DE2302615A1 - Temperaturabhaengiger elektrischer widerstand fuer eine messonde - Google Patents

Temperaturabhaengiger elektrischer widerstand fuer eine messonde

Info

Publication number
DE2302615A1
DE2302615A1 DE19732302615 DE2302615A DE2302615A1 DE 2302615 A1 DE2302615 A1 DE 2302615A1 DE 19732302615 DE19732302615 DE 19732302615 DE 2302615 A DE2302615 A DE 2302615A DE 2302615 A1 DE2302615 A1 DE 2302615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
support body
recess
resistor according
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302615C3 (de
DE2302615B2 (de
Inventor
Dieter W Dipl Phys Dr Schmidt
Wolfgang J Dipl Phys Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19732302615 priority Critical patent/DE2302615C3/de
Priority claimed from DE19732302615 external-priority patent/DE2302615C3/de
Publication of DE2302615A1 publication Critical patent/DE2302615A1/de
Publication of DE2302615B2 publication Critical patent/DE2302615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302615C3 publication Critical patent/DE2302615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element

Description

  • Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand für eine Meßsonde Die vorliegende Erfindung betrifft einen insbesondere für Meßsonden geeigneten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand mit einer auf einem Träger angeordneten dünnen Schicht aus einem Widerstandsmaterial, das einen von Null verschiedenen Temperaturkoeffizienten hat.
  • Zur Temperaturmessung werden häufig Meßsonden verwendet, die einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand enthalten, da man bei dieser Meßmethode die Temperatur direkt als Funktion einer elektrischen Größe erhält, was eine schnelle und mit nur geringem Aufwand verbundene Anzeige und Weiterverarbeitung der Information ermöglicht.
  • Es sind temperaturabhängige elektrische Widerstände für Widerstandsthermometer und ähnliche Meßsonden bekannt, die dünne Platindrähte, Widerstandskörper aus Halbleitermaterial oder dünne Metallschichten, die auf einen massiven isolierenden Träger aufgedampft sind, enthalten.
  • Dünne Platindrähte (Durchmesser bis herunter zu 0,5pm) vermögen zwar schnellen Temperaturänderungen zu folgen, sie haben jedoch eine entsprechend geringe mechanische Festigkeit und damit auch eine kurze mittlere Lebensdauer. Man kann sie daher nur bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten verwenden.
  • Weiterhin ist ungünstig, daß für die Abführung der vom Meßstrom erzeugten Joule'schen Wärme nur eine recht kleine Öberfläche zur Verfügung steht. Der Meßstrom muß daher sehr klein gehalten werden, was eine entsprechend kleine Nutzspannung zur Folge hat.
  • Die anderen bekannten Widerstandskonstruktionen haben eine verhältnismäßig große Wärmekapazität und vermögen daher bei normalen Meßbedingungen nicht schnellen Temperaturänderungen zu folgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand anzugeben, der mechanisch verhältnismäßig robust ist, eine kleine Wärmekapazität und damit eine kurze thermische Zeitkonstante hat sowie ein verhältnismäßig großes elektrisches Ausgangssignal zu liefern vermag.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die dünne Schicht aus dem Widerstandsmaterial eine gewundene Leiterbahn bildet und auf einer dünnen Folie angeordnet ist, die an einem Tragkörper befestigt ist, der an dem der Leiterbahn entgegengesetzten Bereich der Folie eine von dieser überspannte Ausnehmung aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren für einen solchen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand werden die Leiterbahn und die entsprechende ausnehmung -im Tragkörper mit Hilfe der gleichen Schablone hergestellt.
  • Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mit dem vorliegenden temperaturabhängigen elektrischen Widerstand können Temperaturänderungen mit Größen bis herunter zu mindestens 0,01 K und Frequenzen bis mindestens 5 kHz gemessen werden. Die gewendelte Leiterbahn bildet eine große Kühlfläche, so daß die Werte für die maximal zulässige Verlustleistung relativ hoch liegen.
  • Im Vergleich zu den bekannten Heißfilmsonden ergibt sich bei Verwendung des vorliegenden Widerstandes in einem mit konstantem Strom oder konstanter Temperatur arbeitenden Strömungsgeschwindigkeits-Meßgerät der Vorteil, daß man bei einer vorgegebenen Temperaturdifferenz zwischen dem Widerstand und dem umgebenden Medium ein größeres elektrisches Ausgangssignal erhält. Dies ist besonders bedeutungsvoll für Messungen, bei denen nur eine kleine Ubertemperatur der Leiterbahn gegenüber dem strömenden Medium erlaubt ist. Kleine Temperaturdifferenzen sind auch hinsichtlich der Vermeidung von Störungen durch die natürliche Konvektionsströmung um die Meßsonde vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden temperaturabhängigen Widerstände besteht in der relativ geringen Abhängigkeit der Amplitude des elektrischen Ausgangssignals von der Frequenz der Temperaturschwankungen.
  • Die vorliegenden Widerstände lassen sich für Widerstandsthermometer, für Heißfilmsonden zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten, als Meßfühler für Wärmeimpuls-Laufzeit-Meßgeräte (siehe z.B. Bradbury, L.J.S. and I.P. Castro: J. Fluid Mech. 49 (1971) 657 - 691) und als wärmeempfindlichen Sensor für Infrarotdetektoren (wobei dann die Oberfläche der Leiterbahn geschwärzt sein kann) usw. verwenden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Leiterbahn für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Leiterbahn gemäß Fig. 1 enthält, und Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht von Figur 2.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung enthält eine dünne Schicht aus einem elektrisch leitenden Material mit von Null verschiedenem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, die eine gewundene Leiterbahn 10 und an deren Enden angeordnete Anschlußflecke 12 bildet. Als Material für die dünne Schicht wird Gold bevorzugt. Gold hat zwar einen kleineren Temperaturkoeffizienten als manche andere Metalle, aber dieser Nachteil wird dadurch aufgewogen, daß man Gold in sehr dünnen Schichten verwenden kann und daß Gold sehr korrosionsbeständig ist.
  • Die Empfindlichkeit E eines als Widerstandsthermometer dienenden temperaturabhängigen Widerstandes wird durch die folgende Beziehung gegeben: E= = = a I zu R (1) worin AV die Ausgangsspannungsänderung ist, die sich bei einer Temperaturänderung AT ergibt, a den Temperaturkoeffizienten des Leiter- oder Widers tandsmateri als , I den den Widerstand durchfließenden (als konstant vorausgesetzten) Meßstrom und R den elektrischen Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstandes bedeuten.
  • Der maximal mögliche Meßstrom I ergibt sich aus der höchstmöglichen Wärmeleistung Nmax = 12 R RU (2) die bei einer maximal erlaubten Übertemperatur gerade noch abgeführt werden kann. Dementsprechend kann I ersetzt werden durch max )1/2 (3) R und man erhält #V = αNmax1/2R1/2 (4) AT Um eine möglichst große Meßempfindlichkeit zu erreichen, sollen alle rechts stehenden Faktoren möglichst groß gemacht werden. Bei der Auswahl des Materials für die die Leiterbahn bildende dünne Schicht muß man Kompromisse eingehen bezüglich der Aufdampfbarkeit und der Korrosionsfestigkeit (die die zeitliche Konstanz bestimmt). Gold ist, wie bereits erwähnt, gut geeignet da das mit Gold erzielbare Produkt a Rl/2mit dem vergleichbar ist,dasmit anderen Metallen erreicht werden kann. Andererseits läßt sich Gold gut in sehr dünnen Schichten aufdampfen und es ist wesentlich beständiger als z.B. Schichten aus Eisen oder Nickel.
  • Die dünne Schicht, die die Leiterbahn 10 und die Anschlußflecke 12 bildet, kann eine Dicke von z.B. 0,1 µm haben.
  • Die Breite der Leiterbahn 10 (also die Abmessung längs der Schnittlinie A-A in Fig. 1) kann z.B. 80pm betragen.
  • Die die Leiterbahn 10 und die Anschlußflecke 12 bildende dünne Schicht aus Gold oder dgl. ist auf einer dünnen Folie 14 angeordnet. Die dünne Folie 14 besteht vorzugsweise aus einem polymeren Kunststoff, insbesondere PolykarbonatXund soll möglichst dünn sein sowie eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit haben. Eine handelsübliche, 2 ijm dicke Polykarbonatfolie hat sich gut bewährt.
  • Die dünne Folie 14 ist an einem Tragkörper 16 befestigt, der z.B. aus einem etwa lmm dicken Kupferstab bestehen kann. Die Folie 14 ist mit mäßiger Spannung um den Kupferstab gelegt und an den Rändern mit einer Klebnaht 18 verbunden.Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat der Tragkörper unterhalb des die Leiterbahn 10 tragenden Teils der Folie 14 eine Vertiefung 20, die die gleiche Form wie die Leiterbahn 10 hat und gleich breit oder geringfügig breiter alS diese ist. Die Tiefe der Vertiefung 20 kann z.B. etwa 50m betragen.
  • Die Vertiefung 20 hat also wie die Leiterbahn 10 eine gewundene, insbesondere schlangen- oder wellenlinienartige Form.
  • Gegebenenfalls kann die Vertiefung jedoch die Form des allgemeinen Umrisses der Leiterbahn 10, also eines langgestreckten Rechteckes, haben.
  • Die luftgefüllte Vertiefung 20 bildet eine Wärmesperre zwischen dem System Leiterbahn 10 - Folie 14 einerseits und dem massiven Tragkörper 16 andererseits.
  • An die Anschlußflecke 12 sind nicht dargestellte Zuleitungen angebracht, von denen die eine elektrisch an den Tragkörper angeschlossen sein kann.
  • Die Vertiefung 20 im Tragkörper, die hinter der Folie 14 genau der schlangenlinienförmigen Leiterbahn 10 folgt, wird vorzugsweise durch ein photochemisches oder photolithographisches Verfahren unter Zurhilfenahme derselben Schablone ausgeätzt, mit der im Hochvakuum die die Leiterbahn 10 bildende Metallschicht auf die Folie 14 aufgedampft wurde. Die erforderliche Schablone kann ebenfalls photochemisch hergestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, zunächst den Tragkörper mit der eingeätzten Vertiefung herzustellen, dann die Folie durch Aufspannen und Kleben am Tragkörper zu befestigen und auf der Folie dann Anschlußkontakte für die aufzudampfende Metallschicht aufzubringen, was durch Auftragen von Leitlack, Leiterpaste oder durch Aufdampfen geschehen kann. Auf die so vorbereitete Struktur wird dann im letzten Arbeitsgang mit Hilfe der entsprechend einjustierten Schablone im Hochvakuum die Metallschicht 10, 12 aufgedampft. Zur Kontrolle der Schichtdicke kann der elektrische Widerstand der Leiterbahn gemessen werden, welcher mit fortschreitendem Aufdampfen bis auf den gewünschten Wert absinkt.
  • Anstelle von Gold können selbstverständlich auch andere Materialien verwendet werden. Auch für die Folie stehen die verschiedensten Werkstoffe zur Verfügung, z.B. Polyester und gegebenenfalls auch mineralische Substanzen, wie z.B. Glimmer oder Quarz (let2terer in dünner Schicht hergestellt durch Aufdampfen auf eine metallische Trägerfolie, die anschließend, z.B. durch Ätzen, entfernt wird.) Die anhand der Zeichnung beschriebene Ausführungsform der Erfindung, bei der die von der Trägerfolie 14 überspannte Ausnehmung eine flache Vertiefung 20 mit einer im Vergleich zur Breite relativ kleinen Tiefe ist (siehe insbesondere Fig.3), die in ihrer Form der Form der Leiterbahn 10 genau entspricht, hat den Vorteil, daß die Anordnung mechanisch sehr stabil ist und auch bei Verwendung in einem schnell strömenden Medium praktisch keine Verformungen der Leiterbahn 10 auftreten, die unerwünschte Widerstandsänderungen zur Folge haben könnten, welche auf denselben Effekten beruhen, wie sie bei den sogenannten Dehnungsmeßstreifen nutzbar gemacht werden. Wenn hohe mechanische Beanspruchungen des vorliegenden Widerstandes nicht zu erwarten sind, kann man abgewandelten, einfacheren Stützstrukturen arbeiten: Man kann z.B., wie erwähnt, eine flache Vertiefung verwenden, die ungefähr die Form eines Rechteckes hat, das die in Fig. 1 dargestellte Leiterstruktur eng umschließt.
  • Man kann auch z.B. einen ebenen, plattenförmigen Tragkörper verwenden, der von der Ausnehmung ganz durchsetzt wird. Eine solche Struktur hat den Vorteil, daß das strömende Medium zu den beiden Seiten der Folie gelangen kann, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem vorliegenden Widerstand und der Umgebung noch weiter verbessert wird. Bei Verwendung eines Tragkörpers mit einer durchgehenden Durchbrechung, die von der die Leiterbahn tragenden Folie überspannt wird, kann der Stützkörper selbst eine verhältnismäßig einfach geformte Durchbrechung aufweisen (z.B. bei Verwendung der Leiterstruktur gemäß Fig. 1 eine rechteckige Durchbrechung) und zur Unterstützung der Folie können zusätzliche, z.B. aufgedampfte Stützrippen dienen, die sich auf der einen und/oder anderen Seite der Folie in die Zwischenräume zwischen den haarnadelförmigen Leiterbahnstücken erstrecken. Eine solche Stützstruktur kann auch durch Abtragen oder Ausätzen einer zuerst etwas dickeren Folie erzeugt werden. Die stehengebliebenen Teile bilden dann die b Stützrippen, während auf die durch Atragen oder Ausätzen gebildeten dünnen Teile dann die Leiterbahn aufgebracht wird.
  • Der oben für die Dicke der vorzugsweise verwendeten Goldschicht angegebene Wert von etwa 0,1 pm kann unterschritten werden, wenn Aufdampfverfahren und -apparaturen zur Verfügung stehen, wie gewährleisten, daß die gebildete Schicht so homogen ausfällt, daß keine örtlichen Überhitzungen auftreten können und daß die zeitliche mechanische und elektrische Konstanz ausreichend gut bleiben. Unter Umständen können auch größere Schichtdicken, z.B. 0,5 pm und darüber, wünschenswert sein, z.B. bei der Verwendung des vorliegenden Widerstandes als Heißfilmsonde mit elektronischen Geräten, die für die bisher bekannten Heißfilmsonden gemessen sind.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand mit einer auf einem Träger angeordneten dünnen Schicht aus einem Widerstandsmaterial, das einen von Null verschiedenen Temperaturkoeffizienten hat, d a d u r c h g e k e n n z e ichn e t, daß die dünne Schicht (10, 12) aus dem Widerstandsmaterial eine gewundene Leiterbahn (10) bildet und auf einer dünnen Folie (14) angeordnet ist, die an einem Tragkörper (16) befestigt ist, der an einem der Leiterbahn entgegengesetzten Bereich der Folie eine von dieser überspannte Ausnehmung (20) aufweist.
  2. 2. Widerstand nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung (20) die gleiche Form hat wie die Leiterbahn und in Richtung senkrecht zur Folienebene gesehen mit ihr fluchtet.
  3. 3. Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie (16) zwischen benachbarten Leiterbahnstücken durch Stege unterstützt ist.
  4. 4. Widerstand nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die freie Spannweite der Folie zwischen gegenüberliegenden Rändern der Stege bzw. der Ausnehmung im wesentlichen gleich der Breite der Leiterbahn (10) ist.
  5. 5. Widerstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß die dünne Schicht aus Gold besteht.
  6. 6. Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z'e i c h n e t, daß die Folie aus einem polymeren Kunststoff besteht.
  7. 7. Widerstand nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Folie aus Polykarbonat besteht.
  8. 8. Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g-e k e n n z e i c h n e t, daß der Tragkörper (16) die Form eines Stabes mit zylindrischer Oberfläche hat und daß die Folie (14) auf den Tragkörper aufgespannt und durch Kleben befestigt ist.
  9. 9. Widerstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausnehmung eine im Vergleich zu ihrer Breite relativ flache Vertiefung im Tragkörper (16) ist.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines.temperaturabhängigen elektrischen Widerstandes nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dünne Schicht im Vakuum durch eine Schablone hindurch auf die Folie aufgedampft wird und daß die Ausnehmung im Tragkörper durch ein photolithographisches Ätzverfahren unter Verwendung derselben Schablone hergestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß zuerst die Ausnehmung im Tragkörper gebildet wird, daß dann die Folie auf dem Tragkörper befestigt wird und daß dann die dünne Schicht auf die am Tragkörper befestigte Folie aufgedampft wird.
    Leerseite
DE19732302615 1973-01-19 Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2302615C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302615 DE2302615C3 (de) 1973-01-19 Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302615 DE2302615C3 (de) 1973-01-19 Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302615A1 true DE2302615A1 (de) 1974-08-08
DE2302615B2 DE2302615B2 (de) 1976-02-12
DE2302615C3 DE2302615C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715814A1 (de) * 1976-04-16 1977-10-27 Saunier Duval Verfahren zur elektrischen isolation eines thermistors
EP0019135A2 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Robert Bosch Gmbh Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0021291A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Mengendurchflussmesser
DE3430075A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer messsonde zur verwendung bei der messung der temperatur oder masse eines stroemenden mediums
WO1992003833A2 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Advanced Temperature Devices, Inc. Thin-film resistance temperature device
US5108193A (en) * 1985-08-20 1992-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Thermal flow sensor
EP0638909A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 GITEM Technical and Production Complex of SEPO JSCo Temperaturempfindlicher Widerstand sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5406246A (en) * 1990-08-14 1995-04-11 Robert Bosch Gmbh Temperature sensor and method for producing temperature sensor elements
WO1996031887A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Sensotherm Temperatursensorik Gmbh Verfahren zur herstellung von bauelementen auf metallfilmbasis
DE19742696A1 (de) * 1997-09-26 1999-05-06 Siemens Matsushita Components Bauelement mit planarer Leiterbahn
US6159386A (en) * 1996-12-10 2000-12-12 Heraeus Electro-Nite International N.V. Electrical resistance with at least two contact fields on a ceramic substrate and process for manufacturing the same
US6712987B2 (en) 1998-09-14 2004-03-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Process for manufacturing an electrical resistor with at least two connection contact pads on a substrate with at least one recess

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715814A1 (de) * 1976-04-16 1977-10-27 Saunier Duval Verfahren zur elektrischen isolation eines thermistors
EP0019135A2 (de) * 1979-05-15 1980-11-26 Robert Bosch Gmbh Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919433A1 (de) * 1979-05-15 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Messonde zur messung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums und verfahren zu ihrer herstellung
EP0019135A3 (en) * 1979-05-15 1981-01-14 Robert Bosch Gmbh Measuring probe for measuring the mass and/or the temperature of a flowing medium and process for its manufacture
EP0021291A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Mengendurchflussmesser
DE3430075A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen einer messsonde zur verwendung bei der messung der temperatur oder masse eines stroemenden mediums
US4708769A (en) * 1984-08-16 1987-11-24 Robert Bosch Gmbh Temperature dependent electric resistor probe and a method of making the same
US5108193A (en) * 1985-08-20 1992-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Thermal flow sensor
US5406246A (en) * 1990-08-14 1995-04-11 Robert Bosch Gmbh Temperature sensor and method for producing temperature sensor elements
WO1992003833A2 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Advanced Temperature Devices, Inc. Thin-film resistance temperature device
WO1992003833A3 (en) * 1990-08-15 1992-05-14 Advanced Temperature Devices I Thin-film resistance temperature device
EP0638909A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 GITEM Technical and Production Complex of SEPO JSCo Temperaturempfindlicher Widerstand sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996031887A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Sensotherm Temperatursensorik Gmbh Verfahren zur herstellung von bauelementen auf metallfilmbasis
US5900135A (en) * 1995-04-05 1999-05-04 Sensotherm Temperatursensorik Gmbh Method of producing components on a metal film basis
US6159386A (en) * 1996-12-10 2000-12-12 Heraeus Electro-Nite International N.V. Electrical resistance with at least two contact fields on a ceramic substrate and process for manufacturing the same
DE19753642C2 (de) * 1996-12-10 2002-02-28 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE19742696A1 (de) * 1997-09-26 1999-05-06 Siemens Matsushita Components Bauelement mit planarer Leiterbahn
US6712987B2 (en) 1998-09-14 2004-03-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Process for manufacturing an electrical resistor with at least two connection contact pads on a substrate with at least one recess

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302615B2 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139183B1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
EP0009252B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE102007019927B3 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung des Geschwindigkeitsfeldes in Strömungen
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE2403908A1 (de) Stroemungsmesser
DE3628017A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE19753642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE3208096A1 (de) Messsonde zur bestimmung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums
DE3901997A1 (de) Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor
DE2948742C2 (de)
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
EP0513004A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit einer druckübertragungsflüssigkeit.
EP0095013A1 (de) Sender- bzw. Empfängerelement für eine nach dem Wärmeimpfverfahren arbeitende Durchfluss-Messvorrichtung und unter Verwendung dieser Elemente gebaute Vorrichtung
DE2841889A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE2438984A1 (de) Kontaktvorrichtung an einem elektrisch leitfaehigen flaechengebilde sowie verfahren zur herstellung der kontaktvorrichtung
EP0309725B1 (de) Piezoelektrisches Kraftmessverfahren
DE3522774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit und/oder des zustandes einer hydraulischen fluessigkeit
DE2302615A1 (de) Temperaturabhaengiger elektrischer widerstand fuer eine messonde
DE2302615C3 (de) Temperaturabhängiger elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4224518C2 (de) Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3823642C2 (de)
DE3110047A1 (de) Sensor zur messung physikalischer groessen sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4113744A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsmesseinrichtung
DE102015113088B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermoelementvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee