DE2300621A1 - Verfahren zum unterbrechen des schmelzenflusses bei einer anlage zum giessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum unterbrechen des schmelzenflusses bei einer anlage zum giessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2300621A1 DE2300621A1 DE19732300621 DE2300621A DE2300621A1 DE 2300621 A1 DE2300621 A1 DE 2300621A1 DE 19732300621 DE19732300621 DE 19732300621 DE 2300621 A DE2300621 A DE 2300621A DE 2300621 A1 DE2300621 A1 DE 2300621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- nozzle
- pouring nozzle
- closure
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D35/00—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
- B22D35/04—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
230Q621
V. 3 | C". LSCi; | ;.*·■£ | ν-Ί.ιΗ | |
Dr. | »/: 1 | :r,;«.'i,,ief Str. 3JI | ||
Dr. P. | ||||
r<i>· ντο 'V1 ' "tG^tTverv/er+n^T-n^Gsellschnft nub.1I
in iion (Österreich)
7(Uv'."olirii'' -1^t r!ni;erbreohen des Schmelzenflusses bei' einer \n— "
l"r-o 7,υπι "ία .'or iitvi Yorric^tum'-" -?ur i)urchfi!hrunf? des Verfahrens
Die >"')rfLndun* bor.iebt sieb nuf ein Verfahren zum Unterbrechen
des 'Schmelzendünnes bei einer Anlage zum Gießen und
"11T eine VorriohtW' zur Dnrchfi'^runf* des Verfahrens«
^'ei "r-.i.T-en rr,\m r!-ießen ist es bekannt, die Schmelze in
ein ein- Vorrn.tsrnuni '/,u stauen'und, insbesondere über einen läng-Lio^er
'ujs^leichsberi^lter, einer Gießdüse zuzuführen, an die
die C'uBrorrn nnschließt, v;obei die Schmelze im Vorratsbehälter
'uif einem Niveau ^eh^lten v/ird, das höher lie^t nls die Gießdi"irJenmiindun<und
viobei zv/iscben.-,-Vorratsbehälter und Gießdüse
ein Verschluß zur ftteuerun-1™ bzw. Unterbrechung des Schmelisen- ,:-
riuRr.es vorgesehen ist. P>ei solchen Anlagen strömt 4£e Schmelze
unter Einfluß des Gewichtes, der im Vorratsbehälter ,gestau- .,,",
ten fjchmolzenmen.^e zur Gießdüse, wobei durch den Ausgleichs- '4
behälter eine Beruhifunr; des Schmelzenatromes e?ÄieJ.i?&r iat.
Bei Bolchen Anlagen treten nun aber Schwierigkeit©.?*"dadurch :^'
auf, daß die Lebensdauer des Verschlusses, welofe^r sraaeiet i'rf.\
3098 29/0$4f · ,-: A"W.
von einem Stopfen gebildet ist, im allgemeinen relativ kurz
ist. Dien int dadurch bedingt, daß der Verschluß bzw. die zu
seiner - e*:?; i: i^un^ dienordo^ Or^^e, "ζ.Γ>. eine Stonf ensta/n-o ,
zum Teil in die Schnelle ^ineinr^^tn u>id zum l!1eil n"ber die
Schmelzenob3rf Ir-c^e ^in^nnn^en, vns bekanntlich ?u einor ^osonders
hohen ^eannprucbfn^ und zu frfbr.oiti^er rTerstör;x-'T~
in den.ieni^en "^ereic'^en dos vrerr;cbluGGen hnxi* F>ein.er net"t:i-"linffgor^ine
fi"hrt, die nur zeitweise von der ^.cbmel^e boflfv.1'"!;
sind. 'Hies int einerseitn mif die Tenrtorr.ttirwecbnGlbG^^nfn''!!-
chuiif ftnr^cl'^uC^brep , rP-1erneitr, f\\f Hj. ο cbeniir.obe }?ecl:td on
^v/ischen der Atmnqr>Vre ("l^nerstoff^ v.nfi den F^terinlier K-:r
■'ichmel^e, der Hchlncke, des Verschlusses sov/ie n-e^eberie>i.i''"ills
nuch der feuOrfenten Ä.uskleidunpen den VormtsbehHlters un"1
des VusTleiohshei^lters. Win gelegentlicher A\istnuscv>
des Verschlusses ist daher unerläßlich, "ei ein.en solchen Austausch
eines Stopfens od.H·-!. t.inR ^v>or d-^s ^chmelzenriivenu in Voi1-ratsbeh"lter
bis unter dns "ive°.u der Gießdüse^m^ndur/1· η 1^^e-1
isser1 vrerden, um zu vermeiden, drR durch den Druck des in
■Vorratsbehälter r--est:iuten ^chnelzerivolnmens die Schmelze °un
d.er -i-ießdüse ausc'et.rieben vrird, sobald der Verschluß ^vrecks
"ustnusches seiner Organe Geöffnet vrird. T'Tach Durchfuhr1!"'1'
^er Utst'iusch'-'rbeiten fiuR di10" die Sobmel^e v/ieder bis "ιΊη
'rbeitsnivenu im Vorr^t^rimii ^rf^e/^Llt werden. Oies fi%'brt
aber zu Reaktionen '■ichraelze-T.uft-Schlncke-'usra'iuerun'^ br.iv.
^erschlußö'ffnunp· und daher zu. ein^r unnötigen vorzeitigen
^bnutzun^ der Ausmauerung sowie der Verschlußöffnunp:, was
wiederum erhebliche Kosten und Stillstandszeiten mit sich hrinrt. Selbst wenn solche Reaktionen· vermieden werden kör τι-ten,
ist für den \blaß-und Wiederaufχüllvor^anp: der Schmelze
eine erhebliche Zeit erforderlich, während welcher die 'nln.^e
stillsteht. Diese \rt des Wechsels des Stopfens bzw. sonstigen
Verschlußorprpne bringt daher lanpe Stillstandszeiten und.
Produktionsausfall sowie hohe Materialverluste mit sich.
Eine weitere Schwierigkeit err-ibt sich bei Inlafren. der
ein^an^s erv7.r!hnten -".rt dadurch, daß es zu einer plötzlichen
n des Stopfens oder der mit ihm zusammenwirkenden
309829/08U
"^dic^tv/erden der ^rennw^nd zwischen Vus—
"^orr^tsr^um brv«r. ^υ einem Undichtwerden
iien'1"5e^v'>l"f:9T'i'r«'~' komuen knmn. Tn einem solchen Fall tritt
"'"·■ v'telr;e r.Tiri^^bru1"?ie'rrtif11 pn der ^"se oder um die Düse
ra -vs, wod^re** eine erhebliche Gef rhrdivt"· des ^edienunps-
n entsteht. 'oaOerdem kann durch die austretende Schmel-
7.P. die \nls~e besch^.diTfc bzw. zerstört v/erden. Insbesondere
^oi Verwe^dunf- eir>er autoimtischen Kokillentrnnsportvorrichtunp·
können durch einen solchen Scnraelzemustritt beträchtliche
Schade·" entstellen, die lan^e Reparaturzeiten und damit
einen ^o^en rroduktiops^rnfnll mit sich bringen.
'05.e Erfindun" setzt sich sur ',uf^rabe, eir Verfahren zn
nch^ffe·1, mit welchem die '.-nlr.n-e bei einem .Mtp,t"usch des Vernc^lnr.-'is
hrw. bei einem Undiohtverden nn den beschriebenen
''teilen still-^eleHh werden kr.nn, ohne ar.B hiezu cLr.s Schmel-".βηηί.τβ'Ί'
im Vorratsr^nm unter das "'ive.-Mi der Gießdüsenmün-,-iiiiT-
-n^esonkt vforda1? im^. Die Errin.f3.nn/·· löst diese *·.ufrrn.be
ii ^ v.'oGamtlichen dr^tirc*», daß zur Yerhinderunp* eines un^evroll-
-^n "'irstretenf; νοτι "chmel.^e im Bereiche der Gießdüse unab-"-■"■nr-i'-
VO" der "chnel^enflu.ßsteuerunr durch den Verschluß,
^er "c^raelrenstron diirch 'bk^hlunp- der P>c1rimeli3e im Bereich
dor "icßd/'ne erstarren ^elr.ssen wird. Ein ,solches Erstarrenl^sse1^
des ^.chnelz.en.strones im Bereiche der GieBdüse kann
r-scr und ohne το Ren 'u.fv/ind durchgeführt werden, wodurch
es mö-lich vrird, den Verschluß zti reparieren bzw. auszuv/ec^seln,
ohne d^ß die Fichmel^e im Vorrntsbehrlter abgesenkt
werden nuß. 'uch für den oben erwähnten 0-efahrenfall, daß
die Oießd^isenhalterun0· oder die ''JnTId zv/ischen Vorratsbehälter
und 'ns^leichsbeh^lter undicht wird, kann die Erfindung mit
Vorteil an^ev/endet werden, do. es ohne weiteres möglich ist,
di'3 ' blrihlurr" der ^cnnelze im "Rereich der Gießdüse automa-■*-isc>
wirksan v/erden zu lossen, wenn es im "Rereiche der P-ießd^isc^um^ebun0"
zu unzulässig hohen ^empentixren kommt. Es ist
".n. o'-^e weiteres iriö^lich, durch Tempernturwächter ein Ausfließen
der Schmelze nn oder im Bereiche der Gießdüse, sofort
1Ui erkennen und/oder durch ein ITiveaumeß^erät ein unzulässiges
'osonken der Hetpllschmelze im Vorratsbehälter festzustellen
309829/08A&
d-mit eine Autoimtik in nnr\^ 7,\x set^e^, die die 7vv "^rr^ri"-der
'-c^mel^e im ^ereic^e de"p ^ießdüne nötige '1^-
If der fV>mel7e bewirkt:. ^^dnrcV1 vn.rd niobt- nur die
Sicherheit der '•nln-e wesentlich erhöht, On. es bei einen
plötzlichen ^nsnmmenbroehen des "toOfons oder sonstigen ^erschltisses
nic^t mehr 7.u einen unkontrollierten "usfliefen
der "chmelne pus der Gießdüse und dpmit zu einer ""escK^di-ο»υΤ)ΓΛ
<]qV \nli"-e und. einer n-efährdun'? der, Personals können,
kann. Dies bringt eine wesentliche Steirerun^ der Produktionsrr"te
mit eich.
Die 'bjn'ihiunn· der Hchmelze im Bereich der 'rießd-'ip.e
könnte im Prinr.it) durch Aufsprühen von Kiihlsubstnnzen, τ..η-,
Wpsser erfolgen. "Dn dies ,iedoch die Tefnhr einer T7r>sserd<o.rrnf-
und Fn^ll^psentwicklurirr mit sich bringt, ist es rem:;ß einer
'"/eiterentv/icklunr1· des erfind:un^se:emHßeii Verfahrens ^"nstifer,
auf die Gießdüse einen kühlenden Verschluß auf Tmsetren. Ότ-durch
entfnllt tietliche Knalln-as- und V/nsserdanmfentwicklunp"
und es knnn dadurch nicht zu Explosionen im Bereich der kommen. Gem^'ß ein or bevorzugten Ausführunrsform der
wird nuch die Außenseite der G-ießdüsenhalterun^ rekühlt, was
den Vorteil mit sich brinrt, dnß auch ündichtheiten im Bereiche
der Gdeßdüsenhalterunp; durch dos Erstarren der dort
befindlichen Schmelze abgedichtet werden.
Die erfindunrrsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des
erfinduncsfiemäßen Verfahrens geht aus von einer Anlage zum
Gießen, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer Gießdüse, wobei zwischen Vorratsbehälter und Gießdüse ein Verschluß
angeordnet ist. Ausgehend hievon besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eine auf den Bereich der Gießdüse
v/irkende Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Diese Kühlvorrichtung kann im Rahmen der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise
von einem kühlenden Abschluß für die Gießdüse Gebildet sein,
welcher von der Gießdüse abhebbar ist. Ein solcher Abschluß kann beispielsweise ein gekühlter Deckel, ein gekühlter stopfen,
eine gekühlte Platte usw. sein, ,jedoch ist es auch möglich,
solche Bauteile ungekühlt zu verwenden, wenn sie durch ihre eigene Wärmekapazität auf die zu kühlende Schmelze die
309829/0846
"^ti^e ^emner^tursenkurvr, v/elche zum Krstarrenl^ssen
''n^pel"-^ a^sreio^t, ausüben. Vorzugsweise deckt erfind
■e.:"?- der k^'hle^de "bscbluB die Gießdüse und. den ihr benachh"_pfQ[i
'>ereicV> der ^ieOd^r.euhnlterinv ab, in °uch die;.: on !"-e—
T'oic'-1 in die ^''hlv/irkunr- einzubeziehen.
"or1"0 einer '/eiterbildunn- der rtrCindun" \;eist die ]'t1%l-■•rorr:u:V!-ii'-i'1'
ein "nraindest im Pereich de^ ^-ießvOTTif*>tii.nr* i^-.
■'!"^'"loTeiep F""^! syst em auf, daß ^ron. einem strömun^oC^i'j/'on
■; 'lwitl:o!i , '■■. ". '-^asser durchströmt ist. Win solches aiy-e-.
n.'/'lorj.sc'ies i-^his;,'sten steht mit der *tjnorjnh."re ni".ht i" 'rer-
^•i^^iin'-^ sondern ist ".ρ. von einem beschlossenen ^oh^ar.hl^nod
d>Ti ^ehildet. Rs k^nTi dnViep d^s T^'^^lrnittel ^ic^t
elan^en. '!','in. solches r"or!c'i.loct
werden, daß fe^'^Omi. ;r"n
·.·:·, oi"nrt v/drd, so dn^ keine rerset^ende Kr^f t "ur ni
ι·'«"]_ι«·ης ei'tnhe1<e>"' ]-:pit!1. Außerdem können entsprechende '"hernio—
οLo··,,;nhe oin^ebmit v/erden, die eine Über^itr'.unr der K"h.i.ri"e_
ni'-keit ver'-'i'^dern, hzv. die Kül
r.;;f --.1IeT '.U:3.fiv"!run~sformen wird ciie η^ιΓ don "ereic1' der*
riopyi"-SG v/irkeide WfTnivorrichtunr; wirksnm reiiiach.b, v/enn der
'·ί;οο;Ό^ oder das r-onsti'-u ^erschluBor^nn ^Aisfretnuschi: .Werden
roll b-.v. v/enn ec 17^i einen ungewollten "nstritt von "chmel^e
."".-; -or· "iop'h",qo b"v'. den ihr benachbarte ΐ r.ereißen der ''ie''--'"''-e-'"""Itemm^
kommt, fin die Krfindun·^ nnc^ dan ^ wirksam int,
v/m ■■ r'er "'tonfen bzv/. dns sonstige VerschliiPor^an ""K^nniGn-
:i-^:i 0'H, ic»nn der ri>toTTen bis πιιτη kompletten "nsrn^enbruch v,er~'v
•iO^,Te!- i,er»r)e-T? wodurch die Intervalle zwischen aufeinnnderfol—
"'1!''1O" ■'.toni'or—inpt"nr-.ohen ^e-ren^iber den bekannten ^'onstruktio-
'·■(■:·■ 'Oj'l"'i"eivh v/erden .könne?"1. - ■
'oll die Vorrichtung v/ieder in betrieb genommen werden,
".'\ inenden der bescV-idirte Stopfen ersetzt bzw. repariert
u^rdn oder nachdom die TTndichtheiten behoben worden sind, so
wird die erstarrte üchmelse ira "Bereich der Giößdüse wieder
vorflvRni^t. nies kann r.nf verschiedene Weise-erfolgen. Zun"chst
wird stets die Kühlung, welche zum Erstarren der
309829/0846
hr',w. ^eneiti"*'". "Γη.(·ίτ>-->" ' >i :>■>-. oi.v^ I^ den '""i"*^ 1^" * z^ofA'''""'' ioWv ·
erst*"1 fr^eT* ' 'to^^ol ij(>Ti pT" r>T c^t" 17T! ,q'h'-r·]." 'i :v!~: , rjir>r*. · ·· ^ 1. ^ ^.'
η·>"!νιο) Jncjr-er.O1 i'firO '!-'"1, UO'''''! '""''!0''''0A1Il1:!''^-! ill
^e ']ev n~'\ ^ρ
'lorso.lber , "h·"1 · ^"°' olnv/oino -us " ^b ο st;- orle.r T' Til.l^v/olle , vermiede"
werde·), <-,ο']·~" o.i.·' :"cr;ie;;"b"H -ΐ ,-·ΐ ^'ei'ei;·1^ osv -iiv^'^.ß
Tr! der r/e i ·"■■*■ ΓΗ'■·■ 1^" :i.r'" oi.'1 '. nni'"!" cn'i"^'eiRiN:i o."I. dop ;<T.' 'i'" —
dun"· gc^ewtisc^ dnr^Gstelij;. '""i^. ^ "o;i --!; ei.· ο ■ ^ertilc'"1].-schnitt
diircii eiio ori'i^-hi ^/-n-'en^Ho ^orric^iTU ■ ·, T.-r::^r.'o-"d ''i··.'"
einen iohnit'f" o-cJi der τ,χηίο IT der T|li·'-. "' ir.t.
Oor vor eitien /orrnt:r;heTi:'lter '! '^ehil^o^e Vorra^si?"1!'!! 2
ist mit r'>chmel"e 3, ""·p<· ""« wetnll oder Fivrii-, ^ntofx, "eriillt,
wobei der Tinclspie^el >\- Der in ^orr^^nr^nm ^ ^eiindlicher
Schmelze -S durc1" ei'oe '"1J.".^t: d^r^estiellte Yorric^itiirr^· im '-/ess^t
liehen konstant ^eIvlton v/ird. Jn die r<
>chi.iülr*e :>
tm.icM" eiro
ntopfenst^'n^e tr' ein, Hie -m. i'-iren vntoren "'>i.de einen -'ito^iOn 1^
tr^i^t, deT zi.iin ^θτώοΉΙτ1^ ^et* i'vPfrmn<~· 1^ ei^e.s ^"lenkör'oeps -fl)
dient, der in den ""öden des ^orr^tsrnnmes ° ei^^el^ssen int.
Oie ftffmiir- Γ7 verbindet den ^orratar^um ?. mit einem lnn^^estreckten
7.ylinnrischen '-iis^leicbsmim 9.
Λ.η ibrem oberer "'inde int die .'"'itoOfonstnn^e 1^ -1Ii einem
Stopfenhalter 10 befestigt. ^riezu v/eist der Htonfenhalter 10
einen zylindrischen Fortsatz 11 auf, welcher in eine 7Ol1 mn^ Λ
der rJtoTjfenstann-e S eingreift und dort mit einer die ^toiofenstanr-%e
r) und den ''»"Ortsatz 11 rxxev durchsetzenden Schraube 1-i
iestr;elept ist. Der Rtopfenhalter 10 ist mittels Rollert "Mt- ver
tikal bev/e.^lich ^erührt und kann durch einen Trebel 1S, v/olche
-G-
309829/084S -*_ - —
BAD ORIGINAL
" ι ei "1O""1 "chwenToonn^ct 16 beweglich ^el.~r~ert i.sfc, in bekannter
'"eine r-Λχΐ— irri "^bewe^ werden.
"Her w."0. von eimern l^n^r-estreckten ]?ο^τ* 17 begrenzte Aus-"•l
eirihn-pTfim 9 f^hrt ?x* einer Gießdüse 18. "u.r 'ufheizung der
I;! ' υr;"-IeJ-ChGr^iTiI 9 befindlichen Schmelze kann eine nicht dar-'"or-tell^e
"eis'm^ vorgesehen sein, ^.T^. eine Tnduktionsheizan-1-1^e,
die durch fiffnun^en 19 des Rohres 17 in den '-uspleichsr-rnn
Q Oinein^reii*t. t)ie ^ießdüso ^R ist liit Knnölen 20 verrcebon,
r»iirch die ^"hlfliissi^keit, ζ."^. Wasser hindurchreleitet
vrrjr-den knnn lmd/oder die "Jiderst^nd&SJFhte aufnehmen. Dr*durch
1"11IIi eine κ'ΐ>»ΐ-»ι>ιο· h-z\*m ."tifhei^unr der (ließdi'i se 18 erzielt v/er—
den, sod-^ß die in ihr befindliche Schmelze zum erstarren p;ehpnehi:
h~r\im wieder flüssig ftemacht werden kann.
Λη der Mona des Vorratsbehälters 1 ist eine Konsole 21
befestif-t, an der mittels eines Bolzens 22 ein (Arm 23 in einer
Horizontal ebene schwenkbar anp-elenlct ist. Arn Arm 2$ ist mittels
eines Gelenkes 7t}\ ein i~n einer Vertikalebene schwenkbarer \rm
?3 befest-ift, der pn seinem linde einen Kühlkörper 26 trärt.
"Hieser K""*»lkörT>er P& lie^t in der in TPi^.1 mit vollen Linien
^ "-p^e.st eilt en ntellun<- rennu über der ^ießdnse 18 und weist
einen ^orts^tr, ~η ruf, der in den Gießk^nrl 28 der Gießdüse
eintritt und einerseits zur -'entrierup" den Kühlkörpers 26 auf
der rie'V-ise Ift, anderseits zur Verstärktm^ der Kühlwirkunn·
^uf die nieRd;5se 18 dient. Der Kühlkörper 26 kmn durch seine
eigene ^"rmeknpnKitrt eine abschreckende Wirkung auf die im
^-ieBkan^l ?.°>
der Gießdüse 18 befindliche Schmelze ausüben oder
nur noc1' intensiveren Kü^luxifr ein eingebautes Kühlsystem entbnIten,
v/elo>ies i-^er Teitu"in-en 29 rait einer Kühlflüssigkeit,
."'. 'hsGer, ^est>eist v/ird.
'uv !'ir^i"3liiT" der Vertikalschwenkbeweprunf* des Kühlkörpers
5S dient ein aus einem Kolben und einem Zylinder dienendes
V^öranlisches oder pneumatisches Ap-f^reprat 30, das an einem mit
den "Hol^-e^ 22 drehfest verbundenen Schwenkzapfen 31, der an
nei-iem oberen Knde ^-e^belt ausgebildet ist, schwenkbar befestigt
■ist. Bio kolbenstange r>2a dieses '^ren-ates 30 'ist am Arm 25
. dadurch k"»nn der \rm 25 und der Kühlkörper 26 in die
"-. 1 mit r-tric lierten Tinien ann-edeutete T.-?.(5e 25', 261
^e^c^we^kt werden, in welcher der Kühlköroer 26 die Gießdüse
^8 frei^ib+-.
