DE2300760A1 - Standtank - Google Patents

Standtank

Info

Publication number
DE2300760A1
DE2300760A1 DE2300760A DE2300760A DE2300760A1 DE 2300760 A1 DE2300760 A1 DE 2300760A1 DE 2300760 A DE2300760 A DE 2300760A DE 2300760 A DE2300760 A DE 2300760A DE 2300760 A1 DE2300760 A1 DE 2300760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
welded
wall parts
connecting elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300760A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul E Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Aluminum Inc
Original Assignee
Martin Marietta Aluminum Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Aluminum Inc filed Critical Martin Marietta Aluminum Inc
Publication of DE2300760A1 publication Critical patent/DE2300760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATiENTANWALT DH. GERHABD SCHAEJ1UH DIPLOMfHYSIKIS
/.ί Midi», ι«·« .P Seitnei straße l.i 2300760 Telefon 1 ι) i < >tJ <>I
P 402
«ARTIN MARIETTA ALUMINUM, IMC.
I9200 South Western Avenue Torrance, California 90509/Ü3A
Standtank
Die Erfindung betrifft einen stationären, zylindrischen Behälter, inabesondere einen großen Tieftemperaturtank, der im Betrieb hohen Innendrücken ausgesetzt ist, und ein Verfahren zu «einer Herstellung.
Im allgemeinen wird ein zylindrischer Tank aus Stahl oder Aluminium mit einer flachen Bodenplatte hergestellt. Venn der Tank keinen unüblich grollen Durchmesser hat, wird der Boden stumpf an den zylindrischen Mantel angeschweißt. Um bei grofleren Tanks eine höhere Festigkeit des Bodens zu erhalten, werden dort die Platten durch eine überlappende
Sch/D. ./.
30 9828/0931
. 23Ö076Q
Sehwelßung oder durch Stumpfschweißung gegen untergelegte Streifen miteinander verbunden. Beim Bau von Tanks beträchtlicher Jföhe werden mehrere Mantel teile benötigt, um eine bestimmte 'BauhShe zu erreichen. Sie werden am Umfang; stumpf zusammengeschweißt. , ' , .
Viele Nachteile bekannter Verfahren beim Tankbaü resultie-' ren ausdör Tatsache, daß In verschiedenen Schweißnähten, insbesondere 3 turapfschweißnäht en, beispielsweise durch therjnische oder mechanische Beanspruchungen Risse und dgl. entstehen k'dnnen. Da die Schweißnähte im Vergleich zu dem Ma- ; terlal des Tankaufbaus relativ schwach sind, kann daher jede Art von mechanischer Verschiebung Spannungen erzeugen und schädliche Hisse in den Schweißnähten hervorrufen.
Darüber hinaus ist bei der Herstellung von Tanks aus Aluminiura ein hoher CJrad an FachkcJnnen erforderlieh, um eine 100-prozentige Bindung in der Schweißnaht zn erhalten, Der Aufbau von Tanks aus Aluminium erfordert eine 50 ft bis 100 % größere Dicke als 3tahl und dies verdoppelt normalerweise die Anzahl der Schritte, die erforderlich sind, um eine 100 % durchgeschweißte Naht zu erhalten. Die übermäßige Erhitzung, die erforderlich ist, um dick« Schweißnähte zu erzeugen, kann die Festigkeit des Grundmaterial« verringern und dies trägt mit anderen Faktoren dazu bei, Risse in der
3Q9828/0931
ORIGINAL INSPECTED-
Schweißnaht hervorzurufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stationären, zylindrischen Tank und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, bei denen die vorgenannten Nachteile bekannter Verfahren vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß neuartige Verbindungselemente beim Zusammenschweißen der horizontalen Nähte des Tanks sowie beim Zusammenschweißen der Seltenwände und des Bodens verwendet werden. Die neuen Verbindungselemente sind flexible Verbindungsdichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie in die Nahtstellen aneinander anstoßender, horizontaler Kanten der Wände des Tanks einsetzbar sind. Die Dichtungen haben etwa H-förmigen Querschnitt und flexible Teile derselben sind innen an benachbarte vertiakle Flächen der Behältermäntel angeschweißt. Die Erfindung umfaßt außerdem flexible Verbindungsdichtungen, die beim Ansehweißen des Bodens an die Bodenkante der zylindrischen Wand verwendet werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung k3nnen den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden. Ea zeigen:
P 402 ./.
309828/0931
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß
aufgebauten zylindrischen Tanks, wobei zur Darstellung von konstruktiven Details ein Teil der Behälterwand herausgebrochen ist;
PIg. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die erfindungsgemäße flexible Verbindungsdichtung, durch die zwei Mantelteile des Tanks miteinander verbunden sind;
Pig. .5 den oberen Teil des Tanks, wobei wahlweise eine aus Bolzen und Bügeln bestehende Halterung verwendet werden kann, um eine Abhebung der Abdeckung infolge des Innendrucks zu verhindern;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungsdichtung, insbesondere verwendbar für die erste Verbindung nahe dem Boden;
Fig. 5, 6 verschiedene Arten flexibler Verbindungsdicli- und 7
tungen für die Verbindung des Bodens mit der
Wand des Tanks.
30982P/0931
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeiohen IO allgemein ein erfindungsgemäß aufgebauter großer zylindrischer Tank bezeichnet. Der Tank v/eist eine Anzahl von zylindrischen Wandteilen 11 auf, deren Verbindungsstellen durch die erfindungsgemäßen neuen flexiblen, abdichtenden Verbindungselemente 12 zusammengehalten v/erden, in Fig· 1 sind die Verbindungselemer te übertrieben und unproportional groß in bezug auf die Große des Tanks dargestellt. Der Tank umfaßt ferner einen Doden oder ein Fundament 13 und eine Abdeckhaube 14,
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat das Verbindungselement im wesentlichen H-f'5rmigen Querschnitt und kann verschiedene Länge haben. Es besitzt einen äußeren Manschettenteil 15* einen inneren Manschettenteil 16 und einen Hals 17· Der Teil 16 hat flexible Schenkel 18 und 19.
Die Verbindungselemente 12 sind zwischen die Kanten benachbarter zylindrischer Seitenwandteile 11 eingesetzt, aus denen der Tank vom Boden her aufgebaut ist. Die Schenkel und 19 der Verbindungselemente liegen an der Innenseite der Wandteile 11 an und sind bei 20 und 21 längs der V/and angeschweißt. Die Verbindungselemente können aus geeigneten, gut zu handhabenden Längen bestehen, wobei eine Anzahl von aneinander anliegenden Verbindungselementen auf den
P 402 ./.
309823/0931
Umfang des Tanks verwendet werden, um benachbarte Wandteile 11 miteinander zu verbinden. An der Steile, an der die Verbindungselemente aneinander anliegen, wird längs der Manschetten 16 und der Schenkel 18 und 19 eine vertikale Schweißnaht gelegt.
V/ahlweise können O-Ringe 22 und 23 oder ein Dichtmaterial in die Taschen oder Hohlräume 24 und 25 eingelegt werden, die durch die Schenkel 1.8 und 19 gebildet werden, wodurch eine zusätzliche Dichtung der Verbindungsstelle entsteht.
Fig. 3 zeigt eine aus einem Bolzen und Kragarmen bestehende Haltevorrichtung, die an den oberen Wandteilen nahe der Abdeckung angebracht werden kann, um zu verhindern, daß diese infolge des Innendrucks abgehoben wird. Die Kragarme 26 und 27 werden an die äußeren Wände benachbarter Wandteile 11, die an der Verbindungsstelle ein Verbindungselement 12 aufweisen, angeschweißt. Die Bolzen 28 sind zwischen den Kragarmen befestigt. Die aus Bolzen und Kragarmen bestehenden Haltevorrichtungen können mit Abstand längs des Umfangs in Intervallen, wie sie durch die Erfordernisse des Aufbaue des Tanks gegeben sind, beispielsweise im Abstand von ungefähr 1,8 m, angeordnet werden. Die aus Bolzen und Kragarmen bestehende Haltevorrichtung verstärkt lediglich die Verbindung und ist nicht erforderlich für
P 402 ./.
30982 8/0931
die Punktion des Verbindungselements 12.
Die Fig.'4 zeigt eine abgewandelte Art des Verbindungselemente 5O, insbesondere für die Verwendung an den Nahtstellen zwischen den unteren Wandteilen des Tanks. Das Verbindungselement umfaßt äußere und innere Manschettenteile 31 und 32 mit einem Hals 33· Ein flexibler Schenkel 34 kann bei 35 angeschweißt werden; die Manschette 32 wird bei 36 angeschweißt. Wiederum kann wahlweise in die Tasche 37 ein O-Ring, eine Dichtmasse oder dgl. eingelegt sein.
Die Figuren 5* 6 und 7 stellen drei flexible Verbindungselemente dar, wie sie zwischen dem Boden 13 und dem ersten Wandteil 11 des Tanks verwendet werden kennen. Eine große Tankkonstruktion besitzt normalerweise zur Sicherheit einen Anschlag 40 rund um den Umfang des Bodens. Eine Auswärtsbewegung der Tankhülle, die durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden können, wird durch diesen Anschlag verhindert. Die dargestellten flexiblen Verbindungselemente erlauben eine Bewegung, ohne daß in den dichtenden Schweißnähten zwischen dem ersten Wandteil und dem Boden eine hohe Beanspruchung hervorgerufen wird.
In Fig. 5 hat das Vorbindungselement 4l halbkreisförmigen Querschnitt und 1st bei 42 und 43 angeschweißt.
3 0 9 H v:-:/ 0 9 3 1
In. Fig. 6 hat das Verbindungselement S-förmigen Querschnitt und 1st bei 45 und 46 angeschweißt. ,
In Fig. J hat das Verbindungselement, das bei 48 und 49 angeschweißt ist» ebenfalls S-förmigen Querschnitt, Es erlaubt Jedoch eine größere Bewegung des Wandteils 11.
Die flexiblen Verbindungsdichtungen nach der Erfindung werden aus demselben Material hergestellt, aus dem die Tankteile bestehen, d.h. aus Stahl oder Aluminium oder einem anderen Baumaterial.
Obgleich auch diese Dichtungen geringerer Beanspruchung unterworfen sind, so wirken doch keine direkten Druck- und Dehnungskräfte und dgl. auf sie ein, da die Sehweißnähte nicht in den die Belastung aufnehmenden primären Strukturteilen liegen.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsele- ι mente bei der Konstruktion von Tanks sind die Schweißvorgänge, die benötigt werden, um die horizontalen Verbindungsstellen zwischen benachbarten Wandabschnitten herzustellen, wesentlich verringert und vereinfacht. Alles, was erforderlich ist, sind zwei einfache Dichtungsschweißnähte, die mit geringen Kosten herzustellen sind. Durch dieses Verfahren
30982B/0931
230076Q
werden die Konstruktionsprobleme verringert. Gegenüber konventioneller StumpfschweiQverfahren tritt ein Verschwinden oder eine beträchtliche Verringerung der Spannung im Grundraetall auf. Zusätzlich erlaubt die erfindung3gemäße Verbindungsdichtung Konstruktionsmerkmale beim Tankbau, die eine größere Flexibilität zwischen benachbarten Wandteilen ergeben, ohne die Dichtungsschweißnähte zu stark zu beanspruchen.
Alles in allem verringert die vorbeschriebene Tankkonstruktion Kosten und Zeit, die benötigt werden, um große Tanks an Ort und Stelle zusammenzubauen. Die Vorfabrikation von Tankteilen ist möglich, wodurch die Zahl der an der Baustelle benötigten Schweißungen verringert wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungsdiohtungen sind ebenfalls anwendbar bei der Verwendung bekannter Explosivschweißtechniken, die ebenfalls die Konstruktionskosten senken können.
Die Erfindung erlaubt die Konstruktion von Tanks jeder gewünschten praktischen Größe, beispielsweise Tanks von mehr al3 90 m Durchmesser und 60 m Höhe. Allgemein beträgt die Dicke der unteren Wandungen, abhängig von den Erfordernissen der Konstruktion, etwa 5 cm* die der oberen Wandungen etwa 1 cm. Die Wandteile sind im allgemeinen etwa 3 m breit. Die Verbindungselemente haben minimale Dicke und die in der Zeichnung dargestellten sind lediglich beispielhaft
P 402 ./.
309828/0931
für die verschiedenen mögliehen Formen.
So können derartige Elemente beispielsweise so konstruiert werden, daß sie an den übergang verschieden dicker, aneinander anliegender Wandteile angepaßt sind. Dies ist der Fall, wenn die Konstruktionserforderniese am oberen Teil des Tanks fortlaufend dünnere Wandteile bedingen.
P 402 ./.
309828/0931

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    #1.iStandtank, der aus Boden- und Abdeckteil sowie aus vertikalen Wandteilen mittels Schweißung zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet* daß mindestens zwischen die vertikalen Wandteile (11) Verbindungselemente (12) eingesetzt und mit den Wandteilen (Xl) verschweißt sind (20, 21).
  2. 2. Standtank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12) H-f3rmig ausgebildet sind und eine äußere Manschette (15) sowie eine mit diesen über einen Hals (17) verbundene innere Manschette mit zwei flexiblen Schenkeln (18, 19) aufweisen, welche am Ende an die Wandteile (11) anschweißbar sind.
  3. J. Standtank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Schenkeln (18, 19) ringförmige Hohlräume (24, 25) bilden, in die je ein O-Ring (22, 2?) oder eine Dichtmasse eingelegt sind.
  4. 4. Standtank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß an Bodenteil (13) und unterstem Seitenteil (II) ein halftkreis- (41) oder S-formiges (44; 4?) Verbindungaeletsenfc angeschweißt ist (42, 43J 45, 46j 48, 49).
    30 982R/09
    0R!G1mal
    Leerseite
DE2300760A 1972-01-07 1973-01-08 Standtank Pending DE2300760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216005A US3889836A (en) 1972-01-07 1972-01-07 Method and means for constructing large tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300760A1 true DE2300760A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=22805289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300760A Pending DE2300760A1 (de) 1972-01-07 1973-01-08 Standtank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3889836A (de)
JP (1) JPS4912411A (de)
DE (1) DE2300760A1 (de)
FR (1) FR2167817B1 (de)
GB (1) GB1410272A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067428A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Druckloser Grosstank für die Warmwasserspeicherung
EP0472038A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-26 Firma K. KESSLER GmbH Staub- und/oder wasserdichte Verbindung von zwei Blechtafeln an den Abkantungen dieser Tafeln mittels Klemmleisten
CN114434087A (zh) * 2021-12-31 2022-05-06 中车西安车辆有限公司 一种深冷罐车套罐及内外罐支撑装置装配方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5756368U (de) * 1980-09-19 1982-04-02
US4562934A (en) * 1984-04-30 1986-01-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber reinforced resin tank with particular joint structure
FR2623839B1 (fr) * 1987-11-30 1990-04-13 Viry Bernard Procede d'edification rapide de silos cylindriques en tole
CN1303354C (zh) * 2003-11-27 2007-03-07 同济大学 可伸缩性低压恒压柔性贮气囊及其生产工艺
DE102008024292A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite-Druckgasbehälter
US8783501B2 (en) * 2010-03-17 2014-07-22 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic storage tank
CN111853523B (zh) * 2020-08-10 2024-05-24 中海石油气电集团有限责任公司 一种模块化储罐罐壁及其安装方法
CN115234834A (zh) * 2021-04-22 2022-10-25 辛集市皓瑞封头制造有限公司 一种便于修复的压力容器
CN114346506B (zh) * 2022-01-06 2023-04-28 国家石油天然气管网集团有限公司 一种储油罐内壁补强引桥方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685964A (en) * 1954-08-10 Engine contained with external
US784128A (en) * 1900-02-03 1905-03-07 James H Taylor Spiral pipe.
US1496585A (en) * 1923-06-23 1924-06-03 Richard L Mangrum Tank
US1966244A (en) * 1932-02-27 1934-07-10 Smith Corp A O Welded reservoir
US2192328A (en) * 1936-06-26 1940-03-05 Griscom Russell Co Closure for heat exchangers
US2369381A (en) * 1942-11-09 1945-02-13 Herman A Unke Welding ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067428A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 Forschungszentrum Jülich Gmbh Druckloser Grosstank für die Warmwasserspeicherung
EP0472038A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-26 Firma K. KESSLER GmbH Staub- und/oder wasserdichte Verbindung von zwei Blechtafeln an den Abkantungen dieser Tafeln mittels Klemmleisten
CN114434087A (zh) * 2021-12-31 2022-05-06 中车西安车辆有限公司 一种深冷罐车套罐及内外罐支撑装置装配方法
CN114434087B (zh) * 2021-12-31 2023-06-20 中车西安车辆有限公司 一种深冷罐车套罐及内外罐支撑装置装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4912411A (de) 1974-02-02
FR2167817B1 (de) 1974-02-01
FR2167817A1 (de) 1973-08-24
GB1410272A (en) 1975-10-15
US3889836A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226336T2 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von gegenständen und damit hergestellter gegenstand
DE60009671T2 (de) Silo und sein herstellungsverfahren
DE2635126C3 (de) Druckmittelbetätigte Halteeinrichtung
DE2300760A1 (de) Standtank
DE2015341A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3044148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von rohren
DE3029993A1 (de) Zusammengesetztes profil aus unterschiedlichen werkstoffen
CH641289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen bauteils.
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE3614670C2 (de)
DE2556410A1 (de) Verbindungsteil eines betonrohrs
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
EP0484741A1 (de) Gerüstknoten
DE2600415A1 (de) Beton- und beschichtetes metallrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
DE19938847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102019209706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und/oder eines Gehäuses
DE2844544A1 (de) Mast und verfahren zu dessen herstellung
DE178326C (de)
DE1944256C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton
AT200538B (de) Schachtauskleidung aus durch Schweißen miteinander verbundenen Ringen aus U - Eisen
AT392314B (de) Behaelter
DE491854C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrenden
DE1765314A1 (de) Elektronisches Schweissen an dicken Blechen
DE2515856A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee