DE2302310A1 - Hydraulischer schwingungsdaempfer - Google Patents

Hydraulischer schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE2302310A1
DE2302310A1 DE19732302310 DE2302310A DE2302310A1 DE 2302310 A1 DE2302310 A1 DE 2302310A1 DE 19732302310 DE19732302310 DE 19732302310 DE 2302310 A DE2302310 A DE 2302310A DE 2302310 A1 DE2302310 A1 DE 2302310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
piston
membrane
shaped
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302310
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Zenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19732302310 priority Critical patent/DE2302310A1/de
Publication of DE2302310A1 publication Critical patent/DE2302310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Hydraulischer Schwingungsdämpfer Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwingungsdämpfer, bei dem die Dämpfung durch einen druckveränderlichen Querschnitt eines Düsenkörpers im Dämpferkolben erfolgt.
  • Bei einem derartigen, an sich bekannten hydraulischen Schwingungsdämpfer (DT-PS 845 125) ist zur Dämpfung der gefederten Masse eines Kraftfahrzeugs im Dämpferkolben ein Düsenkörper mit druckveränderlichem Querschnitt vorgesehen, der sich durch von Hubbewegungen des Kolbens hervorgerufene Drucksteigerungen der Dämpfungsflüssigkeit vergrößert. Die Drosselung der Dämpfungsflüssigkeit im Düsenkörper bewirkt eine druckabhängige, d.h. von den Hubbewegungen des Kolbens abhängige Dämpfung der vom Fahrwerk ausgehenden Stöße, wobei auch überlagerte Schwingungen von hoher Frequenz und kleiner Amplitude, die bei Kettenfahrzeugen von der ungefederten Masse der Kettenteilung ausgehen, gedämpft und in Wärme umgewandelt werden. Diese Erwärmung wird insbesondere deshalb als sehr nachteilig angesehen, als sie zusätzlich zu der durch die Dämpfung von Stößen, die von Fahrbahnunebenheiten ausgehen, hervorgerufenen Erwärmung auftritt, was eine übermäßige thermische Beanspruchung des Dämpfers zufolge hat.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden (Dt-PS 869 717), den Kolbenkörper durch eine Membranaufhängung aus Gummi oder einem anderen elastischen Material am Kolbenschaft elastisch zu befestigen, wobei der Membrankörper mit mehreren Durchgangsöffnungen für die Dämpferflüssigkeit versehen ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß der Kolbenkörper beim Ausschwingen den Hubbewegungen des Kolbenschaftes zunächst nicht folgt, sondern daß schwache Stöße von dem Membrankörper aufgenomrnen werden. Ist die höchste Spannkraft und Dehnsteife des Membrankörpers erreicht, wird der Kolbenkörper von der Bewegung des Kolbenschaftes mitgenommen, und die eigentliche Dämpfung wird über ein Hochdruckventil eingeleitet. Dieser Schwingungsdämpfer ist von seinem Aufbau her sehr aufwendig und zur Aufnahme größerer Kräfte, die bei schweren Kettenfahrzeugen, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auftreten, nicht geeignet. Die Dämpfung wird nicht durch Drosselung der Dämpfungsflüssigkeit in den Durchgangsöffnungen des Membrankörpers, sondern durch die im Kolben angeordneten Ventile bewirkt.
  • Unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaus soll gemäß der Erfindung ein hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kettenfahrzeuge so ausgebildet werden, daß eine übermäßige thermische Beanspruchung des Dämpfers infolge der von der Kettenteilung des Fahrwerks ausgehenden Erschütterungen weitgehend unterbleibt.
  • Erfindungsgemäß soll die Wärmeentwicklung im Dämpfer dadurch reduziert werden, daß in einer in beiden Richtungen sich zur Mitte hin konisch erweiternden Ausnehmung des Dämpferkolbens eine elastische Membrane mit düsenförmigen Durchströmöffnungen für die Dämpfungsflüssigkeit gegenläufig zu den Kolbenbewegungen verschiebbar angeordnet ist, wobei neben einer zentralen Durchströmöffnung weitere Durchströmöffnungen vorgesehen sind, die auf der Oberseite der Membrane in einen Ringkanal einmünden, der durch entsprechende Austrittsöffnungen mit dem oberen Druckraum des Dämpfers verbunden ist, und daß die Ausnehmung von schalenförmigen Einsätzen eingefaßt ist, die seitlich übereinanderliegende Schlitze als zusätzliche Durchflußöffnung für die Dämpfungsflüssigkeit aufweisen.
  • Bei einem derartig ausgebildetem Schwingungsdämpfer bleiben kurze, in schneller Folge nacheinander auftretende Hubbewegungen des Dämpferkolbens, die, bezogen auf die HäuSigkeit der Ausschläge, einen großen Anteil ausmachen, weitgehend ungedämpft. Diese Hubbewegungen werden durch die Verschiebung der Membrane in der Ausnehmung gegen die Hubrichtung ausgeglichen, wobei gleichzeitig ein Teil der Dämpfungsflüssigkeit ohne nennenswerte Drosselung durch die düsenförmigen Durchströmöffnungen und die seitlichen Schlitze der schalenförmigen Einsätze in den gegenüberliegenden Druckraum überströmt. Die eigentliche Dämpfung setzt erst bei größeren Hubbewegungen des Dämpferkolbens ein, wenn die Membrane an dem unteren oder oberen schalenförmigen Einsatz der 4Ausnehmung zur Anlage kommt. Bei Aufwärtsbewegungen des Kolbens wird die Membrane gegen den unteren schalenförmigen Einsatz gepreßt, so daß die seitlichen Schlitze und die ringförmig angeordneten Durchströmöffnungen durch die anliegende Membrane verschlossen sind, und die Dämpfung allein durch Drosselung der Dämpfungsflüssigkeit in der zentrisch angeordneten, düsenförmigen Durchströmöffnung der Membrane erfolgt. Dagegen strömt die Dämpfungsflüssigkeit bei Abwärtsbewegungen des Kolbens auch durch die ringförmig angeordneten,düsenförmigen Durchströmöffnungen über den Ringkanal der Membrane und die Bohrungen im Kolbenschaft zum oberen Druckraum des Dämpfers.
  • Die in kurzen Intervallen von der ungefederten Masse des Fahrzeugs ausgehenden Beschleunigungen werden also durch die Verschiebung der Membrane in der Ausnehmung des Dämpferkolbens und die dazu vorgesehenen Durchströmöffnungen für die Dämpfungsflüssigkeit weitgehend ungedämpft von dem Dämpfer übertragen, wodurch eine übermäßige thermische Beanspruchung des Dämpfers vermieden wird.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Der in einem Zylinder 1 gleitende Kolben 2 eines im übrigen nicht weiter dargestellten hydraulischen Schwingungsdämpfers weist eine sich zur Mitte nach beiden Seiten konisch erweiternde Ausnehmung 3 auf, die von zwei schalenförmigen Einsätzen 4a, 4b eingefaßt ist und durch einen Deckel 5 mit einer zentrischen Bohrung 6 verschlossen ist. Innerhalb dieser Ausnehmung 3, bzw. zwischen den schalenförmigen Einsätzen 4a, 4b ist eine elastische Membrane 7 verschiebbar gelagert, die eine düsenförmige Durchströmöffnung 8 in der Mitte und weitere, zum Teil nicht dargestellte düsenförmige Durchströmöffnungen 9 aufweist, die in einen Ringkanal 10 auf der Oberseite der Membrane 7 einmünden. Dem Ringkanal 10 gegenüberliegende Bohrungen 11 in dem schalenförmigen Einsatz 4a verbinden über die Ausnehmung 12 und die Bohrungen 13 im Kolbenschaft 14 den unteren Druckraum 15 mit dem oberen Druckraum 16. Weiterhin sind als zusätzliche Durchflußöffnung für die Druckflüssigkeit seitlich an den schalenförmigen Einsätzen 4a, 4b der Ausnehmung 3 übereinanderliegende Schlitze 17a vorgesehen, die jedoch bei anliegender Membran 7 durch diese verschlossen werden.
  • Anspruch

Claims (1)

  1. Anspruch hydraulischer Schwingungsdämpfer, bei dem die Dämpfung durch einen druckveränderlichen Querschnitt eines Düsenkörpers im Dämpferkolben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in beiden Richtungen sich zur Mitte hin konisch erweiternden Ausnehmung (3) des Dämpferkolbens (2) eine elastische Membrane (7) mit düsenförmigen Durchströmöffnungen (8,9) für die Dämpfungsflüssigkeit gegenläufig zu den Kolbenbewegungen verschiebbar angeordnet ist, wobei neben einer zentralen Durchströmöffnung (8) weitere Durchströmöffnungen (9) vorgesehen sind, die in einen Ringkanal (10) auf der Oberseite der Membrane (7) einmünden, der mit entsprechenden Austrittsöffnungen'(11, 12, 14) mit dem oberen Druckraum (16) des Dämpfers verbunden ist, und daß die Ausnehmung (3) von schalenförmigen Einsätzen (4a, 4b) einer faßt ist, die seitlich übereinanderliegende Schlitze (17a, 17b) als zusätzliche Durchflußöffnung für die Dämpfungsflüssigkeit aufweisen.
    Leerseite
DE19732302310 1973-01-18 1973-01-18 Hydraulischer schwingungsdaempfer Pending DE2302310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302310 DE2302310A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Hydraulischer schwingungsdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302310 DE2302310A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Hydraulischer schwingungsdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302310A1 true DE2302310A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5869281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302310 Pending DE2302310A1 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Hydraulischer schwingungsdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2302310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050251A2 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Stossdämpfer mit Druckentlastungsmechanismus
DE112019004857B4 (de) 2018-09-28 2023-07-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dämpfer mit flexibler schwimmender scheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050251A2 (de) * 1980-10-16 1982-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Stossdämpfer mit Druckentlastungsmechanismus
EP0050251A3 (en) * 1980-10-16 1983-01-12 Nissan Motor Company, Limited Shock absorber with pressure-relief mechanism
DE112019004857B4 (de) 2018-09-28 2023-07-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dämpfer mit flexibler schwimmender scheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE3104708A1 (de) Dreikammerdaempfer
DE4041837C1 (de)
DE2243585A1 (de) Hydropneumatische fahrzeugfederung
DE112018001280T5 (de) Stoßdämpfer
DE1755838A1 (de) Hydraulisches Ventil mit doppeltem Durchlass fuer Kraftfahrzeug-Stossdaempfer
DE4002882C1 (en) Hydraulic shock absorber with damping liq. contg. cylinder - has several passages and couplers, each on different partial diameters
DE3342300C2 (de)
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP1431608A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE2255131A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der spannvorrichtung eines umlaufenden foerderorgans
DE2302310A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE2326983A1 (de) Schwingungsdaempfer mit einer hydraulischen daempfungsvorrichtung fuer fahrzeugabfederungen
DE1189871B (de) Hydropneumatischer Schwingungsdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4139746A1 (de) Kolben fuer einen hydraulischen schwingungsdaempfer
DE2322997C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für hydropneumatische Fahrzeugfedern
EP1514022B1 (de) Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE1913777A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE4321903A1 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE2410166B2 (de) Hydraulische Schwingungsdämpferanordnung mit zwei parallel angeordneten Schwingungsdämpfern, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10207471B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE112021006500T5 (de) Dichtungseinrichtung und dämpfer für hydraulische vorrichtungen
DE3339054C1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung