DE2303382C3 - Turbostrahltriebwerk - Google Patents
TurbostrahltriebwerkInfo
- Publication number
- DE2303382C3 DE2303382C3 DE19732303382 DE2303382A DE2303382C3 DE 2303382 C3 DE2303382 C3 DE 2303382C3 DE 19732303382 DE19732303382 DE 19732303382 DE 2303382 A DE2303382 A DE 2303382A DE 2303382 C3 DE2303382 C3 DE 2303382C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- shaft
- rotor
- sections
- pressure compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/026—Shaft to shaft connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
- F02C7/047—Heating to prevent icing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
begrenzt; die mit der Hohlwelle 7 dreht Es ist bekannt,
daß unter bestimmten Flugbedingungen sich auf der Nabenverldeidung 11 Rauhreif oder Eis bilden kann;
daher muß sie einer Enteisung unterzogen werden. Die
Enteisung wird gewöhnlich durch die Zirkulation eines warmen Strömungsmittels in der Nabenverldeidung
bewirkt; z. B. kann von der Druckseite des Hochdruckverdichters her Luft zugeführt werden. Da der Rotor la
und die Nabenverkleidung 11 durch die Hohlwelle 7 fliegend gelagert werden, bilden sie vor dem Lager 9
einen sich drehenden Raum, der ohne Verbindung mit den stationären Teilen des Turbostrahltriebwerkes ist
Wenn man daher in der Hohlwelle 7 keine Radialschlitze ausbilden will, die in hohem Maße die mechanische
Festigkeit der Welle beeinträchtigen, so ist als einzig praktikabler Weg für die Zufuhr von Enteisungsströmungsmittel
von dem Äußeren zum Inneren der Hohlwelle 7 und der Nabenverkleidung 11 die Zufuhr
des Strömungsmittels zu dem hinteren Ende der Hohlwelle 7 hin anzusehen, von dem aus man das
Strömungsmittel in der Welle bis zur Nabenverkleidung 11 hin strömen läßt
Die Hohlwelle 7 besteht aus zwei Abschnitten, und zwar einem vorderen Abschnitt 7a und einem hinteren
Abschnitt Tb, die durch Keilnuten 14 (siehe F i g. 2) miteinander verkeilt sind und durch eine Schraubbuchse
15 in fester gegenseitiger Anlage gehalten werden, die in ein Gewinde 16 des Abschnittes 76 eingeschraubt ist
und einen Anschlag 15a besitzt, der sich gegen einen Anschlag 17 des vorderen Abschnittes 7a legt.
Ein Lösen der Schraubbuchse 15 wird dadurch verhindert daß sie gegen Drehung bezüglich der
Hohlwelle 7 durch Elemente gesichert ist, die von einem Rohr 18 getragen werden, der selbst ein Teil des in der
Hohlwelle angeordneten Kanals 19 für den Durchfluß des Enteisungs-Strömungsmittels ist. Tatsächlich ist das
Strömungsmitte! sehr heiß, und der Vorteil des Kanals 19 ist darin zu sehen, daß er die Erwärmung der
Hohlwelle 7 begrenzt; ohne den Kanal 19 müßte die Hohlwelle 7 überdimensioniert sein, um die Abnahme
ihrer mechanischen Festigkeit bei Erwärmung auszugleichen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß
eine Erwärmung des auf der Außenfläche der Hohlwelle 7 geführten Schmieröls durch die Wandung der
Hohlwelle 7 hindurch vermieden wird.
Das Rohr 18 weist an seinem hinteren Ende (vgl. Fig.2) einen bearbeiteten Abschnitt 18a auf, dessen
stromabwärts liegender Randbereich 186 abgeschrägt ist. Der abgeschrägte Randbereich 186 greii't über das
vordere Ende 19a eines vorderen Abschnittes des Kanals 19. Weiterhin weist der bearbeitete Abschnitt
18a äußere Keilnuten 18c auf, die in entsprechend geformte Keilnuten 156 der Schraubbuchse 15 greifen.
Der Vorderabschnitt des Rohres 18 (vgl. F ι g. 3) wird von einem weiteren bearbeiteten Abschnitt 18d
gebildet der auf seinem vorne liegenden Ende mit äußeren Keilnuten 18e versehen ist, die in Keilnuten 20a
einer Hülse greifen, welche einstückig mit einem Nabenverkleidungsträger 21 ausgebildet ist Auf dem
Nabenverkleidungsträger ist die Nabenverldeidung 11 mittels einer mittigen Schraube 22 befestigt Der
Nabenverkleidungsträger 21 bildet im Inneren der Nabenverkleidung 11 eine Wandung, die zusammen mit
der Nabenverkleidung einen Hohlraum 23 begrenzt; dieser Hohlraum steht mit dem Inneren des Rohres 18
über öffnungen 24 im Nabenverkleidungsträger 21 und mit der Atmosphäre über Öffnungen 25 in der
Nabenverldeidung 11 in Verbindung.
Der Umfangsrand 21a des Nabenverkleidungsträgers 21 ist mit der Vorderseite des Rotors la durch
Gewindebolzen 26 verbunden. Daher dreht sich der Nabenverkleidungsträger 21 mit dem Rotor la. Durch
diesen Aufbau ist gewährleistet daß das Rohr an einer relativen Drehung bezüglich des Nabenverkleidungsträgers
21 durch die Keilnuten 20a und 18e gehindert wird und daß die Schraubbuchse 15 an einer relativen
Drehung bezüglich des Rohrs 18 durch die Keilnuten 156 und 18c gehindert wird; damit ist auch dafür Sorge
getragen, daß sich die Schraubbuchse 15 nicht in der Hohlwelle 7 lösen kann.
Das Enteisungsströmungsmittel, z.B. durch nicht dargestellte Mittel auf der Hochdruckseite des Hochdruckverdichters
5 bereitstellte warme Druckluft, wird durch die das Auslaßgehäuse tragenden Arme (nicht
dargestellt) in aas hintere Ende des Kanals 19 eingeleitet. Das Strömungsmittel strömt in dem Kanal
19 von hinten nach vorne und tritt aus dem Rohr 18 durch die öffnungen 24 aus, um sich in dem Hohlraum
23 auszubreiten und die Nabenverkleidung 11 zu erwärmen; danach strömt es durch die Öffnungen 25 zur
Atmosphäre hin ab.
Der Zusammenbau des Turbostrahltriebwerkes erfolgt ehe das Rohr 18 und die Nabenverkleidung 11
eingebaut werden. Die beiden Abschnitte 7a und Tb der Hohlwelle 7 werden ineinander geschoben und durch
ihre Keilnuten 14 miteinander verkeilt. Dann wird die Schraubbuchse 15 von hinten erfaßt und in das Gewinde
16 eingeschraubt, bis der Abschnitt 7a die Position erreicht hat, die er in bezug auf den Abschnitt Tb
einnehmen muß. Dies wird mit Hilfe eines mit äußeren Keilnuten versehenen Werkzeuges durchgeführt, das in
die inneren Keilnuten 156 greifen kann, und mit hilfe einer Markierung, deren Koinzidenz mit einer Markierung
auf dem Rotor la anzeigt, daß die Keilnuten 156 sich bezüglich der Hohlwelle 7 in einer Lage befinden,
die die Endmontage des Rohrs 18, des mittels der Gewindebolzen 26 an dem Rotor la befestigten
Nabenverkleidungsträgers 21 sowie der Nabenverkleidung 11 ermöglicht.
Die Schraube 22 wird gegen Lösen durch bekannte, aber nicht dargestellte Mittel gesichert
Die axiale Relativlage der beiden Abschnitte 7a und 76 der Hohlwelle 7 wird durch einen Anschlag 27
festgelegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Turbostrahltriebwerk mit einem am vorderen Ende angeordneten Verdichter, mit dessen Rotor
eine vordere Nabenverkleidung fest verbunden ist und der am vorderen Ende einer aus zwei
Wellenabschnitten bestehenden Hohlwelle fliegend gelagert ist, wobei die beiden Wellenabschnitte
durch eine Schraubbuchse zusammengehalten sind, die gegen eine Drehung in der Hohlwelle gesichert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Hohlwelle (7) in an sich bekannter Weise ein Rohr (18) angeordnet ist, das als Leitung für ein zur
Enteisung der Nabenverkleidung (11) von hinten nach vorne strömendes Strömungsmittel dient, und
daß das Rohr (18) mit Elementen {iSc, e) versehen
ist, die die Sicherung der Schraubbuchse (15) gegen Drehung bewirken.
2. Turbostrahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehsicherung dienenden
Elemente (18c, e) des Rohres (18) bestehen aus Keilnuten (18ς), die mit entsprechenden Keilnuten
(\5b)atr Schraubbuchse (15) in Eingriff stehen, und
weiteren Keilnuten (iSe), die mit entsprechenden
Keilnuten (2OaJ eines Nabenverkleidungsträgers (21,
2IaJ in Eingriff stehen, wobei der Nabenverkleidungsträger
(21, 2Ia^ an seinem Umfang mit dem
Verdichterrotor {\a)fest verbunden ist.
30
Die Erfindung betrifft ein Turbostrahllriebwerk mit einem am vorderen Ende angeordneten Verdichter, mit
dessen Rotor eine vordere Nabenverkleidung fest verbunden ist und der am vorderen Ende einer aus zwei
Wellenabschnitten bestehenden Hohlwelle fliegend gelagert ist, wobei die beiden Wellenabschnitte durch
eine Schraubbuchse zusammengehalten sind, die gegen eine Drehung in der Hohlwelle gesichert ict.
Bei einem vorbekannten Turbostrahltriebwerk dieser Art (US-PS 27 57 857) ist zum Zweck der Drehsicherung
der beiden Wellenabschnitte ein Blockierring vorgesehen, der durch eine Feder so vorgespannt ist, daß er
über eine innere Keilverzahnung mit einem zylindrischen Ansatz der Schraubbuchse und über eine äußere
Keilverzahnung mit dem vorderen Wellenabschnitt verbunden ist. Die Feder wird von einer Federhülse
gehalten, die im vorderen Wellenabschnitt gleitend gelagert ist und von einer Federscheibe gehalten wird.
Wenn bei dieser konstruktiven Ausgestaltung die Feder bricht, kann sich die Schraubbuchse lösen, und es besteht
die Gefahr, daß sich die beiden Abschnitte der Hohlwelle im Flug trennen. Außerdem dürfte es relativ
schwierig sein, das dynamische Gleichgewicht der drehbaren Teile zu verwirklichen. Schließlich dürfte die
vorbekannte Lösung wenig geeignet für eine Konstruktion sein, bei der der hintere Wellenabschnitt relativ
lang ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Turbostrahltriebwerk der eingangs angegebenen Art so
auszubilden, daß die Drehsicherung der Schraubbuchse und somit die Sicherung der beiden Wellenabschnitte
gegen Lösen in konstruktiv möglichst einfacher Weise erzielt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Turbostrahltriebwerk mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß in der Hohlwelle in an sich
35
40
45
50
55
60
65 bekannter Weise ein Rohr angeordnet ist, das als
Leitung für ein zur Enteisung der Nabenverkleidung von hinten nach vorne strömendes Strömungsmittel
dient, und daß das Rohr mit Elementen versehen ist, die
die Sicherung der Schraubbuchse gegen Drehung bewirken.
Ein als Strömungsmittelleitung dienendes Rohr in der Hohlwelle anzuordnen, ist aus der FR-PS 20 31 306
bereits bekannt
Bei der erfindungsgemäßen Lösung dient jedoch das Rohr nicht nur als Strömungsmittelleitung, sondern
auch als Drehsicherung für den Schraubbolzen der die beiden Wellenabschnitte miteinander verbindet. Auf
diese Weise wird eine konstruktiv besonders einfache und daher funktionssichere Lösung erzielt
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein Turbostrahltriebwerk für Flugzeuge, bei dem der Niederdruckverdichter
im vorderen Bereich einer aus zwei Abschnitten bestehenden Hohlwelle liegend gelagert ist;
F i g. 2 einen Axialschnitt entsprechend F i g. 1, jedoch
in größerem Maßstab, zur Darstellung der Verbindung der beiden Abschnitte der Hohlwelle;
F i g. 3 einen Axialhalbschnitt, in größerem Maßstab als F i g. 1, zur Darstellung einer an der Vorderseite des
Niederdruckverdichters befestigten Nabenverkleidung.
Das in F i g. 1 gezeigte Turbostrahltriebwerk weist einen Niederdruckverdichter 1 mit einem Lufteinlaß 2
auf. Ein Teil der Luft gelangt in einen Primärkanal 3 und ein anderer Teil der Luft in einen Sekundärkanal 4.
Die Luft in dem Primärkanal 3 wird in einem Hochdruckverdichter 5 weiter verdichtet, der die Luft in
eine zum Teil dargestellte Brennkammer 6 fördert Am hinteren Ende weist das Strahltriebwerk eine Hochdruckturbine
(nicht gezeigt) auf, der die in der Brennkammer 6 erzeugten heißen Gase zugeführt
werden und die diese Gase an eine Niederdruckturbine weitergibt, aus der sie unter Bildung eines Schubstrahls
durch eine Düse in die Atmosphäre austreten. Der Sekundärkanal 4 erstreckt sich um den Primärkanal, den
Hochdruckverdichter, die Brennkammer und die beiden Turbinen herum nach hinten und mündet in die Düse ein.
Der Rotor la des Niederdruckverdichters ist auf dem
vorderen Ende einer Hohlwelle 7 befestigt, deren hinteres Ende den nicht dargestellten Rotor der
Niederdruckturbine trägt. Der Rotor 5a des Hochdruckverdichters ist auf dem vorderen Ende einer Hohlwelle 8
befestigt, die die Hohlwelle 7 koaxial umgibt und deren hinteres Ende den nicht dargestellten Rotor der
Hochdruckturbine trägt Die Brennkammer 6 ist um die Hohlwelle 7 herum angeordnet, und zwar zwischen dem
Hochdruckverdichter 5 und der nicht gezeigten Hochdruckturbine. Die Hohlwelle 7 ist vorne durch ein
vorderes Lager 9 gelagert, das an einem stationären Teil 10 des Triebwerks befestigt ist; weiterhin ist die
Hohlwelle 7 hinter der Niederdrucktrubine durch ein weiteres Lager (nicht dargestellt) gelagert, das an einem
stationären Teil (nicht gezeigt) befestigt ist, der seinerseits in der Mitte des Einlaufs zur Düse
angeordnet ist. An der Stirnseite des Rotors la des Niederdruckverdichters ist eine stromlinienförmig gestaltete
Nabenverkleidung 11 befestigt. Das vordere Lager der Hohlwelle 8 ist mit 12 bezeichnet; das hintere,
nicht gezeigte Lager der Hohlwelle 8 ist hinter der Brennkammer 6 angeordnet
Der Lufteinlaß 2 ist ringförmig gestaltet; er wird von einem Einlaßgehäuse 13 und der Nabenverkleidung 11
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7202693A FR2168938B1 (de) | 1972-01-27 | 1972-01-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303382A1 DE2303382A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2303382B2 DE2303382B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2303382C3 true DE2303382C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=9092530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732303382 Expired DE2303382C3 (de) | 1972-01-27 | 1973-01-24 | Turbostrahltriebwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2303382C3 (de) |
FR (1) | FR2168938B1 (de) |
GB (1) | GB1357712A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2046843B (en) * | 1979-04-17 | 1983-01-26 | Rolls Royce | Gas turbine engines-de-icing-icing |
FR2621554B1 (fr) * | 1987-10-07 | 1990-01-05 | Snecma | Capot d'entree non tournant de turboreacteur a fixation centrale et turboreacteur ainsi equipe |
US4860534A (en) * | 1988-08-24 | 1989-08-29 | General Motors Corporation | Inlet particle separator with anti-icing means |
GB9120113D0 (en) * | 1991-09-20 | 1992-09-23 | Short Brothers Plc | Thermal antiicing of aircraft structures |
FR2950928B1 (fr) * | 2009-10-02 | 2011-12-09 | Snecma | Cone d'entree autodegivrant pour turbomachine d'aeronef |
ITCO20110017A1 (it) * | 2011-05-19 | 2012-11-20 | Nuovo Pignone Spa | Sistema di turbina a gas integrato e metodo |
FR2998620B1 (fr) * | 2012-11-29 | 2018-04-06 | Safran Aircraft Engines | Capot de turbomachine apte a recouvrir un cone de soufflante |
FR3025551B1 (fr) * | 2014-09-05 | 2019-08-23 | Safran Aircraft Engines | Arbre de turbomachine |
CN107061013B (zh) * | 2017-03-30 | 2019-05-24 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种用于发动机进口旋转整流帽罩的热气防冰方法 |
CN112302725B (zh) * | 2020-09-18 | 2022-07-26 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种紧凑型航空发动机高压转子连接结构 |
FR3143545A1 (fr) * | 2022-12-16 | 2024-06-21 | Safran Nacelles | Capot d’une turbomachine d’aéronef comprenant une interface centrale de préhension |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757857A (en) * | 1951-06-19 | 1956-08-07 | United Aircraft Corp | Locking means between compressor and turbine |
FR1520460A (fr) * | 1967-01-11 | 1968-04-12 | Snecma | Perfectionnements aux turboréacteurs à flux multiples |
GB1210202A (en) * | 1969-03-06 | 1970-10-28 | Rolls Royce | Gas turbine engine |
-
1972
- 1972-01-27 FR FR7202693A patent/FR2168938B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-17 GB GB245873A patent/GB1357712A/en not_active Expired
- 1973-01-24 DE DE19732303382 patent/DE2303382C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2168938A1 (de) | 1973-09-07 |
DE2303382B2 (de) | 1980-07-03 |
FR2168938B1 (de) | 1974-12-13 |
DE2303382A1 (de) | 1973-08-02 |
GB1357712A (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363339C2 (de) | Enteisungsanlage für Strömungsmaschinen von Luftfahrzeugen | |
DE3828834C1 (de) | ||
DE2303382C3 (de) | Turbostrahltriebwerk | |
DE3015650C2 (de) | Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen | |
DE102005043615B4 (de) | Propellerantriebseinheit | |
DE602004002049T2 (de) | Niederdruck-Turbine einer Turbomaschine | |
DE3310529A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen des Rotors einer Gasturbine | |
DE3219615A1 (de) | Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern | |
DE2121069A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit Kuhlsystem | |
DE2327243A1 (de) | Brennergehaeuse und konzentrische luftabzweigungsstruktur | |
EP0834645A1 (de) | Verdichterradbefestigung für Turbolader | |
DE1476791A1 (de) | Leitungsverbindungen fuer Gasturbinentriebwerke von Flugzeugen | |
CH669428A5 (de) | ||
EP3189934A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung eines strahltriebwerks | |
DE2140337A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE1800925C3 (de) | Gasturbinen Hubgeblasetriebwerk | |
DE1803958A1 (de) | Verdichtungsanlage mit zwei Verdichtungsstufen und Zwischenwaermeaustauscher | |
DE2327244A1 (de) | Brennergehaeuse und kuehlstruktur | |
DE899298C (de) | Gasturbine fuer wechselnde Belastungen | |
DE672114C (de) | Gleichdruckgasturbinentriebwerk, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE9090085U1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE889243C (de) | Strahltriebwerk | |
DE807574C (de) | Brennkraftturbine | |
DE2042669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehmomentbelastung an einer Welle | |
DE102004031783B4 (de) | Gasturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |