DE2301674A1 - Gehaeuserohling und verfahren zur herstellung eines zuendverteilers - Google Patents

Gehaeuserohling und verfahren zur herstellung eines zuendverteilers

Info

Publication number
DE2301674A1
DE2301674A1 DE2301674A DE2301674A DE2301674A1 DE 2301674 A1 DE2301674 A1 DE 2301674A1 DE 2301674 A DE2301674 A DE 2301674A DE 2301674 A DE2301674 A DE 2301674A DE 2301674 A1 DE2301674 A1 DE 2301674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blank
body part
approaches
housing blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301674A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian William Cleaver
Alfred Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2301674A1 publication Critical patent/DE2301674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-hg. WERKER COHAUSZ · DipWng. WILHELM FLÖRACK-Dipl.-1hg. RUDOLF KNAUF
A Dusseldorf, Schumannstraöe 97
Joseph liucas (lilectrlcal) Limited
"Jell Street
GB-Binningham 12. Januar 1973
Gehäuserohling und Verfahren zur Herstellung eines Zündverteilers
Die Erfindung betrifft einen Gehäuserohling und ein Verfahren zur Herstellung eines Zündverteilers.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Gehäuserohling für einen Zündverteiler mit einer hohlent becherförmigen Körperpartie und einer einstückigen hohlen Schaftpartie, wobei die Körperpartie zwei Ansätze aufweisb, die im wesentlichen.diametral gegenüberliegend angeordnet sind und zum Zusammenwirken mit Klemmeinrichtungen ausgebildet sind, derart, daß das Gehäuse während spangebender Bearbeitungen eingespannt werden kann.
Vorzugsweise sind die Ansätze auch so ausgebildet, daß durch sie Klammern anbringbar sind, mittels der im Betrieb eine Isolierkappe des Verteilers am Gehäuse festgehalten wird.
Zweckinäßigerweise weist der Gehäuserohling am Übergang von der Körperpartie zur Schaftparite eine einstückige scheibenförmige Partie auf, die zur Bildung eines Sitzes für eine weitere Klemmeinrichtung vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise hat die scheibenförmige Partie eine Abflachung, deren Ebene parallel zu einer Ebene liegt, in der die beiden Ansätze der Körperpartie liegen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit
27 008
Wa/Ti - 2 -
309829/0943
ORIGINAL INSPECTED
einem Gehäuserohling angefangen vrird, der eine hohle becherförmige Körper apartie und eine einstückige hohle Schaftpartie aufweist, und daß . der Rohling zur spangebenden Bearbeitung dadurch abgestützt wird, daß Klemmeinrichtungen an jeden von zwei sich im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Ansätzen an der Körperpartie des Gehäuses in Angriff gebracht werden.
Vorzugsweise wird eine weitere Klemmeinrichtung in Angriff an einen scheibenförmigen Bereich des Gehäuserohlings gebracht, der am Übergang zwischen der Körperpartie und der Schaftpartie vorgesehen ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Gehäuses eines Zündverteilers,
Pig. 2 eine Ansicht in Sichtung- des Pfeils A in I1Ig. 1,
Pig. 5 ein Schnitt durch das in Pig. 1 gezeigte Gehäuse und
Pig. 4 eine Ansicht in Sichtung des Pfeils B in Pig. 1.
Das Verteilergehäuse weist eine hohle becherförmige Körperpartie 11 auf, mit der einstückig eine im wesentlichen zylindrische hohle Schaftpartie 12 ausgebildet ist. Das Gehäuse entsteht durch Gießen eines .Gehäuserohlings und durch anschließendes spangebendes Bearbeiten des Rohlings, um die gewünschte Gehäuseform zu erhalten. Der Gußrohling weist also die Körperpartie 11 und die Schaftparite 12 auf. Es versteht sich, daß zur Reduzierung des Gewichts under Kosten die Wanddicke des Gehäuses auf einem Minimum gehalten wird. Wenn die Wanddicke jedoch auf ein Minimum gebracht wird, gehen damit Probleme einher, den Gehäuserohling für die anschließende spangebende Bearbeitung einzusapannen, und zwar derart, daß eine Verformung des Gehäuses minimal ist. Um dieses Problem zu lösen, ist der Körperteil 11 mit zwei einstückigen, sich im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Ansätzen 13, 14 versehen. Der Ansatz 15 ist in einer Endfläche mit einer Nut 15 V-förmigen Querschnitts versehen, während die entsprechende Endfläche des Anstzes 14 mit einer konischen Ausnehmung 16 versehen iat. Darüber hinaus ist am Übergang zwischen der
30982970943
Körperpartie 11 und er Behatp&rtie 12 das Gehäuse mit einer einctückigen seheibenförnigen Partie 17 versehen. Da die Schaftpartie 12 hohl ist, bildet die Partie 17 in Wirklichkeit einen li.in~, und der Durchmesser der Fartie 17 ist so gewählt, daß sie eine erhebliche Materialtiefe aufweist. Die Partie 17 ist axt einer periphercn Abflachung versehun, deren übene parallel zu einer Lbene liegt, in der die Ansätze 1^, 14 liegen.
Der Gehäuserohling ist zur spangebenden Bearbeitung einsusapnnen, indem eine er?;te und eine zweite Klemmeinrichtung an den Ansätzen 13 bzw. 14 in Angriff gebracht wird« Die Klemmeinriehtungen v/eisen jeweils eine erste Backe mit einer konischen oder teilkugeligen Form auf, die in dem einen Fall in die Nut 15i im anderen Fall in die Ausnehmung 16 eingreift, ferner eine zweite flache Backe, die am gegenüberliegenden Ende des betreffenden Ansatzes angreift. Das Torsehen der !Tut 15 im Ansatz 1J im Gegensatz zur Ausnehmung 16 im Ansatz 14 ermöglicht es den Klemmeinriehtungen, die Teil eines gemeinsamen Körpers sind, geringe Unterschiede im Durchmesser der Gehäuserohlinge aufzunehmen. Es versteht sich, daß Klemmkäräfte, die auf die Ansätze'13, 14 ausgeübt werden, den Gehäuserohling starr festhalten können, während eine geringste Verformung der dünnwandigen Körperpartie 11 des Rohlings bewirkt wird. Darüber hinaus greift eine dritte Klemmeinrichtung an der scheibenförmigen Partie 17 des Rohlings an, wobei die Materialtiefe in der Partie 17 eine Verformung des Rohlings auf ein Minimum zurückführt, und zwar auf Grund von Klemmkräften, die auf die Partie 17 ausgeübt werden. Die dritte Klemmeinrichtung besteht aus einem ersten Teil, der an der Abflachung 18 der Partie 17 angreift, und aus einem zweiten Teil, der an der Partie 17 der Abflachung 18 diametral gegenüber angreift. Der zweite Teil ist in zwei gegeneinander bewegbaren Teilen vorgesehen, die zusammen eine T-förmige Ausnehmung bilden, in die sich die Partie 17 diametral gegenüber der Abflachung setzt. Die beiden Teile, die jeweils eine Seite des V bilden, nehmen durch eine relative Bewegung einen Fluchtungsfehler auf, der bewirkt, daß eine- Fläche des Vs an der Partie 17 eherals die andere Fläche angreift.
Uine Backe jeder der ersten und zweiten Spanneinrichtungen und ein Teil
309829/0943 " 4 "
der dritten Einrichtung sitzen an einem Schenkel einer Klammer, und die anderen Teile der Einrichtungen sitzen an einem zweiten Schenkel der Klammer, und die beiden Schenkel werden auf gegenüberliegenden Seiten des Rohlings aufeinander zu bewegt, um den Rohling einzusapannen.
Ein weiterer Torteil der dreifachen Einspannung, für die durch die Partie 17 imd die Ansätze 13, I4 gesorgt wird, besteht darin, daß im wesentlichen der gesamte Rohling für die spangebende Bearbiebng ztißgänglich ist, und alle am Rohling vorzunehmenden spangebenden Arbeitsgänge können damit in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen \ierden, ohne daß ein Übergang eines teilweise bearbeiteten Gehäuses von einer Maschine zur anderen erforderlich ist. In einem Ausführungsbeispiel wird der Gehäuserohling also in eine vertikale, rotierend weitersehaltende Mehrspindelmaschine eingespannt, und es werden das Bohren von Seitenlöchern und Lochen für das Ablaufen, ein Tordrehen und ein Bohren an der Schaftpartie, ein Tordrehen und ein Bohren an der Körperpartie und dann ein nachdrehen und Nachbohren an der Schaft- und Körperpartie vorgenommen.
Die Ansätze 13, 14 sind zusätzlich so ausgebildet, daß sie die Enden jeweiliger Klammern aufnehmen, um die Isolierkappe des Verteilers am Gehäuse feestzuhalten. Die Ansätze sind mit unterschnittenen Schlithen versehen, die zylindrische Endpartien der jeweiligen Kammern aufnehmen, um die Klammern zur Schwenkbewegung dem Gehäuse gegenüber zu lagern. Es versteht sich, daß bei einer Anordnung, bei der die Ansätze 13, 14 so ausgebildet sind, daß die die jeweiligen Ealteklammern für die Kappe lagern, die zweite Backe jeder der Klemmeinrichtungen eine solche Form haben muß, daß die Hüten nicht beschädigt werden, die in den Ansätzen für die Halteklammern für die Kappe vorgesehen sind. . :
Pat ent ansprüche
309829/0943

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Gehäuserohling für einen Zündverteiler, gekennzeichnet durch eine hohle "becherförmige Körperpartie (11) und eine einstückige hohle Schaftpartie (12), wobei die Körperpartie (11) zwei Ansätze (ip,14) aufweist, die im wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind und zum Zusammenwirken mit Klemmeinrichtungen ausgebildet sind, derart, daß das Gehäuse während spangebender Bearbeitungen eingespannt werden kann.
  2. 2. Gehäuserohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ansätze mit einer Ausnehmung versehen ist, in der sich ein Teil der Klemmeinrichtung einsetzt, und der andere der Ansätze eine Nut aufweist, in die ein weiterer Teil der Klemmeinrichtung eingreift, wobei die Nut im andreren Ansatz sicherstellt, daß ohne Einstellung die Klemmeinrichtung mit Eohlingen unterschiedlicher Abmessungen zusammenwirken kann, die in einem bestimmten Abmessungehereich liegen.
  3. 3· Gehäuserohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze so ausgebildet sind, daß sie Klammern lagern, durch die im Betrieb eine Isolierkappe des Yerteilers am Gehäuse festgehalten wird.
  4. 4. Gehäuserohling nach einem der Ansprüche 5 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von der Körperpartie (11) zur Schaftpartie (12) eine einstückige scheibenförmige Partie (I7) am Gehäuserohling vorgesehen ist, die zur Bildung eines Sitzes für eine weitere Klemmeinrichtung vorgesehen ist.
  5. 5» Gehäuserohling nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Partie (I7) eine Abflachung aufweist, deren Ebene parallel zu einer Ebene liegt, in der die beiden Ansätze der Körperpartie (11) liegen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Zündverteilers, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gehäuserohling angefangen wird, der eine hohle becherförmige Körperpartie (11) und eine ein&ückige hohle Schaftpartie (12) aufweist, und daß der Rohling zur spangebenden BearbMtung dadurch abgestztüt wird, daß Klemmeinrichtungen an jeden von zwei sich im wesentlichen dia-
    27 OQB
    WaM '309829/0943
    metral gegenüberliegenden Ansätzen an der Körperpartie (11) des Gehäuses in Angeriff gebracht werden.
    7« Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Klemmeinrichtung in Angriff an einen scheibenförmigen Bereich (17) &es Gehäuserohlings gebracht wird, der am Übergang zwischen der Körperpartie (11) und der Schaftpartie (12) vorgesehen ist.
    309829/0943
    Leerseite
DE2301674A 1972-01-15 1973-01-13 Gehaeuserohling und verfahren zur herstellung eines zuendverteilers Pending DE2301674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204372*[A GB1406702A (en) 1972-01-15 1972-01-15 Ignition distributor casings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301674A1 true DE2301674A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=9732616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301674A Pending DE2301674A1 (de) 1972-01-15 1973-01-13 Gehaeuserohling und verfahren zur herstellung eines zuendverteilers

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS496323A (de)
AR (1) AR203715A1 (de)
BR (1) BR7300328D0 (de)
CS (1) CS168022B2 (de)
DD (1) DD102091A5 (de)
DE (1) DE2301674A1 (de)
ES (1) ES410637A1 (de)
FR (1) FR2168778A5 (de)
GB (1) GB1406702A (de)
HU (1) HU169730B (de)
IT (1) IT976848B (de)
PL (1) PL84943B1 (de)
SU (1) SU548215A3 (de)
YU (1) YU33593B (de)
ZA (1) ZA73248B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS496323A (de) 1974-01-21
AU5078373A (en) 1974-07-11
ZA73248B (en) 1973-10-31
GB1406702A (en) 1975-09-17
IT976848B (it) 1974-09-10
FR2168778A5 (de) 1973-08-31
YU33593B (en) 1977-08-31
YU9773A (en) 1977-02-28
SU548215A3 (ru) 1977-02-25
PL84943B1 (de) 1976-04-30
CS168022B2 (de) 1976-05-28
AR203715A1 (es) 1975-10-15
BR7300328D0 (pt) 1973-10-09
HU169730B (de) 1977-02-28
DD102091A5 (de) 1973-12-05
ES410637A1 (es) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900292C2 (de) Universalspannvorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Klemmen für Pleuelstangen
DE60209332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschmiedeten zahnstange
DE3706389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Auflagern von umlaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen auf einem Maschinenuntergestell
DE3634118C2 (de)
DE2301674A1 (de) Gehaeuserohling und verfahren zur herstellung eines zuendverteilers
EP0258483B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE3732206A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bezueglich eines zweiten gegenstandes hochgenau festlegbaren ersten gegenstandes
CH663738A5 (de) Vorrichtung zum festklemmen des einstellmechanismus fuer die radiale positionierung der schneidplatte an einem ausdrehwerkzeug.
DE2218637A1 (de) Spannfutter
EP0308645B1 (de) Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2644563C2 (de) Hängerseil für Kettenfahrleitung
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
DE19701394C1 (de) Haltevorrichtung für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE1552502B2 (de)
DE29820633U1 (de) Universalklemmbacke
DE2626155A1 (de) Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken
DE2703332A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer ein bearbeitungswerkzeug
DE3303058A1 (de) Einrichtung an drehmaschinen zur lagerung eines drehstahl-einsatzes
DE2153662A1 (de) Spannbacken zur abstuetzung von werkstuecken
DE2607053A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines elements an der wand einer bohrung
DE2848342A1 (de) Zusatz fuer backenteile zum einspannen eines werkstueckes an einer drehbank sowie backenteil
DE2245921B2 (de) Werkzeugfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection