DE227653C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227653C
DE227653C DENDAT227653D DE227653DA DE227653C DE 227653 C DE227653 C DE 227653C DE NDAT227653 D DENDAT227653 D DE NDAT227653D DE 227653D A DE227653D A DE 227653DA DE 227653 C DE227653 C DE 227653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air flow
blades
cylinder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227653D
Other languages
English (en)
Publication of DE227653C publication Critical patent/DE227653C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

und Gr.»3ng,
? NOV. 1010"
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Κι 227653 KLASSE 5Oe. GRUPPE
in MÜNCHEN.
. Getreidereinigungsmaschinen und Vorrichtungen zum Abscheiden von Keimen, Staub u. dgl. aus einem Luftstrom, bei welchen dieser tangential in ein Gehäuse mit zentralem Abführungsrohr so eingeleitet wird, daß beim Umkreisen des Abführungsrohres durch die Zentrifugalkraft die schweren Teile ausgeworfen und durch das Eigengewicht ausgeschieden werden, während die gereinigte Luft durch das zentrale
.o Abführungsrohr entweicht, sind bereits bekannt. Ferner sind auch Staubreinigungsvorrichtungen bereits bekannt, bei. welchen an Stelle eines tangentialen Stutzens der obere Teil des Behälters mit turbinenartigen Schaufeln so ver-
.5 sehen ist, daß der in den Behälter eingesaugte Staub o. dgl. enthaltende Luftstrom oben tangential in den Behälter eintritt, so daß hier im wesentlichen die oben bereits beschriebene Wirkung erreicht wird.
ίο Auch ist es bekannt, vor der Austrittsstelle des Luftstromes aus dem Behälter einen mit Leitschaufeln versehenen Zylinder anzuordnen, der den Luftstrom zerteilt und ihn so möglichst stoßfrei zum Abzugsrohr führt.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet demgegenüber eine Vorrichtung zum Abscheiden von Keimen, Staub 0. dgl. aus einem Luftstrom, welche im wesentlichen ebenfalls aus einem Behälter, in den oben der Luftstrom tangential eingeführt wird, und einem mit turbinenartigen Schaufeln oder ähnlich wirkenden Öffnungen versehenen Zylinder besteht, bei der aber der Zylinder in der Höhe der Luftzuführungsstelle des Behälters beginnt, so daß er von dem tangential in den Behälter eingeleiteten Luftstrom umkreist wird und durch diese Umkreisung eine saugende Gegenwirkung entsteht, die die Geschwindigkeit des Luftstromes beim Durchtritt zwischen den Schaufeln in das Zylinderinnere fast völlig vernichtet. Dadurch werden die noch in dem Luftstrom enthaltenen feineren Staub- und Keimteilchen in diesem inneren Behälter vollkommen ausgeschieden. Es werden auf diese Weise in dem äußeren Behälter a durch die Zentrifugalkraft zunächst die schweren Teile in an sich bekannter Weise ausgeschieden, gleichzeitig aber durch oben beschriebene Einrichtung noch dafür gesorgt, daß auch den feineren und leichteren Teilchen durch möglichste Verminderung der Luftgeschwindigkeit beim Übertritt von dem äußeren Behälter in den inneren Behälter noch Gelegenheit gegeben wird, durch ihr eigenes Gewicht sich auszuscheiden. Wesentlich ist hierbei, daß die turbinenartigen Schaufeln des inneren Zylinders so angeordnet werden, daß die tangential in den Behälter eingeführte, den inneren Behälter umkreisende Luft eine saugende Wirkung ausübt. Da die Luft jedoch notwendig aus dem äußeren Behälter in den inneren Behälter, und zwar zwischen den turbinenartigen Schaufeln hindurch übertreten muß, da ihr ein anderer Ausweg nicht zur Verfügung steht, wird notwendig durch die zwischen den Schaufeln erzeugte saugende Wirkung die Durchtrittsgeschwindigj keit der Luft fast völlig vernichtet, so daß
Lagerexemplar
sich auch die feinsten Teilchen in den inneren Behälter ausscheiden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird in den Behälter α durch den tangential angeordneten Stutzen b (Fig. 2) bei c die Luft mit den darin schwebenden Staubund Keimteilchen mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß zunächst ein den inneren Zylinder d umkreisender Luftstrom entsteht. Der innere Zylinder besitzt auf seiner ganzen Länge und auf seinem ganzen Umfang nach Art der Turbinenschaufeln gekrümmte Querwände e, welche so angeordnet sind, daß durch den im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles kreisenden Luftstrom die in dem Zylinderinnern enthaltene Luft nach außen gesaugt wird. Da die Luft jedoch dem Behälter α ununterbrochen zugeführt wird, so muß sie zwischen den Schaufeln hindurch nach dem Zylinderinnern und von hier aus durch den Stutzen f entweichen. Beim Durchtritt der Luft zwischen den Schaufeln wird aber die erwähnte Saugwirkung derart vermindert, daß sich die Staub- und Keimteilchen hier vollständig ausscheiden. Diese fallen zunächst in den trichterförmig ausgestalteten Boden des Zylinders d und von hier durch die unten im Zylinder vorgesehene öffnung in einen Behälter oder in eine zu diesem führende Leitung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Abscheiden von Keimen, Staub o. dgl. aus einem Luftstrom, bestehend aus einem Behälter, einem mit turbinenartigen Schaufeln oder öffnungen versehenen Zylinder und aus einem tangential in den Behälter eingeführten Luftzuführungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß der mit turbinenartigen Schaufeln oder Öffnungen versehene Zylinder (d) in der Höhe der tangentialen Zuführung des Luftstromes (b) beginnt, so daß er von dem eingeleiteten Luftstrom umkreist und die Geschwindigkeit des Luftstromes beim Durchtritt durch die Schaufeln in das Zylinderinnere vermindert wird, so daß eine Ausscheidung der in dem Luftstrom' enthaltenen Staub- und Keimteilchen innerhalb des Zylinders (i) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227653D Active DE227653C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227653C true DE227653C (de)

Family

ID=488097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227653D Active DE227653C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811421C (de) * 1948-03-16 1951-08-20 Tongeren N V Bureau Van An einen Staubsammelbehaelter angeschlossener Zyklon
DE936488C (de) * 1949-02-05 1955-12-15 Walter Dr-Ing Barth Zyklon-Staubabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811421C (de) * 1948-03-16 1951-08-20 Tongeren N V Bureau Van An einen Staubsammelbehaelter angeschlossener Zyklon
DE936488C (de) * 1949-02-05 1955-12-15 Walter Dr-Ing Barth Zyklon-Staubabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
DE2820233C2 (de) Drehströmungswirbler
DE19938769A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
DE227653C (de)
DE2108724A1 (de) Abscheider für Gemische aus Gasen und Flüssigkeiten
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE343587C (de)
DE2536360C2 (de) Zyklonabscheider
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
WO2001050937A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE652310C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE1784991C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Schmutz durchsetzter Luft bei einer Straßenreinigungsmaschine
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE913126C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE2544962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Schüttgut
DE295828C (de)
DE2826808A1 (de) Zyklon-staubabscheider
DE1958005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von festem Material
DE369260C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Koernerfruechten u. dgl.
DE936001C (de) Luftfilter, insbesondere fuer Verbrennungsmotore