DE2264156B2 - Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und verwendung fuer mehrschichtige produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und verwendung fuer mehrschichtige produkte

Info

Publication number
DE2264156B2
DE2264156B2 DE19722264156 DE2264156A DE2264156B2 DE 2264156 B2 DE2264156 B2 DE 2264156B2 DE 19722264156 DE19722264156 DE 19722264156 DE 2264156 A DE2264156 A DE 2264156A DE 2264156 B2 DE2264156 B2 DE 2264156B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mats
mandrel
panels
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264156
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264156A1 (de
DE2264156C3 (de
Inventor
Marius Florimond Lagny; Morel Emile Maurice Jean Paris; Gerriet Fernand Roger Ballancourt-Sur-Essonne; Leclercq (Frankreich)
Original Assignee
Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris filed Critical Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris
Publication of DE2264156A1 publication Critical patent/DE2264156A1/de
Publication of DE2264156B2 publication Critical patent/DE2264156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264156C3 publication Critical patent/DE2264156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln aus mit einem Präpolymeren imprägnierten oder in einem metallischen Grundmaterial untergebrachten parallelen hochtemperaturfesten Fasern mit hohem Modul, die mit den Seiten des Rechtecks einen Winkel λ oder (90-λ) bilden, nach dem die Fasern zunächst schraubenförmig auf einen Dorn aufgewickelt werden, wobei jede Windung praktisch in einer zur Dornachse senkrechten Ebene liegt, und der so gebildete Faserzylinder dann auf dem Dorn längs einer Linie aufgeschnitten und flachgelegt wird. Außerdem richtet sich die Erfindung auf die Verwendung solcher Matten oder Tafeln zur Herstellung von Mehrschichterzeugnissen.
Industriell eingesetzte Fasern mit »hohem Modul« wie Fasern aus Bor, Siliciumcarbid oder Kohlenstoff werden im allgemeinen in drei unterschiedlichen Erscheinungsformen angeboten:
In Form von Spulen oder Wicklungen der bloßen Fasern;
in Form von Bändern oder Matten aus mit einem plastischen Harz vorimprägnierten Fasern; und in Form von Tafeln aus Fasern innerhalb eines metallischen Grundmaterials wie Aluminium.
Die vorimprägnierten Bänder oder Matten sowie die relativ dünnen metallischen Tafeln (»Elementarschichten«) werden durch Übereinanderlegen bzw. Überlagerung der Elcmentarschichten zur Herstellung mehrschichtiger Wände verwendet.
Im Falle der vorimprägnierten Matten erfolgt dann eine Polymerisation in der Wärme und im Falle der metallischen Platten eine Druckverdichtung bei einer zur Vereinigung d<|r verschiedenen Schichten ausreichenden Temperatur.
Bei der Herstellung solcher mehrschichtigen Körper werden nun häufig Produkte mit eine.· allseits gleichwertigen Festigkeit oder mit verbesserter Festigkeit in bestimmten, in Abhängigkeit von den vom Produkt aufzunehmenden Kräften innerhalb des Fertigungsteils, das von ihm gebildet oder in das es einbezogen wird, gut definierten Richtungen angestrebt. Zu diesen! Zweck werden Lagen mit unterschiedlicher FaiefätiSrichtung oder mit unterschiedlichen Faserausrichtungen innerhalb einer Lage verwendet, bei denen die Fasern untereinander (einen) in Abhängigkeit von der gewünschten rietaungsabhängigen Festigkeitsverteilung ausgewählten) Winkel bilden.
Zur Herstellung solcher Matten mit unterschiedlichen Faserausrichtungen werden bisher zwei Verfahren angewandt:
Nach dem ersten Verfahren, das aus der GB-PS 6 19 674 bekannt ist. werden im allgemeinen rechteckige Matten durch Aufwickeln von mit einem Präpolymeren imprägnierten Fäden in aneinandergreiizenden Windungen auf den Dorn einer Drehbank hergestellt, (ede dieser Windungen liegt dabei praktisch in einer zur Dornachse senkrechten Ebene. Die durch Aufschneiden der Wicklung auf dem Dom längs einer Mantellinie erhaltenen rechteckigen imprägnierten Matten werden dann derart aufeinandergestapelt, daß die Fäden von Matte zu Matte untereinander den oder die gewünschten Winkel bilden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, mit erheblichen Verlusten an Produkt verbunden zu sein, da allein der zentrale Teil der Matten, in dem sie sich überdecken, ausgenutzt werden kann.
Das zweite Verfahren besteht darin, mit Hilfe einer Drehbank eine schraubenförmige Wicklung sich kreuzender Fäden zu erzeugen, wobei jede Windung einen Winkel mit der zur Dornachse der Drehbank senkrechten Ebene bildet. Dieser Winkel λ wird dadurch erhalten, daß man den Schlitten der Drehbank mit einer der Rotationsgeschwindigkeit des Doms angepaßten Geschwindigkeit verschiebt. Diese Funktionsweise hat die folgenden Schwierigkeiten:
Der Winkel λ wird durch das Verhältnis zwischen dem Dorndurchmesser und dem Bewegungsvollausschlag des Drehbankschlittens begrenzt;
es werden zwangläufig gleichzeitig Winkel + λ und — «gebildet;
diese gleichzeitige Erzeugung ist mit einem »Krummstehen« der Fäden an ihren Überschneidungen verbunden;
der Wickelvorgang ist schwierig und langsam auszuführen;
die Investition an Material ist erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte, aus der GB-PS 6 19 674 bekannte Verfahren so abzuändern, daß man in einfacherer Weise und mit höherem Materialausnutzungsgrad als bisher Matten oder Tafeln erhält, in denen die Fasern statt rechte Winkel auch beliebige von 90° verschiedene Winkel mit den Matten- bzw. Tafelseiten bilden können und damit beliebige Kombinationen unterschiedlicher Winkel von Lage zu Lage eines mehrschichtigen Matten- oder Tafellaminats ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Faserzylinder auf dem Dorn längs einer Schraubenlinip, die beim Flachlegen des Zylinders eine
Gerade wird, die mit den angrenzenden Seiten des beim Flachlegen gebildeten Parallelogramms einen Winkel von α oder (90-«) bildet, aufgeschnitten wird, daß das erhaltene Parallelogramm längs einer den beiden durch das Aufschneiden geschaffenen Seiten gemeinsamen S Senkrechten durchgeschnitten wird und daß die beiden so erzeugten Flächen unter Bildung eines Rechtecks, in dem alle Fasern parallel sind, wieder vereinigt werden.
Durch das Aufschneiden des Faserzylinders längs einer den gewünschten Winkel der Fasern zu den Rechteckseiten direkt bestimmenden Schraubenlinie, das Durchschneiden des dabei nach dem Flachlegen erhaltenen Parallelogramms längs der genannten Senkrechten und das Vereinigen der beiden Teile wird erreicht, daß man die Matten oder tafeln mit beliebiger Winkelnchtung der in der einzelnen Matte oder Tafel untereinander parallelen Fasern in einfacher Weise und ohne Materialabfall herstellen und mehrlagige Erzeugnisse aus Matten oder Tafeln verschiedener Faserrichtungen fertigen kann. Dabei lassen sich im Vergleich mit a> dem bekannten Verfahren je nach der Faserwinkelrichtung in den einzelnen Lagen der Mehrschichterzeugnisse Materialersparnisse von etwa 19 bis 63% erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Matten oder Tafeln, insbesondere mit untereinander verschiedenen, zwischen 0 und 90° veränderlichen Faserwinkeln, zur Herstellung mehrschichtiger Wände oder Quader.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 einen längs einer Schraubenlinie aufgeschnittenen Faserzyhnder nach dem Flachlegen mit der Durchschne'dlinie; und
Fig.2 das durch Vereinigen der beiden Teile gebildete Rechteck der fertigen Matte oder Tafel.
Zunächst wird zur Herstellung der Matte oder Tafel auf einem Dorn eine Faserwicklung erzeugt, die praktisch mit derjenigen nach dem ersten bekannten Verfahren identisch ist, d. h. eine Wicklung von praktisch aneinandergrenzenden schraubenförmigen Windungen, die in Ebenen senkrecht zur Dornachse liegen.
Der so gebildete Faserzylinder wird dann auf dem Dorn längs einer Schraubenlinie aufgeschnitten, die nach dem »Entfalten« bzw. Flachlegen des Zylinders in einer Ebene eine mit der Mantellmie des Dorns bzw. Zylinders einen Winkel bildende Gerade /4D(Fig. 1) bildet. Man erhält so ein Parallelogramm ABCD mit stumpfen Winkeln (90 + a), in dem die Fasern in der durch den Pfeil t angegebenen Richtung liegen.
Dieses Parallelogramm ABCD wird nun, wie in F i g. 1 ersichtlich, längs einer auf den beiden durch das Aufschneiden auf dem Dorn erzeugten Seiten AD und BCsenkrecht stehenden Geraden HH'zerschnitten, und die beiden so gebildeten rechtwinkligen Trapeze werden derart verschoben, daß die beiden Seiten AB und CD des ursprünglichen Parallelogramms miteinander in Berührung kommen. Auf diese Weise wird wiederum ein Rechteck (Fig.2) gebildet, bei dem jedoch die Fasern einen Wivkel « oder (90—α) — bzw. (180 - a) oder (90 - α) — mit den Seiten bilden.
Die Punkte H und H' sind vorzugsweise von den Eckpunkten A und C verschieden, damit Schwierigkeiten, die beim Zerschneiden in einem Winkel bzw. einer Ecke, wo die Festigkeit bzw. Steifigkeit geringer ist, vermieden werden.
Die Aufstapelung der erhaltenen Rechtecke in unterschiedlichem Sinn bzw. mit unterschiedlicher Ausrichtung der Fasern ermöglicht die Erzeugung von Körpern mit Schichten, bei denen der Winkel der Fasern gegenüber den Seiten +«und —α beträgt
Nach der Polymerisation im Falle von mit Präpolymeren vorimprägnierten Fasern oder nach Warmkompression im Falle metallischer Grundmaterialien bilden die erhaltenen mehrschichtigen Tafeln oder Körper kompakte rechteckige Blöcke, bei denen die längs HH' ausgeführten Schnitte zu keinen Punkten besonderer Schwächung führen.
Es ist selbstverständlich möglich, Schichten abwechseln zu lassen, bei denen die Winkel α unterschiedliche Werte haben, in allen Fällen sind jedoch die aufgeschichteten Lagen Rechtecke. Damit die Seitenlängen dieser Rechtecke unabhängig vom Wert des Winkels <x stets gleich bleiben, wird die Höhe der Wicklung auf dem Dorn in der Weise verändert, daß die Länge des Schnitts auf dem Dorn konstant ist, und der Dorndurchmesser derart gewählt, daß die Länge HH' (Fig. 1) ebenfalls konstant ist. In der Praxis wählt man für den Winkel λ nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Werten, wobei jedem von Ihnen ein bestimmter Dorndurchmesser entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln aus mit einem Präpolymeren imprägnierten oder in einem metallischen Grundmaterial untergebrachten paraHelen hochtemperaturfesten Fasern mit hohem Modul, die mit den Seiten des Rechtecks einen Winkel α oder (90-α) bilden, nach dem die Fasern zunächst schraubenförmig auf einen Dorn aufgewickelt werden, wobei jede Windung praktischin ,einer ζίίς D.OTnaehse senkrechten Ebene liegt, undfdfer so gebildete ^Faserzylmder dann auf dem Dorn längs einer Linie aufgeschnitten und flacbgelegtwird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzylinder.aut dem Dorn läng!, einer Schraubenlinie, die beim Flachlegen des Zylinders eine Gerade wird, die mit den angrenzenden Seiten des beim Flachlegen gebadeten Prallelogramms einen Winkel von α oder (90 - «) bildet, aufgeschnitten wird, daß das erhaltene Parallelogramm längs einer den beiden durch das Aufschneiden geschaffenen Seiten gemeinsamen Senkrechten durchgeschnitten wird und daß die beiden so erzeugten Flächen unter Bildung eines Rechtecks, in dem alle Fasern parallel sind, wieder vereinigt werden.
2. Verwendung von nach Anspruch 1 hersgestellten Matten oder Tafeln zu t lerstellung mehrschichtiger Wände oder Quader.
3. Verwendung von nach Anspruch 1 hergestellten Matten oder Tafeln mit untereinander verschiedenen, zwischen 0 und 9(T' veränderlichen Faserwinkeln für die Herstellung mehrschichtiger Wände oder Quader.
DE19722264156 1972-01-14 1972-12-29 Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln mit schräg zur Kante ausgerichteten hochtemperaturfesten Fasern und Verwendung für mehrschichtige Produkte Expired DE2264156C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7201220 1972-01-14
FR7201220A FR2167389B1 (de) 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264156A1 DE2264156A1 (de) 1973-08-16
DE2264156B2 true DE2264156B2 (de) 1976-10-21
DE2264156C3 DE2264156C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367751A (en) 1974-09-25
FR2167389A1 (de) 1973-08-24
IT976286B (it) 1974-08-20
NL7300119A (de) 1973-07-17
FR2167389B1 (de) 1974-12-13
DE2264156A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056592B1 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE2246051C3 (de) Verwendung von monoaxial gereckten Laminaten zum Herstellen eines luftdurchlässigen Verbundwerkstoffes
DE69825686T2 (de) Anlage zum Bestimmen und Herstellen von Möbelpaneelen aus Holz
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE2314884C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
DE3407229C2 (de)
DE3200877C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen
DE3535069A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2264156B2 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger matten oder tafeln mit schraeg zur kante ausgerichteten hochtemperaturfesten fasern und verwendung fuer mehrschichtige produkte
DE60013000T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben zur Abschirmung und Befeuchtung, sowie nach diesem Verfahren hergestellten Scheiben
DE202009003515U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE2264156C3 (de) Verfahren zur Herstellung rechteckiger Matten oder Tafeln mit schräg zur Kante ausgerichteten hochtemperaturfesten Fasern und Verwendung für mehrschichtige Produkte
EP0745738A1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2226430B2 (de) Verfahren zur herstellung von vielschichtigen gedruckten schaltungseinheiten und vorrichtung zur verwirklichung dieses verfahrens
DE4447239A1 (de) Tragfeste Kunststoffplatten
EP0040382B1 (de) Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator
DE3710230A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3915249A1 (de) Sandwichbauteil
DE3913160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fertigplatte aus holz oder holzmaterial sowie eine nach diesem verfahren hergestellte fertigplatte
DE3415785A1 (de) Verfahren zur herstellung von streuflussfuehrungspaketen fuer transformatoren und drosselspulen
CH450533A (de) Verfahren zum Herstellen eines ferromagnetischen Nutenkeils für elektrische Maschinen und nach diesem Verfahren hergestellter Nutenkeil
DE2460808C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE6918356U (de) Zusammengesetzte bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee