DE2264935A1 - Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen

Info

Publication number
DE2264935A1
DE2264935A1 DE19722264935 DE2264935A DE2264935A1 DE 2264935 A1 DE2264935 A1 DE 2264935A1 DE 19722264935 DE19722264935 DE 19722264935 DE 2264935 A DE2264935 A DE 2264935A DE 2264935 A1 DE2264935 A1 DE 2264935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer dispersions
acid
vinyl
dispersions
nonwovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722264935
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Distler
Andreas Dr Einwiller
Knut Dr Oppenlaender
Kurt Dr Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722264935 priority Critical patent/DE2264935A1/de
Priority claimed from DE19722226269 external-priority patent/DE2226269C2/de
Publication of DE2264935A1 publication Critical patent/DE2264935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • C08C1/145Heat-sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/22Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight

Description

Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
Ausscheidung aus Patent . ...... (Patentanmeldung P 22 26 269.7-43).
Diese Erfindung betrifft die Herstellung von gebundenen Faservliesen unter Verwendung von wärmesensibilisierten Polymerisat-Dispersionen.
Es ist bekannt, daß man gebundene Faservliese aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern herstellen kann, indem man die ungebundenen Vliese mit wäßrigen Polymerisat-Dispersionen imprägniert, von den imprägnierten Vliesen gegebenenfalls überschüssige Imprägnierflüssigkeit abtrennt und die imprägnierten Vliese dann, meist bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Temperaturen oberhalb 6O0C, häufig zwischen 60 und 16O°C trocknet, wobei gegebenenfalls, insbesondere bei Trocknungstemperaturen oberhalb 10O0C Vernetzungsreaktionen der Polymerisate angestrebt werden, um die gebundenen Vliese möglichst wiederstandsfähig gegen den Einfluß organischer Lösungsmittel bei der Trokkenreinigung zu machen..Das Binden der in den unverfestigten Vliesen vorliegenden Fasern aneinander, d.h. für ihr Aneinanderkleben, sind eine Vielzahl wäßriger Polymerisat-Dispersionen geeignet und bekannt. Als Bindemittel für die Faservliese werden z.B. nach den Verfahren der deutschen Auslegeschriften 1 159 384 und 1 172 853 und den US-Patentschriften 2 724 707-und 2 868 754 wäßrige Dispersionen von Butadien-Misch-Polymerisaten verwendet, die neben einem wesentlichen Anteil an Acrylnitril' und/oder Styrol zusätzlich gegebenenfalls noch untergeordnete Mengen an Acrylsäure und/oder Acrylamid einpolymerisiert enthalten. Nach dem Verfahren der DT-AS 1 579 082 (GB-PS 1 I78 754) werden als Bindemittel wäßrige Dispersionen von Mischpolymerisaten aus 40 bis 95 Gew.% Butadien, 0 bis 55 % Styrol und/oder Acrylnitril, 0 bis 5 % äthylenisch ungesättigter Carbonsäure, wie Acrylsäure, Meth-
1275/72 509829/0738 ^
- 2 - 0·Ζ. 31 108
acrylsäure oder Itaconsäure, 1 bis 7 Qev,% (Meth)Acrylamid und/ oder dessen N-Methylolderivaten und 0,1 bis 3 Gew.? polymerisiertbaren Verbindungen mit mindestens zwei isolierten Doppelbindungen verv/endet. Nach dem Verfahren der DTVAS 1 086 208 und 1 277 191 sowie der GB-PS 880 993 können als Bindemittel für Faservliese wäßrige Dispersionen von Acrylester-Copolyraerisaten eingesetzt werden, die Acryl- und/oder Methacrylsäureester von 1 bis 8 C-Atome enthaltenden Alkanolen einpolymerisiert enthalten. Auch wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten aus Vinylestern kommen in Frage (vgl. z.B. DT-AS 1 086 208 und BE-PS 705 248). Von den weiteren zahlreichen Patentschriften, aus denen als Bindemittel für Faservliese geeignete wäßrige Polymerisat-Dispersionen bekannt sind, seien noch die DT-AS 1 131» 353, 1 135 412 und
1 159 384, die DT-OS 2 035 847 und 1 902 459, die US-PS 3 101 292,
2 931 749 und 2 982 682, die GB-PS 914 714 und 867 545 sowie die BE-PS 654 817 genannt.
Bindemittel der genannten Art werden praktisch z.B. zum Binden von Faservliesen aus Baumwolle, Wolle, Zellwolle, Seide oder synthetischen Fasern, z.B. aus Polyacrylnitril, Polyamiden, wie Polyhexamethylenadipamid, gesättigten Polyestern, wie PoIyäthylenglykolterephthalat sowie ferner aus mineralischen Fasern, z.B. Glasfasern, Asbestfasern oder Gesteinswolle eingesetzt. Die Bindemittel kommen bekanntlich für die Herstellung von Nadelvliesen, Filtermatten, Lederaustauschmaterialien, Vliese für die Bekleidungsindustrie, Filivliese, technische Vliesstoffe, Nadelvlies-Bodenbeläge sowie Lederfaser-Werkstoffe in Frage. Aus solchen Vliesen können bekanntlich Bettwäsche, Tischtücher, Verbände, Wischtücher, Dekorationsmaterial, Jalousien, Kompressen und Binden hergestellt werden.
Beim Binden der unverfestigten Vliese können diese bekannten Verfahren mit den wäßrigen Polymerisat-Dispersionen (Bindemittel) besprüht, bedruckt, gepflatscht oder getränkt werden; beispielsweise kann man die Vliese durch ein Imprägnierbad führen und den Überschuß der Polymerisat-Dispersionen zwischen zwei Walzen abquetschen. Die bindemittelhaltigen Vliese werden dann getrocknet, wobei das verwendete Bindemittel-Copolymerisat gegebenenfalls, insbesondere bei Trocknungstemperaturen über 1000C vernetzen kann.
509829/0738
BAD ORIGINAL
- 3 - O.Z.31 108
Meist reicht bei den bekannten vernetzbaren Bindemitteln zum Vernetzen eine nur wenige Minuten dauernde thermische Nachbehandlung aus. Um die Vernetzungsreaktion zu beschleunigen werden oft Katalysatoren, z.B. Säuren oder Säure abgebende Verbindungen, wie Phosphorsäure, Maleinsäure, Ammonnitrat., Magnesiumchlorid oder Ammoniumoxalat den Bindemittel-Dispersionen zugesetzt.
Beim Binden· von Paservliesen unter Verwendung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen der- genannten Art treten insbesondere beim Trocknen und wenn es sich um verhältnismäßig dicke Vliese handelt, Schwierigkeiten dadurch auf, daß Polymerisatteilchen an die Oberfläche der Vliese wandern. Diese Erscheinung, die. man als Migration bezeichnet, ist dann· von besonderem. Naciiteil, wenn man gebundene Faservliese wünscht, die sich nicht spalten lassen (vgl. DT-OS 2 035 847). Man hat daher.schon versucht, die Migration der Bindemittelteilchen durch eine sogenannte Schocktrocknung, d.h* eine Anfangstrocknung bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, zu unterbinden, doch gelingt dies im allgemeinen nicht in ausreichendem Maße. Zur Verhinderung der Migration der Polymerisatteilchen hat man auch schon versucht, die Polymerisat-Dispersion durch Zusatz von Koagulationsmitteln auf den zu bindenden Paservliesen auszuflocken .oder bei Verwendung von Natur4- und Synthese-Kautschuk-Latices Wärmesensibilisatoren zuzusetzen. Schließlich ist-es in der Praxis bei der Verfestigung von Faservliesen unter Verwendung von Polymerisat-Dispersionen als Bindemittel schon gelungen, eine Migration der Polymerisatteilchen durch Zusatz von Natriumalginat oder Polyacrylsäuresalzen zu der Imprägnierflotte etwas zurückzudrängen. Die Wirkung dieser bekannten Maßnahmen zum: Zurückdrängen der Migration der .Polymerisatteilchen läßt jedoch zu ■wünschen übrig, insbesondere wird der,Griff der so hergestellten Vliese oft zu hart und die.Wasserfestigkeit, wird durch·den Zusatz von polaren Produkten zu schlecht* Auch durch Zusatz von wasserlöslichen Polymerisaten-des N-Vinylcaprolactams *zu vdeTirals Bindemittel verwendeten1wäßrigen Polymerisat-Dispersionen gemäß der DT-OS 2 035 847 kann die Migration der Polymerisatteilchen beim Trocknen nicht befriedigend unterbunden werden.
509829/0738
- 1» - O.Z. 31 IO8
Es wurde nun gefunden, daß man Paservliese mit besonderem Vorteil binden kann, indem man die Faservliese in an sich üblicher Weise mit wäßrigen Polymer-Dispersionen imprägniert und trocknet, wobei man solche Polymerisat-Dispersionen verwendet, die durch Zusatz von alkoxylierten Aminen mit inverser Löslichkeit und Stellen des pH-Werts unter 6 wärmesensibilisiert sind. Geeignete synthetische anionische und nichtionische wäßrige Primär-Dispersionen von Polymerisaten können sich z-B. von Mono- und Diolefinen, wie besonders Äthylen und Butadien, von monovinylaromatischen Verbindungen, wie besonders Styrol, Vinyltoluden, X-Methylstyrol oder o^rChlorstyrol, Vinyl- und/oder Vinylidenhalogeniden, wie besonders Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, monoolefinisch ungesättigten Carbonsäureestern, die meist 3 bis 20, insbesondere 4 bis 14 C-Atome haben, wie Vinylester gesättigter geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Carbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyl-pivalat, Vinyl-laurat und Vinylstearat, Acrylsäure- und Methacrylsäure-alkylester, wie Methacrylat und -methacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat und -methacrylat, tert.-Butylacrylat, n-Hexyl-acrylat und -methacrylat, 2-Äthylhexyl-acrylat und -methacrylat, n-Decyl-acrylat und n-Dodecyl-methacrylat und Dialkylester oi,ß-monoolefinisch ungesättigter Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäure-dimethylester, -diäthylester, -di-n-butylester und -di-n-hexylester, ferner Vinyläther, wie Vinylmethyla'ther, Vinyläthylather, Vinyl-nbutyläther und Vinyl-sek.-butylather. Die wäßrigen Polymerisat-Dispersionen der genannten Art können ein- oder mehrere derartige Monomere einpolymerisiert enthalten. Von besonderem Interesse sind z.B. die üblichen wäßrigen Dispersionen von Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisaten, von Butadien/Styrol- und/oder -Acrylnitril-Copolymerisaten, von Acrylester-Copolymerisaten, von Acrylester/Styrol-Copolymerisaten, von Vinylchlorid/Acrylester-Copolymerisaten, von Vinylidenchlorid/Acrylester/Copolymerisaten, von Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymerisaten und von Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymerisaten.
Die Polymerisat-Dispersionen dieser Art können auch in Mengen, die meist zwischen 3 und 20 % des Polymerisatgewichts liegen, Nitrile t^ß-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren, wie besonders
509829/0738
ο.ζ. 31 io8
Acrylnitril und außerdem in Mengen von meist 0,5 bis 10, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.% olefinisch ungesättigte Monomere mit reaktiven Gruppen, die oft wasserlöslich sind, z.B. x,ß-ungesättigte, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und -dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und deren gegebenenfalls an den Stickstoffatomen' durch Methylolgruppen'oder meist 1 bis 4 C-Atome enthaltende Alkoxymethylgruppen substituierte Amide, wie besonders Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, Maleinsäureamid und Maleinsäureimid, Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate wie Glykol-monoacrylat und -monomethacrylat, Butandiol-1,4-mono-acrylat ..und -methacrylat, Monoalkylester von ^,ß-olefinisch ungesättigten Dicarbonsäuren der genannten Art, wie besonders Maleinsäure-monoäthylester und -mono-n-butylester, heterocyclische Vinylverbindungen wie N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Monomere mit mehreren isolierten Doppelbindungen, wie Divinylbenzol, Methylenbisacrylamid und Diallylphthalat, sowie ferner Vinylsulfonsäure und deren Ester und Alkalisalze, einpolymerisiert enthalten. ·
Die Polymer-Dispersionen können die üblichen anionischen und nichtionischen Emulgiermittel und gegebenenfalls übliche Schutzkolloide enthalten. Beispiele hierfür sind Alkylsulfate, wie Laurylsulfat, Alkalisalze von Fettsäuren, wie Natriumstearat und Kaliumoleat, Alkylsulfonate, oxäthylierte Alkylphenole mit 8 bis 12 C-Atome enthaltenden Alkylgruppen, die 5 bis 30, insbesondere 10 bis 25 Äthylenoxidreste aufweisen und deren SuI-furierungsprodukte sowie oxalkylierte, insbesondere oxäthylierte Fettalkohole, Fettamine und Fettsäuren, ferner gegebenenfalls Polyvinylalkohol, teilverseifte-Vinylacetatpolymerisate, Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose. Der Gehalt der Polymer-Dispersionen an Emulgatoren liegt im allgemeinen zwischen 0 und 5» vorzugsweise zwischen 0,1 und.2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerisatmenge', wobei die' Dispersionen .oft anionische und nichtionische Emulgatoren enthalten können. Dabei enthalten die Polymer-Dispersionen mit durchschnittlichen Teilchendurchmessern von über 0,2,u meist 0,1 bis 1 Gew.% Emulgatoren, Polymer-Dispersionen mit durchschnittlichen Teilchendurchmessern unter 0,2,u meist 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Gew.#, bezogen auf die Polymerisate, an Emulgatoren.
509829/07 38 -6-
Bei dem neuen Verfahren werden den Polymer-Dispersionen der genannten Art alkoxylierte Amine mit inverser Löslichkeit zugesetzt. Die Löslichkeit der als Sensibilisierungsmittel verwendeten alkoxylierten Amine soll somit bei niedriger Temperatur, z.B. bei Raumtemperatur, größer sein als bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 50 oder 900C. Die alkoxylierten Amine können sich von einwertigen oder mehrwertigen Aminen ableiten, die im allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Aminogruppen aufweisen. Von besonderem Interesse sind Amine mit 2 Aminogruppen. Die Aminogruppen der oxalkylierten Amine können primär, sekundär oder tertiär sein. Die oxalkylierten Amine leiten sich vorzugsweise von aliphatischen Aminen, insbesondere von mehrwertigen aliphatischen Aminen, wie Ä'thylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Triäthylentetramin und Tetrafithylenpentamin, ferner von Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin ab, wobei Äthylendiamin von besonderem Interesse ist. Die Alkoxyreste der alkoxylierten Amine können sich insbesondere von Äthylenoxid und Propylenoxid ableiten. Leiten sich die alkoxylierten Amine von Ethylenoxid und Propylenoxid ab, so können Äthylenoxid und Propylenoxid statistisch oder als Blöcke in an sich üblicher Weise angelagert sein. Die alkoxylierten Amine sollen vorzugsweise Äthylenoxid und Propylenoxid angelagert enthalten, wenn sie sich von Alkylaminen ableiten, die insgesamt bis 4 C-Atome im Molekül enthalten. Leiten sich die alkoxylierten Amine von Alkylaminen mit mehr als 1I, insbesondere mit mehr als 8 C-Atomen im Molekül ab, so können sie allein Äthylenoxid oder auch Äthylenoxid und zusätzlich Propylenoxid angelagert enthalten.
Enthalten die alkoxylierten Amine Äthylenoxid und Propylenoxid, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß sie umsomehr Propylenoxid angelagert enthalten, je mehr Aminogruppen das als Ausgangsmaterial verwendete Amin hat. Das Molverhftltnis von Äthylenoxid zu Propylenoxid in derartigen oxalkylierten Aminen liegt häufig zwischen 1 : 10 und 1 : 1 und das Molekulargewicht der alkoxylierten Amine liegt im allgemeinen zwischen etwa 200 und 15.000, vorzugsv/eise zwischen 800 und 6.000. Derartige alkoxylierte Amine haben im allgemeinen in 1 %-iger wäßriger Lösung einen Trübungspunkt zwischen etwa 10 und 700C. Als oxalkylierte Amine von besonderem Interesse sind solche, die sich von Äthylen-
509829/0738
-:■ 7 -
- 7 - 0·Ζ. 31 108
diamin durch Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 ableiten, wobei die Äthylenoxidreste und Propylenoxidreste statistisch oder· als Blöcke angeordnet sein können.
Bei dem neuen Verfahren können die oxalkylierten Amine der genannten Art den Polymer**Dispersionen, die im allgemeinen einen Polymer-Gehalt von 5 bis 6O9 insbesondere·von 20 bis 50 Gew.% haben, bei'Raumtemperatur in Mengen, die meist zwischen 1 und 20 Gew.#, bezogen auf die Polymeren, liegen, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 10 Gew.%, zugegeben werden. Zur Wärmesensibilisierung kann man dann anschließend oder gegebenenfalls auch nach einer eventuellen Lagerung den pH-Wert des Geraisches auf unter 6 stellen. Hierfür können z.B. verdünnte Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ferner·organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, verwendet werden. Vorzugsweise soll der pH-Wert auf unter 4, insbesondere auf 1 bis 3 gestellt werden und bei pH-Werten zwischen JJ und 6 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Gemisch außerdem noch Elektrolyte, wie Natriumchlorid oder Magnesiumchlorid, in Mengen von etwa 1 bis 3 Gew.^, bezogen auf die Polymerisatmenge, zuzusetzen.
Für die Herstellung der Paservliese nach dem neuen Verfahren kommen die üblichen.natürlichen oder synthetischen Pasern in Frage und die Imprägnierung der nicht gebundenen Vliese mit den wärmesensibilisierten Polymerisat-Dispersionen, die einen pH-Wert unter 6 haben, sowie die Trocknung der imprägnierten.Paservliese erfolgt in an sich üblicher Weise.
Nach dem neuen Verfahren erhält man gebundene Faservliese aus* natürlichen oder synthetischen Fasern, die eine besonders geringe Spaltbarkeit aufweisen, da bei dem Verfahren die Polymerisatteilchen bei Beginn des Trocknungsvorgangs praktisch sofort koagulieren und dadurch nicht wandern.
5 09829/0738

Claims (1)

  1. Ergänzungsblatt zur Oflenlegungsschrift 22 64 935 Offenlegungstag: 17 · 7 · 19 7 5
    Int. Cl.*: D 06 M I5-I6
    o.z. 51 108 -8-
    Patentanspruch
    Verfahren zum Binden von Faservliesen durch Imprägnieren der Faservliese mit wärmesensibilisierten Polymerisat-Dispersionen und Trocknen der imprägnierten Faservliese bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Imprägnierung der Faservliese wäßrige Polymer-Dispersionen verwendet, die einen Zusatz an alkoxylierten Aminen mit inverser Löslichkeit enthalten und deren pH-Wert unter 6 gestellt ist.
    BASF Aktiengesellschaft,.
DE19722264935 1972-05-30 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen Pending DE2264935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264935 DE2264935A1 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264935 DE2264935A1 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE19722226269 DE2226269C2 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Wärmesensibilisieren von anionischen und nichtionischen wäßrigen Polymer- Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264935A1 true DE2264935A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=25763342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264935 Pending DE2264935A1 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264935A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004957T2 (de) Härtbare wässrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Vliesstoff-Bindemittel
DE2523051C2 (de)
EP2328972B1 (de) Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
EP0384125B1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE4039781A1 (de) Loesungsmittelfreie klebstoffzusammensetzung auf basis eines waessrigen acrylatlatex
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE1135413B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
DE1281387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1135412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE3314373A1 (de) Schalldaemmplatten auf basis von mineralischen fasern und thermoplastischen bindemitteln
EP0906463B1 (de) Verwendung eines copolymerisats als lösungsmittelfestes textilbindemittel
US3944690A (en) Production of nonwoven fabrics
EP1106724B1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
EP0084810A2 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE602005001670T2 (de) Vinylacetat/Ethylen- und Vinylchlorid-Polymermischungen als Bindemittel für Vliesstoffe
NO147515B (no) Anordning ved gaffeltruck.
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE10103213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
DE2264935A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE3731760A1 (de) Waessrige kunststoffdispersion
DE2306541C2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmesensibler anionischer oder nichtionischer wäßriger Polymerdispersionen
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese