeugen. Ist beispielsweise die Spannung des ersten Schaltblattes zu gross, dann kann die herabfallende Münze nach dem anfänglichen Auftreffen zurückprallen und so den Schalter mehr als einmal schliessen, was allgemein bekannt ist als Münz- oder Schaufelspringen. Ist die Spannung auf der anderen Seite zu klein, dann kann das Ineinandergreifen der Kontakte so kräftig sein, dass die Kontakte aufeinandertreffen und sich trennen und so das Kontakts pringeη bewirken. Diese FeM-wirkungen können zur Folge haben, dass mehr Kredit gegeben wird, als durch den Kreditindikator gerechtfertigt wäre. Das Münzen- oder Schaufel springen und Kontaktspringen kann auch von einer ungenauen Einstellung der Spannung des zweiten Schaltblattes herrühren.
Wegen der grossen Präzision, mit der die Einstellung dieser Schalter vorgenommen werden muss, sind diese sehr zerbrechlich und werden daher leicht beim Versand und im Betrieb beschädigt. Sind die Einstellungen ungenau entweder als Folge der anfänglichen Einstellung oder durch spätere Störungen, dann können die Münzimpulse zu kurz oder zu lang sein oder infolge von Unterbrechungen oder Diskontinuitäten fehlerhaft sein.
Durch die Tatsache, dass bewegbare Teile verwendet werden, besteht immer ein beträchtlicher Fehlerbereich. Beispielsweise kann die Schaufel wackeln oder hängen bleiben. Die Fehlergrenze wird vergrössert und die Schalter werden unzuverlässiger, wenn sich Schmutz in der Maschine ansammelt. Ein weiterer Nachteil resultiert aus sogenannten schmutzigen Kontakten, die Leitungsprobleme aufwerfen als Folge von Ansammlungen von nicht gleitendem Mat erial auf der Kontaktoberfläche.
309835/041S
Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um diese Schwierigkeiten auszuschalten, etwa bessere und leichter betätigbare Einstellvorrichtungen vorzusehen. In anderen Fällen wurden einige der Nachteile beseitigt durch elektromagnetische Induktionsimpulse, um die Kontaktprobleme zu minimalisieren. Aber auch diese verbesserten Münzschalter, wie sie gegenwärtig verwendet werden, besitzen bewegliche Teile und weisen wenigstens einige der innewohnenden Schwierigkeiten auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Kreditimpulsen in einem Verkaufsautomaten zu schaffen, bei der keine beweglichen Teile verwendet werden.
Es ist weiter-Aufgabe der Erfindung, ein System zur Erzeugung von Fre ditimpulsen in einem Verkaufsautomaten zu schaffen, das keine Schaltereinstellung benötigt.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein aolches System zu schaffen, das Kreditimpulse ohne die Diskontinuitäten erzeugt, die bei Vorrichtungen der bekannten Art auftreten.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Kreditimpuls erzeugendes System für Verkaufsautomaten zu schaffen, bei dem keine teuren Filterschaltungen notwendig sind.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Münzimpuls erzeugendes System zu schaffen, das einfach zusammengebaut werden kann und das mit einer geringen Zahl von Befestigungsvorrichtungen erhalten werden kann.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Münzimpuls erzeugendes System zu schaffen, in dem einige der Komponenten der einzelnen Münzabteilungen während des Zusammenbaus ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtungen in ihrer Stellung gehalten werden.
309835/0416 .
Diese Aufgabe wird durch ein Kreditimpuls erzeugendes System für Verkaufsautomaten gelöst, das sich gemäss der Erfindung kennzeichnet durch eine Mehrzahl mechanisch deformierbarer Umwandler, von denen jeder einen speziellen Kreditindikator bildet, Befestigungsmittel, die jeden der deformierbaren Umwandler in einer vorgegebenen Position halten, Führungsmittel, die jeden in dem Verkaufsautomaten niedergefallenen Kreditindikator auf dem deformierbaren Umwandler drücken lassen als Darstellung des speziellen Kreditindikators, und elektrische Mittel zum Aufzeigen und Übertragen von durch Deformation der mechanisch deformierbaren Umwandler durch daran aufliegenden Drück als Ergebnis der Übertragung der kinetischen Energie von den zugehörigen Kreditindikatoren erzeugten Signalen.
Der mechanisch deformierbare Umwandler kann ein piezoelektrischer Kristall oder eine magnetostriktive Vorrichtung sein, auf die ein herabfallender Kreditindikator wie eine Münze oder ein Papierstück auftrifft.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein piezoelektrischer Kristall verwendet. Die mechanische Deformation des Kristalls erzeugt ein elektrisches Signal aufgrund des piezoelektrischen Effekts. Es wurde festgestellt, dass dieser Impuls eine Grosse und Form besitzt, die es ermöglicht, dass er direkt zum Ansteuern logischer Schaltungen nach einem geeigneten Abschneiden verwendet werden kann. Dadurch werden die Probleme ausgeschaltet, die von der Verwendung von bewegbaren Teilen und der Notwendigkeit einer Feineinstellung bei bekannten Münzschaltern herrühren, und auch die Filter schaltung zwischen dem Münz schalter und der Steuerschaltung des Verkaufsautomaten kann weggelassen werden.
Diese Ergebnisse werden dadurch erreicht, dass für jede Münzart, die in den Verkaufsautomaten eingegeben wird, ein getrennter piezoelektrischer Kristall vorgesehen ist. Jede Münze wird in eine Abteilung gelenkt, in der ein piezoelektrischer Kristall angebracht ist, der der Benennung
309835/0416
dieser Münze entspricht. Die die Münze führenden Mittel weisen Führungsmittel auf, die die Münze so leiten, dass sie auf einen Streifen aus flexiblem leitenden Material auftrifft, welcher als Auftreffbereich für den Kristall wirkt. Natürlich muss die Auftreffoberfläche nicht ein flexibler Streifen sein sondern könnte auch ein eingelöteter Draht usw. sein. Dieser flexible Streifen hält den Kristall bündig gegen einen Block leitenden Materials (den Amboss), der fest auf dessen anderer Seite angebracht ist. Der Streifen aus flexiblem leitenden Material und der Block aus leitendem Material dienen auch als Leiter, durch die das durch den Kristall erzeugte elektrische Signal zu einer geeigneten Schaltung in dem Verkaufsautomaten übertragen wird.
Der Streifen aus flexiblem leitenden Material und der Block aus leitendem Material werden an einer Befestigungswand montiert. Der Block aus leitendem Material wird an der Befestigungswand angenietet. Ein Paar von Befestigungsstiften erstrecken sich von der Befestigungswand an entgegengesetzten Seiten des piezoelektrischen Kristalls hervor. Daher sind Befestigungsmittel für den Kristall auf vier Seiten durch die Befestigungsstifte, den Streifen aus flexiblem leitenden Material und dem Block aus leitendem Material vorgesehen. Die Anordnung der Befestigungs stifte und der Bau des Blockes aus leitendem Material ist derart gewählt, dass eine Münze, die auf den Streifen aus flexiblem leitenden Material auftrifft und bewirkt, dass der piezoelektrische Kristall ein Signal erzeugt, von dem Streifen unter einem Winkel weggeleitet wird, so dass die Münze nicht zurückprallt und wieder auf dem flexiblen Streifen auftrifft und einen zweiten Impuls erzeugt.
Von der Befestigungswand aus erstrecken sich Tragestifte zum Tragen eines anderen Blockes aus leitendem Material, der in Eingriff steht mit dem anderen Ende des Streifens aus flexiblem leitenden Material. Der flexible Streifen liegt auch gegen das Ende eines Führungsgliedes und einen Positionier stift an, der sich von der Befestigungs wand aus erstreckt, wodurch der Streifen deformiert wird und gegen den Kristall und den zweiten Block mit einer Spannkraft drückt. Die durch den Streifen aus flexiblem lei-
309835/0416
tenden Material auf dön piezoelektrischen Kristall und den· zweiten Block aus leitendem Material ausgeübte Kraft bewirkt, dass diese Elemente in ihrer Stellung bleiben, ohne dass zusätzliche Sicherungs- oder Befestigungsvorrichtungen, etwa eine Verlötung oder Befestigungsschrauben, vorgesehen werden müssten.
Die andere Oberfläche von jeder Befestigungswand (mit Ausnahme der Befestigungswand an einem Ende der Anordnung) liegt gegenüber der Befestigungsoberfläche einer Befestigungswand in einer benachbarten Abteilung. Die Abteilungen werden so durch Anordnen zweier geeigneter Befestigungswände in Verbindung gebildet. Nach dem Zusammenbau von jeder der Abteilungen werden die Endwände an jedem Ende der hintereinander geschichteten Abteilungen angeordnet, und die ganze Anordnung wird mit Befestigungsschrauben dauerhaft zusammengeschraubt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Kreditimpuls erzeugenden Systems zusammen mit einer Münzrinne eines Verkaufsautomaten;
Fig. 2 eine Seitenansicht der rechten Seite der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht eines Kreditimpuls erzeugenden Systems gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise auseinandergezogene Darstellung der Komponenten einer einzelnen Münzabteilung in dem Kreditimpuls erzeugenden System;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Seite einer Endwand des Kredit impuls erzeugenden Systems;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die andere Seite der in Fig. 5 dargestellten Endwand;
309835/0416
Pig. 7 eine Draufsicht auf die Befestigungsoberfläche einer
Befestigungswand für eine Abteilung des Kreditimpuls erzeugenden Systems;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die andere Oberfläche der in Fig. 7 dargestellten Befestigungswand;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Befestigungsoberfläche einer
Befestigungswand einer anderen Abteilung des Kreditimpuls erzeugenden Systems;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die andere Oberfläche der in Fig. 9 dargestellten Befefitigungswand;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Befestigungsoberfläche der
Befestigungswand einer anderen Münzabteilung des Kreditimpuls erzeugenden Systems;
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Befestigungsoberfläche der in
Fig. 11 dargestellten Befestigungswand ;
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Befestigungsoberfläche der
Befestigungswand einer weiteren Münz abteilung in dem Kreditimpuls erzeugenden System;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die andere Oberfläche der in Fig. gezeigten Befestigungswand;
Fig. 15 einen typischen Münzimpuls, wie er mit Münzschaltern bekannter Art erzeugt wird;
Fig. 16 einen Impuls, wie er mit dem Kreditimpuls erzeugenden System der Erfindung erzeugt wird;
Fig. 17 eine vergrösserte Darstellung des Wandlerteiles des
Kreditimpuls erzeugenden Systems; und
Fig. 18-20 abgewandelte Ausführungsformen.
Ein einen Kreditimpuls erzeugendes System ist in der in Fig. 1 gezeigten Einheit 20 enthalten. Die Kreditimpuls erzeugende Einheit 20 ist ein geschlossenes Gehäuse, welches eine einheitliche Anordnung bildet, die an
309835/0416
einer Münzrinnenanordnung 22 angebracht werden kann, von der ein Teil in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform werden Münzen verwendet, und die Beschreibung wird zur Vereinfachung deshalb auch auf Münz-Kreditindikatoren in einem Verkaufsautomaten beschränkt.
Die das Freditimpuls erzeugende System einschliessende Einheit 20 wird durch eine End wand 24 (Fig. 5 und 6) begrenzt und an einer von der Münzrinne 22 hervorstehenden Platte 26 montiert. Einzelne Münzschlitze bzw. Münzabteile werden durch Befestigungs wände 28, 30, 32 und 34 in Verbindung mit'der Endwand 24 in dieser speziellen Ausführungsform gebildet. Die Verwendung von vier Münzabteilen in dieser speziellen Ausführungsforrn dient natürlich nur zur Erläuterung, und es können je nach der speziellen Situation beliebig viele Münz- oder Kreditindikator abteile verwendet werden.
Die einzelnen Befestigungswände 28, 30, 32 und 34 sind in den Fig. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 dargestellt. Jede der Befestigungswände besitzt dort die in der auseinandergezogenen Darstellung in Fig. 4 gezeigten Komponenten. Ein Paar Halte rungs stifte 36 und 38 erstrecken sich von der Befestigungswand nach aussen zur Bildung eines Raumes dazwischen für einen piezoelektrischen Kristall 40, der den in dieser bevorzugten Ausführungsform verwendeten mechanisch deformierbaren Umwandler bildet. Es kann natürlich auch eine andere Art eines mechanisch deformierbaren Umwandler s verwendet werden, etwa eine magnetostriktive Vorrichtung. Die Stifte 36 und 38 werden so angebracht, dass eine durch ihre Zentren gehende Linie gegen die Horizontale geneigt ist. Der piezoelektrische Kristall 40 kann so angeordnet werden, dass er entweder positive oder negative Signale erzeugt. Eine Oberfläche kann mit einem Goldleiter beschichtet werden, während die entgegengesetzte Oberfläche mit einem Silberleiter beschichtet wird, damit die richtige Stellung leicht bestimmt werden kann, in der die gewünschte Polarität erzeugt wird.
Der piezoelektrische Kristall 40 lagert auf einem Block 42 aus
309835/0416
leitendem Material. Der Block 42 kann aus jedem geeigneten leitenden Material wie etwa Messing gebildet sein. Der Block besitzt eine abgeschrägte Oberfläche 44, dessen Schrägung einen solchen Winkel besitzt, dass sie mit dem Winkel der Stifte 36 und 38 zusammenfällt. Am anderen Ende des Blockes 42 ist ein Kontakt 46 vorgesehen, der sich aus dem Gehäuse 20 heraus erstreckt.
Über dem piezoelektrischen Kristall 40 und den Stiften 36 und 38 ist ein Streifen aus flexiblem leitenden Material 48 angeordnet. Die nicht horizontale Anordnung der Stifte 36 und 38 und die entsprechende Schrägung des Teiles 44 des Blockes 42 ist vorgesehen, damit die oberste Oberfläche des Kristalls 40 parallel zu dem Streifen 48 liegt. Der Streifen 48 besitzt einen Winkel gegen die. Horizontale, damit sichergestellt wird, dass nachdem eine Münze auf den piezoelektrischen Kristall auftrifft, diese vom Kristall abgelenkt wird, um ein Münzspringen oder wiederholte Auslösung zu verhindern.
Der flexible Streifen 48 kann aus jedem Federmetall wie etwa Phosphorbronze gebildet werden. Der Streifen aus flexiblem Material 48 liegt gegen den Kristall 40 an über eine Vertiefung 49 (Fig. 17) und drückt diesen gegen den abgeschrägten Teil 44 des Blockes 42, welcher einen festen Träger (Mauerständer) oder Gegenzapfen bildet. Der flexible Streifen 48 liefert eine Auftreffoberfläche, auf die die Münze auftrifft zum Zusammendrücken des Kristalls 40, und die Vertiefung 49 konzentriert den Druck auf einen bestimmten Punkt. Die Münze wird durch eine Führung 50, deren eines Ende 52 zum Tragen und Einrichten des Streifens 48 dient, gegen den flexiblen Streifen 48 geleitet. Das Ende 52 der Führung 50 und ein Einstellstift 54, der sich von der Befestigungswand aus erstreckt, stellen den Streifen 48 ein und winkeln ihn ab. Der Streifen 48 besitzt ein äusseres Ende 56 quer zur Längs ausdehnung des Streifens 48. Der Endteil 56 greift in eine Nute 58 in einem zweiten Block 60 aus leitendem Material ein. Der Block besitzt einen sich nach aussen erstreckenden Kontakt 62, der auch aus dem Gehäuse 20 herausragt. Der Block 60 ist auf Tragstiften 64 und 66 befestigt, die aus der Befestigungswand herausragen. Der Block 42 wird an der Befesti-
309835/0416
gungswand mit Nieten 68 und 70 befestigt.
Wenn die Bestandteile ander Befestigungswand zusammengesetzt werden, dann wird Block 42 an seiner Stelle festgenietet, und Block 60 wird auf den Tragstiften 64 und 66 angeordnet. Der flexible Streifen 48 wird dann in seine Stellung gezwängt, so dass er an den Blöcken 60, dem Einstellstift 54, dem Ende 52 der Führung 50 und dem piezoelektrischen Kristall 40 in Eingriff steht. Der piezoelektrische Kristall 40 kann zwischen die Befestigungsstifte 36 und 38 vor oder nach dem Einfügen des flexiblen Streifens 48 eingesetzt werden, obwohl es normalerweise vorzuziehen ist, ihn nach dem Einlegen des Streifens in seine Stellung einzufügen, um die Gefahr der Zerstörung des Kristalls so klein wie möglich zu halten. Da der Streifen 48 deformiert werden muss; um in die richtige Stellung zu kommen, ist er vorgespannt und dient dazu, alle Komponenten während des Aufbaus der Einheit an ihrer Stelle zu halten. Nachdem alle Elemente an jeder der Befestigungs wände montiert sind, werden die einzelnen Befestigungswände mit der Endwand 24 zusammengefügt. Auf den Befestigungs wänden 28, 30, 32 und 34 sind Abstandshalter 72, 74, 76 und 78 vorgesehen, die die oberen Enden der Befestigungs wände in einem Abstand voneinander halten, um einzelne Münzabteile 73, 75, 77 und 79 zu formen. Ein Abstandshalter 80 trennt die Platte 26 von der Befestigungs wand 34. In gleicher Weise werden die Bodenteile der Befestigungswände und der Endwand 24 durch Abstandshalter 82, 84, 86, 88 voneinander getrennt, und ein Abstandshalter 90 trennt die Befestigungswand 34 von der Platte 26.
Jeder der Abstandshalter besitzt einen hervorstehenden Teil, der mit einer entsprechenden Bohrung in der gegenüberliegenden Wand zusammenpasst, um alle Wände als zusammengesetzte Einheit zu halten, bis der Aufbau durch Schrauben 92, 94 mit den entsprechenden Muttern 96, 98 permanent zusammengefügt ist. Diese Schrauben gehen durch einein den Abstandshaltern 72, 74 , 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90 und ihren entsprechenden Ansätzen vorgesehene Öffnung hindurch.
309835/0416
In den Fig. 5 - 14 kann der Aufbau der Endwand 24 und der einzelnen Befestigungswände gesehen werden. Fig. 5 zeigt die Aussenseite der Endwand 24 und die Öffnungen 100 und 102, durch die Bolzen 92 und 94 hindurchgehen. Fig. 6 stellt die andere Seite der Endwand 24 dar, die zusammen mit der in Fig. 7 dargestellten Oberfläche der Endwand 28 ein Nickelmünzenabteil bildet. Auf dieser Seite der Endwand 24 sind Bohrungen 104 und 106 über Öffnungen 100 und 102 vorgesehen. Diese Bohrungen passen mit hervorstehenden Ansätzen 108 und 110 der Befestigungswand 28 zusammen. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, erstrecken sich die Ansätze 108 und 110 von Hülsen 82 und 72 aus. Ein oberer Endteil 112 der Endwand 24 ist nach aussen erweitert, so dass zusammen mit einem entsprechenden nach aussen erweiterten Endteil 114 auf der Befestigungswand 28 ein Münz auf nahm eschlitz gebildet wird. .
An der Endwand 24 ist eine Nase 116 gebildet. Entsprechende Nasen 118, 120, 122, 124 sind an den Befestigungen ."nden 28, 30, 32, gebildet. Diese Nasen werden als Indexvorrichtung verwendet, so dass beim Zusammenbau der einzelnen Wände auf einen Blick gesehen werden kann, ob sie in der richtigen Relativstellung zueinander zusammengebaut sind. Das wird dadurch erreicht, dass jede der Nasen an einer ein wenig verschobenen Stelle angebracht ist, so dass, wie es in Fig. 1 zu sehen ist, die Nasen von der Seite her als eine feste Linie erscheinen. Erscheint eine Unterbrechung in dieser Linie, dann kann daraus sofort erkannt werden, dass eine der Befestigungswände oder die Endwand nicht in der richtigen Stellung angebracht ist.
Aus Fig. 7 ist erkennbar, dass die Befestigungsoberfläche der Befestigungswand 28 ein zusätzliches Führungsglied 126 besitzt. Das Führungsglied 126 dient zusammen mit der Führung 50 dazu, die Münze gegen die Auftreffoberfläche des flexiblen Streifens 48 zu führen. Das Führungsglied 126 besitzt eine so gewählte Länge, dass die von der Auftreffoberfläche 48 zurückprallende Münze nicht auf das Führungsglied 126 trifft, welches die Münze gegen die Auft reff oberfläche und den piezoelektrischen
309835/0416
Kristall zurückprallen lassen würde, sondern dass die Münze zu einer geeigneten Münzbox weitergehen kann.
Die andere Seite der Befestigungswand 28 ist in Fig. 8 gezeigt, die zusammen mit der Befestigungsoberfiäche der in Fig. 9 gezeigten Befestigungswand ein anderes Münzabteil (für ein Vierteldollarstück) der Ausführungsform bildet. Eine Reihe von drei Leisten 128, 130, 132 ragen von dieser Seite der Befestigungswand 28 hervor. Diese Leisten bestimmen die Breite des Abteils zwischen den Enden dieser Leisten und der Befestigungswand 30, durch das die Münzen hindurchgehen. Der obere Teil 134 der Befestigungswand 28 ist nach au ssen erweitert in Richtung auf das Nickelmünzenabteil, um zusammen mit dem nach aussen erweiterten oberen Teil 136 der Befestigungswand 30 einen Münzaufnahmeschlitz zu bilden. Bohrungen 138 und 140 passen mit Ansätzen 142 und 144 an der Befestigungswand 30 zusammen, um die Befestigungswände 28 und 30 in Bezug aufeinander räumlich richtig einzustellen. Ein dem Führungsglied 126 ähnliches Führungsglied 146, welches jedoch der grösseren Vierteldollarmünze angepasst ist, ist auf der Befestigungswand 30 gebildet. Die andere Seite der Befestigungswand 30 (Fig. 10) passt mit der Befestigungsoberfiäche der Befestigungswand 32 zusammen zur Bildung eines Abteils für Zehncentstücke. Leisten 148 und 150 legen die Grosse des Zehncentstückabteils fest. Obere Teile 152, 154 der Leisten 148, 150 sind in Richtung auf die Vierteldollarabteilung nach aussen erweitert zur Bildung eines Münzaufnahmeschlitzes für die Zehncentstücke zusammen mit einem gleichennassen nach aussen erweiterten Teil 156 am oberen Ende der Befestigungswand 32. Bohrungen 158 und 160 passen mit hervorstehenden Ansätzen 162 und 164 auf der Befestigungswand 32 zusammen, um die Befestigungswände 30 und 32 in Bezug aufeinander richtig zu positionieren und sie zusammenzuhalten.
Die Befestigungsoberflächen der Befestigungswände 32 und 34 sind in den Fig. 11 und 13 gezeigt. Sie sind im wesentlichen dieselben wie die Befestigungsoberflächen der in den Fig. 7 und 9 dargestellten Befesti-
309835/0416
gungswände. Die Befestigungswand 32 besitzt ein Führungsglied 166, und die Befestigungswand 34 besitzt ein Führungsglied 168, die an die Grosse der entsprechenden Zehneent- und Halbdollarmünzen angepasst sind, für die diese Befestigungswände vorgesehen sind. Die andere Seite der Befestigungswand 32 besitzt drei sich abhebende Leisten 170, 172, 174, die entsprechende nach aussen erweiterte Oberteile 176, 178, 180 besitzen, welche zusammen mit dem nach aussen erweiterten Teil 182 an der Befestigungswand 34 einen Münzaufnahmeschlitz für Halbdollarstücke bilden.
Die Fig. 15 und 1 6 zeigen vergleichbare Impulse, die mit einem herkömmlichen Münzsehalter und mit dem erfindungsgemässen Impuls erzeugenden System gewonnen wurden. In dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel eines Münzschaltimpulses tritt eine erste Lücke 184 auf als Ergebnis eines Kontaktsprunges, der erzeugt wird, wenn die Kontakte in Kontakt gebracht werden mit einer Münze, die auf die betätigende Schaufel (Feder) auftrifft. Unterbrechungen 186, 188, 190, 192 und 194 treten auf als Ergebnis schmutziger Kontakte oder ungenügender Kontaktkraft (die von einer ungenauen Einstellung der Schaltblätter herrührt). Eine Unterbrechung 196 ergibt sich als Folge eines "Schaufelspringens", das die Folge einer zu grossen Spannung in einem der Schaltblätter ist. Es ist offensichtlich, dass ein derart geformter Impuls sorgfältig gefiltert werden muss, um eine unberechtigte Kreditgabe an den Kunden zu verhindern und um einen Münzimpuls vom anderen zu unterscheiden. Natürlich sind nicht alle Münz schalt Impulse derart unvollständig, aber sogar eine Unterbrechung schafft ein Problem.
Auf der anderen Seite ist der mit dem erfindungsgemässen System erzeugte, in Fig. 16 dargestellte Impuls ein einzelner, sauberer Impuls, der in jeder gewünschten Höhe, etwa an dem durch die Linie 200 gezeigten Punkt, abgeschnitten werden kann zur Erzeugung eines Signalimpulses, der nicht gefiltert werden muss und der direkt der steuernden logischen Schaltung zugefi'hrt werden kann. Mit dieser Vorrichtung sind die den bekannten Vorrichtungen anhängenden Nachteile im wesentlichen beseitigt.
309835/0416
Obwohl keine bewegbaren Teile vorhanden sind, kann die Ansammlung von Schmutz in dem System doch Probleme hervorrufen durch Bilden von Niedrig-Ableitwiderstandswegen. Bei der erfindungsgemässen Einheit ist es jedoch nicht notwendig, die Anordnung zum Reinigen auseinanderzunehmen. Das System kann dadurch einfach gereinigt werden, dass die ganze Einheit 20 mit einer geeigneten Reinigungslösung überschüttet wird und das überflüssige Reinigungsmittel herausgeschüttet wird.
Es ist zu erkennen, dass andere Kräfte als die in der bevorzugten Ausführungsform verwendete Kompressionskraft verwendet werden kann zur Deformierung des Kristalls zur Erzeugung eines elektrischen Signals. Beispielsweise könnte eine Biegekraft oder eine Drehkraft zur Deformation des Kristalls verwendet werden.
Fig. 18 zeigt eine Anordnung, in der eine Biegekraft anstelle einer Kompressionskraft verwendet wird. In dieser Ausführungsform fällt eine herunterfallende Münze 202 auf eine Schaufel 204. Die Drehung der Schaufel 204 unter der Kraft der Münze bewirkt, dass der Stab 206 der Bewegung des Endes 208 der Schaufel 204 durch die Kraft der Feder 210 folgt. Die Feder 210 ist verhältnismässig schwach im Vergleich zu der Rückholfeder 212. Wenn die Münze 202 die Schaufel 204 dreht, bewirkt der Stab 206, dass das Kristallbetätigungsmittel 214 die in Fig. 18 durch die gestrichelte Linie dargestellte Position einnimmt. Nachdem die Münze 202 das Ende der Schaufel 204 passiert hat, zieht die Feder 212 die Schaufel 204 wieder zurück und bewirkt, dass der Stab 206 und der Kristallbetätiger 214 in die durch die feste Linie in Fig. 18 gezeigte Stellung zurückgeführt werden. Die Bewegung des Kristallbetätige rs 214 bewirkt, dass die Kristalleinheit 216 ein Ausgangssignal durch Biegen und damit Deformieren des Kristalls 218 erzeugt. Das Signal wird durch leitende Platten 220 und 222 aufgenommen und zu dem Verkaufsautomaten durch Leitungen 224 und 226 geführt.
Diese abgewandelte Ausführungsform weist jedoch noch die Probleme auf, die eine sich bewegende Schaufel mit sich bringt, aber die Not-
309835/0416
wendigkeit für eine genaue Justierung der Schalterblätter und die Notwendigkeit einer äusseren Spannungsquelle bestehen nicht.
In Fig. 19 ist eine andere .Ausführungsform gezeigt, in der die Münze 228 auf einen Aufprallblock 230 auftrifft. Der Aufprallblock bewegt einen Stab 232, so dass ein Kolben 234 auf einen Kristall 236 drückt. Die sich ergebende Deformation des Kristalls 236 erzeugt ein elektrisches Signal an den Leitungen 238 und 240.
Die in Fig. 20 gezeigte Ausführungsform ist eine verallgemeinerte Version der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform. Eine Münze 242 schlägt auf einen Auftreffpuffer 244 zum Deformieren des Kristalles 246 und zum Erzeugen eines elektrischen Signals an den Leitungen 248 und 250. Die beiden in Fig. 19 und Fig. 20 gezeigten Äusführungsformen verwenden natürlich eine Kompressionskraft.
309835/0416

Claims (17)

- 16 Patentansprüche
1.. System zur Erzeugung eines elektrischen Signals als Antwort auf die Bewegung eines bewegbaren Objektes, gekennzeichnet durch einen mechanisch deformierbaren Umwandler zur Umwandlung der kinetischen Energie des sich bewegenden Objektes in ein elektrisches Signal, Befestigungsmittel zum Halten des mechanisch deformierbaren Umwandler s in einer vorgegebenen Position, Führungsmittel zur Steuerung der Bewegung des bewegbaren Objektes in der Weise, daß dieses auf den deformierbaren Umwandler auftrifft, und elektrische Mittel zum /mfzeigen und Übertragen eines durch Deformieren des Umwandlers als Ergebnis der übertragung der kinetischen Energie des bewegbaren Objektes auf dem Umwandler erzeugten Signales.
2J System nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem einen Kreditimpuls erzeugenden System für Verkaufsautomaten eine Mehrzahl mechanisch deformierbarer Umwandler,.von denen jeder einen speziellen Kreditindikator bildet, Befestigungsmittel, die jeden der deformierbaren Umwandler in einer vorgegebenen Position halten, ρs^ Führungsmittel, die jeden in dem Verkauftsautomaten niedergefallenen Kreditindikator als Darstellung des speziellen Kreditindikätors auf den deformierbaren Umwandler drükken lassen und elektrische Mittel zum Aufzeigen und übertragen von durch Deformation der mechanisch deformierbaren Umwandler durch daran aufliegenden Druck als Ergebnis der Übertragung der kinetischen Energie von den zugehörigen Kreditindikatoren erzeugten Signalen vorgesehen sind.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch deformierbaren Umwandler piezoelektrische Kristalle sind. '
309835/0416
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck von jedem der deformierbaren Umwandler eine Kompressionskraft ist, die durch das Auftreffen des zugehörigen Kreditindikators auf einer Auftreffoberfläche zum Zusammendrücken des deformierbaren Umwandlers hervorgerufen wird.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Befestigungswand für jeden der verschiedenen Kreditindikatoren, ein Paar Festhalteeinrichtungen auf jeder der Befestigungswände; wobei der deformierbare Umwandler für den Kreditindikator dazwischen angeordnet ist, eine Mehrzahl von Blöcken aus leitendem Material, die sich jeweils über ein zugehöriges Paar der Festhalteeinrichtungen auf einer Seite davon erstrecken, und eine Mehrzahl Streifen aus flexiblem leitenden Material, die sich jeweils über ein zugehöriges Paar der Festhalteeinrichtungen auf der anderen Seite davon erstrecken, zum Festhalten der entsprechenden deformierbaren Umwandler zwischen den Festhalteeinrichtungen und gegen den zugehörigen Block aus leitendem Material und zum Bilden der Auffalloberfläche für eingeworfene Kreditindikatoren aufweisen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtungen durch Befestigungsstifte gebildet werden.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Streifen aus flexiblem leitenden Material unter einem Winkel gegen die Bewegungsrichtung der Kreditindikatoren angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Kreditindikatoren mehr als einmal auf die deformierbaren Umwandler auftreffen.
309835/0416
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Mittel die Blökke aus leitendem Material und die Streifen aus flexiblem leitenden Material dienen.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Streifen aus flexiblem leitenden Material eine Nase zum Anliegen an dem entsprechenden deformierbaren Umwandler aufweist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Streifen aus flexiblem leitenden Material ein Einstellansatz vorgesehen ist und daß eine zweite Mehrzahl von Blöcken aus leitendem Material vorgesehen ist, wobei jeder der Blöcke eine darin gebildete Nute aufweist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Streifen aus flexiblem leitenden Material an seinem einen Ende einen sich quer erstreckenden Ansatz und jedes der Führungsmittel ein Führungsglied, dessen eines Ende in der Nähe des Einstellansatzes angeordnet ist, aufweisen, wodurch der Streifen aus flexiblem leitenden Material zwischen den Einstellansatz und aas Ende des Führungsgliedes gezwängt und der Streifen deformiert wird und der Queransatz davon mit der Nute des zugehörigen der zweiten Mehrzahl Blöcke aus leitendem Material in Eingriff kommt und sein anderes Ende unter Kraft auf dem zugehörigen deformierbaren Umwandler auftrifft.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block aus leitendem Material einen Kontakt aufweist, wodurch das durch das Auftreffen eines Kreditindikators auf einen deformierbaren Umwandler erzeugte elektrische Signal zwischen den Kontakten auf einem zugehörigen der Mehrzahl Blöcke leitenden Materials und einem zugehörigen der zweiten .Mehrzahl -vxm Blöcken leitenden Materials auftritt.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den deformierbaren Umwandler ausgeübte Kraft eine Biegekraft ist, die durch das Auftreffen des zugehörigen Kreditindikators auf eine Schaufel zum Verbiegen des deformierbaren umwandlers hervorgerufen wird.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Endwand und eine Mehrzahl von Befestigungswänden, wobei die Wände unter Bildung einer Mehrzahl von Abteilen dazwischen in Nähe angeordnet sind und jede Art von Kreditindikator, der in den Verkaufsautomaten eingegeben wird, ein dafür entsprechendes gesondertes Abteil hat und ferner jedes der Abteile ein Paar von Befestigungselemen.ten an der Befestigungswand, einen ersten Block aus leitendem Material, der an der Befestigungswand starr angebracht ist und unterhalb des Paares von Befestigung selementen angeordnet ist und sich quer über diese erstreckt, einen mechanisch deformierbaren Umwandler, der zwisehen dem Paar von Befestigungselenienten und oben auf dem ersten Block aus leitendem Material angeordnet ist, einem Streifen aus flexiblem leitenden Material mit einem Teil an einem Ende, der sich quer zur Länge des Streifens erstreckt, einen zweiten Block aus leitendem Material, der auf Tragestiften angebracht ist, die von der Befestigungswana vorstehen, wobei darin eine passende Nut zur Aufnahme des Teils des flexiblen Streifens enthalten ist, Führungsmittel, die ein Paar von Führungselementen zur Len-, kung eines eingegebenen Kreditindikators gegen den deformierbaren Umwandler aufweisen, einen Einstellansatz, wobei das Ende von einem der Führungselemente so angeordnet ist, daß beim Eindrücken des flexiblen Streifens zwischen dem Einstellansatz und dem einen Führungselement der Streifen abgebogen wird und der Teil des Streifens in die Nute im zweiten Block, pnd das andere Ende davon gegen den deformierbaren Umwandler gedrückt wird, und ferner einen Kontakt aufweist, der jeweils mit dem ersten und zweiten Block in
309835/0416
- 2ο -
Verbindung steht, wodurch ein elektrisches Signal angezeigt wird, das durch einen Kreditindikator erzeugt wird, der auf den flexiblen Streifen direkt oberhalb des deformierbaren Umwandlers auftrifft.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Seitenwände Indexnasen vorgesehen sind, durch die festgestellt werden kann, daß die Wände in den richtigen Stellungen zueinander angeordnet sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kreditindikatoren Münzen verwendet werden.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der deformierbare Umwandler ein piezoelektrischer Kristall ist.
309835/0416
Leerseite
DE19732304973 1972-02-03 1973-02-01 Vorrichtung zur Erfassung von in Verkaufsautomaten oder dergleichen eingeworfenen Münzen Expired DE2304973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22314772A 1972-02-03 1972-02-03
US22314772 1972-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304973A1 true DE2304973A1 (de) 1973-08-30
DE2304973B2 DE2304973B2 (de) 1976-09-16
DE2304973C3 DE2304973C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU66942A1 (de) 1973-04-19
AU5170873A (en) 1974-08-08
NL7301515A (de) 1973-08-07
BE794880A (fr) 1973-05-29
CA989788A (en) 1976-05-25
AU467007B2 (en) 1975-11-13
US3776338A (en) 1973-12-04
FR2170230A1 (de) 1973-09-14
ES411238A1 (es) 1976-04-16
DE2304973B2 (de) 1976-09-16
IT984242B (it) 1974-11-20
JPS4885297A (de) 1973-11-12
FR2170230B1 (de) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0622763B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
EP0278916A2 (de) Vorrichtung an elektronischen Tastaturen zur Quittierung der Tastenbetätigung
DE102004034859A1 (de) Schutzschaltgerät in Schmalbauweise
DE3138686C2 (de)
DE3319972C2 (de)
DE2304973A1 (de) System zur erzeugung eines elektrischen signals durch kreditindikatoren in verkaufsautomaten
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE2214105B2 (de) Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste
DE3617266A1 (de) Druckkopf
CH646000A5 (en) Automatic coin collector
DE2304973C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von in Verkaufsautomaten oder dergleichen eingeworfenen Münzen
EP0043385B1 (de) Steckeinheit
DE1774557B2 (de) Lochkartenlesegerat
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE3036336C2 (de) Tastatur in flacher Bauweise
EP0831509A2 (de) Antriebssystem für Schalter, insbesondere für Relais
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer
DE2928388C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Scheibenthyristoren einer Thyristorsäule
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
AT52071B (de) Jacquardkartenschlagmaschine.
EP1254471A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät, z. b. ein schütz
CH494435A (de) Dekaden-Zähleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee