DE2303804C3 - Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2303804C3
DE2303804C3 DE19732303804 DE2303804A DE2303804C3 DE 2303804 C3 DE2303804 C3 DE 2303804C3 DE 19732303804 DE19732303804 DE 19732303804 DE 2303804 A DE2303804 A DE 2303804A DE 2303804 C3 DE2303804 C3 DE 2303804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
weight
molecular weight
hydrazine
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303804B2 (de
DE2303804A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 5673 Burscheid Jautelat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732303804 priority Critical patent/DE2303804C3/de
Priority to LU69228A priority patent/LU69228A1/xx
Priority to GB305074A priority patent/GB1422922A/en
Priority to IT4789974A priority patent/IT1002752B/it
Priority to FR7402602A priority patent/FR2215441B1/fr
Priority to BE140165A priority patent/BE810149A/xx
Priority to DK41074A priority patent/DK133955C/da
Priority to NL7401075A priority patent/NL177412C/xx
Publication of DE2303804A1 publication Critical patent/DE2303804A1/de
Publication of DE2303804B2 publication Critical patent/DE2303804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303804C3 publication Critical patent/DE2303804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6685Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Nachteile behoben werden können, wenn anstelle der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Glykole oder Aminoglykole mit OH- bzw. OH- und NH-Gruppen und der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Amine spezielle Hydrazinderivate und/oder Hydrazinaddukte als niedermolekulare Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von destilliertem Toluylendiisocyanat oder einem Gemisch von 2,4-Toluylendiisocyanat mit 2,6-ToluyIendiisocyanat oder einem Gemisch aus Toluylendiisocyanat und aliphatischen, cycloaliphatischen oder anderen aromatischen Polyisocyanaten, wobei deren Menge jedoch kleiner als 50 Gew.-°/o der gesamten Polyisocyanatmenge ist, mit mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind, und niedermolekularen Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmitteln in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren und üblichen Zusatzstoffen in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyätherpolysiloxane. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als niedermolekulare Aminogruppen aufweisende Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel Hydrazinderivate und/oder Hydrazinaddukte der allgemeinen Formel
R—NH-NH-R' (H2O)n
in der R und R' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylreste bedeuten und η gleich Null oder 1 ist, oder Carbohydrazid, 4-Hydroxybuttersäurehydrazid, 6-Hydroxycapronsäurehydrazid oder 2-Hydrazinoäthanol verwendet.
Durch die Verwendung dieser Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmittel werden die Nachteile der bisher hergestellten hochelastischen Polyurethanschaumstoffe beseitigt. Es ist nunmehr möglich, solche Schaumstoffe in einem weiten Raumgewichtsbereich, d. h. von Raumgewichten zwischen 50 kg/m3 und 18 kg/m3 herzustellen. Die erhaltenen Schaumstoffe zeigen sehr gute physikalische Eigenschaften in bezug auf ihre Zugfestigkeits- und Bruchdehnungswerte.
Als Polyisocyanat wird destilliertes Toluylendiisocyanat verwendet; oft wird mit den technischen Isomerengemischen, die z. B. aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6- oder aus 65 Gew.-% 2,4- und 35 Gew.-% 2,6-Isomeren bestehen, gearbeitet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, mit reinem 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. auch mit ihren Gemischen mit den technischen Isomerengemischen zu arbeiten. Das Toluylendiisocyanat kann bevorzugt auch im Gemisch mit anderen aromatischen Polyisocyanaten, wie 4,4-Diphenylmethandiisocyanat oder m-Phenylendiisocyanat, oder mit den bekannten aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten, wie Hexamethylen-l,6-diisocyanat oder Hexahydrophenylen-l^-diisocyanat, verwendet werden, wobei deren Menge jedoch kleiner sein muß als 50 Gew.-% der gesamten Isocyanatmenge.
Durch die Verwendung der Polyisocyanatgemische ist es möglich, die Aktivität des Polyisocyanats optimal
auf die betreffende Aktivität des gesamten schaumfähigen Gemisches einzustellen.
Die niedermolekularen Hydrazinderivate und/oder Hydrazinaddukte werden — bezogen auf den Hydrazinrest — bevorzugt in einer Menge zwischen 0,1 bis 0,8 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyäther eingesetzt Die Zugabe dieser Verbindungen kann dabei sowohl direkt in das schaumfähige Gemisch erfolgen, als auch in Form von Vormischungen mit Wasser oder ίο einer anderen Rezepturkomponente, die dann dem übrigen Verschäumungsgemisch zugesetzt werden.
Beispiele für Hydrazinderivate und/oder Hydrazinaddukte sind:
Hydrazin, Hydrazinhydrat,
Methylhydrazin, Äthylhydrazin,
Propylhydrazin, Isopropylhydrazin,
n-Butylhydrazin, Isobutyihydrazin,
tert-Butylhydrazin, Dodecylhydrazin,
Phenylhydrazin, Toluylhydrazin,
Benzylhydrazin,2-Phenyläthylhydrazin,
CycIohexylhydrazin.Cyclopentylhydrazin,
1,2-Dimethylhydrazin, 1,2-Diäthylhydrazin,
1,2-Diisobutylhydrazin,
1 -Butyl-2-methyl-hydrazin, Hydrazobenzol,
1 -Benzyl-2-phenylhydrazin,
Semicarbazid^-Methylsemicarbazid,
4-Phenylsemicarbazid und
ß-Hydrazinopropionsäurehydrazid.
Ferner sind als Keltenverlängerungsmittel Carbohydrazid, 4-Hydroxybuttersäurehydrazid, 6-Hydroxycapronsäurehydrazid und 2-Hydrazinoäthanol geeignet.
Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren sind ferner mindestens zwei OH-Gruppen aufweisende Polyäther mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind. Die primäre OH-Gruppenbestimmung wird durchgeführt entsprechend Gordon Hanna und Sidney Sigga, Journal Polymer Sei. Vol. 56, S. 297—304 (1962). Derartige Polyäther werden durch Umsetzung von Start-Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, mit Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin oder mit beliebigen Mischungen dieser Alkylenoxide, und nötigenfalls durch nachträgliche Modifizierung der entstandenen Polyäther mit Äthylenoxid hergestellt
Startverbindungen sind z. B. Polyalkohole und Phenole, wie
Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Polyäthylenglykol, Propandiol-1X
Propandiol-1,3, Butandiol-1,4,
HexandioI-1,6, Decandiol-1,10,
Butin-2-diol-1,4, Glycerin,
Butandiol-2,4, Hexantriol-1,3,6,
Trimethylolpropan, Resorcin, Hydrochinon,
4,6-Ditertiär-ButyIbrenzkatechin,
3-Hydroxy-2-naphthol,
6,7-Dihydroxy-1 -naphthol,
2,5-Dihydroxy-1 -naphthol,
2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan,
<x,ft,<M-Tris-(hydroxyphenyl)-alkane, wie /.. U.
l,l,2-Tris-(hydroxyphenyl)-äthanund
1,1,3-Tris-(hydroxyphenyl)-propan.
Andere geeignete Polyäther sind die 1,2-Alkylenoxidaddukte von Mono- oder Polyaminen aliphatischer oder
aromatischer Natur, wie Ammoniak, Methylamin, Äthylendiamin, Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, Tetraoder Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Oleyl-diäthanolamin, Methyl-diäthanolamin, Triethanolamin, Aminoäthylpiperazin, o-, m- und p-Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-Diaminotoluol, 2,6-Diamino-p-xyIol, mehrkerni^e und kondensierte aromatische Polyamine wie 1,4-Naphthylendiamin, 1,5-Naphthylendiamin, Benzidin, Toluidin 2,2'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan, 1-Fluorenamin, 1,4-Anthradiamin, 9,10-Diamino-phenanthren und 4,4'-DiaminoazobenzoL Als Startniedien kommen weiterhin auch harzartige Materialien des Phenol- und Resoltyps in Frage.
AUe diese Polyäther sind bevorzugt unter Mitverwendung von Äthylenoxid aufgebaut Die für das beanspruchte Verfahren verwendeten Polyäther sind dergestalt modifiziert, daß mindestens 10 Gew.-% aller vorhandenen OH-Gruppen primäre OH-Gruppen sind. Die genannten Polyäther können auch durch Umsetzung mit weniger als äquivalenten Mengen an Polyisocyanaten modifiziert werden und damit Urethangruppen aufweisen. Erfindungsgemäß können Emulgatoren und Katalysatoren mitverwendet werden.
Als Emulgatoren eignen sich z. B. Äthylenoxid- bzw. Äthylenoxid/Propylenoxidaddukte an hydrophobe Hydroxyl-, Hydroxy-alkylen- oder -aminogruppen bzw. Amidogruppen enthaltende Substanzen. Als Katalysatoren für die Herstellung der hochelastischen Schaumstoffe werden tertiäre Amine und/oder Silaamine, N-substituierte Aziridine oder Hexahydrotriai.ine eingesetzt, gegebenenfalls in Kombination mit organischen Metallverbindungen, die einen unterschiedlichen Beitrag zur Beschleunigung der einzelnen bei der Schaumstoffbildung ablaufenden Teilreaktionen liefern. Während Amine bevorzugt die Treibreaktion katalysieren, wirken organische Metallverbindungen vorzugsweise auf die Vernetzungsreaktion ein. Je nach Konstitution der eingesetzten Amine bzw. Silaamine kann dabei der katalytische Wirkungsgrad auf die Treibreaktion, d. h. z. B. die Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Wasser unter Abgabe von Kohlendioxid, verschieden stark sein.
Zur Erzielung von verschäumungstechnisch günstigen Reaktionszeiten wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Konstitution des gewählten Katalysators oder des Katalysatorgemisches die einzusetzende Menge empirisch ermittelt. Als Amine können solche für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen wohlbekannten Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise
Dimethylbenzylamin, N-Methylmorpholin, Triethylendiamin, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, Dimethylaminoiithanol, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Diäthylaminoäthanol,
N.N.N'.N'-Tetramethyl-U-butandiamin,
Tabelle I
N-Methyl-N'-dimethylamino-äthylpiperazin,
Pentamethyldiäthylentriamin,
N,N'-Bis-(3-aminopropyI)-äthylendiamin,
N,N'-Bis-(2-aminopropyl)-äthyIendiaminund
N,N'-Bis-(2-aminoäthyl)-äthylendiamin.
Die Amine können sowohl in reiner Form als auch im Gemisch mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, y-Phenoxypropylenoxid und y-AlIyloxypropylenoxid, verwandet werden. Als Silaamine kommen Siliciumverbindungen in Frage, die Kohlenstoff-Silicium-Bindungen enthalten, wie sie z. B. in der DE-PS 12 29 290 beschrieben werden. Als Beispiele seien erwähnt:
2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin,
1,3-Diäthylaminomethyltetramethyl-disiloxan.
Es sei aber auch auf stickstoffhaltige Basen, wie Tetraalkylammoniumhydroxide, sowie Alkalien, Alkaliphenolate oder Alkoholate, wie Natriummethylat, hingewiesen. Die gegebenenfalls in Kombination mit Aminen, Silaaminen und Hexahydrotriazinen gemäß der BE-PS 7 30 356 eingesetzten organischen Metallverbindüngen sind bevorzugt organische Zinnverbindungen, z. B. Zinn(II)-octoat oder Dibutylzinndilaurat
Dem Verschäumungsgemisch können auch Zusatzstoffe zur Regulierung von Porengröße und Zellstruktur beigegeben werden, wie Silikonöle der Typen Dimethylpolysiloxane und Methylphenylpolysiloxane, wobei die niedermolekularen Produkte bevorzugt werden. Ferner können auch Füllstoffe, flammwidrige Zusatzstoffe, Farbstoffe oder Weichmacher der an sich bekannten Art mitverwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaumstoffe werden beispielsweise als Polstermaterialien, Matratzen, Verpackungsmaterialien, stoßabsorbierende Automobilteile, Folien für Kaschierzwecke und als Isoliermaterialien verwendet. Die verwendeten Schaumstoffe können dabei entweder nach dem Formverschäumungsverfahren hergestellt oder durch Konfektionierung aus blockgeschäumten Materialien erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1-13
100 Gewichtsteile eines Polyäthers der Hydroxylzahl 28, der durch Anlagerung von Propylenoxid und
anschließend Äthylenoxid an Trimethylolpropan erhalten wurde und dessen OH-Gruppen zu 67 Gew.-°/o primäre OH-Gruppen darstellen, und 0,5 Gewichtsteile Hydrazinhydrat werden in der Mischkammer einer Verschäumungsmaschine mit den in der Tabelle aufgeführten Komponenten gemischt und auf ein Transportband gegeben, wo nach der in Tabelle I angegebenen Startzeit die Schaumbildung einsetzt und bei der angegebenen Steigzeit beendet ist.
Beispiel
1 2
Polyäther
Wasser
100 100 100 100 100 100 100
3.0 3.8 4.3 3.8 4.3 V8 43
Fortsetzung
Beispiel 1 2
;t
Hydrazinhydrat Triethylendiamin
N-CH2 · CH2-CO-NH-CH2-N
CH3
CH3
Pentamethyldiäthylentriamin
Katalysator aus 5 Teilen Dimethylsilamorpholin, 35 Teilen Diäthylaminoäthanol und 60 Teilen N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin
N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin j9,j8'-Bis-(dimethylamino)-diäthyläther Zinndioctoat Schaumstabilisator*) Toluylendiisocyanat**) NCO-Index Startzeit, Sek.
Steigzeit, Sek.
Abbindezeit, Sek.
0,5 0,5 0,5
0,05 0,05 -
0,5 0,5 0,5
0,3 0,3
0,05 0,1
0,2 0,25 0,25 0,2 0,2 0,2 0,2
1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
39,9 48,3 53,9 48,6 53,5 48,3 53,5
105 105 105 105 105 105 105
5 8-9 8-9 7 7 9 7-8
50 93 85 95 90 120 90
100 155 115 125 100 150 115
Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel 8 9
12
Polyäther Wasser Hydrazinhydrat Triethylendiamin
CH3
N-CH,- CH,-CO—NH-CH,-N
Pentamethyldiäthylentriamin
CH3
Katalysator aus 5 Teilen Dimethylsilamorpholin, 35 Teilen Diäthylaminoäthanol und 60 Teilen N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin
N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin ß, jff'-B is-(dimethylammo)-diäthyläther Zinndioctoat Schaumstabilisator*) Toluylendiisocyanat**)
100 100 100 100 100 100
3,8 4,3 3,8 4,3 3,8 3,8
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
0,15
0,1
0,1
0,1 0,1
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0.2
1,0 1,0 1,0 1.0 1,0 1,0
48,3 53,9 48,3 53,5 48,3 53,5
ίο
Fortsetzung
Beispiel
10
11
12
13
NCO-Index
Startzeit, Sek.
Steigzeit, Sek.
Abbindezeit, Sek.
·) C6H5-SiI-O-Si(CH,)^ + (CHj)3Si-O-
105 105 105 105 105 105
8 8 8-9 8 8 7
88 85 98 95 90 87
110 105 125 115 120 105
C6H5
-Si-O-
O —Si(CH3), **) 80 : 20-(iemisch aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanal
-Si(CH3),
Die erhaltenen Schaumstoffe sind hochelastisch und besitzen gute Festigkeitswerte, wie aus der Tabelle II ersichtlich ist.
Tabelle II Beispiel
12 3 4 5 6 7
Raumgewicht, kg/m 29 25 22 25 21 24 21
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,4 1,5 1,4 1,3 1,2 1,3 1,3
Bruchdehnung, % 300 285 305 340 330 300 290
Stauchhärte 40%, p/cm2 18 26 25 17 18 21 23
Stauchfaktor 2,9 2,7 2,6 2,8 2,6 2,8 2,7
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel 8
11
12
13
Raumgewicht, kg/m3 24 21 23 21 23 21
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,0 1,2 1,0 1,1 1,0 1,1
Bruchdehnung, % 260 290 270 280 285 260
Stauchhärte 40%, p/cm2 24 18 16 19 16 18
Stauchfaktor 2,9 2,7 2,8 2,6 2,8 · 2,7
Beispiele 14-23
Entsprechend Beispiel 1 werden 100 Gewichtsteile des dort verwendeten Polväthers mit verschiedenen Hydrazinderivaten sowie den übrigen in der Tabelle IH aufgeführten Komponenten im angegebenen Verhältnis zu Schaumstoffen umgesetzt.
Tabelle III Beispiel
14 15
16
20
21
22
23
Polyäther 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Wasser 4,0 3,2 3,2 4,0 3,2 4,0 3,2 3,2 3,2 2,0
Triäthylendiamin 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,1 0,3
Methylhydrazin 0,3 0,5
Phenylhydrazin 1,0 1,5
2-Hydrazinoäthanol 0,3 1,0
I
ι
11 15 16 23 03 804 19 20 12 21 22 23
i
j
' ■ Fortsetzung Beispiel
14
17 18
j
0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 1,0 0,5
0,2 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,2
1,0 1,0
Carbohydrazid 0,5
4-Hydroxybuttersäurehydrazid 0,5
6-Hydroxycapronsäurehydrazid 0,2
Ν,Ν'-Diisobutylhydrazin Zinndioctoat 0,225
Schaumstabilisator 1,0
von Beispiel 1
80:20 Gemisch von 47,9 40,2 40,0 49,3 39,4 50,3 39,4 35,4 38,5 23,9
2,4- und 2,6-Toiuylendiisocyanat
NCO-Index 105
Startzeit, Sek. 6-7
Steigzeit, Sek. 80
Abbindezeit, Sek. 100
Alle Schaumstoffe der Beispiele 14-23 besitzen Stauchfaktoren über 2,5, Zugfestigkeitswerte über 1,0 kp/cm2 und Bruchdehnungen über 150%.
105 105 105 105 105 105 95 105 95
6 6-7 4 4 7 7 6-7 7 10
97 110 105 75 70 155 95 73 89
118 275 130 93 75 185 108 93 110

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von destilliertem Toluylendiisocyanat oder einem Gemisch von 2,4-Tokiylendiisocyanat mit 2,6-ToIuylendiisocyanat oder einem Gemisch aus Toluylendiisocyanat und aliphatischen, cycloaliphatischen oder anderen aromatischen Polyisocyanaten, wobei deren Menge jedoch kleiner als 50 Gew.-% der gesamten Polyisocyanatmenge ist, mit mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 10 000, in denen mindestens 10 Gew.-% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind, und niedermolekularen Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmitteln in Gegenwart von Treibmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren und üblichen Zusatzstoffen in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyätherpolysiloxane, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedermolekulare Aminogruppen aufweisende Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel Hydrazinderivate und/oder Hydrazinaddukte der allgemeinen Formel
R—NH-NH-R' · (H2O)n
in der R und R' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylreste bedeuten und η gleich Null oder 1 ist, oder Carbohydrazid, 4-Hydroxybuttersäurehydrazid, 6-Hydroxycapronsäurehydrazid oder 2-Hydrazinoäthanol verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrazinderivate und/oder die Hydrazinaddukte in Mengen, bezogen auf den Hydrazinrest, zwischen 0,1 bis 0,8 Gewichtsteile des Polyäthers einsetzt.
Schaumstoffe mit den verschiedenartigsten physikalischen Eigenschaften werden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren aus Verbindungen mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen und Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Wasser, Aktivatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren und anderen Zusatzstoffen seit langem in technischem Maßstabe hergestellt, vergl. R. Vieweg, A. Höchtlen, Kunststoff-Handbuch, Bd. VII. Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag München 1966.
Es ist nach dieser Verfahrensweise möglich, bei geeigneter Wahl der Komponenten sowohl elastische als auch starre Schaumstoffe b/\v. alle dazwischen liegenden Varianten herzustellen.
Weichelastische Polyurethanschaumstoffe haben in breitem Umfang in der Polsterindustrie zur Herstellung von Sitz- und Rückenpolsterungen Einsatz gefunden. Von diesen Materialien erwartet man einen hohen Sitzkomfort, der vergleichbar ist mit dem von Schaumstoffen aus Naturlatex. Physikalisch läßt sich die Qualität des Polsterelements wiedergeben durch den Stauchfaktor, der im US-Schrifttum auch als Sag-Faktor bezeichnet wird; das ist der Quotient aus der Härtezahl bei 65°/oiger und 25%iger Eindrückung, wobei die gesamte Verformung während jeweils 1 Minute konstant gehalten wird, und den Verlauf der Kraft-Verformungskennlinien. Der Stauchfaktor sollte für die Erzielung guter Polstereigenschaften einen Wert über 2,5 besitzen, und die Kraft-Verformungskennlinien sollten kein Plateau aufweisen, d.h. es sollte bei geringen Kraftänderungen keine große bis sehr große, sondern nur eine geringe Änderung der Verformung eintreten. Es wurde schon versucht, den Stauchfaktor
ίο der Schaumstoffe durch Zugabe inerter Füllstoffe, wie Bariumsulfat oder Calciumcarbonat, zu verbessern, jedoch hat dieses Verfahren große Mangel, da die Zugabe der Füllstoffe sehr schwierig ist und die üb; igen Schaumstoffeigenschaften verschlechtert werden.
Von einem Schaumstoff, der in der Polsterindustrie eingesetzt wird, erwartet man ferner, daß seine Festigkeitseigenschaften möglichst hoch sind, um ein Zerreißen bei einer mechanischen Beanspruchung, wie es beispielsweise beim Überziehen mit Textilien erfolgen kann, zu vermeiden.
Von einem weichelastischen Schaumstoff, der für Polsterzwecke optimal geeignet ist, ist demnach zu fordern, daß er einen Stauchfaktor über 2,5 hat und daß im Kraft-Verformungsdiagramm kein Plateau auftritt,
d. h. daß bei Kraftänderungen nur geringe Änderungen in der Verformung eintreten; ferner sollen seine Werte für Zugfestigkeit und Bruchdehnung möglichst hoch sein.
Aus der DE-OS 21 10 055 ist bereits bekannt, hochelastische Polyurethanschaumstoffe durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyäthern und niedermolekularen Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmitteln, wie aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Glykolen oder Aminoglykolen mit OH- bzw. OH- und NH-Gruppen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aminen, in Gegenwart von Treibmitteln, Katalysatoren und gegebenenfalls anderen Zusatzstoffen, jedoch praktisch in Abwesenheit von Schaumstabilisatoren vom Typ der Polyätherpolysiloxane herzustellen.
Dieses Verfahren besitzt aber erhebliche Nachteile. So ist man in der Herstellung von Schaumstoffen mit unterschiedlichem Raumgewicht begrenzt. Es gelingt nach diesem Verfahren wohl, Schaumstoffe mit hohen Raumgewichten herzustellen, es gelingt jedoch nicht, oder nur unter großen Schwierigkeiten, das Raumgewicht der Schaumstoffe auf Werte unterhalb von 30 kg/m3 herabzusetzen. Dieses ist jedoch aus technischen und wirtschaftlichen Gründen von erheblichem Nachteil, da Schaumstoffe meistens nach Volumen gehandelt werden und dabei ein bestimmtes Volumen ein möglichst geringes Gewicht haben sollte.
Weitere Nachteile der bisher bekannten hochelastischen Schaumstoffe sind die geringen Werte für Zugfestigkeit und Bruchdehnung und die Tatsache, daß zur Herstellung stabiler Schaumstoffe mehr als 1 Gew.-%, meistens mehr als 3 Gew.-% der niedermolekularen Vernetzungs- bzw. Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden müssen. Neben technischen Schwierigkeiten beim Vermischen dieser großen Mengen an niedermolekularen Verbindungen mit den übrigen Komponenten besteht ein wirtschaftlicher Nachteil darin, daß diese großen Mengen an Vernetzungsmitteln auch den Einsatz zusätzlicher äquivalenter großer
(i5 Mengen an Polyisocyanaten erforderlich machen. Es sollte daher angestrebt werden, Verbindungen so hoher Wirksamkeit zu entwickeln, daß der Einsatz nur geringer Mengen notwendig ist.
DE19732303804 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen Expired DE2303804C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303804 DE2303804C3 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
LU69228A LU69228A1 (de) 1973-01-26 1974-01-23
GB305074A GB1422922A (en) 1973-01-26 1974-01-23 Process for the production of highly elastic polyurethane foams
IT4789974A IT1002752B (it) 1973-01-26 1974-01-24 Procedimento per produrre espansi poliuretanici altamente elastici
FR7402602A FR2215441B1 (de) 1973-01-26 1974-01-25
BE140165A BE810149A (fr) 1973-01-26 1974-01-25 Procede de preparation de mousses de polyurethanes a haute elasticite
DK41074A DK133955C (da) 1973-01-26 1974-01-25 Fremgangsmade til fremstilling af hojelastiske polyurethanskumstoffer
NL7401075A NL177412C (nl) 1973-01-26 1974-01-25 Werkwijze voor het bereiden van sterk elastische polyurethanschuimstoffen alsmede gevormd voortbrengsel, vervaardigd met toepassing hiervan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303804 DE2303804C3 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303804A1 DE2303804A1 (de) 1974-08-01
DE2303804B2 DE2303804B2 (de) 1980-07-17
DE2303804C3 true DE2303804C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5870041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303804 Expired DE2303804C3 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE810149A (de)
DE (1) DE2303804C3 (de)
DK (1) DK133955C (de)
FR (1) FR2215441B1 (de)
GB (1) GB1422922A (de)
IT (1) IT1002752B (de)
LU (1) LU69228A1 (de)
NL (1) NL177412C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914134A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE102007046860A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Aminkatalysatoren geeignet zur Herstellung emissionsarmer, rekatalysestabiler Polyurethanweichschaumstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499901A (fr) * 1966-03-02 1967-11-03 Kuhlmann Ets Compositions cellulaires de polyuréthane-polyurée à peau de moulage résistante et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
BE810149A (fr) 1974-07-25
DE2303804B2 (de) 1980-07-17
DK133955C (da) 1977-01-31
NL177412C (nl) 1985-09-16
GB1422922A (en) 1976-01-28
NL177412B (nl) 1985-04-16
DK133955B (da) 1976-08-16
IT1002752B (it) 1976-05-20
FR2215441A1 (de) 1974-08-23
NL7401075A (de) 1974-07-30
LU69228A1 (de) 1974-09-25
DE2303804A1 (de) 1974-08-01
FR2215441B1 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE69925294T2 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen polyurethanschaumstoffs
DE3530519C2 (de)
DE60019975T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FREI AUFGEHENDEN ODER EINES BLOCK-Polyurethanweichschaumstoffes
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE1694142B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0148381B1 (de) Flüssige, Harnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurat-Kunststoffen insbesondere Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0439792B1 (de) Neue Polyisocyanatmischungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von weichen Polyurethan-Schaumstoffen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
EP0004617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit hoher Trag- und Stossabsorptionsfähigkeit auf Basis von Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanatgehalt von 55 bis 85 Gew.% und Polyesterolen
DE2263205C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyetherurethanschaumstoffen
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE4029081C1 (de)
DE2303804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE2110055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen weichelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE19540809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0448813B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2423984A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethan-schaumstoffen
DE3127945A1 (de) Elastische strahlungsvernetzte polyurethanschaumstoffe und ein verfahren zu deren herstellung
CH423226A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2103730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0554721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen
EP3969493B1 (de) Polyurethanschaumstoffe mit erniedrigtem cold-flow-effekt und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)