DE2265146A1 - Motorkettensaege - Google Patents

Motorkettensaege

Info

Publication number
DE2265146A1
DE2265146A1 DE19722265146 DE2265146A DE2265146A1 DE 2265146 A1 DE2265146 A1 DE 2265146A1 DE 19722265146 DE19722265146 DE 19722265146 DE 2265146 A DE2265146 A DE 2265146A DE 2265146 A1 DE2265146 A1 DE 2265146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
motor
chain
drive
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722265146
Other languages
English (en)
Inventor
Boerje Baang
Martin Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE2265146A1 publication Critical patent/DE2265146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/003Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN DIPL.-ING. KLAUS DELFS, HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÜNCHEN
2 G 5 1 AS DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG 13
POSTFACH 37 POSTFACH 2570
IIPBHERRSTR 9Π ROTHENBAUM-
LIEBHERRSTR. 20 CHAUSSEE 58
TEL. (089) 22 65 48 TEU (040) 4 10 20
TELEX 52 25 05 TELEX 21 29 21
HAMBURG
N/sb
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG. 4 030 448 (BLZ 200 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIES
P 22 65 1*16.3
Husqvana AB, 56 101 Huskvarna 1, Schweden
Motorkettensäge
Ausscheidung aus P 22 36 I38.2-15
Die Erfindung bezieht sich auf eine Motorkettensäge mit einem Antriebsteil und einem daran befestigten Sägeschwert.
Bei derartigen Motorkettensägen ist es erforderlich, die Betriebssicherheit zu erhöhen, da, seitdem im Forstbetrieb Motorkettensägen allgemein zu Abästungsarbeiten verwendet werden, sich die Anzahl von Unglücksfällen infolge Werfens katastrophal erhöht hat. Abästen mittels Motorkettensägen ist heute eine der absolut gefährlichsten Arbeiten, die in
609843/0011
" *■ " 2265H6
unserem Wirtschaftsleben ausgeführt werden. Dabei dominieren unter vorkommenden Unglücksfällen die Unglücksfälle infolge Werfens.
Um die Zahl der Unglücksfälle zu vermindern sind folgende Maßnahmen bekannt:
. An der Säge sind sogenannte WecCschutzvorrichtungen in Form von Schutzblechen ( US-PS 2 937 673) und dergleichen angeordnet, die verhindern, daß die linke Hand in Berührung mit der Sägekette kommt, wenn sich ihr Griff um den Bügelgriff der Säge lösen sollte. Durch ein solches Schutzblech wird jedoch die Handhabung der Säge erschwert.
2. Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung wie z.B. Sicherheitshandschuhe und Helm, um die Folgen eines Werfen zu ermäßigen.
3. Sogenannte Ästungsketten, die die Schneidtiefe beim Nasenrad begrenzen, so daß die Werfkraft herabgesetzt wird.
k. Anordnung von Bremsvorrichtungen an der Sägekette (DT-OS 2 217 707). Diese sind jedoch im praktischen Betrieb wenig geeignet, da sich die Reaktion des die Säge Bedienenden auf einen Werfvorgang nicht vorhersehen läßt, da der Werfvorgang selbst unvorhersehbar ist. Es besteht z.B. die Gefahr, daß sich beim Auftreten des Werfens die Hand des Bedienenden verkrampft, so daß die Bremse nicht ausgelöst wird. Ist die Bremse auf eine zu hohe Ansprechkraft justiert, spricht sie unter Umständen nicht an,; ist sie auf eine zu niedrige Kraft eingestellt, kann sie schon durch versehentliche leichte Berührung betätigt werden, was die Benutzung der Säge erschwert.
Diese verschiedenen Maßnahmen können jade für sich dazu beitragen, die Gefahr von Unglücksfällen zu vermindern. Jedoch nur in der Ausführungsform gemäß Punkt 3 vird eine gewisse Verringerung der Bewegungsenergie der Säge , wie sie beim Werfen erzeugt wird, erzielt werden. Die anderen Maßnahmen beeinflussen nicht das Zustandekommen des Werfens oder die Bewegungsenergie und Geschwindigkeit der Säge nach dem Werfvorgang. Sie haben außerdem den Nachteil, daß sie in ge-
809843/001 1 ;..
2265U6
wisser Weise unhandlich sind oder bei der Arbeit behindern, wobei sie dem Arbeiter keinen vollen Schutz gewähren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bewegungsenergie, die der Säge beim Werfen zugeführt wird, zu verringern und die Verletzungsgefahr durch Kontakt von Körperteilen mit der sich bewegenden Sägekette beim Werfen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sägeschwert in seiner Ebene in bezug auf den Antriebsteil der Säge bewegbar ist und daß eine durch die Relativbewegung zwischen Sägeschwert und Antriebsteil auslösbare Vorrichtung zum Unterbrechen und/oder Abbremsen des Antriebs der Sägekette vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erhielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Zeit zwischen einem Zustandekommen des Werfens und einem Unglücksfall wesentlich verlängert wird, so daß der Arbeiter genügend Zeit hat, der Bewegung der Säge auszuweichen. Diese Wirkung beruht auf der Tatsache, daß das Sägeschwert in bezug auf den Antriebsteil der Säge bewegbar ist. Die Verletzungsgefahr wird durch die durch die Relativbewegung auslösbare Vorrichtung zum Unterbrechen und/oder Abbremsen des Antriebs der Sägekette weiter vermindert, da beim Auftreten eines Werfens die Kette vor Berührung mit dem Körper des Arbeiters abgebremst oder sogar völlig zum Stillstand gebleicht wird.
Vorzugsweise besteht die Vorrichtung aus einem Unterbrecherschalter im Zündkreis des Sägemotors. In einer weiteren bevorzugten Ausführengsform weist die Vorrichtung eine durch die Relativbewegung einkuppelbare, auf den Motor wirkende •Bremse auf. Die Reaktionskraft dieser Vorrichtung zum Unterbrechen und/oder Abbremsen des Antriebs auf den Antriebsteil der Säge kann dazu dienen,,dessen Beschleunigung zu verringern. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Antriebsteil und dem Sägeschwert eine energieaufnehmende Dämpfungsvorrichtung angeordnet, die einen Teil der Bewegungsenergie aufnimmt, die der Säge beim Werfen zugeführt wird. Auf diese Weise wird der beim Werfvorgang auf
809843/001 1 ... k
2265H6
den Antriebsteil wirkende Stoß gedämpft. Zweckmäßiger weise ist das Sägeschwert am Antriebsteil an einem Lagerpunkt schwenkbar gelagert, der exzentrisch zum Antriebsrad der Sägekette angeordnet ist.
Außer der Vertinerung der Verletzungsgefahr besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß die hohe Beanspruchung der Ketten, wie sie beim Werfen entsteht, verringert wird, wodurch Kettenbrüche weitgehend vermieden werden. Dadurch wird einerseits die Lebensdauer der Kette verbessert, andererseits die Gefahr der Unglücksfälle durch Kettenbruch herabgesetzt. Ferner kann man durch diese Anordnung auch die Lautstärke und die Vebratione-n, die normalerweise zwischen dem Schwert und dem Antriebsteil der Säge übertragen werden, vermindern.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
Das Sägeschwert ist an einem Schwerthalter befestigt, der in der Ebene des Schwertes um den Mittelpunkt des Kettenantriebs schwenkbar angeordnet ist. Der Schwerthalt-er wird in neutraler Lage bzw. in Betriebstellung durch eine Sperrvorrichtung gehalten, die aus einer gegen die Ebene des Sägeschwertes federbelasteten Kugel bestehen kann, die beispielsweise im Gehäuse der Motorkettensäge gelegen ist und in der Normallage des Schwerthalters teilweise in ein Loch im Schwerthalter gedrückt wird. Bei Überschreiten einer bestimmten Kraft, wie sie durch Werfen auf den Schwerthalter übertragen wird, wird die Sperrkugel eingedrückt, und das Sägeschwert und der Schwerthalter verschieben sich im Verhältnis zum Antriebsteil der Säge. Die Energie, die auf das Sägeschwert und den Schwerthalter übertragen wird, kann als Bewegungsenergie von einer energieaufnehmenden Dämpfungsvorrichtung aufgenommen werden, die mit einer Rückdrehfeder kombinert werden kann. Die Bewegung zwischen Sägeschwert und Antriebsteil der Säge kann auf etwa zehn Grad begrenzt sein.
Die obengenannte Sperrvorrichtung kann in einer anderen Ausführungsform aus einem leichtaustauschbaren Sollbruchstift oder dergleichen bestehen, der gebrochen wird, falls die Werfkraft dessen Festigkeit übersteigt. Die Auflösung der Sperrvorrichtung soll bei Überschreiten der zulässigen Kraft möglichst schnell erfolgen, um zu vermeiden, daß der Stoßimpuls auf den Antriebsteil der Motorkettensäge bei Auftreten des Werfens
609843/001 i ... 5
übertragen wird.
Die Dämpfungsvorrichtung Tand/oder die Rückdrehfeder kann in einer abweichenden Ausführungsform gegen einen Kolben ausgetauscht werden, auf dessen Druckseite Überdruck vom Explosionsmotor der Kettensäge beim Werfen zugeführt wird, wodurch die Winkelgeschwindigkeit des Schwertes vermindert und das Schwert wieder in Betriebstellung zurückgebracht wird.
Die Vorrichtung zum Unterbrechen und/oder Abbremsen des Antriebs der Sägekette wird durch die Bewegung des Schwerthalters im Verhältnis zum Antriebsteil der Säge betätigt. Diese Vorrichtung kann entweder aus einem Unterbrecherschalter im Zündkreis des Sägemotors bestehen oder eine durch Relativbewegung einkuppelbare, auf den Motor wirkende Bremse aufweisen,
Die Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, die Betriebsstellung des Sägeschwertes zu verändern, wodurch man beispielsweise beim Abästen das Schwert im Verhältnis zu den Handgriffen verdreht, um dadurch eine bequemere Arbeitsstellung zu erhalten.
Weitere Ausführungsformen können darin bestehen, daß die Nase des Schwertes (beispielsweise ein Nasenrad) federnd oder in anderer Weise beweglich im Verhältnis zum übrigen Teil '. des Sägeschwertes angeordnet ist. wobei der Hauptteil des Sägeschwertes mit dem Antriebsteil der Säge fest verbunden ist.
Ferner kann man das Sägeschwert oder einen Teil davon beispielsweise in einem 4-Gelenkmechanismus anordnen, der auch andere Bewegungen des Sägeschwertes als nur schwenkende Bewegungen erlaubt. Dadurch soll vermieden werden, daß die Kraftkomponente, die beim Werfen die Säge nach hinten in der Längsrichtung des Schwertes stößt, nicht direkt auf den Antriebskörper, der Säge übertragen wird. Ein Teil dieser Wirkung sollte auch erreicht werden, wenn der Schwerthalter in der Ebene des Schwertes angeordnet ist, jedoch mit einem Schwenkzentrum, das im Verhältnis zum Antriebsrad der Sägekette exzentrisch angeordnet ist. Gewisse Ausführungsformen der Erfindung können auch mit einer Vorrichtung kombiniert werden, durch die der Sägemotorantrieb der Sägekette unterbrochen wird, sobald das
ßnQAÄ-*/nO11 ...6
-6- 2265
Sägeschwert sich nicht mehr in seiner normalen Betriebslage befindet.
Es ist ferner darauf zu achten, daß der Teil auf welchem die Schwertnase gelegen ist, im Verhältnis zum Rest der Säge so leicht wie möglich ausgeführt ist, um die beste Wirkung zu erreichen. Wenn z.B. die Sägekette auf der Schwertnase in einen Zweig schlägt, soll durch die Werfkraft erreicht werden, daß die Schwertnase mit der Sägekette vom Berührungspunkt zwischen Sägekette und Zweig geführt wird, damit der übrige Teil nicht so leicht mitbewegt wird. Dadurch erhält die Kettensäge «in Impulsmoment, das beim Werfen nur ein Bruchteil des Impulsmomentes einer gewöhnlichen Säge ist, da die Entstehungszeit des Werfens viel kürzer ist. Wenn dann die Bewegungsenergie, die die Nase des Sägeschwertes erhält, auf die ganze Säge übertragen wird, bleibt die Geschwindigkeit der Säge so gering, daß der Arbeiter keine Schwierigkeit hat die Motorsäge zu stoppen, wenn dazu überhaupt eine Notwendigkeit besteht.
ORIGINAL INSPECTED ... 7
fi ή ύ fl /. "i / h A 1 1

Claims (5)

2265U6 Husqvarna AB Patentansprüche
1. Motorkettensäge mit einem Antriebsteil und einem daran befestigten Sägeschwert, dadurch g e k e -η η zeichnet , daß das Sägeschwert in seiner Ebene in bezug auf den Antriebsteil der Säge bewegbar ist und daß eine durch die Relativbewegung zwischen Sägeschwert und Antriebsteil auslösbare Vorrichtung zum Unterbrechen und/ oder Abbremsen des Antriebs der Sägekette vorgesehen ist.
2. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung aus einem Unterbrecherschalter im Zündkreis des Sägemotors besteht.
3. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine durch die Relativbewegung einkuppelbare, auf den Motor wirkende Bremse aufweist.
4. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß zwischen dem Antriebsteil und dem Sägeschwert eine energieaufnehmende Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist, die einen Teil der Bewegungsenergie aufnimmt, die der Säge beim Werfen zugeführt wird.
609843/0011
2265H6
5. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dafi das Sägeschv/ert am Antriebsteil an einem Lagerpunkt schwenkbar gelagert ist, der exzentrisch zum Antriebsrad der Sägekette angeordnet ist,
609843/0011
DE19722265146 1971-07-23 1972-07-22 Motorkettensaege Pending DE2265146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE954871A SE388156B (sv) 1971-07-23 1971-07-23 Skyddsanordningar vid motorsagar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265146A1 true DE2265146A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=20276941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265146 Pending DE2265146A1 (de) 1971-07-23 1972-07-22 Motorkettensaege

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5210557B1 (de)
DE (1) DE2265146A1 (de)
SE (1) SE388156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920649A (en) * 1988-02-24 1990-05-01 Aktiebolaget Electrolux Arrangement in a chain saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920649A (en) * 1988-02-24 1990-05-01 Aktiebolaget Electrolux Arrangement in a chain saw

Also Published As

Publication number Publication date
SE388156B (sv) 1976-09-27
JPS5210557B1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217707C3 (de) Bremseinrichtung zum Abbremsen der Sägekette an einer tragbaren Motorkettensäge
DE856697C (de) Schutzvorrichtung an Motorhandkreissaegen
DE2236138A1 (de) Schutzvorrichtung an motorkettensaegen
DE4323126A1 (de) Handgeführtes Bohrgerät
DE2915328A1 (de) Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
EP2866990A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit schutzeinheit
DE3427144A1 (de) Sicherheitsbremssystem fuer eine kettensaege
DE2265146A1 (de) Motorkettensaege
DE3244772C2 (de)
DE2425531A1 (de) Bandsaege, insbesondere knochen- und fleischsaege
DE3535048A1 (de) Notbremsvorrichtung fuer eine kettensaege
DE202006008733U1 (de) Bremsbandhalterung
AT521147B1 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
EP0333974B1 (de) Schiene für Motorkettensägen
DE2909777A1 (de) Motorkettensaege
DE2654273A1 (de) Kettensaege
DE4406744C2 (de) Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorkettensäge, Heckenschere o. dgl.
DE349730C (de) Stanzmesser
DD256103A1 (de) Bewegliche schutzeinrichtung fuer schnittwerkzeuge
DE963208C (de) Buegelsaegemaschine, insbesondere mit waagerechtem Geradschnitt
DE840485C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kraftmaschinen
DE3232775A1 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
AT158815B (de) Handgetragene Kreissäge od. dgl.
AT379343B (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE102005056482B3 (de) Bedienerschutz an Tischkettensägen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1