-, 9 —
TTm die "r^eiten im ""ereiche der Gie.pi-"ser "8. ^.1^.
nicht/ ^" «5 "iifpet-'fiTi von Fokil]en ort. d""l. r-u he^indern, ist θ er
"jFi 2^ q-rtit rie'fi Kühlkörper 26 auch horizontal in Zinne des
Doppelpfeiles ;;r? vprsc^wenk^^r, wofür mit dem r>cbwenk7a'nfen
πΊ ein "^e^elz^hrr^d 3° verbunden ißt, dps mit einem
weiteren "Fe^elz^hnrad ^r>
k'r'mmt, d°s von einem ^otor V>·
aus in beiden Richtungen verdrehbar ist. Eine solche seitlich
we^f-e schwenkte Lafe des Kühlkörper?; ist in Fig. 2
mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Tritt nun am Stopfen 6, am Düsenkörner 8, an der den
Yorratsnum 2 vom AuB^leichsr^um 9 trennenden 'fr.n^ 7I^, "n
der GiePdüse 18 oder ihrer TTTltermr'· οβ ein "chnden b/w.
eine TTndicbthei^ °uf, so wird der Kühlkörper ^"^ dprch
ertenrec^en^e Versov>V7eTikiinrji der 'rule 2^t PS in die mit
vollen Tnnien in 1?i°·. ^ dargestellte ^telliin0· n-ebr^c^t, in
welcher er die Tießdüae ^8 verschließt nnd ditrch sei^e
Iv^hlwirkiinr1 eine Erst^rrunp* der im ^ießknnnl Po der '""ief'-di"se
"':■'>
'hefi?"dlichen Bchrnel^e bewirkt. T)- r/ich der Fi-i"hl-
Ο(Ζ>
mit ein^r den Fortspt'7. P^ tr^^e^^en 'J^l^tte 1^f*'1
über die aiePd"senh.nl-herunri· 7^ erstreckt, k^nn ^ieee
^sich bei entsprechender Diniensionierun^ des
" OfZ· ^>?λ>τ. seines F^^ls^stemf? r>uch ^nf den der
^8 bennchbnr^en Bereich, insbesondere die Iieadüsenhelterunn·
3^ erstrecken, so dnß. nuch die,ieni'"e Schmelze,
die d.urch in diesem pereich liegende TTridic^f-eite·" austreten
könnte, er starrt. Tie k-τηη nun d.ie Rtor)fenp.tr>nfe 1^
o^ne v/eiteren ausgewechselt werden, v/ns durch die lösbare
Verbindung" zv/ischen der Btopfenst^n^e ς und dem P>tonfenhplter
4o leicht möglich ist. TTnndelt es sich ,iedoch uri
eine der erwähnten ündichtheiten, so krnn nach dem Erstarren
der Schmelze "in der Gießdüse 18 die im Vorratsrpum 2
befindliche Schmelze entv/eder unmittelbar oder mittelbar
durch den Ausgleichsmijrn Q kontrolliert abgelassen werden,
ohne daß hiebei "°eschydirunp-en der Maschine oder Gefährdungen
des Personales auftreten können. N^ch \blassen der
309829/084&
".■■■·■■■■■.-. -^srf ί-.-
I 23006^1
Schmelze können dnrm die nötin-en Reparaturen ausgeführt
werden.
Soll die Vorrichtung wieder in "Betrieb genommen werden,
so wird zunächst der Kühlkörper 26 durch Verschwenkung
der \rme 23, 25 in die in Fi^.1 mit strichlierten linien
dargestellte L-v-e ?5!,26' gebracht und «rec-ebenenfaXls auch
noc^ seitlich "-π β'"■•e schwenkt. Me Kühlun^ der Gießdüse 18,
welche mittels rles die Kanüle 20 diircb strömenden Kühlmittels
rmsreubt wird, wird tmterhunden, so dpB nunmehr .leflic^e
^"hlwirlnm^· ->uf die Gießdüse 13 entfallt. Hie in der Gießdüne 18 befindliche erstarrte -Schnelle wird nun durch :7^rmc-"ufuhr
wieder fl^nnir rem^cht, v/of^r es frweckmäßin; ist, die1
'Üefi'dvse 1'°>
sov/ie die ihr benachbarten Bereiche der Gießdiisen^^lterun^
7^ mit w-?rmeisolierendem'Materialt. z.pv Asbest
7,n bedecken, ^e^e^enenfrlla können die in Aev Kanälen 20 be^
rindlichen Fei^drähte- ein^eschtltet v/erden oder es kann mit
einer "?n.erst of flamme von oben her der im "^nnal 28 befindliche
erstarrte lehmelTienstorrnel verfli'SBiTt werden. G^-
^ebenenfallfi knnn dieser Stoppel nuch mechnnisch entfernt
vrerclen.
rt)elbstverst"^dlich ist es möglich,· nls Kühlmittel
ruch kiihle Luft ^u verv;enden, vrelche z.P.durch die' Kenäle
PO der Gießdüse 18 ^eleitet wird. A.uch Extremkältemittel,
insbesondere inerte G.ise, v/ie flüssirer Stickstoff, Helium
oder COp können Inwendunn; finden. In ollen .üTuLlen,
in welchen ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel
verwendet v/ird, ernnfiehlt es sich jedoch, dieses Kühlmittel
in einem nach aixßen hin geschlossenen System,z.B.
einer Rohrschlange od.dp;!. zur Wirkung zu briniren, um die
'Entwicklung entzündlicher Gase zn vermeiden," Biesea abp;enchlossene
Kühlsystem kann ζ·Β.νοη den Kanälen 20 ixi die - ■
'rießdüse 18 und/oder von dem aa.·'die Leitunp:©n 29 ar^gesehlossenen,
im Kühlkörper angeordneten System gefeiMet ©ein, :'
Selbstverständlich ist die Erfindung auch auf öiöft- . " '
pnlpn-en nnwendbnr, bei denen del1 AusgleiönsbeMliriO? 1? *· '?
teilweise oder zur (rönze im- Vorratsbehällje» 1 angeordnet
ist und durch die darin befindlichen SoHraelz© umspült ist,,'
Claims (6)
1. Verfahren v.wn Trnt erbrech en des "c'niiels'enf lunoes
hei einer \nln.-;e zum Gießen, bei der die Schmelze in einem
Vorratsraum gestellt und, insbesondere über einen
länrlichen Ausgleichsbehälter, einer Gießdüse zugeführt
wird, an die die. Gußform anschließt, v/obei die Schmelze im Vorratsbeh"Iter auf einem TTivenu behalten wird, das
höher liefet aln die Gießdüsenmündunn;, und wobei zwischen
Vorratsbehälter und Gießdüse ein Verschluß zur Steuerung bzw. Unterbrechung des Schmelzenflusses vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines unrev/ollten
lustretens von Schmelze im "Hereiche der Gießdüse
unabhängig von der .Schmelzenflußsteuerung durch den Verschluß,
der .Schmelzenstrom durch Abkühlung der Schmelze im Bereiche der Gießdüse erstarren belassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch r-ekennzeichnet,
daß auf die Gießdüse ein kühlender Verschluß aufgesetzt wird.
7>. Verfahren nach Anspruch P, dadurch Gekennzeichnet,
daß auch die Außenseite der Gießdüsenhalterung fekühlt
wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
lnspruch 1, 2 oder 3» bei einer /Inlapie zum Gießen, bestehend
aus einem Vorratsbehälter und einer Gießdüse, wobei zwischen Vorratsbehälter und Gießdüse ein den Schmelzendurchstrom
regelnder Verschluß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Bereich der Gießdüse (1B)
wirkende Kühlvorrichtung (20, 26) vorgesehen ist.
5« Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch prekenn—
zeichnet, daß die Kühlvorrichtunp; (?6) von einem kühlenden
Abschluß für die Gießdüse (18) π-ebildet ist, welcher
von der Gießdüse abhebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch "5, dadurch gekennzeichnet,
daß der kühlende Abschluß f2fi) die Gießdüse
- 10 -
3Q9829/084&
3 0 9829/084 &
" en
.r-*fVh einem ^er λ
^e·*-,^ d^p die ^'i'
p^ef! F^hlsysteni m ei 'ei': ü1;rö>!iiTrir'sf:rili"en Kühlmittel, % Fi+: a
p^ef! F^hlsysteni m ei 'ei': ü1;rö>!iiTrir'sf:rili"en Kühlmittel, % Fi+: a
, s von Ihsser, durch-
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28672A AT319504B (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Verfahren zum Unterbrechen des Schmelzenflusses bei einer Anlage zum Gießen im steigenden Guß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300621A1 true DE2300621A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2300621B2 DE2300621B2 (de) | 1974-01-17 |
DE2300621C3 DE2300621C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=3486504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300621A Expired DE2300621C3 (de) | 1972-01-13 | 1973-01-08 | Verfahren zum Unterbrechen des Schmelzenflusses bei einer Anlage zum Giessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3828974A (de) |
JP (1) | JPS4880429A (de) |
AT (1) | AT319504B (de) |
BE (1) | BE793868A (de) |
CH (1) | CH551242A (de) |
DE (1) | DE2300621C3 (de) |
FR (1) | FR2167849B1 (de) |
GB (1) | GB1421832A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083478A (en) * | 1976-11-22 | 1978-04-11 | Wirtz Manufacturing Company, Inc. | Molten metal shut-off valve utilizing cooling to solidify metal flow |
US4247088A (en) * | 1978-10-05 | 1981-01-27 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Mud gun |
GB9024938D0 (en) * | 1990-11-16 | 1991-01-02 | Process Dev Ltd | Filtering |
CN110394441B (zh) * | 2019-06-26 | 2021-04-13 | 太原科技大学 | 一种闸门式镁合金铸轧机前箱控流装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3121769A (en) * | 1964-02-18 | Apparatus for opening the tap hole of a metallurgical furnace | ||
US673556A (en) * | 1899-09-15 | 1901-05-07 | John M Hartman | Iron notch for blast-furnaces and means for plugging same. |
US2957936A (en) * | 1957-08-17 | 1960-10-25 | Elektrokemisk As | Electric smelting furnace with bottom tapping hole |
US3705616A (en) * | 1970-04-23 | 1972-12-12 | Gebauer & Lehrner Fa | Apparatus for casting molten metal in bottom-pouring molds |
US3682456A (en) * | 1970-10-21 | 1972-08-08 | Anderson Constr Corp A E | Metallurgical furnace with cartridge clay gun means |
US3709477A (en) * | 1971-07-16 | 1973-01-09 | Dango & Dienenthal Kg | Mechanism for swinging a taphole gun |
-
0
- BE BE793868D patent/BE793868A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-13 AT AT28672A patent/AT319504B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-04 CH CH5973A patent/CH551242A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-08 DE DE2300621A patent/DE2300621C3/de not_active Expired
- 1973-01-09 FR FR7300618A patent/FR2167849B1/fr not_active Expired
- 1973-01-11 US US00322627A patent/US3828974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-12 GB GB174973A patent/GB1421832A/en not_active Expired
- 1973-01-12 JP JP48006510A patent/JPS4880429A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2300621C3 (de) | 1974-08-08 |
CH551242A (de) | 1974-07-15 |
BE793868A (fr) | 1973-05-02 |
AT319504B (de) | 1974-12-27 |
JPS4880429A (de) | 1973-10-27 |
US3828974A (en) | 1974-08-13 |
FR2167849A1 (de) | 1973-08-24 |
GB1421832A (en) | 1976-01-21 |
FR2167849B1 (de) | 1975-03-28 |
DE2300621B2 (de) | 1974-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1417914B1 (de) | Gerät zur Zubereitung von Heissgetränken, insbesondere Kaffee oder Espresso | |
DE2320057C2 (de) | ||
DE2649236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform | |
DE2160854A1 (de) | Verfahren zum inneren kuehlen eines durch blasen hergestellten gegenstandes | |
DE2950597A1 (de) | Automatisiertes niederdruckgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE2300621A1 (de) | Verfahren zum unterbrechen des schmelzenflusses bei einer anlage zum giessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2618168C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas | |
DE2105886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren | |
DE102004043444B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze | |
DE2814140A1 (de) | Giessereiformmaschine | |
EP1086763A1 (de) | Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes | |
DE1809241C3 (de) | Vorrichtung zum Formgießen von Metallen | |
DE2548116A1 (de) | Vorrichtung zum vertikalen abschrekken eines heissen metallrohres sowie verwendung der vorrichtung | |
DE3150901A1 (de) | "vorrichtung zum abtrennen von graten und noppen an reifen unterschiedlicher dimension" | |
AT349666B (de) | Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren | |
DE3005994C2 (de) | Koksofen-Füllwagen | |
DE1930432B2 (de) | Entaschungseinrichtung fuer dampfkesselfeuerungen | |
DE4333641C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines aus Kunststoff bestehenden Walzenüberzugs auf eine Walze durch Umgießen und entsprechende Gießanlage | |
DE2035251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl | |
DE202004020881U1 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Metallschmelze | |
DE472999C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Konfekt, Keks und aehnlichem Gut mit Schokolade o. dgl. | |
DE1708662C (de) | Gerät zum Räumen und Schmelzen von Schnee mit einer Fräse zur Förderung des aufgenommenen Schnees in einen von mindestens einem Brenner aus beheizbaren Schmelzraum | |
AT152763B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform. | |
AT44800B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur getrennten Gewinnung der an schwefliger Säure reicheren und ärmeren Gase bei mechanischen Röstvorrichtungen. | |
DE102022204686A1 (de) | Zwei-Rollen-Gießeinrichtung zur Erzeugung eines gegossenen Metallbandes, und Verfahren zur Kühlung und/oder Reinigung einer Außenoberfläche einer Gießrolle einer Zwei-Rollen-Gießeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |