DE2265355C3 - Straßenkehrfahrzeug - Google Patents

Straßenkehrfahrzeug

Info

Publication number
DE2265355C3
DE2265355C3 DE19722265355 DE2265355A DE2265355C3 DE 2265355 C3 DE2265355 C3 DE 2265355C3 DE 19722265355 DE19722265355 DE 19722265355 DE 2265355 A DE2265355 A DE 2265355A DE 2265355 C3 DE2265355 C3 DE 2265355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hydraulic
hydraulic cylinder
support arms
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722265355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265355A1 (de
DE2265355B2 (de
Inventor
Hugo Vom 2407 Bad Schwartau Berg
Peter 2400 Luebeck Kalweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik filed Critical H Jungheinrich and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19722265355 priority Critical patent/DE2265355C3/de
Publication of DE2265355A1 publication Critical patent/DE2265355A1/de
Publication of DE2265355B2 publication Critical patent/DE2265355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265355C3 publication Critical patent/DE2265355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Straßenkehrfahr/eug mit einer Schwenkvorrichtung für einen hochentlcrbaren Kehrichtbehälter, der an Schwcnklagern am Fahrzeugrahmen zwischen zwei schwe.>baren Tragarmen
4Ii drehbar gelagert ist. und bei dem ein Schwenkantrieb für die Tragarme sowie ein Drehantrieb für den Kehrichtbehälter vorgesehen sind, wobei der Drehantrieb wahrend wenigstens eines Teils der Schwenkbewegung der Tragarme den Kehrichtbehälter durch
4Ί Drehung in t ner ausgerichieten. die vorzeitige Entleerung verhindernden Lage hält.
Aus der DE-PS 20 06 748 ist eine Schwenkvorrichtung bekannt, deren Antriebsvorrichtung zur Drehung des Kehrichtbehäiters in einer Tragarmanordnung mit
Vi einer Anzahl von Hebeln nach Art eines Gelenkvielek kes ausgeführt ist. Dabei ergibt sich schon aufgrund der vielen Drehpunkte ein großer Aufwand. Fs ist im übrigen schwierig, für alle Lagen die Drehpunkte in der erforderlichen Weise auszurichten. Das Hebelgestänge
r. bewirkt, daß der Kehrichtbehälter im wesentlichen in seiner ausgerichteten Lage gehalten wird. Das kann günstig sein, wenn der Kehrichtbehälter eine besondere Klappe hat, durch die er entleert wird Nicht mehr mit Vorteil anwendbar ist die bekannte Ausführung, wenn
mi es beabsichtigt ist. den Kehrichtbehälter in seiner oberen Stellung auszukippen. Dabei* ist zu berücksichtigen, daß je nach Anordnung: und' Ausführung einer Kehrichtaufnahme verschiedene Bewegungen zweckmäßig steuerbar1 sein sollen.
Bei einer öeslängeanördnüng, die in jedem Bereich der Schwenkbewegung der Tragarme wirksam ist, ergeben sich auch Probleme in der Betriebsstellüng des kehrichlbehäliers bei der AbdichlüriE seines Randes,
Pabei ist im übrigen auch zu berücksichtigen, daß eine Drehbewegung des Kehrichtbehälters zu den Tragarmen in jeder Phase der Schwenkbewegung auftritt. Die bekannte Ausführung hat Probleme, wenn eine solche Drehbewegung erst nach einem genügenden Freihub des Behälters eingeleitet werden soll.
Die verhältnismäßig unanpaßbare bekannte Ausführung setzt im übrigen voraus, daß an dem Kehrichtbehälter Entlterungsklappen angeordnet sind. Solche Entleerungsklappen sind schon deshalb ungünstig, weil der Kehricht gerade über Dichtkanten ausgeworfen wird, so daß Kehrgut hängen bleibt und sich beim Schließvorgang einpreßt. Das führt zu Undichtigkeiten und unerwünschten Filterbeaufschlagungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Straßenkehrfahrzeug der eingangs angegebenen Art mit Hochentleerung des Kehrichtbehälters so auszuführen, daß eine vollständige Entleerung des Behälters in verschiedenen Höhen möglich ist, ohne daß Kehrichtreste auf Dichtungen hängen bleiben, wobei der an jeweilige Verhältnisse anpaßbare Antrieb ai>ch verhältnismäßig leicht herstell- und montierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehantrieb an wenigstens einem Tragarm eine endlose Kette aufweist, welche um Kettenräder geführt ist. von denen ein Kettenrad am fahr/eugseitigen Schwenklager eines zugeordneten Tragarms durch den Drehantrieb antreibbar und festlegbar ist. während das andere Kettenrad drehfest an den Lagerzapfen des Kehrichtbehälters angeordnet ist. Dadurch wird ein überraschend einfacher Dreh oder Schwenkantrieb fu·· die Tragarme bzw. den Kehrichtbehälter ermöglicht, wodurch einerseits der Kehrichtbehälter unter Beibehaltung seiner räumlichen Lage geführt werden kann, wenn die Tragarme ausgeschwenkt werden und andererseits jederzeit eine Auskippung des Kehrichtbehälters möglich ist.
Wenn von Tragarmen die Rede ist. so verstehi sich darunter, daß der Kehrichtbehälter zwei Seiten hat die zwischen zwei Tragarmen gelagert sind, wobei die Tragarme unmittelbar in den Fahrzeugrahmen übergehen oder hinter dem Kehnchtbehältei zu einer Tragarmanordnung zusammengefaßt sein können, die am Fahrzeugrahmen entsprechend gelagert ist.
Durch die angegebene Lösung wird eine uberra sehend einfache Schwenkvorrichtung ermöglicht, dugeeignet ist. einerseits den Kehrichtbehälter unter Beibehaltung seiner räumlichen Lage zu führen, wenn die Tragarme, gegebenenfalls die Tragarmanordnung bei Zusammenfassung von Tragarmen, ausgeschwenkt wird, und andererseits jederzeit eine Kippbewegung zum Auskippen des Kehrichts durchzuführen. Die endlose Kette hat dabei auch den Vorteil, daß sie bei ein- oder beidscitiger Anordnung gewisse Pendelungsmöglichkeitcn noch zuläßt. Die angegebene Schwenk vorrichtung erfüllt die Aufgabe einer translatonschen Führung des Kehrichtbehälters beim Verschwenken der Tragarme auch als Drehantrieb /um Auskippen des Kehrichts in besonders günstiger Weise.
!n der bevorzugten Ausführungsform ist als Drehantrieb ein Hydrozylinder vorgesehen. Dieser Hydrozylindef katin unmittelbar mit einem Kettenrad in Verbindung stehen. Mit besonderem Vorteil ist koaxial zu jedem feststellbaren fahrzeugseitigen Keltenrad drehfest mit diesem je ein Weiteres Kettenrad verbunden, mit dem der Hydrozylinder gekoppelt ist. Dadurch wird eine besonders einfach ausführbare Ausführurigsform geschaffen. In diesem Zusammenhang liegt eine günstige Ausbildung darin, daß das weitere Kettenrad von einer Kette umschlungen ist, in deren Verlauf der als zweiseitig beaufschlagter Hydrozylinder mit durchgehender Kolbenstange ausgebildete Hydrozylinder angeordnet ist, wobei an den Enden der Kolbenstange die über ein Umlenkrad geführte Kette angeschlossen ist.
Abgesehen von dem erzielten robusten und einfachen Aufbau ist dabei auch eine zweckmäßige Justierung leicht möglich, indem der Hydrozylinder längsverschiebbar und einstellbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist
Es wird darauf hingewiesen, daß in der bevorzugten Ausführungsform zwei Tragarme vorgesehen sind, denen jeweils ein Hydrozylinder zugeordnet ist, und daß zweckmäßig auch an beiden Seiten ein Drehantrieb vorgesehen ist, so daß eine verschiedene Einsteilung des Justiermittels an beiden Fahrzeugseiten eine Einstellung des Kehnchtbehälters zum Fahrzeuprahmen auch unter Ausgleichung von Toleranzen zulam.
Vorteilhaft sind neben dem HydrOzylinder zum Drehen des Kehrichtbehälters je ein hydraulischer Schwenkzylinder zum Verschwenken der Tragarme V(J gesehen und im hydraulischen Steuerkreis Synchronisatioiiseinnchtungen vorhanden, die die hydraulischen Zylinder wechselseitig derart sperren, daß der Kehrichtbehälter erst nach einer genügenden Ausschwenkung vom Fahrzeug in den Tragarmen drehbar ist. Durch diese Synchronisationseinrichtung lassen sich leicht gewünschte Betriebsstellungen einstellen.
Zweckmäßig können die Synchronisationseinnchtungen in den Schwenkzylindern uncJ dem Hydrozylinder angeordnet sein und deren Kolbenstangen unmittelbar Steuerorgane für jeweils den anderen Zylinder betätigen.
Hierbei liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung auch darin, daß als Synchronistaionseinrichtung hydraulische Sperrschieber im Steuerkreis jedes hydraulischen Zylinders angeordnet sind, wobei eine Betätigung eines Sperrschiebers jeweils durch den anderen hydraulischen Zylinder vorgesehen ist Insbesondere ist dabei vorgese hen. daß der Sperrschieber fur den Hydrozylinder zum Drehen des Kehrichibehälters jeweils an ein-m drehfest mit dem fahrzeugseitigen Ende de* zugeordneten Tragarms verbundenen Segment angeordnet ist. dessen Kettenauflage, auf welcher ein Stößel des Sperrschiebers reitet, derart profiliert ist. daß der Sperrschieber die Zuleitung zum Hydrozylinder freigibt, wenn die Drehung des Segments eine ausreichende Behälterverschwenkung für e'nen Freigang des Behälterdrehens ergibt
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungs forr. ist der Sperrschieber für jeden hydraulischen Schwenkzylinder am Umlenkrad der Kette am Kniben des Hydrozylindefs angeordnet und durch einen am Umlenkrad angeordneten Schaltnocken betätigbar, an dem ein justierbarer Anschlag vorgesehen ist.
Bei einem Siraßenkehrfahrzeug, in welchem jeder Schwenkantrieb am oberen Ende der Tragarme konzentrisch zum Schwenklager drehfest ein Segment aufweist, das von einer Kelle umschlungen ist, deren eines Ende am Segment und deren anderes Ende mit def Kolbenstange eines hydraulischen Schwenkzylinders verbunden ist, der im Rahmen der Kehrsaugmaschine verankert ist, und dessen Kolbenstangenkopf als in ein Widerlager am Segment eindrückbarer Stößel ausgeführt ist, ist gemäß der Erfindung auch unter dem Gesichtspunkt einer oben angesprochenen liistiernnu
des Kehrichtbehälters in einer vorteilhaften Ausbildung vorgesehen, daß die Kette des Schwenkantriebs verstellbar mittels einer Stellschraube am Segment befestigt ist. Dadurch kann eine leichte Anpassung erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Slraßenkehrfahrzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 mit teilweise ausgeschnittenen Teilen und in Teildarstellung zur Erläuterung der Zuordnung,
Fig. 3 eine Seitenansicht aus Fig. I,
Fig.4 eine weitere Teildarstellung, wobei der Kehrichtbehälter gegenüber Fig. 3 von der anderen Seite gesehen ist,
F i g. 5 eine Darstellung des hydraulischen Steuerkreises.
Das Straßenkehrfahrzeug hai einen Fahrzeugaufbau 1, der auf Rädern 2, 3, 3' abgestützt ist, von denen ein Teil lenkbar und angelrieben ist. Im Aufbau ist ein Fahrersitz 4 vorgesehen. Ferner ist die Bürstenwalze 5 erkennbar. Innerhalb des Fahrzeugrahmens befindet sich eine Luftpumpe, die im Bürstenwalzengehäuse 6 einen Unterdruck erzeugt. Am Heck des Fahrzeugs ist oben ein Filtergehäuse 7 mit Feinstaubfilter angeordnet. Unter diesem Filtergehäuse befindet sich der auch in Einzeldarstellung gezeigte Kehrichtbehälter 8. Er ist an den Tragarmen 9, 10 verschwenkbar ausgehängt, die in oberen Schwenklagern 11, 12 verdrehbar an Auslegern 13, 14 des Fahrzeugrahmens 15 aufgehängt sind. Die Schwenklager besitzen Drehzapfen 16. von denen jeweils einer in den F i g. 3 und 4 gezeigt sind. Auf diesen Drehzapfen sind Kettenräder 17, 18 drehbar gelagert. Diesen Kettenrädern sind auf der gleichen Nabe benachbarte weitere Kettenräder 19, 20 zugeordnet. Die ersten Kettenräder 17, 18 sind über eine endlose Kette 21 mit den an den verschwenkbaren Enden der Tragarme 9, 10 angeordneten Kettenrädern 22 verbunden, die drehfest auf einem Lagerzapfen 23, 24 vorgesehen sind, mittels derer der Kehrichtbehälter 8 verdrehbar aufgehängt ist. Die Lagerzapfen 23, 24 sind drehfest am seitlichen Rahmen 25, 26 angeordnet, an denen die Seitenwände des Kehrichtbehälters 8 verschraubt sind. Die seitlichen Rahmen besitzen für den Durchgang der Schrauben 27, 28, 29 nicht näher gezeigte Langlöcher, so daß der Kehrichtbehälter genau in bezug zu der Abdichtung justierbar ist, wozu noch andere Justiermöglichkeiten kommen.
Im Fahrzeugrahmen befindet sich unter einem Filtergehäuse eine Öffnung, um deren Rand herum das Dichtungselement 30 läuft Dieses Dichtungselement 30 ist nach oben und teilweise innen durch Bleche 31 abgedeckt und liegt nach unten offen zur Anlage einer um die Wandteile des Kehrichtbehälters 8 herumlaufenden Dichtkante 32, die das nach oben gerichtete Gegendichtungselement bildet Dieses Gegendichtungselement kann teilweise aus Blechstegen und teilweise aus einem Rundmaterial bestehen, wie in der Fig.3 gezeigt ist Wesentlich ist, daß eine verhältnismäßig schmale Dichtungskante mittig am Dichtungselement in Anlage kommt
In der in Fig.3 gezeigten Ausgangsstellung befindet sich das den Lagerzapfen 23 aufweisende Drehlager an der dem Fahrzeug zugekehrten Seite der senkrechten Projektion durch die Schwenklager 11, 12. Hierdurch findet bei Verschwenkung der Tragarme 9,10 entgegen
dem Uhrzeigersinn aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung zunächst eine Bewegung schräg nach unten und vom Fahrzeug fort statt. Im Hinblick auf diese Bewegungsrichtung ist, um eine möglichst Vefschiebungs* bzw. feibuiigsffcie Anlage der Dichtkafiie 32 zu erreichen, die Ebene des Dichtungselements 30 bzw. did Ebene, ifi der das Gegendichtungselement 32 angeordnet ist, zum oberen Rand 33 des Kehfichtbehällers 8 verschwenkt, so daß dieser Kehrichtbehälter mit einem Abschnitt 34 in das Gehäuse hineinragt.
Der Schwehkrnechätiismüs besitzt Schwenkzylinder 35, 36, die an Ansätzen 37, 38 des Fahrzeugrahmens verschwenkbar gelagert sind, und deren Kolbenstangen 39, 40 mit Kolbenköpfen 41, 42 jeweils mit einer Kette 43 verbunden sind. Diese Kette ist um ein Segment 44, 45 geführt, das drehfest an den oberen Enden der Tragarme 9, 10 angeordnet ist. Dieses Segment hat ein Widerlager 46 (Fig. 3), in das der Kolbenstangenkopf
Al AO
Λ1 ί.ι ;n„.A;U
einer Stellschraube 47 am zugeordneten Segment 44,45 befestigt, wobei die Stellschraube zuläßt, daß die effektive Kettenlänge veränderbar ist. Auch hierdurch lassen sich durch Einstellungen der Tragarmverschwenkungen Justierungen des Kehrichtbehälters 8 erreichen. Über die sogenannten benachbarten Kettenräder 19, 20 sind Ketten geführt, von denen eine mit 48 (Fig. 3) bezeichnet ist. Diese Kette ist um ein Umlenkrad 49 geführ' das an einem Ansatz 50 am Fahrzeugrahmen 15 verdrehbar gelagert ist. Ferner ist am Fahrzeugrahmen 15 an einem weiteren Ansatz 51 in Richtung des Pfeils 52 einstellbar ein Hydrozylinder 53 gelagert, dessen beidseitig herausgeführte Kolbenstange 54 mit den Enden 55,56 der Kette 48 verbunden ist. Wenn der Hydrozylinder 53 blockiert ist und die Schwenkzylinder 35, 36 aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung im Sinne eines Einziehens der Kolbenstange beaufschlagt werden, werden die Tragarme 9, 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei verdreht die um die festgestellten Kettenräder geführte endlose Kette 21 gleichzeitig die Lagerzapfen 23,24 so. daß der Kehrichtbehälter 8 seine Lage beibehält.
Es ist im übrigen erkennbar, daß ein solcher Kettenantrieb normales Kettenspiel hat. Durch den Andruck des Kehrichtbehälters 8 an das Dichtungselement 30 wird dieses Sp'el aufgehoben, wobei sich der Kehrichtbehälter aber automatisch mit seiner Dichtungskante 32 einstellen kann. Hierdurch ist unmittelbar vor der Schließung der Dichtung eine Pendelbewegung möglich. Das Kettenspiel ist im übrigen bei der weiteren Bewegung ohen Einfluß, weil die Last zu einer definierten Führung des Kehrichtbehälters 8 beitrat
Nach genügender Verschwenkung des Kehrichtbehälters 8 nach oben kann der Hydrozylinder 53 zur Ansteuerung freigegeben werden, so daß der Kehricht-
behälter 8 durch Antrieb der Lagerzapfen 23,24 mittels der Kette 21 zum Auskippen des Kehrichts verdreht wird.
Es ist wichtig, daß eine Verdrehung des Kehrichtbehälters 8 erst nach einem genügenden Freihub der Tragarme 9, 10 erfolgt Zu diesem Zweck ist dem Hydrozylinder 53 ein Sperrschieber 64 vorgeschaltet dessen Stößel 65 mit einer Stößelrolle 66 auf dem Segment 44 oder 45 reitet Die Bahn 57 (F i g. 3), auf der der Stößel läuft ist mit einer Abwinklung 58 versehen,
durch die der Stößel freigegeben wird, wenn ein ungenügender Freihub entstanden ist
Entsprechend ist neben dem Umlenkrad 49 ein Sperrschieber 59 angeordnet der den hydraulischen
Schwenkzylindern 35; 36 vorgeschaltet ist, und dessert Stößel 60 im Wege eines an dem Urrilenkfäct 49 angeordneten Schaltnocken 61 liegt. Hierbei kann eine Justierschraube eingesetzt werden bzw. können Feder* elemente vorgesehen sein, welche den Sperrschieber schon nach einer geringen Bewegung der Kette 48 sperren. Insbesondere bleibt aber durch die Anordnung visi'behalteri, daß die Rückdrehbewegung: bereits während der Zurückbewegung der Tragarme 9, 10 erfolgen kann* aber abgeschlossen Seid muß, bevor sich die Tragarme so weit dem Fahrzeugrahmen nähern, daß die Gefahr einer Berührung beim Verdrehen des Behälters ausgeschlossen ist.
Die Aufteilung in zwei Antriebsmotoren hat außer den bereits angegebenen Vorteilen den weiteren Vorzug, daß der Kehrichtbehälter 8 auf eine Vielzahl von Höhen, ausgehend von einer Mindesthöhe, gebracht werden kann und dann in jeder Einstellung Ζίίϊΐί rvUSKippcfi Vcrdrciiuaf iSi: οάΰίίΓΰΙΐ w'ifu ΓίίΟπί ΓίίίΓ Arbeitszeit gespart, sondern bei niedriger angepaßter Aushubhöhe ein Minimum an Staubaufwirbeluhg erreicht. Es ist möglich, die Ausschülthöhe möglichst gering über einer Einwefföffnüng eines SammelbehäN ters einzustellen.
Die Steuerung des hydraulischen Kreises erfolgt Vöffl Fahrersitz aus. lh Pig.5 ist ein Beispiel gezeigt. Am Fahrersitz befindet sich eiri im ganzen mil 62 bezeichneter Drehlähgsschieber, der bei Bewegung in einer Bewegungsrichtung die Steuerfunkliönen, die bei
jö 67 gezeigt sind, und bei Bewegung in der anderen Bewegungsrichtung die bei 68 gezeigten SlcucrfuHktiorien erfüllt. Dabei ist erkennbar, daß in den Kreis des Schwenkzylinders 35, 36 ein Speicher 69 eingeschaltet ist. Der Speicher hat die Aufgabe, die Anpassung des
IS bichtungsciernentes 30 zu gewährleisten, wobei die Pumpe 70 lediglich zur erforderlichen Nachladung des Speichers arbeitet, wenn der hydraulische Kreis des Kehfichtbehälters 8 im übrigen nicht zu Steuerungs-
Hierzu & Blatt Zeichnungen

Claims (11)

22 Patentansprüche:
1. Straßenkehrfahrzeug mit einer Schwenkvorrichtung für einen hochentleerbaren Kehrichtbehälter, der an Schwenklagern am Fahrzeugrahmen zwischen zwei schwenkbaren Tragarmen drehbar gelagert ist, und bei dem ein Schwenkantrieb für die Tragarme sowie ein Drehantrieb für den Kehrichtbehälter vorgesehen sind, wobei der Drehantrieb während wenigstens eines Teils der Schwenkbewegung der Tragarme den Kehrichtbehälter durch Drehung in einer ausgerichteten, die vorzeitige Entleerung verhindernden Lage hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb an wenigstens einem Tragarm (9, 10) eine endlose Kette (21) aufweist, weiche um Kettenräder (17, 18; 20) geführt ist, von denen ein Kettenrad (17, 18) am fahrzeugseitigen Schwenklager (11, 12) eines zugeordneten Tragarms (9, 10) durch den Drehantrieb antreibba. und festlegbar ist, während das andere Kettenrad drehfesi an den Lagerzapfen (23, 24) des Kehrichtbehälters (8) angeordnet ist.
2. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehantrieb ein Hydrozylinder (53) vorgesehen ist.
3. Straßenkehrfahr/eug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu jedem feststellbaren lahrzeugseitigen Kettenrad (17, 18) drehfest mit diesem je ein weiteres Kettenrad (19, 20) verbunden ist, mit dem der Hydrozylinder (53) gekoppelt ist.
4. Straß' nkehrfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kettenrad (19, 20) von einei Kette (43) umschlungen ist, in deren Verlauf der als zweiseitig beaufschlagter Hydrozy-Inder mit durchgehender Kolbenstange ausgebilde Ie Hydro/ylinder (53) angeordnet ist. wobei an den Enden der Kolbenstange die über ein Umlenkrad (49) geführte Kette angeschlossen ist
5. Straßenkehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro/ylinder (53) langsverschiebbar und einstellbar am Fahrzeugrahmen (15) gelagert ist.
6. Straßenkehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 1J. dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Hydro/ylinder (53) /um Drehen des Kehnchtbehällers (8) je ein hydraulischer Schwenkzylinder (35, 36) ium Verschwenken der Tragarme (9,10) vorgesehen lind und im hydraulischen Steuerkreis Synchronisaüotiseinnihtungen vorhanden sind, die die hydraul! •chen Zylinder wechselseitig derart sperren, daß der Kehrichtbehälter (8) erst nach einer genügenden Ausschwenkung vom fahrzeug in den Tragarmen drehbar ist.
7. Straßenkehrfahr/cug nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Svnchronisationseinrichlungen in den Schwenk/ylindern (35, 36) und dem Hydro/ylinder (53) angeordnet sind und deren Kolbenstangen unmittelbar Stcuerorgane für jeweils den anderen Zylinder betätigen.
8. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß als Synchronisalionseinriclv tüng hydraulische Sperrschieber (64,59) im Steuerkreis jedes hydraulischen Zylinders' angeordnet sind, wobei eine Betätigung eines Sperrschiebers jeweils durch den anderen hydraulischen Zylinder vorgesehen ist.
9. Stfaßenkehrfahfzeug nach Atispruch 8, dadurch gekennZeiöhneli daß der Sperrschieber (64) für den Hydrozylinder (53) zum Drehen des Kehrichtbehälters (8) jeweils an einem drehfest mit dem fahrzeugseiligen Ende des zugeordneten Tragarms (9,10) verbundenen Segment (44,45) angeordnet ist,
τ dessen Kettenauflage, auf welcher ein Stößel (65) des Sperrschiebers reitet, derart profiliert ist, daß der Sperrschieber die Zuleitung zum Hydrozylinder (53) freigibt, wenn die Drehung des Segments eine ausreichende Behälterverschwenkung IBr einen
κι Freigang des Behälterdrehens ergibt
10. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (5&) für jeden hydraulischen Schwenkzylinder (35,36) am Umlenkrad (49) der Kette (48) am Kolben des
ι. Hydrozylinders (53) angeordnet und durch einen am Umlenkrad (49) angeordneten Schaltnocken (61) betäligbar ist, an dem ein justierbarer Anschlag vorgesehen ist.
11. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 1, in λ welchem jeder Schwenkantrieb am oberen Ende der Tragarme konzentrisch zum Schwenklager drehfest ein Segment aufweist, das von einer Kette umschlungen ist, deren eines Ende am Segment und deren anderes Ende mit der Kolbenstange eines
.>. hydraulischen Schwenkzylinders verbunden ist, der im Rahmen der Kehrsaugmaschine verankert ist, und dessen Koiüenstangenkopf als in ein Widerlager am Segment eindrückbarer Stößel ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (43) des
«ι Schwenkantriebs verstellbar mittels einer Stellschraube (47) am Segment (44,45) befestigt ist.
DE19722265355 1972-10-18 1972-10-18 Straßenkehrfahrzeug Expired DE2265355C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265355 DE2265355C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Straßenkehrfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265355 DE2265355C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Straßenkehrfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265355A1 DE2265355A1 (de) 1977-09-15
DE2265355B2 DE2265355B2 (de) 1979-05-17
DE2265355C3 true DE2265355C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5866261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265355 Expired DE2265355C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Straßenkehrfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265355C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265355A1 (de) 1977-09-15
DE2265355B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309761B1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Schwenkantrieb Hubschaufel
DE602005004625T2 (de) Aerodynamische Verkleidung für ein Flugzeugfahrwerk
DE69307864T2 (de) Umwandelbare Kehrvorrichtung
DE1630042C3 (de) Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
DE1816132A1 (de) Ansaugkopf-Bauteil fuer Strassenkehrmaschinen
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
EP0309703A2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge-Lenkergesteuerte Hubschaufel
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
EP0309760A2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Definierte Verzurrkräfte
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
DE1220455B (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine, auswechselbar angebaut an einem Frontlader
EP3020865B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
DE2265355C3 (de) Straßenkehrfahrzeug
DE1484599A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE2134991A1 (de) Reinigungsgerät für Abwasserkanäle, Gullys oder dergleichen
DE942793C (de) Schwenkvorrichtung, vorzugsweise fuer Fenster od. dgl. bei Kraftfahrzeugen
DE2229764B2 (de) Stopfvorrichtung an einem Müllsammelwagen mit einer schwenkbaren Stopfplatte
DE2612671B2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2251039C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE2006748C3 (de) Fahrbare Kehrmaschine mit hochschwenkbarem Schmutzkasten
DE10342455A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE895604C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer Stichlochstopfmaschinen
DE1036165B (de) Ladeeinrichtung fuer Lastfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee