DE2303087A1 - Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2303087A1
DE2303087A1 DE2303087A DE2303087A DE2303087A1 DE 2303087 A1 DE2303087 A1 DE 2303087A1 DE 2303087 A DE2303087 A DE 2303087A DE 2303087 A DE2303087 A DE 2303087A DE 2303087 A1 DE2303087 A1 DE 2303087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
current
transistor
base
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303087B2 (de
DE2303087C3 (de
Inventor
Heinrich Brungsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority claimed from DE19732303087 external-priority patent/DE2303087C3/de
Priority to DE19732303087 priority Critical patent/DE2303087C3/de
Priority to CH1744273A priority patent/CH568479A5/xx
Priority to US431832A priority patent/US3902471A/en
Priority to FR7400975A priority patent/FR2324891A1/fr
Priority to GB183474A priority patent/GB1451394A/en
Priority to IT19599/74A priority patent/IT1003455B/it
Priority to JP49009447A priority patent/JPS49104037A/ja
Publication of DE2303087A1 publication Critical patent/DE2303087A1/de
Publication of DE2303087B2 publication Critical patent/DE2303087B2/de
Publication of DE2303087C3 publication Critical patent/DE2303087C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/026Distributors combined with other ignition devices, e.g. coils, fuel-injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BRO■'■■'·■:, DOVtIRi ι"C[I . /,-.·;: ·.: :ϋ££:· S.:.;: .. -:AF ϊ . ■■
Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973
Zündsystem für Brennkraftmaschinen [
i . ■
D3e Erfindung bezieht sich auf ein Zündsystem für Bronnkraft- : maschinen mit einer Gleichstromquelle, einem Unterbrecher und einer Zündspule und mindestens einem Halbleiterschalt-Element mit Vorwiderstand, wobei beim öffnen des Unterbrechers und somit des Ladestroms die durch die Primärwicklung ge- i speicherte Energie in der Sekundärwicklung eine zur Zündung ausreichende Zündspannung erzeugt.
Brennkraftmaschinen werden mit einer Zündeinrichtung versehen, ; bei denen üblicherweise nach Betätigen des Zündschalters die Primärwicklung der Zündspule über· den Unterbrecher mit der '■ Batterie verbunden wird. Hierbei erzeugt der von der Batterie [ ausgehende Gleichstrom in der Zündspule ein Magnetfeld, welches nach öffnung des Unterbrechers durch einen auf der Verteilerwelle sitzenden Nocken, plötzlich zusammenbricht. Dadurch wird in der Sekundärspule der Zündspule eine hohe Spannung induziert, die an der Zündkerze einen Zündfunken erzeugt. Dieser bringt das verdichtete Gas-Luftgemisch zur Entzündung.
Es sind nun auch*bereits elektronische Zündanlagen bekannt geworden, die mit elektronischen Halbleiterelementen arbeiten, wie z.B. TransistorZündanlagen, die im Gegensatz zu den herkömmlichen Zündanlagen, bei denen der Unterbrecher den Primärstromkreis schaltet, als Schalter einen Transistor haben, der den Primärstromkreis der Zündspule schaltet. Der Unterbrecher steuert allerdings hierbei den geringen Basisstrom des Thyristors.
Bei den bekannten Traneistor-Zündanlagen besteht Jedoch ein Mangel darin, daß die Zündleistung von der Batteriespannung abhängig ist. Die Größe des Lade- bzw. Prim-lrstromes ist zwar
409836/0008
Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973
durch die Vorhandenen Vorwiderstände in bestimmter Höhe begrenzt, doch kann bei Motorstillstand und eingeschalteter Zündung bei geschlossenem Unterbrecher dieser hohe Pritnärstrom die Batterie in ungewünschter Weise entladen. Derartige bekannte Trans j& orZündanlagen sind also nicht in der Lage, eine annähernd konstante Zündenergie, einen relativ niedrigen Innenwiderstand und gute Mebenschlu3eigenschaften im Bereich : .der Bordnetzspannung sicher zu stellen. ,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, auch bei kleiner Batteriespannung die Zündenergie konstant zu halten und die Verlust- ; leistung bei stehendem Motorza.-begrenzen: Außerdem soll auch die Sekundärspannung über den geamten Drehzahlbereich konstant ; gehalten werden. . ;
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer allgemein b&kannten
TransistorZündanlage dadurch gelöst, daß ein mit der Primär- .
wicklung und einem Stromgegenköpplungswiderstand in Reihe *
liegender und mit seinem Kollektor mit dem einen Wicklungs- j
ende und min? seinem Emitter mit dem Stromgegenkotpplungswider- · stand verbundener Transistor über seine Basis einerseits mit einer zum Stromgegenkctpplungswiderstand parallel liegenden Z-Diode und andererseits mit dem Kollektor eines Steuer- :
Transistors verbunden ist, dessen Emitter über einen Strom- . gegenköpplungswi&erstand mit dem einen Pol der Gleichstromquelle/dessen Basis mit der Anode einer parallel zu der Emitter-Basis-Strecke angeordneten Z-Diode verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Ladestromstabilisierung erreicht.
Zur Erzielung einer Spannungsbegrenzung der Sperrspannung am Transistor und der Zündspannung ist eine weitere Z-Diode eingesetzt, die mit ihrer Kathode an einer Anzapfung der Primärwicklung und tnjt ihrer Anode an Masse liegt.
409836/0008
Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973
Um auch eine Verlustleistungsbegrenzung zu erhalten, sieht die Erfindung vor, daß ein Kaltleiterwiderst and, der thermisch mit dem mit der Primärwicklung verbundenen Transistor gekoppelt ist, bei Temperaturerhöhung/des anderen Transistors und damit" den Basisstrom des gekoppelten Transistors und somit dessen Ladestrom verringert.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Zündspule einschließlich ihrem Steuersystem eine integriert Einheit bildet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Pig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Schaltungsskizze.
Fig. 2 zeigt die integriere Baueinheit in einem Längsschnitt,
und
Fig. 3 zeigt die integriere Baue.nheit in einer Draufsicht.
Wenn der Unterbrecherkontakt 1 geschlossen wird, fließt ein Strom vom Pluspol der Batterie 2 über den Stromgegenkapplungswiderstand 3 durch Emitter 4a und Basis 4b des Transistors 4, \ ferner Über den Kaltleiter 5 und den Vorwiderstand 6 zur Masse bzw. Minus-Pol der Batterie zurück. Dadurch ist ein Kollektor st rom über St*omgegenköpplungswiderstand 3, Emitter 4a r_ ; und Kollektor 4c des Transistors 4 und über Basis 7b und ■ Emitter 7a des Transistors 7 und über den Stromgegenköpplungswiderstand 8 wieder zur Masse bzw. zum Minus-Pol der Batterie gegeben. Dieser Kollektorstrom bringt den Transistor 7 in den leitenden Zustand, wodurch ein Strom vom Pluspol der Batterie über die Primärwicklung 9a der Zündspule 9 sowie den Kollektor 7c und den Emitter 7a des Transistors 7 und über den Stromge- ^nkopplungswiderstand 8 nach Masse bzw. Minus-Pol der Batterie fließt. In der Zündspule 9 wird somit eine magnetische Energie gespeichert. Diese wird beim Öffnen des Unterbrecherkontaktesl und damit durch Sperren der beiden Transistoren 4 und 7 über. die Sekundärspule 9b an die Zündkerzen 21 abgegeben. - 4- ;
409836/0008
Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973
Es wird also die vom Strotnrnaximum abhängige primäre Speicherenergie ·ρ . I beim öffnen des Unterbrecherkontaktes, d.h.
durch gleichzeitiges Sperren der beiden Transistoren 4 und 7
über die Sekundärwicklung 9b, in der die erforderliche Zündhochspannung induziert wird, an die Zündkerzen geleitet,-
Zur Erreichung einer Ladestromstabilisierung ist bei den Tran-!
sistoren je eine Z-Diode (so-genannt nach dem Zenereffekt)
parallel ι
/geschaltet. Hierbei ist die Basis 4b des Transistors 4 mit |.
der Z-Diode 11 verbunden, während die dem Transistor. 7 züge- ! ordnete Z-Diode 12 über die Kathode mit der Basis 7b des
Transistors 7 verbunden ist. Der Scheitelwert des Basisstromes, und damit die sekundäre Zündenergie ist durch beide Strom- '.
Stabilisierungsschaltungen: g—Diode 11, StromgegenksipplungG-widerstand 3 und Transistor 4 sowie Z-Diode 12, Stromgegenköpplungswiderstand 8 und Transistor 7/weitgehend von Schwankungen der Bordnetz- bzw. Batteriespannung unabhängig. ;
Zur Spannungsbegrenzung der Sperrspannung am Transistor 7 j und somit der Zündspannung ist eine Z-Diode 13 derart in die
Schaltung eingefügt, daß diese mit ihrer Kathode an einer An- i
zapfung der Primärwicklung 9a der Zündspule und mit Ihrer j
Anode an Masse liegt, j
^ritt nämlich bei*einer eingeschalteten Zündanlage eine Unter-: brechung des Sekundärkreises der Zündspule ein, so können i sekundärseitig Spannungen, die weit über der geforderten Leerlaufspannung liegen, auftreten. Diese mit dem Übersetzung!?;- j verhältnis über die Primärseite transformierten Spanmmgen
würden als Sperrspannungen am Transistor 7 anstehen und zu
dessen Zerstörung führen. Die Z-Diode 13 begrenzt die Tran- j ■ sistorspannung und damit auch die Zündspannung. ;
Bleibt hingegen die Zündung über längere Zeit bei Stillstand
des Motors bei geschlossenem Unterbrecherkontakt eingeschaltet, so fließt ein Dauerstrom, wodurch die Verlustleistung weit j
über derjenigen liegt,_die während des normalen - 5 - !
4 09836/0008
Mp-Nr. 853/73 ' ' 22''. Jan., 1973
Betriebes mit 50 % Schließzeit des Unterbrecherkontaktes angegeben ist. Überschreitet dabei die Temperatur des Transistors 7 die für ihn kritische Grenze, so spricht der mit ihm mechanisch gekoppelte Kaltwiderstand 5 an. Dieser erhöht seinen Widerstand mit einemjent sprechenden Temperatur-Koeffizient en und steuert damit den TransiStor 4 zu. Der dadurch verminderte Basisstrom des Transistors 7 verringert den Ladestrom und senkt die Gesamtverlustleistung mit dem Quadrat des Stromes auf den temperaturmäßig zulässigen Grenzwert.
In der /Schaltungsskiζze sind noch weitere elktronische und andere Bauelemente angeordnet, die zu dem Zündsystem gehören.
t So stellen ?-Diode 14 un'd Kondensator· 15 Schutzmittel gegen Störspannunj^pitzen aus dem Bordnetz dar, welche parallel zu den Eingangsklemmen 17 und 18 des Zündsystems liegen. Mit 19 ist ein G^undlastwiderstand für den Unterbrecherkontakt 1 bezeichnet.
An der Verbindungsleitung zwisehen dem Kollektor 7c und dem einen ^nde der Primärwicklung 9a ist über den Schutzwiderstand 16 der Drehzahlmesser 24 angeschlossen. Zwi sehen Basis 7b ure" Emitter 7a des Transistors 7 ist außerdem ein Kopplungswiderstand 20 angeordnet.
Die von der Sekundärwicklung 9b an die Zündkerzen 21 abgegebene Energie wird über die Funkenstrecke 22 im Zündverteiler und über die Störschutzwiderstände 25 und 26 geleitet. Parallel zur Zündstrecke liegt ein Uebenschlußwiderstand 23 und die Leistungskapazität 27.
Pig. 2 und 3 zeigen die in einem gemeinsamen Gehäuse 23 untcrgebraente elektronische Steuereinrichtung 3-20 und die Zündspule 9. Hierbei fällt eine besondere Kapselung der Zündspule, wie sie sonst erforderlich ist, fort, da diese ohne die besondere Kapsel leciglich in einem durch eine Wand 2Sa abr:e-
409836/0008
855/73 22. Jan. 1975
trennten Raum 28b des Gehäuses 28 angeordnet ist. Von der Zündspule 9 führt das Zündkabel über die Auäaßtülle 29 zum Verteiler und von dort zu den Zündkerzen.
409836/0008

Claims (4)

Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973 Pat ent a η s ρ r ü c h ο :
1.)/ Zündsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Gleichstromquelle, einem Unterbrecher und einer Zündspule und mindestens einem Halbleiter-Schalt-Element mit Vorwiderstand, wobei beim öffnen des Unterbrechers und somit des Ladestromes die durch die Primärwicklung gespeicherte Energie in der Sekundärwicklung eine zur Zündung ausreichende Zündspannung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Primärwicklung (9a) und einem Stromgegenköpplungswiderstand (8) in Reihe liegender und mit seinem Kollektor (7c) mit dem einen Wicklungsende und mit seinem Emitter (7a) mit dem Stromgegenkopplungswiderstand (8) verbundener Transistor (7) über seine Basis (7b) einerseits mit einer zum Strotngegenkopplungswiderstand (8) parallel liegenden Z-Diode (12) und : andererseits mit dem Kollektor (4c) eines Steuer-Transistors (4) verbunden ist, dessen Emitter (4a) über einen Stromgegenkopplungswiderstand (3) mit dem einen Pol '; der Gleichstromquelle (2) und dessen Basis (4b) mit der Anode einer parallel zu der Emitter-Basis«Strecke angeordneten Z-Hiiode (11) verbunden ist.
2.) Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Z-P^iode (13) mit ihrer Kathode an einer Anzapfung der Primärwicklung (9a) und mit ihrer Anode an '- '■ Masse liegt.
3.) Zündsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kaltleiter-Widerstand (5), ier thermisch mit dem mittler Primärwicklung (9a) verbundenen Transistor (7) gekoppelt ist, bei Temperaturerhöhung den Basisstrom des anderen Transistors (4) und damit den Basisstrom des gekoppelten Transistors (7) und somit dessen Ladestrom verringert.
- 8 409836/0008
Mp-Nr. 853/73 22. Jan. 1973
4.) Zündsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch ; gekennzeichnet, daß die Zündspule (9) einschließlich j ihrem St euer syst era (3-20) eine integrierte Einheit bildet..'
409836/0008
Leerseite
DE19732303087 1973-01-23 1973-01-23 Zündsystem für Brennkraftmaschinen Expired DE2303087C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303087 DE2303087C3 (de) 1973-01-23 Zündsystem für Brennkraftmaschinen
CH1744273A CH568479A5 (de) 1973-01-23 1973-12-13
US431832A US3902471A (en) 1973-01-23 1974-01-09 Ignition system for internal combustion engines
FR7400975A FR2324891A1 (fr) 1973-01-23 1974-01-11 Systeme d'allumage pour moteur a combustion interne
GB183474A GB1451394A (en) 1973-01-23 1974-01-15 Ignition systems for internal combustionoengines
IT19599/74A IT1003455B (it) 1973-01-23 1974-01-18 Dispositivo di accensione per mac chine a combustione interna
JP49009447A JPS49104037A (de) 1973-01-23 1974-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303087 DE2303087C3 (de) 1973-01-23 Zündsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303087A1 true DE2303087A1 (de) 1974-09-05
DE2303087B2 DE2303087B2 (de) 1976-01-15
DE2303087C3 DE2303087C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812029A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3811216A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Schutzkappe fuer zuendspulen - schaltgeraet - kombination
DE3906973A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
DE4300953A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Hitachi Ltd Temp.-stabilised electronic ignition for IC engine - has series opposition Zener diodes between base of control transistor and earth

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812029A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3811216A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Bosch Gmbh Robert Schutzkappe fuer zuendspulen - schaltgeraet - kombination
DE3906973A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
US5075822A (en) * 1989-03-04 1991-12-24 Telefunken Electronic Gmbh Housing for installation in motor vehicles
DE4300953A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Hitachi Ltd Temp.-stabilised electronic ignition for IC engine - has series opposition Zener diodes between base of control transistor and earth

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303087B2 (de) 1976-01-15
FR2324891A1 (fr) 1977-04-15
US3902471A (en) 1975-09-02
JPS49104037A (de) 1974-10-02
IT1003455B (it) 1976-06-10
GB1451394A (en) 1976-09-29
CH568479A5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709653C2 (de)
DE2258288A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1903638C3 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2531337C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE1539195C3 (de) Elektronisches Zündsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen (Otto-Motoren), die vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen
DE2303087A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3903149A1 (de) Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
DE2261923C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1169202B (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2405382C2 (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Brennkraftmaschinen
DE1539225B2 (de) Funkenzuendschaltung fuer brennkraftmaschinen
DE2303087C3 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3215728A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2612695B2 (de) Schaltungsanordnung
DE2640623C2 (de) Schutzbeschaltung für mehrere parallel geschaltete Thyristoren
DE1539228C3 (de)
DE2013043C3 (de)
DE1965152A1 (de) Elektronisches Zuendsystem
DE3226848A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1464050C3 (de) Transistorisierte Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee