DE2264476A1 - Temperaturanzeiger - Google Patents

Temperaturanzeiger

Info

Publication number
DE2264476A1
DE2264476A1 DE2264476*A DE2264476A DE2264476A1 DE 2264476 A1 DE2264476 A1 DE 2264476A1 DE 2264476 A DE2264476 A DE 2264476A DE 2264476 A1 DE2264476 A1 DE 2264476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
indicator
heat
substance
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264476*A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Medical Sciences Inc
Original Assignee
Bio Medical Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Medical Sciences Inc filed Critical Bio Medical Sciences Inc
Publication of DE2264476A1 publication Critical patent/DE2264476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/06Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using melting, freezing, or softening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Viele Jahre lang war das herkömmliche Quecksilberthermometer die einzige Temperaturanzeigevorrichtung, die sich weiter Verbreitung für klinische Anwendungszwecke zum Messen der Temperatur des menschlichen Körpers und für andere Temperaturbestimmungen erfreute. Thermometer dieser Art haben jedoch zahlreiche Nachteile, die auf ihrer Bauart beruhen und sich aus . ihrer Verwendung ergeben, und wohl jeder, der ein solches Thermometer verwendet hat, kennt diese Nachteile, Es dauert z.B. mindestens 3 Minuten, bis man eine bedeutungsvolle Temperaturablesung erhält, und wenn man das'Thermometer einmal verwendet hat, muss es für die nächste klinische Anwendung sterilisiert werden. Die Zerbrechlichkeit dieses Thermometers, die Giftigkeit des Quecksilbers, die hohen Stückkosten und die Sorgfalt, die beim Verpacken, beim Versand und bei der Lagerung dieser Thermometer aufgewandt werden muss, sind nur einige der Nachteile.
309843/0371
A937-OO5 J
Es sind auch schon verschiedene andere Arten von Thermometern zum Ersatz für das herkömmliche Quecksilberthermometer vorgeschlagen worden. Ein solches Thermometer ist das sogenannte Wegwerfthermometer, in dem als wärmeempfindlicher Stoff kein Quecksilber, sondern Gemische aus gesättigten Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure und Laurinsäure, verwendet werden. Obwohl bei Verwendung solcher Thermometer einige der Nachteile der herkömmlichen Quecksilberthermometer vermieden werden, ist ihre Anwendbarkeit auf Temperaturmessungen im Bereich von 35,56 bis 38,33° C begrenzt, und die Genauigkeit beträgt nur 0,3° C, so dass diese Thermometer nicht für genauere Temperaturmessungen verwendet werden können und keine genaue Information über die Temperatur dea menschlichen Körpers während eines Fiebers liefern, wenn die Temperatur häufig mehr als 38 C und mitunter sogar 39»5 oder sogar 40,5 C beträgt. Eine andere Schwierigkeit, die bei diesem Thermometer auftritt, ist die, dass die genaue Temperaturbestimmung von einer vollständigen Änderung des Aggregatzustandes der in dem Thermometer vorwende ton wärmeempfindlichen Stoffe abhängt. Eine vollständige Zustandsänderung, d.h. der Übergang von einem undurchsichtigen festen Stoff zu einer durchscheinenden Flüssigkeit, ist bei diesen Thermometern erforderlich, um eine bedeutungsvolle Temperaturablesung zu erhalten.
Es ist noch eine andere Art von Temperaturanzeigevorrichtungen bekannt, bei denen das Thermometer mit mehreren Vertiefungen versehen ist, von denen jede einen anderen wärmeempfindlichen Stoff enthält, der in einem anderen Temperaturbereich schmilzt als die übrigen wärmeempfindlichen Stoffe. Jeder dieser wärmeempfindlichen Stoffe ist normalerweise unter einer bestimmten Temperatur undurchsichtig und wird oberhalb einer bestimmten Temperatur durchsichtig. Auch in diesem Falle erhält man jedoch die Temperaturanzeige nur durch eine vollständige Änderung des Aggregatzustandes des wärmeempfindlichen Stoffs in einer jeden Vertiefung. Ferner sind für den gewünschten klinischen Temperaturbereich 4-0 bis 50 verschiedene chemische Verbindungen erforderlich.
- 2 309843/0371
A937-OO5 ti
Es gibt auch noch andere Arten von Thermometern, die zum Ersatz für das herkömmliche Quecksilberthermometer vorgeschlagen worden sind. Zum Beispiel kennt man für diesen Zweck elektronische Thermometer. Bei diesen Thermometern bestehen die Temperatur abtastorgane aus Drahtsonden, die von nur zum einmaligen Gebrauch bestimmten Mänteln umgeben sind. Diese elektronischen Thermometer sind aber im allgemeinen sperrig und sehr kostspielig in der Herstellung und müssen von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen, geeicht, gewartet und häufig sterilisiert werden.
Trotz aller Bemühungen, ein geeigneteres Thermometer zur Verfügung zu stellen, beherrscht daher nach wie vor das herkömmliche Quecksilberthermometer den Markt und ist immer noch die vorherrschende und am weitesten verbreitete Temperaturanzeigevorrichtung im Heim und in verschiedenen Anstalten, wie Krankenhäusern sowie medizinischen und technischen Laboratorien.
Die Erfindung stellt wärmeempfindliche Stoffe zur schnellen und genauen Temperaturmessung am menschlichen Körper oder an anderen Objekten zur Verfügung, die bei einer genau bestimmten Temperatur eine schnelle Zustandsänderung erleiden, und deren Temperatur des beginnenden Schmelzens visuell und genau festgestellt werden kann.
Erfindungsgemäss werden gewisse organische Verbindungen verwendet, die mit der Flüssigkeit, die bei der Änderung des Aggregatzustandes des temperaturanzeigenden Stoffes entsteht, eutektische Gemische bilden und dadurch weitere Flüssigkeit erzeugen und auf diese V/eise die visuelle Feststellung der gewünschten Temperatur beschleunigen.
In der vorliegenden Beschreibung werden die Ausdrücke "wärmeempfindlicher Stoff", "wärmeempfindliche Substanz" und "temperaturanzeigender Stoff" für die gleichen Stoffe verwendet.
- 3 309843/0371
A937-OO5 If
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Thermometer gemäss der Erfindung .
Pig. 2 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie II-II der Fig.
Fig. 1 zeigt ein Thermometer 1 mit einem Handgriff 3 und einem Indikatorteil 5, der z.B. zum Einführen in den menschlichen Mund zwecks oraler Temperaturmessung ausgebildet sein kann.
Der Indikatorteil 5 enthält eine Anzahl von Vertiefungen oder Bereichen 7, die in diesem Teil in angemessenen Abständen voneinander angeordnet sind, wie es Fig. 1 zeigt. Jede Vertiefung 7 ist mit einem temperaturanzeigenden Stoff 9 gefüllt, der eine andere thermische Charakteristik aufweist als der Stoff in irgendeinem anderen Bereich. Jeder Bereich enthält also einen temperaturanzeigenden Stoff mit einer Temperatur des beginnenden Schmelzens, die sich von der Temperatur des beginnenden Schmelzens der Stoffe in allen anderen Bereichen unterscheidet. Fig. 1 zeigt zwar mehrere Bereiche 7; das Thermometer braucht jedoch nur mit einem einzigen derartigen Bereich ausgestattet zu sein, wenn es nur die Aufgabe hat, eine einzige, bestimmte Temperatur oder einen einzigen, bestimmten Wärmezustand des Messobjekts festzustellen.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht das Thermometer 1 aus einer Trägerfolie 11, in der die oben beschriebenen Vertiefungen 7 angebracht sind. Zwei solche Vertiefungen sind zum besseren Verständnis in vergrössertem Massstab dargestellt.
Die Trägerfolie 11 besteht aus einem biegsamen, wärmeleitenden Stoff, wie Aluminium. Hierdurch wird ein schneller Wärmeübergang von dem zu messenden Objekt zu den temperaturanzei-
_ 4 _
309843/0371
A937-005 S"
genden Stoffen in den Vertiefungen gewährleistet. Während sich Aluminiumfolie für den vorliegenden Zweck sehr gut eignet, kann man in gleicher Weise auch "biegsame, wärmeleitende Folien aus anderen Stoffen, z.B. aus Kupfer, Silber, Gold, rostfreiem Stahl oder anderen, wärmeleitenden, biegsamen Werkstoffen, verwenden. Natürlich muss die wärmeleitende Trägerfolie 11 aus einem Werkstoff bestehen, der eine hohe. Wärmeleitfähigkeit und eine verhältnismässig grosse Kontaktoberfläche zur Berührung mit dem zu messenden Objekt aufweist, und sie muss bei einstückiger Ausbildung möglichst dünn sein, damit die Wärme schnell zu den wärmeempfindlichen Stoffen in den Vertiefungen geleitet wird. Wenn man Aluminiumfolie als Trägerfolie verwendet, so kann diese 0,025 bis 0,1 μ dick sein. Jedenfalls liegt die Auswahl einer geeigneten wärmeleitenden Trägerfolie im Können des Fachmanns und braucht nicht weiter erörtert zu werden.
Über und in engem Kontakt mit dem temperaturanzeigenden Stoff befindet sich eine Indikatorschicht 13» die von einer Abdeckschicht 15 bedeckt wird. Der aus der Indikatorschicht und der Abdeckschicht bestehende Schichtstoff wird nachstehend als "Indikatorsystem" oder einfach als "Indikator" bezeichnet.
Als Deckfolie, die die gleiche Ausdehnung wie die Trägerfolie 11 hat und an derselben befestigt ist, ist eine durchsichtige Schicht 17 aus beispielsweise Polypropylen, einem Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid oder dergleichen vorgesehen. Um dem Thermometer bauliche Einheit zu verleihen und den Kontakt zwischen dem menschlichen Mund und der Aluminiumfolie zu verhindern, ist die Trägerfolie 11 mit einer unteren Deckschicht 19 (gewöhnlich aus einem ähnlichen Werkstoff wie die Schicht 17) versehen, die die gleiche Ausdehnung hat wie die Trägerfolie, deren untere Oberfläche bedeckt und sich in ihrem Umriss den oben beschriebenen Vertiefungen anpasst. Diese untere Deckschicht ist gewöhnlich an die Trägerfolie angeklebt.
- 5 -309843/0371
A937-OO5 &
Im allgemeinen ist diese untere Deckschicht ungefähr 0,025 bis 0,075 μ dick, um den schnellen Wärmeübergang von dem Messobjekt zu der Trägerfolie und mithin zu den wärmeempfindlichen Stoffen in den Vertiefungen zu erleichtern.
Gegebenenfalls kann man in die untere Deckschicht ein wärmeleitendes Metallpulver einlagern, um deren Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Aluminiumpulver hat sich für diesen Zweck als besonders geeignet erwiesen.
Das in Pig. 1 und 2 dargestellte Thermometer kann in verschiedenen Hinsichten abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Verschiedene Ausführungsformen dieser Art von Thermometer sind in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 995 vom 4. März 1971 beschrieben.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die visuelle Peststellung der Temperatur beträchtlich beschleunigt werden kann, wenn man gewisse organische Verbindungen in das Indikatortorsystera einlagert. Da diese Verbindungen die visuelle Peststellung der Temperatur beschleunigen, werden sie nachstehend als "Beschleuniger" bezeichnet.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass die Flüssigkeit, die sich bei der Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs in einer jeden Vertiefung bildet, von dem Indikatorsystem absorbiert wird, und dass sich bei dieser Absorption und mithin bei der Berührung mit dem Beschleuniger eine Art von eutektischem Gemisch aus dem wärmeempfindlichen Stoff und dem Beschleuniger bildet. Dadurch wird die Schmelztemperatur des Beschleunigers beträchtlich herabgesetzt, wodurch zusätzliche Flüssigkeit entsteht, die die visuelle Peststellung der der anfänglichen Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs entsprechenden Temperatur, d.h. der Temperatur des anfänglichen Schmelzens, erleichtert.
- 6 309843/0371
A937-OO5 ^-
Als "eutektisches Gemisch" wird hier ein Gemisch aus Beschleuniger und wärmeempfindlichen Stoff bezeichnet, das einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als irgendeiner seiner Bestandteile.
Bei allen "bisher zu diesem Zweck verwendeten Stoffen war entweder eine vollständige Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs oder mindestens eine hinreichende Zustandsänderung desselben erforderlich, um eine genaue Temperaturmessung au ermöglichen. Daher waren diese Temperaturmessungen mit einer arteigenen TJngenauigkeit "behaftet, die auf der Zeit beruhte, die erforderlich war, um das nötige Ausmass der Zustandsänderung dieser Stoffe zu erreichen.
Durch die Verwendung von Beschleunigern im Sinne der Erfindung werden diese Ungenauigkeiten vermieden, indem der zur visuellen Feststellung der Temperatur erforderliche Zeitraum erheblich verkürzt wird, indem eine Zustandsänderung sichtbar gemacht wird, die im wesentlichen der Temperatur des anfänglichen Schmelzens des wärmeempfindlichen Stoffs in den Vertiefungen entspricht.
Verbindungen, die sich als Beschleuniger für die Zwecke der Erfindung als besonders geeignet erwiesen haben, sind diejenigen, die eutektische Gemische bilden, welche niedrigere Schmelzpunkte haben als die Gemischbestandteile. Die im Sinne der Erfindung verwendeten wärmeempfindlichen Stoffe liegen in Form einer festen Lösung vor (wie es in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 998 vom 4. März 1971 beschrieben ist) oder sie liegen als einzelne Komponenten mit unterschiedlichen thermischen charakteristischen Eigenschaften vor.
Ausserdem muss der Schmelzpunkt des Beschleunigers höher liegen als der höchste Schmelzpunkt eines der temperaturanzeigenden Stoffe, und zwar muss der »Schmelzpunkt der Beschleuniger um 2,2 bis 8,3° G höher sein als derjenige des aas höchsten schmelzenden tempera turanaeigenclen Stoffs.
1J «.
309843/0 3 71
A937-OO5 $
Die Aus\^ahl des Beschleunigers richtet sich daher weitgehend nach dem jeweiligen temperaturanzeigenden Stoff. Wenn man z.B. als temperaturanzeigenden Stoff eine feste Lösung von o-Chlornitrobenzol und o-Bromnitrobenzol verwendet, sind Bernsteinsäuredibenzylester, Salicylsäurephenylester und Dibenzyl besonders wirksame Beschleuniger".
Wenn man also Bernsteinsäuredibenzylester als Beschleuniger zusammen mit einer festen Lösung von o-Chlornitrobenzol und o-Bromnitrobenzol verwendet, vereinigt sich die Flüssigkeit, die sich bei der Zustandsänderung der festen Lösung bildet und von dem Indikatorsystem absorbiert wird, mit dem Bernsteinsäuredibenzylester zu einem ternären eutektischen Gemisch. Da der Schmelzpunkt dieses eutektischen Gemisches niedriger ist als derjenige irgendeines der drei Bestandteile, bildet sich zusätzliche Flüssigkeit in dem Indikatorsystem, wodurch die visuelle Feststellung dieser Zustandsänderung erleichtert wird.
Der Beschleuniger kann zwar in die Indikatorschicht oder in die Abdeckschicht eingebracht werden; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn er in die Abdeckschicht eingebracht wird. Hierdurch lassen sich Temperaturen im klinischen Bereich mit hochgradiger Genauigkeit, d.h. mit einer Genauigkeit von 0,1 C oder weniger, messen.
Wie der Beschleuniger zu der Abdeckschicht zugesetzt wird, wird nachstehend für ein System beschrieben, bei dem der wärmeempfindliche Stoff eine feste Lösung von o-Chlornitrobenzol und o-Bromnitrobenzol und der Beschleuniger Bernsteinsäuredibenzylester ist.
Eine Lösung von 4 Gewichtsprozent Bernsteinsäuredibenzylester in Methanol wird durch einfaches Lösen hergestellt. Die Abdeckschicht (ein poröses Papier von der Art des Zigarettenpapiers) wird mehrere Sekunden in diese Lösung getaucht, bis sie mit
- 8 309843/0371
A937-OO5 ^
der lösung gesättigt ist, worauf man das Lösungsmittel vollständig verdampfen lässt. Nunmehr beträgt die Menge an Beschleuniger, die in der Abdeckschicht enthalten ist, 1/30 der Menge der festen Lösung in einer jeden Vertiefung.
Natürlich ändert sich die Menge des Beschleunigers je nach dem angewandten System und der Art der Abdeckschicht. Jedenfalls muss aber die Menge des Beschleunigers grosser sein als die Mindestmenge, die erforderlich ist, um die visuelle Feststellung der Temperatur zu erleichtern.
Die erfindungsgemäss verwendeten Beschleuniger können zusammen mit den bekannten Gemischen, z.B. mit den in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 998 vom 4. März 1971 beschriebenen festen Lösungen, oder zusammen mit einzelnen wärmeempfindlichen Stoffen verwendet werden. Wenn ein solcher Beschleuniger zusammen mit einem einzigen wärmeempfindlichen Stoff verwendet wird, wird die sich bei der Zustandsänderung des letzteren bildende Flüssigkeit von dem Indikatorsystem absorbiert. Bei Berührung mit dem Beschleuniger bildet sich dann ein binäres Eutektikum aus dem Beschleuniger und dem wärmeempfindlichen Stoff. Da der Schmelzpunkt des eutektischen Gemisches niedriger liegt als derjenige eines jeden der beiden Bestandteile, bildet sich in dem Indikatorsystem zusätzliche Flüssigkeit, so dass die visuelle Feststellung der der Temperatur des beginnenden Schmelzens des wärmeempfindlichen Stoffs entsprechenden Temperatur erleichtert wird.
Die Vorteile gemäss der Erfindung werden also bereits erzielt, wenn man die obengenannten Beschleuniger zusammen mit nur einem einzigen wärmeempfindlichen Stoff anwendet. Die organischen Verbindungen, die man bisher als temperaturanzeigende Stoffe verwendet hat, schmelzen häufig in einem verhältnismässig grossen Temperaturbereich von beispielsweise 10C oder mehr. Durch Einlagerung des Beschleunigers in die Abdeckschicht gemäss der Erfindung wird in der Abdeckschicht genü-
- 9 -309843/037 1
.V937-OO5 ^O
gend Flüssigkeit "bei derjenigen Temperatur erzeugt, die der Temperatur des beginnenden Schmelzens des wärmeempfindlichen Stoffs in einer jeden Vertiefung entspricht. Hierdurch wird die visuelle Peststellung der Temperatur ermöglicht, bevor der wärmeempfindliche Stoff eine vollständige Änderung seines Aggregatzustandes erleidet, oder sogar bevor eine nur für die Zwecke der USA-Patentanmeldung 120 998 vom 4. März 1971 genügende Zustandsänderung dieses Stoffes stattgefunden hat.
Die Vertiefungen können auf bekannte Art, z.B. durch Dosieren bestimmter Mengen oder nach beliebigen, für die Massenerzeugung geeigneten sonstigen Methoden, mit dem wärmeempfindlichen Stoff gefüllt werden.
Das Indikatorsys tem ist ein Schichtstoff aus einer Indikatorschicht und einer Abdeckschicht. Die Indikatorschicht besteht gewöhnlich aus einem hochgradig abso.rptionsfähigen Papier von hoher Porosität und Saugkraft, das bei der Zustandsänderung der wärmeempfindlichen Stoffe in den Vertiefungen leicht von der Flüssigkeit benetzt wird. Diese Schicht kann mit einem Farbstoff oder Pigment getränkt werden, um die Zustandsänderung durch eine Farbe anzuzeigen.
Die Abdeckschicht besteht gewöhnlich aus einem Papier, das die gleichen Eigenschaften aufweist wie das Papier der Indikatorschicht, jedoch eine davon abstechende Farbe hat. Wenn dann der wärmeempfindliche Stoff in den einzelnen Vertiefunger einen Aggregatzustand ändert, wird die Flüssigkeit schnell von der Indikatorschicht absorbiert und löst den darin befindlichen Farbstoff bzw. das darin befindliche Pigment. Die so gebildete Farbstoff- oder Pigmentlösung (oder -dispersion) wandert durch die Indikatorschicht in die Abdeckschicht und erleichtert dadurch die visuelle Feststellung der Farbänderung in der Abdeckschicht.
- 10 309843/0371
A937-OO5 M
Wie Pig. 1 zeigt, erleiden, wenn die Temperatur der Versuchsperson 37,0° C (98,6° F) beträgt, alle diejenigen Bereiche, die Temperaturen von 35,6 bis 37,0° G (96,0 bis 98,6° P) entsprechen, eine bleibende Farbänderung, während diejenigen Bereiche, die Temperaturen oberhalb 37,0° C (98,6° P) entsprechen, keine Farbänderung erleiden. Daher können die Temperaturmessungen irreversibel durchgeführt werden, und das Thermometer kann nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden. Bei nicht-klinischen Verwendungszwecken kann das Thermometer anschliessend noch zur Messung höherer Temperaturen als der zuvor angezeigten Temperatur verwendet werden.
Der Farbstoff oder -das ,Pigment kann in die Indikatorschicht 15 eingelagert oder unmittelbar zu der festen Lösung zugesetzt werden. Wenn der Farbstoff oder das Pigment in die Indikatorschicht eingelagert wird, braucht man die letztere nur einfach in die Färbst off lösung oder Pigmentdispersion zu tauchen oder mit einer derartigen Lösung oder Dispersion zu besprühen oder beschichten. Die Menge' an Farbstoff oder Pigment muss natürlich ausreichen, um die schnelle visuelle Peststellung der Farbänderung zu erleichtern.
Auch dann, wenn der Farbstoff oder das Pigment unmittelbar zu der festen Lösung zugesetzt wird, muss die Menge ausreichen, um die schnelle visuelle Feststellung der Farbänderung zu ermöglichen. Der unmittelbare Zusatz von Farbstoff oder Pigment zu den festen Lösungen kann jedoch unter Umständen die Schmelzbereiche dieser Lösungen ungünstig beeinflussen. Vfenn s.ehr genaue Temperaturmessungen im Bereich von 0,1° 0 erforderlich sind, ist daher die erstgenannte Methode zu bevorzugen, es sei denn, dass man weiss, dass das für den vorliegenden Zweck ausgewählte Pigment keine nachteilige Wirkung auf die Genauigkeit der Schmelzpunktbereiche der festen Lösungen hat.
- 11 309843/0371
A937-OO5 /Ii
Gleich ob man den Farbstoff oder das Pigment unmittelbar zu der festen Lösung zusetzt oder in den Indikator einlagert, ist es ratsam, eine Berührung zwischen der festen Lösung in den Vertiefungen und dem Indikator so lange zu verhindern, bis das Thermometer verwendet wird. Hierdurch wird die Verunreinigung der festen Lösungen mit Farbstoff oder Pigment vermieden. Deshalb kann man eine (nicht dargestellte) Trennschicht vorsehen,-um eine derartige Berührung und Verunreinigung zu verhindern. Diese Trennschicht kann so angebracht werden, dass sie sich abziehen lässt, wenn das Thermometer verwendet werden soll. Die Einzelheiten des Aufbaues einer solchen Trennschicht sind in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 995 vom 4. März 1971 beschrieben.
Im allgemeinen haben sich öllösliche Farbstoffe, die mit der sich bei der Zustandsänderung der festen Lösungen in den Vertiefungen bildenden Flüssigkeit verträglich sind, als besonders geeignet für die Einlagerung in den Indikator erwiesen.
Im Falle von Pigmenten kann man eine verbesserte Flüssigkeitsabsorption und Farbanzeige dadurch erreichen, dass man Pigmente mit Teilchengrössen von 0,2 bis 0,5 μ verwendet. Die Vorteile der Erfindung lassen sich jedoch grundsätzlich mit jedem beliebigen Farbstoff oder Pigment erzielen, mit dessen Hilfe die visuelle Feststellung der Zustandsänderung der festen Lösung in einer jeden Vertiefung erleichtert wird.
Anstelle des oben beschriebenen Indikatorsysteros kann man zur Feststellung der der Zustandsänderung von festen Lösungen entsprechenden Temperaturen auch die in der USA-Patentanmeldung Serial No. 120 995 vom 4. März 1971 beschriebenen Indikatorsysteme verwenden.
Es wurde ferner gefunden, dass die visuelle Feststellung der Temperatur durch Zusatz eines Tenside zu dem Indikatorsystem oder unmittelbar zu dem wärmeempfindlichen Stoff beschleunigt
- 12 309843/0371
A937-OO5 4$
werden kann. Man kann zwar verschiedene Arten von Tensiden, d.h. kationische, nicht-ionogene oder anionische Tenside, verwenden; kationische Tenside, z.B. Stickstoffderivate von Fettsäuren, werden jedoch für die Zwecke der Erfindung bevorzugt. Wenn man derartige Tenside z.B. in die Abdeckschicht einlagert, wird die Geschwindigkeit der Flussigkeitsabsorption und mithin der visuellen feststellung von Farbänderungen des Indikatorsystems bedeutend erhöht»
Auch nicht-ionogene Tenside, wie Polygthylenoxyderivate, und anionische Tenside, wie Natriumsalze von Fettsäuren oder deren Estern, können verwendet werden, uia die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsabsorption und die Ausbreitung in dem Indikatorsystem zu erhöhen.
Ferner wurde gefunden, dass der Zusatz gewisser anderer Verbindungen su der Indikatorschicht ebenfalls die visuelle Feststellung solcher Farbänderungen erleichtert. Wenn man z.B. zu der Indikatorschicht Verbindungen zusetzt, die mit den wärmeempfindlichen Stoffen exotherm reagieren, so wird dadurch ebenfalls zusätzliche Flüssigkeit erzeugt, die ihrerseits wieder die visuelle Feststellung der Temperatur beschleunigt. So kann man z.B. alkalische Verbindungen, wie Natriumhydroxid usw., in den Indikator einlagern, wenn man Fettsäuren (wie Caprinsäure und Laurinsäure) als wärmeempfindliche Stoffe verwendet. Bei der Zustandsänderung dieser Stoffe reagiert die entstehende Flüssigkeit mit der alkalischen Verbindung der Indikatorschicht. Da diese Reaktion exotherm verläuft, entsteht dabei zusätzliche Flüssigkeit, die die Feststellung der Farbänderung in der Abdeckschicht beschleunigt.
Natürlich kann man verschiedene Verbindungen zusammen mit verschiedenen wärmeempfindlichen Stoffen verwenden, um derartige exotherme Reaktionen auszulösen.
- 13.. 309843/0311
A937-OO5 /f.
Diese temperaturanzeigenden Stoffe können ebenso wertvoll für andere Anwendungszwecke, z.B. für Pyrometer, sein, sowie um die Überhitzung von Transformatoren, Motoren und anderen ähnlichen elektrischen oder mechanischen Geräten festzustellen. Natürlich muss das Temperatur- (oder Wärme-)Anzeigesystem für solche Anwendungszwecke so abgeändert werden, dass es für die Verwendung in den entsprechenden Umgebungen angepasst wird. Solche Abänderungen liegen aber im Rahmen des Fachkönnens und ändern nichts am eigentlichen Erfindungsgedanken. Vfenn die temperaturanzeigenden Stoffe aber zur Bestimmung einer Temperatur im klinischen Bereich verwendet werden, lassen sich damit Temperaturen des menschlichen Körpers mit Genauigkeiten von 0,1° C oder weniger feststellen.
Es ist zu empfehlen, das Thermometer bei der Anwendung für klinische Temperaturbestimmungen 15 bis 40 Sekunden in den Mund des Patienten in Berührung mit dessen Zunge einzuführen. Dann kann das Thermometer herausgezogen und die Temperatur abgelesen werden, indem man den letzten Bereich feststellt, in dem noch die oben beschriebene Farbänderung (vgl. Fig. 1) stattgefunden hat. Während die genannte Zeitspanne im allgemeinen ausreicht, um Temperaturmessungen mit dem gewünschten Genauigkeitsgrad von 0,1° C (oder weniger) durchzuführen, hat sich eine Messzeit von 15 Sekunden für die meisten Fälle als ausreichend erwiesen.
Solche klinischen Thermometer können auch für andere als orale Temperaturmessungen verwendet werden. In diesem Falle yerschiebt sich allerdings die Temperaturskala etwas; aber die Genauigkeit der Temperaturablesung wird dadurch nicht beeinflusst. Dies beruht auf dem Unterschied in den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen, der die Geschwindigkeit des Wärmeüberganges von dem zu untersuchenden Objekt auf die festen Lösungen beeinflusst. Wenn das klinische Thermometer z.B. zum Messen der Temperatur eines flüssigen Baden verwendet wird, verschiebt sich die Temperaturskala über deu ganzen
- 14 -

Claims (1)

  1. A937-OO5 JS
    klinischen Bereich hinweg um 0,22 C. Daher zeigt nunmehr derjenige ThermometerlDereich, der bei oraler Ssrnperaturmessung eine Temperatur von 37,44° G (99?4 F) anzeigen würde, eine Temperatur des flüssigen Bades von 37,22° C (99,0° P) an. Solche Eichungen und Umstellungen der Temperaturskala lcönnen aber für solche anderen Anwendungszwecke im vorhinein vorgenommen werden, ohne dass dadurch die Genauigkeit der Temperaturmessungen leidet.
    - 15 -309843/0371
    Bio-Medical Sciences, Inc. A937-OO5_Div. χ
    Patentansprüche
    Temperaturanzeiger, der einen Träger mit einem temperaturanzeigenden Teil aufweist, der mindestens einen Bereich hat, welcher einen bei einer genauen und bestimmten Temperatur eine Zustandsänderung erleidenden, wärmeempfindlichen Stoff und einen diesem Stoff innig zugeordneten Indikator zur Erleichterung der visuellen Peststellung der Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ein kationisches Tensid enthält.
    2. Temperaturanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ausserdem einen Farbstoff oder ein Pigment enthält.
    3. Temperaturanzeiger, der einen Träger mit einem temperaturanzeigenden Teil aufweist, der mehrere auf Abstand voneinander stehende Bereiche hat, von denen jeder einen bei einer genauen und bestimmten Temperatur eine Zustandsänderung erleidenden, wärmeempfindlichen Stoff und einen diesem Stoff innig zugeordneten Indikator zur Erleichterung der visuellen Peststellung der Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs in dem betreffenden Bereich enthält, wobei der wärmeempfindliche Stoff in jedem Bereich auf eine andere Temperatur anspricht als die wärmeempfindlichen Stoffe in den übrigen Bereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ein kationisches Tensid enthält.
    309843/0371
    Α937-005 -Div. I
    ty. Temperaturanzeiger nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeempfindliehe Stoff in jedem der Bereiche in Form einer festen Lösung vorliegt.
    5. Temperaturanzeiger nach Anspruch 3 oder *f, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ausserdem einen Farbstoff oder ein Pigment enthält.
    6. Temperaturanzeiger, der einen Träger mit einem temperaturanzeigenden Teil aufweist, der mehrere auf Abstand voneinander stehende Bereiche hat, von denen jeder einen bei einer genauen und bestimmten Temperatur eine Zustandsänderung erleidenden, wärmeempfindlichen Stoff und einen diesem Stoff innig zugeordneten Indikator zur Erleichterung der visuellen Feststellung der Zustandsänderung des wärmeempfindlichen Stoffs in dem betreffenden Bereich enthält, wobei der wärmeempfindliche Stoff in jedem Bereich auf eine andere Temperatur anspricht als die wärmeempfindlichen Stoffe in allen übrigen Bereichen, die aber um nicht mehr als etwa 0,1° C von der Temperatur abweicht, auf die der wärmeempfindliche Stoff des Nachbarbereichs anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ein kationisches Tensid enthält.
    7. Temperaturanzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeempfindliche Stoff in jedem der Bereiche in Form einer festen Lösung vorliegt.
    8. Temperaturanzeiger nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass die feste Lösung aus o-Chlornitrobenzol und o-Bromnitrobenzol besteht.
    - 17 309843/0371
    A937-OO5-D1V. I
    9. Temperaturanzeiger nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ausserdem einen Farbstoff oder ein Pigment enthält.
    - 18 30S843/0371
DE2264476*A 1971-03-04 1972-03-03 Temperaturanzeiger Pending DE2264476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12089171A 1971-03-04 1971-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264476A1 true DE2264476A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=22393128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264476*A Pending DE2264476A1 (de) 1971-03-04 1972-03-03 Temperaturanzeiger
DE2264477*A Pending DE2264477A1 (de) 1971-03-04 1972-03-03 Temperaturanzeiger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264477*A Pending DE2264477A1 (de) 1971-03-04 1972-03-03 Temperaturanzeiger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3704985A (de)
AU (1) AU464922B2 (de)
BE (1) BE779822A (de)
BR (1) BR7201012D0 (de)
CA (1) CA960881A (de)
CH (1) CH567257A5 (de)
DD (1) DD95705A5 (de)
DE (2) DE2264476A1 (de)
FR (1) FR2128345B1 (de)
IL (1) IL38899A0 (de)
IT (1) IT948672B (de)
LU (1) LU64853A1 (de)
NL (1) NL7202432A (de)
SE (1) SE366834B (de)
ZA (1) ZA721126B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791100A (fr) * 1971-11-11 1973-03-01 Bio Medical Sciences Inc Composition indicatrice de temperature
US3871232A (en) * 1972-10-25 1975-03-18 Bio Medical Sciences Inc Thermometer construction
US3956153A (en) * 1973-09-26 1976-05-11 Bio-Medical Sciences, Inc. Regenerative nucleating agents
US3929021A (en) * 1974-03-13 1975-12-30 Becton Dickinson Co Disposable thermometer
US4154106A (en) * 1976-04-10 1979-05-15 Morishita Jintan Company, Limited Disposable clinical thermometer
NL7704765A (nl) * 1977-05-02 1978-11-06 Akzo Nv Temperatuurindicator.
US4232552A (en) * 1978-09-28 1980-11-11 Akzona Incorporated Temperature indicating compositions of matter
US4339207A (en) * 1978-09-28 1982-07-13 Akzona Incorporated Temperature indicating compositions of matter
US4362645A (en) * 1978-09-28 1982-12-07 Akzona, Inc. Temperature indicating compositions of matter
US4448548A (en) 1979-06-11 1984-05-15 Pymah Corporation Steam sterilization indicator
US4530659A (en) * 1983-12-29 1985-07-23 Aluminum Company Of America Temperature measurement technique
CA2282084C (en) 1999-09-10 2005-01-11 Stuart A. Jackson Radiation indicator device
US6607382B1 (en) * 2000-09-21 2003-08-19 Align Technology, Inc. Methods and systems for concurrent tooth repositioning and substance delivery
US8899976B2 (en) 2004-09-24 2014-12-02 Align Technology, Inc. Release agent receptacle
US20060115785A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Chunhua Li Systems and methods for intra-oral drug delivery
US8172569B2 (en) 2008-06-12 2012-05-08 Align Technology, Inc. Dental appliance
EP3309526A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 BIOTRONIK SE & Co. KG Nachweisanordnung
AU2019234578A1 (en) * 2018-03-14 2020-11-05 Temptime Corporation Descending and ascending temperature indicators utilizing deep eutectics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490933A (en) * 1943-07-19 1949-12-13 Earl L Tornquist Temperature indicator
US3465590A (en) * 1960-08-22 1969-09-09 Sybron Corp Thermometer
US3175401A (en) * 1962-04-12 1965-03-30 Donald E Geldmacher Body temperature indicator
US3430491A (en) * 1966-12-27 1969-03-04 Leigh R Gignilliat Disposable clinical thermometer
US3597976A (en) * 1969-07-03 1971-08-10 Paul J Fryar Clinical temperature bandage
US3631720A (en) * 1969-10-22 1972-01-04 Bio Medical Sciences Inc Disposable thermometer
DE2134314C3 (de) * 1970-07-24 1978-08-31 Bio-Medical Sciences, Inc., Fairfield, N.J. (V.St.A.) Temperaturanzeiger

Also Published As

Publication number Publication date
US3704985A (en) 1972-12-05
NL7202432A (de) 1972-09-06
BE779822A (fr) 1972-06-16
FR2128345B1 (de) 1974-12-13
CH567257A5 (de) 1975-09-30
LU64853A1 (de) 1972-07-05
CA960881A (en) 1975-01-14
AU464922B2 (en) 1975-08-26
DE2210350A1 (de) 1972-09-14
DD95705A5 (de) 1973-02-12
DE2264477A1 (de) 1973-11-29
DE2210350B2 (de) 1975-06-12
FR2128345A1 (de) 1972-10-20
SE366834B (de) 1974-05-06
BR7201012D0 (pt) 1973-07-05
AU3928672A (en) 1973-08-30
IL38899A0 (en) 1972-05-30
IT948672B (it) 1973-06-11
ZA721126B (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264476A1 (de) Temperaturanzeiger
DE2445379C2 (de) Chemische Zeitanzeigevorrichtung
DE2649701A1 (de) Warnzeichen
DE4206115C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2234793C3 (de) Temperaturanzeiger
DE3627618A1 (de) Abgabesystem zur freisetzung einer wirkstoffzubereitung
DE2715752C2 (de)
DE1944238A1 (de) Anzeigevorrichtung
CH637819A5 (de) Einrichtung zur frueherkennung von brustkrebs.
DE2152277B2 (de)
DE2536773C3 (de) Thermographische Platte zur Messung von Temperaturverteilungen
DE2350441A1 (de) Thermometer
DE1571857B2 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2250412B2 (de) Temperaturanzeigevorrichtung
DE2521239C3 (de) Temperatur-zeitintegrierender Anzeiger
DE2858739C2 (de)
DE2134314C3 (de) Temperaturanzeiger
DE2210350C3 (de) Temperaturanzeiger
DE102021132305A1 (de) Zeit-temperatur-aussetzungsindikator mit verzögerter schwellenreaktion
DE1935686C3 (de) System zur Kennzeichnung von Gegenständen, insbesondere von Brennelementen für Kernreaktoren
DE2134480B2 (de) Vorrichtung zum nachweisen von erhoehten temperaturen und deren zeitlicher einwirkung bei der lagerung von temperaturempfindlichen materialien und erzeugnissen
DE2342220A1 (de) Temperaturanzeiger
DE2166305C3 (de) Thermometer mit wärmeempfindlicher Substanz als Indikator
EP0853757B1 (de) Vorrichtung zur erfassung und warnung vor hautschädigender sonnenbestrahlung
EP1662460A2 (de) Optische Anzeige eines zeitlichen Endpunktes und Verfahren zur Herstellung der optischen Anzeige