DE2303281C3 - Wälzlagerdichtung - Google Patents

Wälzlagerdichtung

Info

Publication number
DE2303281C3
DE2303281C3 DE19732303281 DE2303281A DE2303281C3 DE 2303281 C3 DE2303281 C3 DE 2303281C3 DE 19732303281 DE19732303281 DE 19732303281 DE 2303281 A DE2303281 A DE 2303281A DE 2303281 C3 DE2303281 C3 DE 2303281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
rolling bearing
roller bearing
sealing
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303281B2 (de
DE2303281A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7202327A external-priority patent/FR2169447A5/fr
Priority claimed from FR7225478A external-priority patent/FR2192646A6/fr
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2303281A1 publication Critical patent/DE2303281A1/de
Publication of DE2303281B2 publication Critical patent/DE2303281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303281C3 publication Critical patent/DE2303281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerdichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Fig. 15 der FR-PS 1568654 ist eine Wälzlagerdichtung aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bekannt, die mit ihrem radial äußeren Ende in einer Nut am Außenring des Wälzlagers aufgenommen ist und mit ihrem radial inneren Ende nahe der Umfangsfläche des Wälzlagerinnenrings liegt. Von dem radial inneren Ende der Wälzlagerdichtung erstreckt sich vom Wälzlager weg eine sich kegelig erweiternde Dichtlippe, deren freies Ende gleitend gegen die Stirnfläche eines mit dem Innenring verbundenen radialen Bleches anliegt. Der Querschnitt der Dichtlippe ist radial außen und radial innen von je einer Geraden begrenzt, die zum freien Ende der Dichtlippe zusammenlaufen.
In der genannten FR-PS liegt das Hauptaugenmerk auf der Verankerung der Dichtung im Wälzlageraußenring, während über die radial innere Ausbildung der Dichtung mit Dichtlippe keine näheren Ausführungen gemacht werden. Es ist daher davon auszugehen, daß mit der Dichtlippe in durchaus üblicher Weise Staub und Schmutz zurückgehalten werden so I-len.
Die aus der DE-AS 2011824 bekannte Wälzlagerdichtung weist sowohl eine radiale als auch eir«; axiale Dichtlippe auf, die beide in Gleitkontakt mit ihnen
ίο gegenüberliegenden Gleitflächen stehen. Der Raum zwischen beiden Dichtlippen ist mit einem das Eindringen von Fremdstoffen verhindernden Mittel gefüllt.
Die US-PS 3 572 379 beschäftigt sich mit dem Pro-
ölem des Abbaus eines Überdrucks im Wälzlagerraum innerhalb einer Wälzlagerdichtung. Hierzu wird in dem elastischen Dichtungskorpus eine Ventilöffnung vorgesehen, die durch eine kreuzweise geschlitzte Wand verschlossen ist. Die Lappen zwischen den
Kreuzschlitzen können bei einem Überdruck im Walzlagerraum nach außen schwenken, um die öffnung freizugeben und den Überdruck abzubauen; beim Zurückschwenken legen sie sich dann wieder dicht aneinander, so daß von außen keine Luft in den
Wälzlagerraum zurückströmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerdichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Bauart so auszubilden, daß kurzzeitige Druckspitzen im Wälzlagerinnenraum nicht zu einem Abheben der kegeligen Dichtlippe führen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ausgebildeten Wälzlagerdichtung gelöst.
J5 Bei bekannten Wälzlagerdichtungen mit einer sich zu ihrem freien Ende hin kegelig erweiternden Dichtlippe ist ein ganz bestimmter Abstand zu der mit ihr zusammenwirkenden Gleitfläche wesentlich, da z. B. ein geringerer Abstand zu einer svirkeren Durchbie gung, einer größeren Anlagefläche und einem höhe ren Anpreßdruck der Dichtlippe führt, was seinerseits einen höheren Reibungswiderstand und schnellen Verschleiß zur Folge hat. Bei der erfindungsgemäßen Wälzlagerdichtung bleibt dagegen auf Grund der be sonderen Lippei.form die Dichtlippe mit praktisch konstantem Druck in linienförmiger Anlage an der Gleitfläche, unabhängig von dem öffnungswinkel des von der Dichtlippe gebildeten Kegels, d. h. unabhängig von dem Abstand der Gleitfläche von der Dich-
V) tung, selbstverständlich im Rahmen der durch die Abmessungen der Dichtlippe gegebenen Möglichkeiten. Obwohl die Dichtung unterschiedlich großen Abstand von der mit ihr zusammenwirkenden Gleitfläche haben kann und trotz der nur linienförmigen Anlage der Dichtlippe an dieser Gleitfläche, schafft die erfimdungsgemäße Wälzlagerdichtung eine im wesentlichen gasdichte Abdichtung auch bei vorübergehenden Druckspitzen im Wälzlagerinnr.nraum. Dies wird mittels Schaffung eines Druckausgleichsraums erreicht, der einerseits von der sich kegelig erweiternden Dichtlippe und andererseits von dem sich radial nach innen erstreckenden Wandteil der Dichtung umgrenzt ist. Das eine Trennwand bildende radial nach innen gerichtete Wandteil beläßt zu der von ihm umgebenen
6j Gegenfläche einen als Drosselstelle ausgebildeten Ringspalt, so daß im Falle einer im Wälzlagerinneinraum auftretenden Druckspitze sich dieser Druck nur verzögert in den Druckausgleichsraum ausbrei-
Ein Abheben der Dichtlippe bei kurzzeitigen Druckspitzen wird somit vermieden.
Für die Merkmale des Anspruchs 1 wird nur in deren Kombination Schutz beansprucht.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eineii Teüaxialschnitt einer erfindungsgemäßen Wälzlagerdichtung,
Fig. 2 ein pneumatisches Wirkungsschema für die in Fig. 1 gezeigte Wälzlagerdichtung, und
Fig. 3 und 4 Teilschnitte, die weitere Möglichkeiten der Ausbildung des radial inneren Endes der Radiallippe der Dichtung darstellen.
Die Wälzlagerdichtung nach Fig. 1 besitzt einen Dichtring 1 aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, wie Synthesekautschuk, der eine Metalleinlage 2 teilweise umgibt und dessen Außenrand 3 durch Eindrücken in eine Lagergehäusebohrung festgelegt ist.
Der Dichtring bildet mit einem radial nach innen gerichteten Teil eine Radiallippe oder Trennwand 4 zum Wälzlagerinnenraum 15. Zu der von der Trennwand umgebenen Gegenfläche 17 ist ein Ringspalt belassen, der einen Drosselspalt 14 zu einem von der Dichtlippe 5 umhüllten, nach außen dichten Druckausgleichsraum 16 bildet. Die Dichtlippe 5 ist an der vom Wälzlager abgekehrten Stirnseite des Dichtrings 1 angeordnet und zu ihrem freien Ende hin, mit dem sie mit Spannung an einer ebenen, relativ zum Dichtring umlaufenden Gegendichtfläche 11 anliegt, ist sie kegelig erweitert. Die Dichtlippe 5 hat einen flachen Dreiecksquerschnitt, der radial außen von einer Geraden 10 und radial innen von zwei sich unter einem stumpfen Winnkel schneidenden Geraden 8 und 9 begrenzt ist. Vom Schnittpunkt 7 der beiden Geraden 8 und 9 weg nimmt der Querschnitt in beiden Richtungen in der Höhe ab.
An den Dichtring 1 schließt die Dichtlippe 5 mit einer Zone verminderten Querschnitts an, die eine Sollbiegestelle 6 bildet.
Der elastisch nachgiebige Werkstoff der Dichtung soll eine Shore-Härte aufweisen, die eine geeignete Elastizität und Festigkeit gewährleistet. Beispielsweise wurde eine Shore-Härte 80 gewählt.
Die von der Geraden 9 der Dichtlippe 5 gebildete Umfangsfläche sollte, damit das Entformen der Dichtung vereinfacht und um eine maximale Verstärkung der Lippe 5 zu erzielen, zylindrisch sein, während die von der Geraden 10 genildete Umfangsfläche einen von der Sollbiegestelle 6 her sich öffnenden Kegel beschreibt, der einen Winkel zwischen 10 und 60° mit der Wälzlagerachse einschließt.
Die Länge der Dichtlippe 5 von der Sollbiegestelle 6 bis zur Anlagekante 12 ist mindestens fünfmal so groß wie die größte Höhe der Lippe am Schnittpunkt 7.
Beim Zusammenbau biegt sich die Dichtlippe 5 um die Stelle 6 durch, und die Anlagekante 12 legt sich gegen die Anlagefläche 11, die durch die gestrichelte Umrißlinie angedeutet ist. Die Wälzlagerdichtung nach Fig. 1 zeichnet sich durch Gasdichtigkeit aus, ohne daß besondere Vorkehrungen für die Montage des Wälzlagers getroffen werden müssen. Dies wird im folgenden näher erläutert.
Beim Inbetriebsetzen erwärmt sich die in dem Wälzlagergebäuse auf Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck befindliche Luft, dehnt sich aus, und der zwischen dem Ende der Trennwand 4 und der Gegenfläche belassene Ringspalt 14 ermöglicht den Durchtritt des durch die Wärmeausdehnung vergrößerten Luftvolumens durch die Dichtung und den aufliegenden Rand 12 der Dichtlippe 5 und beseitigt dadurch den Überdruck. Bei der Abkühlung entsteht durch die Zusammenziehung der erwärmt gewesenen Luft in dem Wälzlager ein Unterdruck, der durch die Dichtlippe aufrechterhalten wird.
Man sieht also, daß die Dichtung eine Ventilwirkung ausübt, die den Betrag des im Betrieb auftreten-
den Überdrucks und des im Ruhezustand auftretenden Unterdrucks in dem Wälzlagergehäuse begrenzt. Der Druckausgleichsraum 16, der t/ach einem ersten Betriebszustand und dem Entstehen eines Unterdrucks in dem Wälzlagergehäuse durch das Anliegen der Dichtlippe abgeschlossen ist, f;. ,gt anschließende Ausdehnungen und Sthiunipiungeii &? Luft in dem Wälzlagergehäuse auf, ohne daß die Dichtlippe noch einmal abgehoben und die Abdichtung durchbrochen wird.
Diese Wirkung wird erreicht, indem man das Spiel zwischen der Trennwand 4 und der Gegenfläche 17 so einstellt, daß eine Drosselstelle gebildet wird, welche den Druckausgleichsraum vor jeder plötzlichen Druckänderung und damit die Dichiüppe vor jeder außergewöhnlichen Anlage- oder Abhebebewegung bewahrt.
Übrigens ermöglichen die der Dichtlippe zugeordneten Parameter, etwa ihr Neigungswinkel und ihre Länge, ebenso wie die Viskosität des Schmiermittel!) eine Regulierung der zulässigen Höhe des während des Betriebs auftretenden Überdrucks als auch des Unterdrucks im Ruhezustand.
Fig. 2 zeigt schematisch das pneumatische Funktionsbild dieser Anordnung: Die beiden abgeschlossenen Räume 15 und 16 sind durch eine genau bemessen Drosselstelle 14 miteinander verbunden, die ■durch den Ringspalt 14 an der Trennwand 4 gebildet wird. Der Raum 16 ist außerdem mit ein^m einstellbaren Rückschlagventil ausgestattet, das durch die Dichtlippe 5 verwirklicht ist.
Jeder in dem Raum 15 plötzlich auftretende starke Überdruck, der etwa durch eine schlagartige Erhitzung im Wälzlagerbereich auftreten kann, wird gedrosselt in den Raum 16 übertragen, einen vorüberge-
henden Überdruck in dem Raum 15 ausgleichend. Die Dichtlippe 5 wird sich von der Anlagefläche 11 nur im Falle einer zufälligen außergewöhnlichen Erhuzunp abheben. Im normalen Betrieb werden die Druckschwankungen durch den Raum 16 der Dichtung ausgeglicher, ohne daß die Abdichtung an der Lippe 5 aufgehoben wird.
Das Ende der Trennwand 4 kann rechteckigen Querschnitt haben, wie in Fig. 1 gezeichnet, es kann aber auch, wie in I7ig. 3 als Ausführungsvariante wiedergegeben, einen T-förmigen Querschnitt in Form eines Ansatzes 18 aufweisen, dessen Breite 19 das Maß der Drosselwirkung bei gegebenen! Spiel 14 bestimmt. Nach einer anderen, in Fig. 4 gezeichneten Variante besitzt der Ansatz an seiner die Drosselwirkung regulierenden Seite Labyrinthnuten 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wälzlagerdichtung mit einem in den Wälzlageraußenring oder in eine Lagergehäusebohrung eingesetzten, aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehenden Dichtring, der mit einer an seiner dem Wälzlager abgekehrten Stirnseite angeordneten, sich zu ihrem freien Ende hin kegelig erweiternden Dichtlippe an einer ebenen, relativ zum Dichtring umlaufenden Gegendichtfläche mit Spannung anliegt und mit einem radial nach innen gerichteten Teil eine Trennwand zwischen dem Wälzlagerinnenraum und einem von der Dichtlippe umhüllten, nach außen dichten Raum bildet, der mit dem Wälzlagerinnenraum durch einen zwischen der Trennwand und einer von dieser umgebenen Gegenfläche belassenen Ringspalt verbunden ist. gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der von der Dichtlippe umhüllte Raum ist ein Druckausgleichsraum (16) für den Wälzlagerinnenraum (15), und der die beiden Räume miteinander verbindende Ringspalt ist zur Verzögerung des Druckausgleichs als Drosselspalt (14) ausgebildet;
b) der Teilquerschnitt der Dichtlippe ist radial außen von einer Geraden (10) und radial innen von zwei einander unter einem stumpfen Winkel schneidenden Geraden (8, 9) begrenzt und nimmt vom Schnittpunkt (7) der beiden Gerader weg ir beiden Richtungen in der Höhe ab;
c) die Übergangsstelle zwir-hen Dichtring (1) und Dichtlippe ist eine Soflbiegestelle (6) für die Dichtlippe.
2. Wälzlagerdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (4) zwischen dem Wälzlagerinnenraum (15) und dem Druckausgleichsraum (16) an ihrem den Drosselspalt (14) radial nach außen begrenzenden Ende (18) im Teilquerschnitt T-förmig ist.
3. Wälzlagerdichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Labyrinthnuten (20) in der den Drosselspalt (14) radial nach außen begrenzenden Innenfläche der Trennwand (14).
DE19732303281 1972-01-25 1973-01-24 Wälzlagerdichtung Expired DE2303281C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202327A FR2169447A5 (de) 1972-01-25 1972-01-25
FR7225478A FR2192646A6 (de) 1972-07-13 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303281A1 DE2303281A1 (de) 1973-08-02
DE2303281B2 DE2303281B2 (de) 1979-11-08
DE2303281C3 true DE2303281C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=26216863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303281 Expired DE2303281C3 (de) 1972-01-25 1973-01-24 Wälzlagerdichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5631447B2 (de)
DE (1) DE2303281C3 (de)
GB (1) GB1406536A (de)
IT (1) IT978468B (de)
SE (1) SE395946B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56122243U (de) * 1980-02-20 1981-09-17
GB2225066B (en) * 1988-11-16 1992-09-16 Ha Rubber And Plastics Seal assembly
JP2020079619A (ja) * 2018-11-13 2020-05-28 中西金属工業株式会社 回転用シール

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849100A (en) * 1958-05-12 1960-09-21 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to elastic seals for rolling bearings
CH399970A (de) * 1961-08-19 1965-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zwillingsoberwalze für Spinnereimaschinen
FR1568654A (de) * 1967-06-16 1969-05-23
DE1625522A1 (de) * 1967-09-05 1970-07-23 Star Kugelhalter Gmbh Dt Waelzlager
US3572379A (en) * 1969-02-19 1971-03-23 Timken Co Bearing vent construction and process of manufacturing the same
GB1298144A (en) * 1969-03-12 1972-11-29 Roulements Soc Nouvelle Ball or roller bearings
BE754143A (fr) * 1969-11-21 1971-02-01 Timken Roller Bearing Co Ensemble palier a joints a labyrinthe souples

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303281B2 (de) 1979-11-08
JPS5631447B2 (de) 1981-07-21
SE395946B (sv) 1977-08-29
GB1406536A (en) 1975-09-17
DE2303281A1 (de) 1973-08-02
JPS4883238A (de) 1973-11-06
IT978468B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513582C2 (de) Berührungslose Wellendichtung im Wellendichtungsgehäuse einer Turbomaschine
DE60312630T2 (de) Entlüftungssystem für eine Rotationsmaschine mit axialer Strömung
DE1266593B (de) Dichtungsanordnung
DE19900469B4 (de) Wälzlager
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE4303050B4 (de) Gleitringdichtung
DE2303281C3 (de) Wälzlagerdichtung
DE3544588A1 (de) Elastomerdichtung fuer waermetauscher
DE2554445A1 (de) Regelventil
DE2104859A1 (de) Dichtungsanordnung fur zueinander relativ verschiebhche Teile
DE3641682A1 (de) Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb
DE10353305A1 (de) Dichtring
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
EP0191919B1 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
EP0014906B1 (de) Stangen- oder Stössel-Dichtung
DE9015876U1 (de) Wälzlagerung einer Rotorwelle eines Schraubenverdichters
EP0204110A1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
DE8800382U1 (de) Dichtung
DE4434761C2 (de) Schwenkmotor
EP1391619A2 (de) Kugelgelenk
DE102013006552B4 (de) Drehventilanordnung
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil
DE10201611A1 (de) Wellendichtung
DE2606787A1 (de) Hydraulische hubzylindereinrichtung
CH640606A5 (en) Piston compressor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT